Kapitalismuskritik (Thema)

Das Frankfurter Institut für Sozialforschung kam mit der Kritischen Theorie zu weltweitem Ruhm. Noch kaum erforscht ist bislang das facettenreiche Leben von Felix Weil, der diese Plattform für wissenschaftlichen Marxismus maßgeblich konzipierte und mit seinem Millionenerbe ins Leben rief. Der gebürtige Argentinier entstammte einer deutsch-jüdischen Unternehmerfamilie, war Revolutionär, Delegierter der Komintern, Mitarbeiter der argentinischen Regierung, Steuerexperte in Kalifornien und Dozent der US-Armee in Ramstein; er förderte avantgardistische Kunst und schuf selbst ein kleineres wissenschaftliches Werk.

ISBN 978-3-593-51507-6 49,00 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 16.05.2023 , Deutsch

Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte und das Porträt einer jungen Frau, die gegen alle Widerstände ihren Platz in der Welt sucht: Nell Zink schreibt mit drastischer Ironie über die amerikanische Klassengesellschaft.

Bran Thomas hat schon früh gelernt, was Verlust bedeutet. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt, ihre Mutter starb, nachdem sie die Tochter früh bei Verwandten zurückgelassen hat, um tibetische Nonne zu werden. Für ihre Stieffamilie, die eine Gärtnerei betreibt und allerhand krummen Geschäften nachgeht, ist Bran eine billige Arbeitskraft, aber sie ist klug und schafft die Highschool - nur fehlt ihr eine Perspektive.

ISBN 978-3-498-00311-1 2. Auflage 16.05.2023 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Neoliberalismus, Globalisierung und institutioneller Wandel haben einen wachsenden Teil der Bevölkerung wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen ausgesetzt, die denen einer neu entstehenden Klasse entsprechen. In seinem Buch gibt Guy Standing eine Einführung in das, was er 'Prekariat' nennt: Jene durchaus völlig inhomogene Gruppe von Menschen rund um den Globus, die unter unsichersten Bedingungen arbeiten, gewöhnlich in kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen ohne langfristige Perspektiven, meist ohne genügende soziale Absicherung oder andere Schutzmechanismen. Standing legt dar, dass diese neue Klasse die westlichen Industriegesellschaften destabilisieren wird. Das Prekariat wird zunehmend frustrierter und gefährlicher.

ISBN 978-3-89771-579-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Das epochemachende expressionistische Theater-Stück, das in einer ersten Fassung unter dem Titel Masse 1920 uraufgeführt wurde, untersucht den Hintergrund des Scheiterns utopischer Entwürfe wie etwa der deutschen Revolution nach dem Ersten Weltkrieg, stellt dabei die Frage nach der Legitimation von Gewalt und der Schuld des politisch Handelnden und thematisiert den Konflikt zwischen den revolutionären Forderungen der aufgestachelten "Masse" und dem Gewissen des Einzelnen.

ISBN 978-3-15-018687-9 4,00 € Portofrei Bestellen
2023 , Deutsch

Sind es Ahnen, die die Luft schwer machen, sich um die Insel drangen? In Gestalt von Menschen, Wolken, Winden, Fischen, Vogeln der Berge, Vogeln der Küste, Zugvogeln und Hochseevogeln, die zum Flirten, Eierlegen und Rasten nach Hawaii kommen und sich wieder zurückziehen aufs offene Meer?

Die Anleitungen der Vorfahren beschäftigt sich mit der eigenen geistigen und materiellen Vorgeschichte: also Kolonisationsverbrechen. In Hawaii und zuhause - also wo? In den Büchern?

ISBN 978-3-518-02981-7 2023 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Vor dem Hintergrund der Klimakrise ist ein weitreichender Konsens entstanden: Eine dekarbonisierte Wirtschaft ist unabdingbar - und in diesem Jahrzehnt sind die entscheidenden Weichen für den Strukturwandel zu stellen. Ökoeffiziente technologische Innovationen und ein robustes Wirtschaftswachstum gelten als die Erfolgsgaranten. Umstritten sind lediglich das »Wie« und die Verteilung der sozialen Kosten des Wandels.

Aber es gibt begründete Zweifel an der eingeschlagenen Richtung.

ISBN 978-3-96238-364-0 2022 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die Illusionen der Green Economy, die Wunschvorstellung einer Energiewende und ein ungebrochener Glaube an technische Antworten auf Zukunftsfragen: Der grüne Kapitalismus hat Konjunktur. Doch er kann sein Versprechen, Ökonomie und Ökologie zu versöhnen, nicht halten. Es erweist sich als unmöglich, die ökologische Krise im Rahmen einer Wachstums- und Plünderungsökonomie zu überwinden. Das Karussell aus Naturzerstörung, Beschleunigung und Aufrüstung dreht sich weiter.

ISBN 978-3-96238-377-0 20,00 € Portofrei Bestellen

Alles ist Beziehung: Der Mensch ist nicht nur umgeben von der (Um-)Welt, er ist fest eingebunden in sie, in seine Mitwelt. Menschen sind Mitwirkende, Gestalter, Akteure. Jedes Tun und Unterlassen hat Bedeutung - und derzeit bringen wir die Mitwelt mit unserem Handeln in Gefahr. Wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir das System dringend ändern. Genau hieraus speist sich die »Radikale Zuversicht«.

ISBN 978-3-96238-398-5 1. Auflage 2022 32,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Unsere Gesellschaft leidet durch stete Wirtschafts- und Umweltkrisen an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Das bringt unsere Welt an ihre Grenzen. Toni Andreß stellt daher die Idee des Postkapitalismus vor, zeigt viele praktische Lösungen auf und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Durchgehend werden deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesellschaft skizziert. Der Postkapitalismus als Alternative definiert sich dabei durch eine grundlegende Reform des Geldes und des Finanzsystems im Sinne der Freiwirtschaftslehre sowie die Einführung eines Grundeinkommens. Weitere zentrale Elemente sind: eine Reform des Emissionsrechtehandels, die Umsetzung eines gerechten Freihandels und die Schaffung einer neutralen Weltwährung.

ISBN 978-3-98726-008-7 36,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
15. Auflage 01.05.2003 , Deutsch

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.

»Glücklich sein heißt immer neuere und bessere Waren konsumieren, sich Musik, Filme, Vergnügen, Sex, Alkohol und Zigaretten einverleiben ... Jedermann ist 'glücklich' - nur fühlt er nichts, kann er nicht mehr vernünftig denken und kann er nicht mehr lieben.«

Diese ernüchternde Diagnose des »Patienten« Gesellschaft aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts könnte zugleich Befund der heutigen Zeit sein.

ISBN 978-3-423-34007-6 15. Auflage 01.05.2003 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)