Hrsg. Mahmoud Bassiouni, Eva Buddeberg, Mattias Iser , Anja Karnein und Martin Saar

Die Macht der Rechtfertigung
Perspektiven einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit

Mit der Idee eines grundlegenden »Rechts auf Rechtfertigung« hat Rainer Forst eine kraftvolle Denkfigur entwickelt, deren Fruchtbarkeit für das konkrete Geschäft einer kritischen Analyse des Sozialen immer deutlicher wird. Sein Werk hat tiefe Spuren in der Philosophie und Sozialtheorie, aber auch in der politischen Diskussion der Gegenwart hinterlassen und umfasst pointierte Stellungnahmen zu Fragen der Moral und Gerechtigkeit, zu Macht, Toleranz und Freiheit. 

ISBN 978-3-518-30072-5 1. Auflage 12.08.2024 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Originalausgabe

Der Band versammelt Beiträge namhafter internationaler Denker:innen, die sich mit den vielfältigen Aspekten von Forsts Werk auseinandersetzen und damit zugleich einen Einblick in die neuesten Entwicklungen innerhalb der Kritischen Theorie geben.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Wikipedia (DE): Rainer Forst

Rainer Forst: „Philosophie, Politik und die Frage der Rechtfertigung“
München (Deutschland), 28.11.2014 | Symposion "Philosophie und Politik" (12.12.2014)

Diskussion zu Rainer Forst: „Philosophie, Politik und die Frage der Rechtfertigung“
München (Deutschland), 28.11.2014 | Symposion "Philosophie und Politik" (11.12.2014)

Marcus Willaschek (* 1962 in Arnsberg) ist ein deutscher Philosoph. Er beschäftigt sich vor allem mit der Philosophie Immanuel Kants sowie Erkenntnistheorie, Theorien der Rationalität und Metaphysik. 

Wikipedia (DE): Marcus Willaschek

Jürgen Habermas ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Wikipedia (DE): Jürgen Habermas

Christoph Möllers (* 7. Februar 1969 in Bochum) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er hat seit 2009 einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Möllers ist designierter Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Er soll sein Amt voraussichtlich zum 1. September 2026 in der Nachfolge der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger antreten.

Wikipedia (DE): Christoph Möllers

Christoph Menke (* 22. November 1958) ist ein deutscher Philosoph und Germanist und seit 2009 Professor für Philosophie in Frankfurt am Main. Er gilt als wichtiger Vertreter der 'dritten Generation' der Frankfurter Schule. 

Wikipedia (DE): Christoph Menke 

Die Herausgeber

Mahmoud Bassiouni ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität (stw 2114).

Eva Buddeberg ist Professorin für Praktische Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuletzt erschien: Pierre Bayle, Toleranz. Ein philosophischer Kommentar (stw 2183, hg. zus. mit Rainer Forst).

Mattias Iser ist Associate Professor of Philosophy an der Binghamton University (SUNY), New York.

Anja Karnein ist Associate Professor of Philosophy an der Binghamton University (SUNY), New York. Zuletzt erschien: Zukünftige Personen. Eine Theorie des ungeborenen Lebens von der künstlichen Befruchtung bis zur genetischen Manipulation (stw 1986).

Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien: Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza (stw 2054).

Erstellt: 22.07.2025 - 10:58  |  Geändert: 22.07.2025 - 11:38