Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Kultur ist die gesellschaftliche Form, die das menschliche Leben nicht nur zum Überleben, sondern zur Entfaltung seiner besten Kräfte benötigt. Ob die Kultur beides auch in Zukunft wird leisten können, erscheint fraglich.
Volker Gerhardts programmatischer Entwurf zeigt, dass es die Aufgabe der Philosophie ist, Klarheit in die Verhältnisse zwischen den Leitbegriffen Natur, Kultur, Technik und Vernunft zu bringen. Seine These ist, dass es vornehmlich kulturelle Veränderungen sein müssen, durch die die drohende Katastrophe abgewendet werden kann.
Das Gefängnis ist eine Institution, die unsere Gesellschaft herausfordert: Die Haft beschneidet die persönliche Freiheit, das höchste Gut in der Demokratie. Die Historikerin Annelie Ramsbrock erzählt, wie der westdeutsche Staat nach 1945 das Dilemma zu lösen versuchte: Das Gefängnis sollte künftig nicht nur Strafe sein. Es sollte die Straftäter resozialisieren.
Wie in einem Labor versuchte man, die Ideale der sich demokratisierenden Bundesrepublik auch im Gefängnis zu vermitteln. Der Strafvollzug sollte liberalisiert werden, mit Arbeit und Ausbildung, Kunstaktionen und Sportveranstaltungen, Gruppentherapien und Wohngemeinschaften. Das Leben in Freiheit so weit wie möglich zu imitieren gelang aber nicht.
Das Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Handbuch orientiert sich am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung, von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis zu den Vollzugsmaßnahmen. Damit können sich sowohl der Erblasser wie auch der Kautelarjurist und der tätige Testamentsvollstrecker schnellen Zugriff auf die nötigen Informationen sichern.
Neben allgemeinen Fragen werden auch schwierige Einzelprobleme behandelt, so z. B. der Komplex der Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht, die Testamentsvollstreckung im Insolvenzfall sowie die Testamentsvollstreckung durch Banken. Ein besonderes Highlight sind die Ausführungen zum internationalen Testamentsvollstreckerrecht und zum Steuerrecht.
Die junge Farah, überzeugt, ein Mädchen zu sein, begreift eines Tages, dass ihr Körper nach und nach männlicher wird. Krankhafte Mutation oder sagenhafte Metamorphose?
Ihre Eltern haben in einer libertär lebenden Kommune Zuflucht gefunden, deren Mitglieder in der modernen Welt nicht zurechtkommen. Farah wächst in diesem von riesigen Wald- und Wiesenflächen umgebenen Paradies auf, wo sie mit anderen Kindern erlebt, wie die Erwachsenen mehr schlecht als recht ihre Ideale umsetzen: Absage an gesellschaftliche Normen, Freikörperkultur, freie Liebe und zwar für alle, auch für Alte und Kranke.
Das Wunder der Liebe entdeckt Farah mit Arcady, dem spirituellen Oberhaupt dieser bunten Gemeinschaft. Alles könnte so schön sein - wäre nicht ein Migrant in ihr Paradies eingedrungen, der die Kommune in helle Aufregung versetzt. Das Prinzip der universalen Liebe entpuppt sich als Lippenbekenntnis, man will sich hier genauso abriegeln wie in der Außenwelt. Alle, bis auf Farah ...
Die hier ausgewählten Essays und Vorträge des international renommierten Bildungsforschers Roland Reichenbach kombinieren theoriegeleitete Kritik am pädagogischen Mainstream mit Beobachtungen aus dem schulischen Alltag. Sie führen überspannte Metaphern und sakralisierte Paradigmen der aktuellen Bildungsdiskurse wie "selbstorganisiertes Lernen" oder "Kompetenzorientierung" zurück auf ihre profane Basis.
Reichenbachs an literarischen, philosophischen, aber auch autobiographischen Verweisen reiches Denken gibt mit Sprachwitz und intellektueller Schärfe auch verdrängten Vokabeln wie "Dilettantismus", "Unsouveränität", "Kitsch", "Herzensbildung" ihren Raum und neue Bedeutung. Denn erst so eröffnen sich neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten.
Viele schwierige Probleme beschäftigen uns zur Zeit. Unsere Erde nutzen wir im Übermaß. Der zu hohe Konsum lässt die Erderwärmung immer mehr ansteigen, was sich in einem sehr hohen ökologischen Fußabdruck und einer immer weiter ansteigenden Emission von Treibhausgasen widerspiegelt. Wir handeln deshalb gegen die Natur und über unsere Möglichkeiten. Durch unser Verhalten gegenüber der Umwelt, den zunehmenden Verbrauch von Stoffen, die in einem hohen Maße Treibstoffgase emittieren, brauchen wir uns nicht zu wundern, dass die Erderwärmung weiter ansteigt. Eine erhebliche Gefahr besteht deshalb für uns und alle Lebewesen auf unserem Planeten. Nicht nur die Wirkungen der zunehmenden Wärme, der Dürre, des Starkregens, des Anstiegs des Meeresspiegels und vieler anderer Umweltfolgen stehen uns bevor, wenn wir jetzt nicht endlich, unsere Lebensweise zum Besseren und Natürlicheren ändern. Um noch eine Vermeidung der ökologischen Probleme zu erreichen, müssen wir sofort gemeinschaftlich handeln und dürfen nicht die notwendigen Maßnahmen immer wieder verschieben, verdrängen und nur als Zukunftsstrategie festlegen.
Facebook, Twitter, Instagram, Tinder und Co. - all das Klicken, Scrollen, Wischen und Liken lässt uns am Ende sinnentleert zurück. Traurigkeit ist zum Designproblem geworden, die Höhen und Tiefen der Melancholie sind längst in den Social-Media-Plattformen kodiert. Geert Lovink bietet eine kritische Analyse der aktuellen Kontroversen, die sich um Social Media, Fake News, toxische virale Meme und Online-Sucht drehen. Er zeigt: Die Suche nach einem großen Entwurf darf als gescheitert gelten - und hat zu einer entpolitisierten Internetforschung geführt, die weder radikale Kritik übt noch echte Alternativen aufzeigt.
Die ausbeuterische und naturzerstörerische kapitalistische Ökonomie bringt nicht nur Profite hervor, sondern auch Arbeitsplätze, mehr oder weniger gute Einkommen, Konsummöglichkeiten sowie Steuereinnahmen. Damit verbunden sind Interessen von Vermögensbesitzern und Investoren, aber auch die von vielen Beschäftigten. Eine auf Post-Wachstum gegründete Perspektive gegen die imperiale Lebensweise muss daher auch die Folgen für die Schwächeren einbeziehen.
Es müssen (Rahmen-)Bedingungen für ein Gutes Leben für alle geschaffen werden, bei dem zentrale Prinzipien wie Kooperation und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und internationaler Ausgleich mit einem grundlegenden Umbau von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einhergehen.
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit.
Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern.
Die von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel herausgegebene zwanzigbändige Werkausgabe mit über 11.000 Seiten ist die einzige leicht zugängliche und zudem preiswerte Edition der Schriften dieses Klassikers der Philosophiegeschichte. Sie vereinigt von den Frühen Schriften über die Phänomenologie des Geistes und die Enzyklopädie bis hin zu den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie annähernd sämtliche Werke Hegels.