Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Sehr oft sei er ihm nicht begegnet, schreibt Kästner in seinem Nachwort zu dieser außergewöhnlichen Sammlung, wahrgenommen und begleitet hat er ihn dafür umso intensiver. Ihn, den 'kleinen dicken Berliner, der mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte', den schärfsten Kritiker des Nationalsozialismus, den großen Satiriker der Weimarer Republik, der 1929 ins Exil ging und sich sechs Jahre später aus Verzweiflung den Tod gab. 1946 hat Kästner die besten Texte ausgewählt und bei Rowohlt herausgegeben.
"Es gibt viele Dinge, die wir nicht sehen oder nicht wahrnehmen und die uns im Leben dennoch stark beeinflussen." Winfried Muthesius
Was bedeutet uns Freiheit? Kann sie an Diffamierung grenzen? Wann geraten Gerichte an ihre Grenzen? Stärkt Protest demokratische Freiheitsrechte in Zeiten einer Pandemie? Können wir wieder so vorurteilsfrei werden wie ein Kind? Wie frei ist die Generation der Millenials eigentlich? Werden die Seufzer der Opfer und Täter im Gold lautlos verwahrt? Kann Kunst und Kultur den Menschen besser machen? Was hat Freiheit mit Kreativität zu tun? Diesen Fragen gehen namhafte Autor_innen im Alter von 17 bis 64 Jahren aus ihrer Perspektive nach. Gleichzeitig werden einzelne Schicksale ins Visier genommen.
"Eine teilweise atemberaubende Untersuchung." Frankfurter Rundschau
Wie viel personelle Kontinuität gab es nach 1945 in dem neu zu organisierenden deutschen Staat? Fast alle Juristen, Ärzte, Unternehmer, Journalisten und Offiziere, die dem NS-Regime in wichtigen Positionen gedient hatten, konnten in der Bundesrepublik ihre Karrieren fortsetzen.
Roger Willemsen hatte das Glück, einigen großen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte an einem Wendepunkt ihres Lebens zu begegnen und manchmal Tage, sogar Wochen mit ihnen zu verbringen, bisweilen an erstaunlichen Orten.In den literarischen Porträts, die nach diesen Begegnungen entstanden sind, ist die Sicht auf jene »überlebensgroßen« Menschen immer persönlich, zuweilen intim, manchmal sogar innig, und schließlich schält sich aus der Summe der Beobachtungen, Gespräche und Gedanken fast ein Gesamtbild vom Menschen - seinen Möglichkeiten und Grenzen. Die hier beschriebenen Persönlichkeiten - Popstars und Politiker, Wissenschaftler, Schauspieler und andere - vereint, dass sie das Menschenmögliche neu gefasst und ihre Rolle in der Öffentlichkeit einzigartig interpretiert haben.
Preis der Jury bei den Filmfestspielen Cannes 2018.
Zain (Zain Al Rafeea) ist gerade einmal zwölf Jahre alt. Zumindest wird er auf dieses Alter geschätzt. Der Junge hat keine Papiere und die Familie weiß auch nicht mehr genau, wann er geboren wurde. Nun steht er vor Gericht und verklagt seine Eltern, weil sie ihn auf die Welt gebracht haben, obwohl sie sich nicht um ihn kümmern können. Dem Richter schildert er seine bewegende Geschichte: Was passierte, nachdem er von zu Hause weggelaufen ist und bei einer jungen Mutter aus Äthiopien Unterschlupf fand und wie es dazu kam, dass er sich mit ihrem Baby mittellos und allein durch die Slums von Beirut kämpfen musste.
Hunderttausende Juden treffen auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus in Palästina auf den Widerstand der einheimischen Bevölkerung. "Gelobtes Land" ist ein packendes Polit-Drama, das im heutigen Israel und im britisch-besetzten Palästina unmittelbar nach dem 2.Weltkrieg spielt.
Seit 25 Jahren hat sich der brutale Mord an einer jungen Frau unauslöschlich in Benjamín Espósitos (Ricardo Darín) Gedächtnis gebrannt. Nicht nur, weil er den Täter verhaftet hatte und mit Beginn der Militärdiktatur doch wieder ziehen lassen musste, sondern auch, weil der Ehemann der Ermordeten ihm vorbildhaft zeigt, welche Kraft die Liebe über den Tod hinaus haben kann. Jetzt, im Ruhestand, beschließt Espósito, die Ereignisse von damals in einem Buch zu verarbeiten. Es wird ein schmerzhafter Blick in eine Vergangenheit voll Gewalt, Tod und die Unvergänglichkeit der großen Liebe.
Marianne und Juliane sind Schwestern. Geboren im Krieg und aufgewachsen in der "bleiernen Zeit" der 50er Jahre, kämpfen beide im Zuge der 68er Bewegung für gesellschaftliche Veränderungen. Doch ihre Wege sind so unterschiedlich, dass sie zu Gegnerinnen werden. Während sich Juliane als Redakteurin einer feministischen Frauenzeitschrift engagiert, schließt sich Marianne einer Untergrundorganisation an.
BND-Agent Martin Behrens (Ronald Zehrfeld) ist sich sicher, durch seine Arbeit einen großen Beitrag zur Wahrung der nationalen Sicherheit zu leisten. Doch nach einem brutalen Anschlag auf ein Münchner Restaurant wachsen seine Zweifel an der Mission des Bundesnachrichtendiensts. Unter den Opfern war seine Freundin, die Journalistin Aurice Köhler, die sich schon länger für die Machenschaften des BNDs interessierte. Zunächst wird das Attentat als Vergeltungsschlag einer terroristischen Vereinigung angesehen. Doch dann erkennt Behrens, dass für seinen Arbeitgeber Drohnenangriffe und geheime Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen tatsächlich - wie von Aurice vermutet - legitime Mittel zur Terrorbekämpfung sind.
Dieser politische Thriller von Regisseur Costa-Gavras basiert auf einer wahren Begebenheit: Während eines Militärputschs in Südamerika verschwindet der junge US-Autor Charles Horman spurlos. Sein Vater, ein prominenter New Yorker Geschäftsmann begibt sich zusammen mit Charles Frau auf die verzweifelte Suche nach dem Vermissten. Von den ausländischen Behörden, und auch der US-Regierung, immer wieder behindert und auf falsche Fährten geführt, bauen die beiden ein Vertrauen auf, das sie nie hatten. Doch am Ende der Suche erwartet sie eine erschütternde Wahrheit!
EAN 5053083201562
vergriffen