Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Der Mensch nutzt die Windkraft schon seit Jahrtausenden. Mit dem fortschreitenden Klimawandel und der Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien wird die Nutzung des Windes wichtiger denn je. Der Autor zeigt in diesem Buch, was mit der Kraft des Windes noch alles möglich ist, wenn man die Innovationskraft zahlreicher Erfinder und Investoren im großen Maßstab hinzu addiert. Dabei geht er über die gewöhnliche Perspektive der Windkraftnutzung zur Erzeugung von elektrischem Strom hinaus.
Freiheitsgrade kennt man aus der Mechanik. Der Begriff bezeichnet dort die Zahl der Richtungen, in die ein Körper sich an einem Gelenk bewegen kann. Bei seinem Versuch, den Liberalismus auf die Höhe der Zeit zu bringen, geht Christoph Möllers weder von der politischen Großwetterlage aus noch vom Gegensatz zwischen Individuum und Gemeinschaft. Vielmehr versucht er, Formen einer Ordnung herauszupräparieren, die Bewegungsfreiheit und soziale Varianz ermöglicht. So gerüstet, verspricht er keine Antworten, aber neue Perspektiven auf diverse Phänomene: auf den Begriff der politischen Repräsentation, aber auch die Funktion territorialer Grenzen. Freiheit, so Möllers, ist eine Praxis der Ergebnisoffenheit, die Prozesse ermöglicht, von denen unklar sein muss, wohin sie führen.
"Keinland" ist ein Liebesroman, aber auch ein Roman über Schuld, Erinnerung, Herkunft und Grenzen.
Eigentlich hatte Nadja nur ein Interview mit Martin Stern führen wollen, aber von der ersten Sekunde an ist da eine schwer erklärbare Nähe - und eine Fremdheit, die sich auch dann nicht auflöst, als die beiden sich näherkommen. Woher rührt diese Nähe? Und warum ist diese Fremdheit nur so schwer zu überwinden? Nadja sagt ja zu dieser Liebe, an die Martin nicht recht glauben kann. Martin, der als Jude in Frankfurt am Main aufgewachsen ist, Deutschland aber nach der Wiedervereinigung verlassen hat und nach Tel Aviv gezogen ist. Zu vieles liegt zwischen den beiden: biographische Erfahrungen, geographische Entfernung und eine Vergangenheit, die nicht nur mit den eigenen Lebensläufen zu tun hat.
Was für ein schönes Leben ich habe, ich wünschte nur, ich hätte es früher bemerkt. Von einer kleinen Stadt bei Bonn bis nach Hollywood ist es ein weiter Weg. In ihrer Autobiografie "Jedes Leben hat seine Momente" plaudert die ehemalige Redakteurin der Harald Schmidt Show und Adolf Grimme Preisträgerin über ihre Lebensgeschichte. Wie schafft man es bis zu einer eigenen Firma in Hollywood, wenn man während seiner Kindheit und Jugend täglich mit der Sucht, Depression und Krebserkrankung der Eltern beschäftigt ist? Aufgewachsen als einziges Kind eines Maurers und einer Verkäuferin in einem Elternhaus, in dem es anstatt Liebe und Zuneigung von der Mutter Schläge auf die Schädeldecke gab, lernte Corinna Busch von Kind an, ausschließlich für andere zu sorgen, nicht jedoch für sich selbst.
"Der vergessene Holo"Der vergessene Holocaust" - die Verbrechen der Deutschen im Osten Europas, die schon in den ersten Tagen ihres Eroberungsfeldzugs mit Massakern begannen und bald in systematische Massenerschießungen übergingen - wurden erst nach und nach in Nachkriegsdeutschland bekannt und dokumentiert. Der authentische Bericht von Frida Michelson über den Einmarsch der deutschen Truppen in Lettland, den Beginn der Ausgrenzung, Verfolgung, Zwangsarbeit, Ghettoisierung und anschließender Vernichtung im Wald von Rumbula, der sie durch einen Zufall entkam, ist ein einzigartiges Dokument. caust" - die Verbrechen der Deutschen im Osten Europas, die schon in den ersten Tagen ihres Eroberungsfeldzugs mit Massakern begannen und bald in systematische Massenerschießungen übergingen - wurden erst nach und nach in Nachkriegsdeutschland bekannt und dokumentiert.
Hauptkommissarin Jessie und Sergeant Sid sollen in der kleinen Stadt Oddleigh für Recht und Ordnung sorgen. Für Kreuzworträtsel auf dem Polizeirevier bleibt dabei nicht viel Zeit, denn Oddleigh ist kein gewöhnlicher Ort. Überall gehen rätselhafte Dinge vor sich: Eine alte Villa mit einem schauerlichen Fluch, eine Raupensekte in heller Aufregung - furchtlos nehmen Jessie und Sid jeden noch so eigentümlichen Fall in Angriff...
US-amerikanische Mythen über Freiheit und Tyrannei. Der Journalist Glenn Greenwald hat die Debatte um das Verfahren gegen seinen Kollegen und die überbordende Selbstgerechtigkeit vieler Mainstream-Kommentatoren genutzt, um einmal etwas weiter auszuholen und über die Meinungsfreiheit im Westen zu reflektieren. → Nachdenkseiten 4.1.2022
Der vorhersehbare Gut-Böse-Selbstläufer Corona schädigt immer mehr Menschen und Wirtschaft. Unabhängig von der zentralen Frage nach dem Virus zeigen einige Länder, wie z.B. Schweden, Irland und Dänemark, die ganz ohne Panik und Masken auskommen, dass es zum Wohle der Menschen und der Wirtschaft mit Vernunft besser geht.
Allen Beteiligten in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist sicherlich nicht bewusst, dass große Teile unserer Wissenschaft, der Biologie und Medizin eben nicht wissenschaftlich sind, sondern Ausdruck einer seit 1858 dominierenden Gut-Böse Religion, die sich als Wissenschaft tarnt. Diese Religion nimmt für sich in Anspruch, dass das Leben und die Erkrankungen nur durch die Interaktion von Molekülen, also rein materiell erklärt werden darf und alle anderen Erfahrungen, Erkenntnisse und Sichtweisen, die von einem Wirken von Bewusstsein und Geist ausgehen, eine Verschwörung gegen den Staat seien.
Dieses Buch war das erste deutsche Buch zum Thema Daten- und Informationsqualität und ist mittlerweile ein Klassiker. Es wurde für die fünfte Auflage um neue Inhalte erweitert, aktualisiert und an zahlreichen Stellen überarbeitet. Von Wissenschaftlern und Praktikern geschrieben, präsentiert es den aktuellen Stand aus Forschung und Anwendung und ist somit ein Muss für alle IT-Profis.
Nach einem Nachtmaskenvergehen kommt der linientreue Karl ins Arbeitslager. Dort lernt er die Dissidentin Rita kennen. Er verrät sie. Sie kehrt zurück und entführt ihn in eine andere Welt.