In diesem opulenten, von Klängen, Rhythmen und Namen angefüllten dreibändigen Werk beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg ‚exotischer‘ Musik von ihren Ursprüngen in Lateinamerika und Afrika nach Deutschland. Er beginnt mit dem ersten ‚Welthit‘ „La Paloma“ (um 1850) und endet mit der Weltmusik zum Ende des 20. Jahrhunderts. Über einen Zeitraum von rund 150 Jahren wird erzählt, wie populäre urbane Musik- und Tanzformen in ihren Ursprungsländern entstanden, welchen Weg sie nach Europa und Deutschland nahmen und was die Deutschen etwa aus Charleston, Tango, Samba, Highlife und Co. machten.
Claus Schreiner, Jg. 1943 und aufgewachsen in Berlin, ist seit 1964 als Musik-Publizist (Print, Radio u.a.) tätig. Darüber hinaus arbeitete er seit 1965 als Manager, Produzent und Herausgeber von Schallplatten mit vielen Künstlern aus Lateinamerika und anderen Regionen zusammen. In mehreren Buchveröffentlichungen hat er Musik aus Lateinamerika, Nordamerika und Spanien vorgestellt und zu über 200 Musikproduktionen die LP/CD-Begleittexte geschrieben (Echo Jazz-Preis für eine der Editionen).
Wikipedia (DE): Claus Schreiner