Hrsg. Christina Engelmann und Lisa Yashodhara Haller

Materialistischer Feminismus
Gegenwartsanalysen zu Geschlecht im Kapitalismus

Angesichts der zunehmend destruktiven Effekte, die mit der kapitalistischen Verwertungslogik als strukturierendem Prinzip unserer Gesellschaft einhergehen, gewinnt der Materialistische Feminismus besondere Aktualität. Wie aber tragen die Strukturlogik des Kapitals und die daraus hervorgehenden Verselbständigungstendenzen zum Fortbestehen, aber auch zum Wandel der Geschlechterverhältnisse bei? Welche Machtasymmetrien und welche Formen von Gewalt gehen damit einher? Und welche Rolle spielt hier die Familie, in der sich über den intergenerationalen Vermögenstransfer Klassenverhältnisse reproduzieren?

ISBN 978-3-593-51978-4 1. Auflage 19.10.2024 38,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-593-45937-0 1. Auflage 02.09.2024 Kostenlos Download (PDF) von www.campus.de

Die in dem Band versammelten Theorie- und Forschungsarbeiten aus dem Feld der Geschlechterforschung diskutieren, wie eine materialistisch-feministische Perspektive zur kritischen Erschließung unserer Gegenwart beitragen kann. Die Autorinnen untersuchen gesellschaftliche Phänomene von besonderer Dringlichkeit, indem sie historische Perspektiven mittels eigener theoriegeleiteter Analysen und empirischer Studien aktualisieren, etwa zu Körperökonomien, Unternehmenskulturen oder Familienmodellen. Zugleich eröffnen die Beiträge Ausblicke auf alternative Formen der Organisation des gemeinsamen Wirtschaftens und Lebens und verhandeln so auch die Frage nach den Möglichkeiten einer emanzipatorischen Praxis.

Beiträge von Melinda Cooper, Christina Engelmann, Kristen R. Ghodsee, Lisa Yashodhara Haller, Franziska Haug, Anastassija Kostan, Sarah Mühlbacher, Luki Schmitz, Sarah Speck, Vanessa Wills und Lou Zucker.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

REZENSION: Die Resonanz auf den Frauen*streik am 14.Juni in der Schweiz war auch in Deutschland überwältigend. Der Aktionstag war nur ein Beispiel für einen Feminismus, für den die soziale Frage ein integraler Teil ist. In den USA sind schon zur Amtseinführung von Trump Hunderttausende Frauen* auf die Strasse gegangen. Es gibt Videos, die die Radikalität der Forderungen zeigen, die durchaus Patriarchat und Kapitalismus in Frage stellen. Auch in Ländern wie Argentinien manifestiert sich auf den Strassen ein Feminismus, der gegen die Abtreibungsverbote genauso agiert, wie die gegen die Verarmungspolitik der Macri-Regierung. Nur auf theoretischer Ebene scheint es oft so, als wäre der Feminismus mit dem Kapitalismus ein Bündnis eingegangen. Doch gegen diesen kapitalkonformen Kapitalismus regt sich jetzt auch auf der wissenschaftlichen Ebene Widerstand. Peter Nowak 20. Juli 2019

Lisa Yashodhara Haller, Dr. rer. pol., ist Mitglied des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.

Website: Lisa Yashodhara Haller

Melinda Cooper ist Professor für Soziologie an der Australian National University, die sich auf neoliberale und neue konservative Machtphilosophien spezialisiert hat. Sie ist Autorin von Family Values and Counterrevolution (Familienwerte und Konterrevolution) und Mitherausgeberin der Phenomenal World Serie (Fantastische Welt). (Quelle: Australian National University)

Kristen Rogheh Ghodsee (* 26. April 1970) ist Professorin für Russische und Osteuropäische Studien an der University of Pennsylvania und forschte unter anderem am Institute for Advanced Study in Princeton, am Rostocker Max-Planck-Institut für demografische Forschung und am Freiburg Institute for Advanced Studies.

Wikipedia (DE): Kristen R. Ghodsee

Sarah Speck (* 1981) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin und seit 2020 Professorin[1] an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main[2]. Sie ist stellvertretende Direktorin des Frankfurter Instituts für Sozialforschung sowie stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Cornelia Goethe Centrums. (Stand 29.04.2025)

Wikipedia (DE): Sarah Speck

Die Herausgeberinnen

Christina Engelmann ist Doktorandin am Institut für Sozialforschung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt zu Clara Zetkin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Lisa Yashodhara Haller, Dr. rer. pol., ist Mitglied des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.

Lisa Yashodhara Haller und Barbara Umrath »Was ist materialistischer Feminismus?«
Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main (10.10.2023)

Alte und neue materialistische Feminismen | FkW MatFem-Reihe | VA02 - 10.03.2022
Anastassija Kostan & Luki Schmitz im Gespräch mit Francesca Raimondi
Alte und neue materialistische Feminismen: Abgrenzungen und Kontinuitäten
Forum kritischer Wissenschaften (FkW) Youtube 10.03.2022

Weiteres zum Thema anderer Autorinnen

Verlag

Erstellt: 29.04.2025 - 19:25  |  Geändert: 29.04.2025 - 20:45