Gerechtigkeit

Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Von María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan

Die koloniale Beherrschung stellt ein wirkmächtiges Ereignis solchen Ausmaßes dar, dass es nicht verwundert, dass postkoloniale Studien aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen zählen.
Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen in textlicher, figuraler, räumlicher, historischer, politischer und wirtschaftlicher Perspektive zu analysieren. Der Fokus liegt dabei nie auf einzelnen Regionen oder Disziplinen - vielmehr wird versucht, die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des "Südens" und des "Nordens" herauszuarbeiten.
Gleichwohl widersetzt sich der Begriff "postkolonial" einer exakten Markierung: Weder bezeichnet er einen spezifisch-historischen Zeitraum noch einen konkreten Inhalt oder ein klar bestimmbares politisches Programm.

ISBN 978-3-8376-1148-9     24,99 €  Portofrei     vergriffen

Neue Klassenpolitik. Solidarität der Vielen statt Herrschaft der Wenigen. Von Bernd Riexinger

Wer sind Ansprechpartner/innen und Verbündete einer LINKEN Partei, die auf eine solidarische Gesellschaft jenseits des Kapitalismus zielt? Spätestens seit den Erfolgen rechter Parteien auch unter Beschäftigten und Erwerbslosen wird die Frage einer linken Klassenpolitik neu diskutiert. Bernd Riexinger mischt sich ein. Während Industriearbeiter /innen nur noch eine Minderheit der abhängig Beschäftigten repräsentieren, sind "urbane Milieus" eine eher schwammige soziale Kategorie. Deshalb ist eine neue Klassenpolitik dringend notwendig.

ISBN 978-3-89965-827-9     14,80 €  Portofrei     Bestellen

Reicher Pöbel. Über die Monster des Kapitalismus. Von Björn Vedder

Die Superreichen stehen unter heftigem Beschuss: Sie plündern die Welt und mästen sich an fremder Arbeit, verspielen unsere Zukunft und zerstören den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die "Fuck-You-Politik der Oberschicht" (Michael Naumann) hat einen "Krieg der Klassen" (Warren Buffet) provoziert, der größtenteils noch in den Medien, vielleicht aber bald schon in den Parlamenten und auf den Straßen geführt wird. Mit den geschulten Augen des Kulturphilosophen zeigt Björn Vedder: Die Kritik am "reichen Pöbel", wie sie derzeit in Debatten, Filmen, Büchern und Fernsehserien Konjunktur hat, ist halbherzig und heuchlerisch. Sie dämonisiert eine kleine gesellschaftliche Gruppe, ohne das dahinterstehende Wirtschaftssystem und unsere eigene Rolle darin infrage zu stellen.

ISBN 978-3-96317-126-0     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Grundeinkommen kontrovers. Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell. Herausgegeben von Christoph Butterwegge, Kuno Rinke

Über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird gegenwärtig in der Öffentlichkeit vieler Länder kontrovers diskutiert. Es handelt sich hierbei um einen steuerfinanzierten Universaltransfer, den sämtliche Bürger zwecks Sicherstellung ihres Lebensunterhalts ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit erhalten sollen. Manchem erscheint die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen als Prinzipienstreit, in dem es den Kontrahenten um tragende Wertvorstellungen hinsichtlich der künftigen Gesellschaftsentwicklung geht.

ISBN 978-3-7799-3987-0     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Über das Strafen. Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft. Von Thomas Fischer

Was ist eine gerechte Strafe? Gibt es sie überhaupt? Für den leidenschaftlichen und wortmächtigen Strafjuristen Thomas Fischer geht es um das, was unsere Gesellschaft zusammenhält: Ein selbstgegebenes Regelwerk, unser Rechtssystem, das von vielen Bedingungen abhängt und in ständiger Bewegung ist. Wie kein anderes Rechtsgebiet steht das Strafrecht im Fokus öffentlichen Interesses. Als Grundlage staatlichen Handelns verspricht es Sicherheit; aber es ist auch ein Ort, an dem grundlegende Fragen des gesellschaftlichen Lebens, der Freiheitsspielräume und der Verantwortung verhandelt und besprochen werden. Fischers These: Strafrecht ist Kommunikation und Gewalt. Keiner kennt seine Entwicklung besser als der weit über seine Fachkreise hinaus bekannte frühere Bundesrichter.

ISBN 978-3-426-27687-7     22,99 €  Portofrei     Bestellen

Leistet Widerstand! Eine andere Welt ist möglich. Von Jean Feyder

Widerstand leisten, für eine gerechtere Welt. Jean Feyder war Diplomat und ehemaliger Vertreter Luxemburgs bei der WTO und beobachtet die internationale Politik seit Jahren aus nächster Nähe. Seine Bilanz ist erschütternd: Handelskriege, Umweltzerstörung und die systematische Bevormundung von Entwicklungsländern durch den reichen Norden - die Welt ist aus den Fugen geraten. Feyder unterstützt seit vielen Jahren alternative Ideen, Organisationen und Bürgerinitiativen für eine gerechtere und solidarischere Welt. In seinem neuen Buch weist er nach, wie Konzerne und strukturelle Missstände in Europa, den USA und im Nahen und Mittleren Osten eine wirkliche Veränderung blockieren. Er fordert die Regierungen dazu auf, endlich die Kehrtwende einzuleiten. Denn: Eine andere Welt ist möglich!

ISBN 978-3-86489-200-4     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Staat, Recht und Demokratie. Eine Einführung in das politische Denken von Marx und Engels. Von Andreas Fisahn

"Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern", ein bekannter Satz von Karl Marx. Die Welt verändert sich beständig, heute kommt es also darauf an, wer was wie ändert. Marx gilt als Ökonom, vielleicht noch als Soziologe. Zu seinem 200. Geburtstag wird über den Gehalt seiner Theorie so gestritten, als wäre sie gestern formuliert worden. "Von Haus aus" war Marx jedoch Jurist. So finden sich in seinen Texten vielfältige Aussagen über den Staat und das Recht. Leider blieben diese Aussagen unsystematisch. Marx beabsichtigte, "Das Kapital" um einen Band zum Staat zu ergänzen, konnte diese Absicht aber nicht mehr verwirklichen.

ISBN 978-3-89438-664-1     14,90 €  Portofrei     vergriffen

Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. Von Alberto Acosta, Ulrich Brand. Einleitung von Stephan Lessenich

Der US-amerikanische Kulturtheoretiker Fredric Jameson sagte einmal, es sei leichter, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Entsprechend beherrscht der Wunsch nach Wachstum und die Orientierung am wirtschaftlichen Gewinn seit Jahrzehnten unser Denken. Alternativen zum kapitalistischen System werden meist als reine Utopien belächelt.

ISBN 978-3-96238-014-4     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Elenden / Les Misérables Roman in fünf Teilen von Victor Hugo, übersetzt von G. A. Volchert

Nach neunzehn Jahren Haft kehrt Jean Valjean nach Frankreich zurück. Ein freundlicher Bischof nimmt ihn auf und hält sogar noch zu ihm, als er selbst von ihm bestohlen wird. Dankbar beschließt Valjean, nunmehr anständig zu leben. Er verschafft sich eine neue Identität, wird reich und unterstützt Arme und Entrechtete. Alles setzt er daran, die todkranke Arbeiterin Fantine und ihre kleine Tochter Cosette zu retten. Da holt ihn seine Vergangenheit ein. - 'Die Elenden' ist unter dem Originaltitel 'Les Misérables' auch als Film und Musical sehr bekannt. Victor Hugo hat sein leidenschaftliches Plädoyer für Humanität in ein gewaltiges Epos gefasst.
Ein leidenschaftliches Plädoyer für Humanität und Nächstenliebe.

ISBN 978-3-7306-0042-9     9,95 €  Portofrei     Bestellen

Keine Märchen aus 1001 Nacht. Von Faten El-Dabbas

Buch in Deutsch und ArabischFaten El-Dabbas, junge Deutsch-Palästinenserin aus Berlin, hat seit 2012 mit i,Slam im Rahmen von Poetry Slams (Dichterschlacht-Wettbewerbe) und bei zahlreichen Gastauftritten ein großes deutsches Publikum erreicht. In diesem deutsch-arabischen Band werden erstmals Auszüge aus ihren bekannten Texten als auch unveröffentlichte Gedichte in zwei Sprachen präsentiert.

ISBN 978-3-9817922-1-8     15,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten