Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Von Philipp Mayring

Das Buch stellt mit der »Qualitativen Inhaltsanalyse« eine der am häufigsten angewandten qualitativ orientierten Auswertungsmethoden vor - als theorie- und regelgeleitete Analyse sprachlichen Materials. Ausgehend von den drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung werden einzelne Techniken durch Ablaufmodelle und Interpretationsregeln beschrieben und am Beispiel veranschaulicht.

ISBN 978-3-407-25898-4     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA Text, Audio und Video. Von Stefan Rädiker und Udo Kuckartz

Dieses Buch vermittelt auf verständliche Weise das Wissen, um qualitative und Mixed-Methods-Daten mit MAXQDA auszuwerten. Die Autoren verfügen über jahrzehntelange Forschungserfahrung und decken in diesem Buch ein breites Methodenspektrum ab. Sie beschränken sich nicht auf einzelne Forschungsansätze, sondern vermitteln das Know-how, um verschiedene Methoden - von der Grounded Theory über Diskursanalysen bis zur Qualitativen Inhaltsanalyse - mit MAXQDA umsetzen zu können. Darüber hinaus werden spezielle Themen fokussiert, wie Transkription, Kategorienbildung, Visualisierungen, Videoanalyse, Concept-Maps, Gruppenvergleiche und die Erstellung von Literaturreviews.

ISBN 978-3-658-22094-5     32,99 €  Portofrei     Bestellen

Kriterienorientierte Inhaltsanalyse von Zeugenaussagen. Eine empirische Untersuchung zur Validität ausgewählter Glaubhaftigkeitsmerkmale. Von Jelena Rönspies-Heitmann

Im Jahr 2014 nahmen Volbert und Steller eine Neuordnung der 19 Kriterien der Criteria-Based Content Analysis (CBCA) vor, welche die Kriterien anhand möglicher zugrundeliegender Prozesse in 1. Charakteristika episodischer autobiographischer Erinnerungen, 2. Schemaabweichungen und Schemairrelevanz indizierende Kriterien und 3. Mit strategischer Selbstpräsentation asssoziierte Kriterien gruppierte. Volbert und Steller formulierten hierzu die Annahme, dass Kriterien aus der 1. Gruppe grundsätzlich auch in konfabulierten Aussagen auftauchen sollten, während Kriterien der zweiten Gruppe von Falschaussagenden vermieden werden sollten.

ISBN 978-3-658-36654-4     59,99 €  Portofrei     Bestellen

Kunsttheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Von Hubert Locher

DAS NEUE STANDARDWERK ZUR KUNSTTHEORIE. Erstmals liegt mit diesem Buch eine einbändige Überblicksdarstellung zur Kunsttheorie vor: von Aristoteles und Platon über Hegel und Heidegger bis zu Walter Benjamin, Susan Sontag und den Kontroversen um die documenta fifteen. Eindrucksvoll stellt Hubert Locher dar, wie über Kunst im Laufe der Jahrhunderte reflektiert und geschrieben wurde.

Die Kunsttheorie, also das kritische Nachdenken über Kunst, hat ihr Fundament in der griechischen Antike. Die Geschichte der Kunsttheorie als Theorie der bildenden Künste allerdings beginnt erst in der Frühen Neuzeit mit Leon Battista Alberti oder Albrecht Dürer als bedeutenden Exponenten.

ISBN 978-3-406-80011-5     58,00 €  Portofrei     Bestellen

Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne. Warum uns ein bisschen Genderwahn guttut. Von Stevie Meriel Schmiedel

Eine Mischung aus Donnerwetter und Liebeserklärung an die feministische Szene.

Die Genderstudies sind ein Minenfeld: Eine 'woke' Jugend cancelt, was nicht bunt genug ist, während ein Großteil der feministischen Fortysomethings fragt, was die Streite um Privilegien, Gendersternchen oder Pronomen-Salat überhaupt sollen. Ist das Problem im heutigen Feminismus in Wahrheit ein Generationenkonflikt? Dabei könnte es doch so einfach sein: Raus aus dem »ich weiß alles besser« - und zwar auf beiden Seiten! Sagt jedenfalls Stevie Schmiedel, das Gesicht der deutschen Genderforschung und Gründerin von Pinkstinks.

ISBN 978-3-466-37302-4     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Vietnam 1972. Ein Land unter Bomben. Mit Notizbuch und Kamera im Norden unterwegs. Von Hellmut Kapfenberger

Vietnam 1972 – Jahr des Schreckens, in dem die Vereinigten Staaten, unter Führung Richard Nixons und seines Zuflüsterers Henry Kissinger, mit einem rücksichtlosen Bombenkrieg den Widerstand des vietnamesischen Volkes zu brechen versuchten. Im entscheidenden Jahr des 30-jährigen Kampfes war Hellmut Kapfenberger als Korrespondent der DDR-Nachrichtenagentur ADN im bombardierten Norden, notierte und fotografierte.

ISBN 978-3-95514-915-4     34,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Von Sara Weber

Im März 2020 änderte sich alles. Homeoffice war plötzlich die neue Norm. Alle mussten sich digitalisieren und transformieren - ob sie wollten oder nicht. Die Arbeit drängte weiter ins restliche Leben, zur Erwerbsarbeit kam noch mehr Carearbeit. Die Schere zwischen systemrelevanten Berufen und Bürojobs ging weiter auf. Covid hat uns gezeigt, was in der Arbeitswelt nicht mehr funktioniert.

Und da ist nicht nur die Pandemie. Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg - unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Was zur Hölle machen wir da eigentlich? Warum tun wir uns das an?

ISBN 978-3-462-00415-1     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Egon Erwin Kisch. Die Weltgeschichte des rasenden Reporters. Die Biografie. Von Christian Buckard

Die Weltgeschichte eines Prager Juden. Das Leben des »rasenden Reporters« aus neuer Perspektive.

Egon Erwin Kisch (1885-1948), Kommunist und Freund Franz Kafkas und Max Brods, wurde zum Vater der modernen Reportage in deutscher Sprache: Mit einem weinenden und einem lachenden Auge, die brennende Zigarette immer im Mundwinkel, schrieb Kisch über die kleinen Leute in den großen Städten, über das Abenteuer des Alltags und den Alltag in Krieg und Revolution.

ISBN 978-3-8270-1449-8     28,00 €  Portofrei     Bestellen

Illusionen. Von Ruth Rehmann

In ihrem Roman »Illusionen« erzählt Rehmann vom Arbeitsalltag und den Wochenendvergnügungen dreierFrauen und eines Mannes, die im Großraumbüro eines Konzerns tätig sind. Mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen und Träumen brechen sie samstagmittags ins Wochenendeauf.In zwölf Kapiteln schildert Rehmann deren Abenteuer und Enttäuschungen,Träume und Illusionen und lässt uns an der verwirrenden, glücklichen, faszinierenden oder riskanten Vergangenheit und Gegenwart ihrer vier Protagonist:innen teilhaben - bis zur ernüchternden Rückkehr in den 13. Stock am Montagmorgen.

ISBN 978-3-949302-04-6     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Nachhaltigkeit. Hrsg. Ute Urban

Die Freie Akademie veröffentlicht zum Thema „Nachhaltigkeit” ein neues Buch ihrer Schriftenreihe, inzwischen Band 41. Dieser von Ute Urban herausgegebene Sammelband legt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagung der Freien Akademie im Mai 2022 vor. Die Beiträge sind aus den Fachdisziplinen der Autorinnen und Autoren. Besonders bedeutsam erscheinen die interdisziplinären Ansätze und die Gegenwartsrelevanz. Nachhaltigkeit gilt als ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll.

ISBN 978-3-923834-39-6     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Seiten