Theodorakis, Mikis (Autor)

Mikis (Michail) Theodorakis (griechisch Μίκης Θεοδωράκης, * 29. Juli 1925 auf Chios; † 2. September 2021 in Athen[1]) war ein griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker. In seiner Heimat wird er als Volksheld verehrt.[2] Er wurde in Galatas bei Chania auf Kreta beigesetzt.[3] Theodorakis war einer der bekanntesten griechischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Besonders seine Filmmusiken zu Alexis Sorbas (mit Sirtaki), Z und Serpico sowie die Vertonung des Canto General nach Versen von Pablo Neruda machten ihn weltweit bekannt. Zu seinem mehr als 1000 Werke umfassenden Schaffen zählen symphonische Kompositionen und eine Vielzahl von Liedern. Darüber hinaus wurde er durch sein politisches Engagement bekannt. 

Wikipedia (DE): Mikis Theodorakis  |   Sonderseite zu Mikis Theodorakis

"Songs for Piano" ist eine anspruchsvolle Auswahl von Musiken aus Mikis Theodorakis' Liederzyklen, Balletten und Filmen wie "Alexis Zorbas" und aus dem Oratorium "Axion Esti".
Inspiriert von der griechischen Mythologie und Bildern des Alltags, spiegelt die Musik den Freiheitskampf des Komponisten und seine Liebe zum griechischen Volk wider.
Zum allerersten Mal sind diese Lieder nun in einer Fassung für fortgeschrittene Klavieranfänger erhältlich. Die Pianistin Tatiana Papageorgiou, eine der führenden Interpretinnen von Theodorakis' Musik, hat die Stücke mit großer Detailgenauigkeit entsprechend der Originalaufnahmen bearbeitet.

ISBN 979-0-00-117594-4 25,00 € Portofrei Bestellen

→ Mikis Theodorakis

«Europa hatte keinen Che Guevara, es hatte Mikis Theodorakis.» 
Roger Willemsen

«Wir hatten vergessen, dass er sterblich ist. Aber er hinterlässt uns seine Lieder als Vermächtnis.» 
Kyriakos Mitsotakis, griechischer Premierminister

Der Komponist Mikis Theodorakis tauchte unmittelbar nach dem Putsch unter und rief zum Widerstand auf. 
Vier Monate lang kämpfte er mit der „Patriotischen Front“ im Untergrund gegen die Junta. 
Im August 1967 wurde er verhaftet, gefoltert, ins Bergdorf Zatouna verbannt, später ins Konzentrationslager Oropos überführt. 
Theodorakis’ Musik war bereits am 1. Juni 1967 verboten worden; wer sie anhörte, musste mit einer Haftstrafe rechnen. 
 

Eine pazifistische Versammlung der Opposition wird von der Regierung boykottiert und der Redner, ein prominenter Universitätsprofessor, kommt ums Leben. Die Polizei würde den Vorfall am liebsten vertuschen, sieht sich aber durch den öffentlichen Druck gezwungen, eine Untersuchung des Todesfalles einzuleiten. Dabei nimmt der junge Untersuchungsrichter seine Aufgabe ernster als es den Regierenden lieb ist. Er findet heraus, dass der Professor einem weitreichenden Komplott zum Opfer fiel...

EAN 4042564191622 2019 14,99 € Portofrei Bestellen (DVD)