Aufstieg und Niedertracht II
Katharina
„KATHARINA“ ist Band II der Trilogie „AUFSTIEG UND NIEDERTRACHT“ aus der Saga einer sozialdemokratischen Familie.
Die Oberkellnerin Katharina in Honeckers Jagdschloss „Hubertusstock“ wird für den hessischen SPD-Staatssekretär Rudi Hermann bei einem Weihnachtsausflug an den Werbellinsee in der DDR zu einer Engelsgestalt intimer und gesellschaftlicher Sehnsüchte. Ihre ungekünstelte Art, zu sehen und zu reden, bildet einen extremen Kontrast zum westdeutschen Parteienmorast, in dem Rudi zu versinken droht. Als linker SPD-Star muss er nämlich gerade hart gegen rätselhafte Skandalisierungen aus dem geheimdienstlich-medialen Komplex ankämpfen. Zudem ist Rudi Hermann einem Grundwasserskandal im profitablen Atommülllager „Asse“ auf der Spur.
Obwohl Katharina Rudis Drängen, ihn in Frankfurt am Main zu heiraten, nicht nachgeben will und bei ihrer Tochter Vivienne in Ostberlin bleibt, gibt sie ihm Halt und Hilfe – gemeinsam mit einigen wenigen Freunden in SPD und SED. Gegen den geheimdienstlich-medialen Komplex des „großen Geldes“ und gegen dessen Skandalisierungsanschläge auf Rudi. Aber auch gegen „eigene“ Parteifreunde, die den prominenten Bankengegner weghaben wollen – mit Fallenstellereien des Parlamentarismus, die in diesem Liebeskrimi so detailgetreu wie spannend ausgemalt sind.
„KATHARINA“ folgt auf den Roman „REBECCA“ (Berlin 2025) über den Nitribitt-Mord 1957, als Rudi noch ein Kind war – und über seine Eltern, die unfreiwillig Zeugen im Mordprozess wurden.
Rezension
Dehms Mordsgeschichte geht weiter: (...) Nun also geht Dehms Saga über die 1957 in Frankfurt am Main unter bis heute ungeklärten Umständen ermordete Jetset-Prostituierte Rosemarie Nitribitt weiter. Dehm hat persönliche Verbindungen zu diesem Skandal: Seine Mutter sagte als Zeugin im Prozess gegen den Hauptverdächtigen, den damals 34-jährigen Handelsvertreter Heinz Christian Pohlmann, aus. Er war der Nachbar der Familie Dehm. Von Valentina Schacht comapct 27.09.2025
Band 1 der Trilogie
Zu „REBECCA“ schrieb die konservative „Fuldaer Zeitung“: ein „erzählgewaltiges Werk“; das „rechte“ Magazin „Compact“: „Roman des Jahres, der noch in hundert Jahren gelesen“ werde; die linke „UZ“: „Früher musste man Böll lesen, um den Rheinischen Kapitalismus zu begreifen, jetzt kann Dehm zu Rate gezogen werden … spannend bis zum Schluss.“; der kommerzielle Sender „Hitradio FFH“: ein „großes Sittengemälde“; die Alternativ-Plattform „NachDenkSeiten“: eine „Hommage an die Arbeiterklasse“, ein „Friedensbuch“ mit „starken weiblichen Hauptfiguren“. Und Katarina Witt freute sich in der „Berliner Zeitung“ auf Band II: „KATHARINA“.
Erstellt: 06.11.2025 - 10:55 | Geändert: 06.11.2025 - 11:27
