Der Sozialstaat steht in der Kritik: Er gefährde die Wettbewerbsfähigkeit, sei unfinanzierbar, ineffizient, bestrafe Leistung und setze falsche Anreize. Unternehmenslobby, Liberale und Rechte wollen ihn deshalb marktradikal umbauen und Aufgaben sowie Ausgaben streichen. In Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit und globaler Krisen stellt sich die Frage nach seiner Zukunft daher immer drängender.

Von sozialer Absicherung über die Regulierung von Arbeitsverhältnissen bis hin zu Fragen von Gesundheit, Wohnen, Bildung, Erziehung, Sozialer Arbeit, Pflege und Altersvorsorge: Die Autoren skizzieren Theorie, Praxis, Kritik und Geschichte des Sozialstaats. Ihre grundlegende Annahme dabei: Der heutige Sozialstaat ermöglicht und begrenzt den Kapitalismus zugleich. Ihn auf eine dieser beiden Funktionen zu reduzieren, würde seiner Bedeutung in kapitalistischen Klassengesellschaften nicht gerecht.

ISBN 978-3-89438-860-7 1. Auflage 15.10.2025 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
  • Was aber ist unter einem Sozialstaat zu verstehen?
  • In welchem Zusammenhang steht er mit Markt und Kapitalismus?
  • Kann er soziale Gerechtigkeit stärken und soziale Ungleichheit abbauen?
  • Was sind die Strukturen und Besonderheiten des deutschen Sozialstaats?
  • Wie wirkten sich die neoliberalen Reformen der letzten Jahrzehnte aus?

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis des Verlags

Leseprobe des Verlags

Themen- und Personenregister

Mediathek

#66 - Patrick Schreiner und der Sozialstaat
In der Wirtschaft (02.08.2024)

Ist der Sozialstaat unbezahlbar?-Dr. Kai Eicker-Wolf
Marburg an der Lahn (Deutschland), 30.01.2010 | omit relgion (06.03.2012)

Autoreninfos

Kai Eicker-Wolf, Dr. phil., *1965, ist Ökonom. Er arbeitet als Gewerkschafter in Frankfurt am Main und publiziert unter anderem zu wirtschafts-, finanz- und bildungspolitischen Themen.

Patrick Schreiner, Dr. phil., *1978, ist Politikwissenschaftler. Er arbeitet als Gewerkschafter in Berlin und publiziert unter anderem zu wirtschafts- und verteilungspolitischen Themen sowie politischer Theorie.

Erstellt: 27.10.2025 - 07:40  |  Geändert: 27.10.2025 - 08:12