Werttheorie (Thema)

Indem es den »Wert« ins Zentrum menschlichen Handelns stellt, ist "Die falsche Münze unserer Träume" das Gegenstück zu David Graebers Bestseller "Schulden. Die ersten 5000 Jahre". Ob in der Anhäufung von Reichtum oder in dessen bewusster Zerstörung, ob altruistisch gewendet, ob als Geschenk oder im Gabentausch: um das, was Wert ausmacht, bilden sich Gesellschaften und Machtbeziehungen. Graeber benennt damit das Kernproblem gegenwärtiger Sozialtheorien, die im Angesicht des Neoliberalismus und der alles dominierenden Marktideologie Schiffbruch erlitten haben.

ISBN 978-3-0358-0648-9 28,00 € Portofrei Bestellen
2007 , Deutsch

Konjunkturanalyse, Werttheorie, Marxinterpretation und Realanalyse bundesdeutscher Wirtschaftsgeschichte in einem Band!

Welches sind die Triebkräfte der gegenwärtigen ökonomischen Entwicklung? Lassen sich die Konjunkturzyklen in der Geschichte der Bundesrepublik von 1950 bis 2004 in die längerfristigen Entwicklungstendenzen der Kapitalakkumulation einordnen? Gibt es seit Ende der 1970er Jahre einen vom klassischen Prosperitätszyklus unterscheidbaren Überakkumulationszyklus? Und lassen sich für diesen Zusammenhang von Konjunktur und Krise die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Kategorien der "Wertrechnung" transformieren?

ISBN 978-3-89965-201-7 2007 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info
1. Auflage 10.2020 , Deutsch

Jeder kennt das Geld. Doch keiner scheint zu wissen, was es ist - oder eben jeder auf seine Weise. Hegels Satz bestätigt sich auch hier: Etwas ist nicht allein dadurch erkannt, dass es bekannt ist. So sind die zentralen Fragen des Themas offen geblieben: Was ist das Wesen des Geldes? Wie ist es entstanden? Welche Formen hat es im Laufe seiner Geschichte angenommen? Warengeld, Papiergeld, Kreditgeld, Buchgeld, Kryptogeld; Münzen, konvertible und inkonvertible Banknoten, Bitcoins. Die Vielfalt der Geldformen ist verwirrend. Sie wandelt sich stetig. Wer wissen will, wie es mit dem Geld weitergeht, muss verstehen, woher es kommt.

ISBN 978-3-89438-743-3 1. Auflage 10.2020 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Wir leben in einem parasitären System. Darin ist die schnelle Mitnahme von Gewinn, Shareholderdividenden und Bankerboni attraktiver als das Schaffen von Wert, als der produktive Prozess, der eine gesunde Wirtschaft und Gesellschaft antreibt. Wir verwechseln die Schöpfer mit den Abschöpfern und haben den Blick dafür verloren, was wirklich Wohlstand schafft.

ISBN 978-3-593-50998-3 26,00 € Portofrei Bestellen

Aufmerksame Leser kennen seinen Namen aus den aktualisierten Bänden der Marx-Engels-Werke (MEW). Seit Jahren betreut Rolf Hecker editorisch die Werkausgabe im Karl Dietz Verlag, schreibt neue Vorworte, überarbeitet den Anmerkungsapparat und bringt so die MEW peu à peu auf den neuesten Forschungsstand. Rolf Hecker ist Mitglied im Vorstand des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition, der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²). Seit über 40 Jahren beschäftigt sich der Historiker ökonomischer Theorien eingehend mit der Entstehung, Rezeption und Edition von Marx' Werk.

ISBN 978-3-320-02349-2 18,00 € Portofrei Bestellen

Friedrich Engels nicht vollendetes Werk "Dialektik der Natur" wurde posthum erstmals im Jahre 1925 in der jungen Sowjetunion in deutscher und russischer Sprache publiziert. Seitdem sind 90 Jahre und seit Engels Tod 1895 120 Jahre verstrichen. Nicht nur diese Jahrestage sind Anlass, Engels neu zu entdecken.

ISBN 978-3-89965-643-5 12,00 € Portofrei Bestellen

Ein Ende der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ist nach wie vor nicht in Sicht: Rezession, Rekordarbeitslosigkeit, Deflationsgefahr prägen Europa und andere Regionen der Welt. In einer solchen Situation ist das Streben nach einer Gesellschaft, die nicht länger vom Prinzip der Profitmaximierung bestimmt ist, von höchster Aktualität.

ISBN 978-3-86754-319-4 19,00 € Portofrei Bestellen