Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Der Filmregisseur Konrad Wolf (1925-1982) hat uns ein außergewöhnliches Dokument hinterlassen: sein Kriegstagebuch in russischer Sprache. Die drei kleinen engbeschriebenen Notizbücher blieben unversehrt und vermitteln ungewöhnliche Einblicke in Erleben, Denken und Fühlen ihres Verfassers.
Antônio Francisco Bonfim Lopes, genannt Nem. Fleißiger Schüler, cleverer Erwachsener, liebender Familienvater, Drogenboss. 2011 endet ein Fluchtversuch in seiner spektakulären Festnahme, die zum nationalen Medienereignis wird.
In diesem prachtvollen Bildband werden Dokumente sowie Bücher aus allen Kontinenten präsentiert, und jedes einzelne hatte Einfluss auf unser Denken und unsere Weltsicht.
Wissen und Erinnerung machen das Menschsein aus; die Suche nach Aufzeichnungsformen und Speichern für dieses Wissen durchzieht die gesamte Geschichte. Der Bibliothekar Uwe Jochum, der als skeptischer Chronist der Digitalisierung des Wissens bekannt ist,
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 27.11.2013 bis 23. Februar 2014. Das Jahr 1938 war ein katastrophales Jahr in der jüdischen Geschichte. Die Pogrome im November 1938 trafen ganz unmittelbar fast alle in Deutschland und Österreich lebenden Juden.
Folgende Bände sind in der Kassette Geschichte der Kunst enthalten: Tonio Hölscher: Die griechische Kunst - Paul Zanker: Die römische Kunst - Johannes G. Deckers: Die frühchristliche und byzantinische Kunst - Lorenz Korn: Geschichte der islamischen Kunst - Bruno Reudenbach: Die Kunst des Mittelalters.
Der internationale Bestseller - die wahre Geschichte hinter der VOX-TV-Serie. Albert Espinosa ist vierzehn Jahre alt, als er an Knochenkrebs erkrankt. Doch statt zu resignieren, nimmt er den Kampf gegen die Krankheit auf.
Als vor Jerusalem ein Wanderprediger am Kreuz starb, ahnte niemand, dass damit ein neues Zeitalter anbrach. Vier Jahrhunderte später wurde das christliche Bekenntnis zur römischen Staatsreligion.
Was ist Geld? Hat Geld einen Wert an sich - oder hat es nur symbolischen Wert? Messen wir mit Geld nur den Wert von Waren und Dienstleistungen? Geld ist auf jeden Fall zu wichtig, um es allein Wirtschaftswissenschaftlern zu überlassen.
Kampf um Trinkwasser, Massengewalt, ethnische "Säuberungen, Bürgerkriege und endlose Flüchtlingsströme bestimmen schon jetzt die Gegenwart. Die heutigen Konflikte drehen sich nicht mehr um Ideologie und Systemkonkurrenz, sondern um Klassen-, Glaubens- und vor allem Ressourcenfragen.