Der Opa mit der rosa Hose. Von Lucie Hášová Truhelková. Rezension von Britta Kiersch

Der Opa mit der rosa Hose. Von Lucie Hášová Truhelková   Achse Verlag   ISBN 978-3-903408-34-0

Wie erfrischend anders ist dieser Opa! Er ist ein nachdenklicher und nicht sehr fröhlicher Mann, der gegen den Strom schwimmt, sorgsam mit Ressourcen umgeht und dem es ziemlich egal ist, was die Mitmenschen von ihm denken. Er kauft keine Schnittblumen, er verwendet den Müllbeutel mehrmals, er nimmt das Badewasser seiner Frau für die Toilette, statt es ablaufen zu lassen und überfällige Lebensmittel oder abgelegte Kleidung mag er nicht wegwerfen. So kommt es, dass er die alte rosa Hose seiner Frau aufträgt. Die Leute lachen über ihn und seine Frau schämt sich.

Dann bekommt der Mann einen Enkel, er weint vor Freude und kümmert sich fortan rührend um dieses Kind. Als der Junge irgendwann realisiert, dass der Opa sich anders bzw. unorthodox verhält, will er wissen, warum, und der Großvater erklärt ihm seine vermeintlich seltsamen Verhaltensweisen: Die Blumen würden um den halben Erdball transportiert, was schlecht für das Klima ist und wegen der verwendeten Chemikalien auch für die Menschen, die dort leben. Weil es viele Menschen auf der Welt gibt, die weite Wege für Trinkwasser zurücklegen müssen, hat er Skrupel, das frische Wasser in den Abfluss zu spülen und kippt lieber bereits gebrauchtes Wasser ins Klo. Und was ist mit der Hose? Wenn er die Hose wegwerfen würde, würde die Oma ihm eine neue kaufen. Aber vielleicht hätte auch die neue Hose ein Kind genäht, dass in irgendeiner Fabrik arbeiten muss, damit seine Familie etwas zu essen hat und deshalb will er nicht noch so eine Hose haben. 

Der Junge kann die Gründe des Mannes nachvollziehen, aber ihn würde stören, was die anderen Leute dann vielleicht über ihn denken könnten. Der Großvater kann diesen Einwand entkräften, denn es kommt nicht darauf an, was die anderen Leute von einem denken, nur die, die man liebt, sind wirklich von Bedeutung, und für ihn ist das sein Enkel.

Ich mag dieses Buch, weil es Kinder in einer nonkonformen Haltung bestärken kann, ohne sich dafür zu schämen. Es propagiert den Mut, zu umweltverträglichem Verhalten zu stehen, und es macht deutlich, dass wir über die weltumspannenden Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens nachdenken müssen.  

Die anspruchsvollen und sehr ästhetischen, teilweise sehr zarten Illustrationen im Collagestil erzeugen eine interessante Spannung, denn sie muten poetisch an und machen die große Liebe des Mannes zu dem Kind, aber auch die harten Fakten sicht- und spürbar. Mir gefällt besonders die zurückhaltende und authentisch herbe Mimik des Mannes, die einfach sehr überzeugend zu seiner Charakterisierung passt.

Der Opa mit der rosa Hose. Von Lucie Hášová Truhelková

Erstellt: 05.08.2025 - 09:38  |  Geändert: 05.08.2025 - 09:44