Die Zauberflöte
Mozart und der Abschied von der Aufklärung

DIE BERÜHMTESTE OPER DER MUSIKGESCHICHTE - NEU ENTSCHLÜSSELT 

Mozarts Zauberflöte gilt als großes Rätselwerk. So steil der Aufstieg dieser Oper gleich nach ihrer Uraufführung war, so rasch wuchs die Zahl der Versuche, ihr Geheimnis zu entschlüsseln. Der renommierte Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken führt durch die großen Themen der Oper und erschließt sie konsequent aus Mozarts Epoche heraus. Daraus gewinnt er ein radikal neues Verständnis der Zauberflöte und ihrer überwältigenden Musik.
 

ISBN 978-3-406-81502-7 1. Auflage 14.03.2024 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Denn die Welt der Zauberflöte ist nicht einfach eine Phantasiewelt. Vielmehr spiegelt sich in ihr das Zeitalter der Aufklärung mit seinen drängenden Themen, von der guten Herrschaft über den Selbstmord bis hin zur entfesselten und gezähmten Natur. Mozart wurde in Wien mit einer bedingungslosen Form der Aufklärung intensiv vertraut - und nahm in seiner letzten Oper Abschied von ihr. Denn die Zauberflöte lebt, wie Laurenz Lütteken beeindruckend zeigt, von der bestürzenden Einsicht, dass die Vielgestaltigkeit der Welt sich nicht mehr von der einen Vernunft ordnen lässt. Nur die Musik kann diese Vielfalt überhaupt noch erfahrbar machen.

So ist die Zauberflöte, eine der meistgespielten Opern überhaupt, bei aller Komik und Überdrehtheit, bei aller Rede von Tugend und Gerechtigkeit, durchweht von einer Melancholie, die das Scheitern einer Epoche anzeigt. 

"Laurenz Lütteken ist Ungewöhnliches gelungen: Indem er Mozart als eine Zentralfigur der Aufklärung darstellt, eröffnet er neue Perspektiven." Alfred Brendel über Laurenz Lütteken, "Mozart" 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

REZENSION: Bis heute ist „Die Zauberflöte“ Mozarts populärstes Werk, es ist zudem die meist aufgeführte, aber auch am meisten missverstandene Oper. Die Literatur über das Werk ist so unüberschau­bar groß wie das Rätseln über dessen Intention. (...) Ein faszinierender Neuansatz, sich diesem Werk zu nähern. Lütteken resümiert: “Sollte es also gelingen, die Oper als eine Art Resümee ihres Zeitalters, mit der Zuspitzung in einer grundlegenden Krise, zu begreifen …, dann kann die Auseinandersetzung mit ihr nochmals einen anderen Akzent erhalten. Denn die strikte Historisierung, die hier angestrebt wird, dürfte zugleich Charakter­züge offenbaren, die sich auch über 200 Jahre nach der Entstehung der Zauberflöte als herausfordernd erweisen.“ Ein überzeugendes Buch, das beredt Antwort gibt auf die schon auf seiner ersten Seite formulierte Frage: „Noch ein Buch zur Zauberflöte? Wozu?“ Gründliche Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Personenregister vervollständigen dieses lesenswerte Buch. Von Dieter David Scholz Der Opernfreund 20. April 2024

Mozart und der Abschied von der Aufklärung – neues Buch von Laurenz Lütteken. [Podcast 5:39] Von Rainer Pöllmann Deutschlandfunk 08.04.2024

Weitere Pressestimmen

„Trägt neue, höchst animierende Argumente vor und dreht damit die Diskussion in eine neue Richtung.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Schpeicher

„Laurenz Lüttekens Buch ist angenehm lesbar geschrieben und macht richtig Lust darauf, sich die Oper nochmal unter dem einen oder anderen neuen Gesichtspunkt anzuschauen.“ SWR2, Jan Ritterstaedt

„Der Musikwissenschaftler und Mozart-Biograf Laurenz Lütteken befreit sie von Fehleinschätzungen und Klischees und beleuchtet sie stattdessen aus dem Geist der Aufklärung. Interessant für Opernfreunde.“ HÖRZU

„Mich hat beim Lesen vor allem Lüttekens sorgfältige Detailarbeit überzeugt. Außerdem gefällt mir sein Ansatz, die Zauberflöte mit ihren vielen Widersprüchen und Brüchen aus dem Geist ihrer Zeit heraus zu verstehen.“ RBB Inforadio, Harald Asel

„Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken hat ‚Die Zauberflöte‘ neu entschlüsselt. … Ein radikal neues Verständnis.““ Salzburger Nachrichten, Martin Behr

„Laurenz Lütteken interessiert sich für das geistige Umfeld, und natürlich die Musik und deren Rolle im aufklärerischen Diskurs. Dabei kommt er am Ende zu der doch reichlich verblüffenden Erkenntnis, dass die ‚Zauberflöte‘ keine Aufklärungsoper ist, sondern im Gegenteil: der Reflex auf das Ende der josephinischen Episode.“ Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró

Laurenz Lütteken lehrt als Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er ist ein international angesehener Mozart-Forscher und wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen vielfach ausgezeichnet. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: "Richard Strauss: Die Opern. Ein musikalischer Werkführer" (2013) und "Mozart. Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung" (²2018). (Stand 04.2025)

Wikipedia (DE): Laurenz Lütteken

Erstellt: 15.04.2025 - 12:11  |  Geändert: 15.04.2025 - 12:31