Misstrauensgemeinschaften
Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologien

Eine neue Erklärung für das Erstarken von Populismus und Verschwörungsideologien

In einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft muss man vertrauen. Ohne Vertrauen in gesellschaftliche Systeme und Institutionen wird man handlungsunfähig.

Wer verstehen möchte, warum Vertrauen immer wichtiger, aber Misstrauen immer wahrscheinlicher wird und welche Folgen umfassende Vertrauenskrisen für die Gesellschaft haben, muss dieses Buch lesen.

ISBN 978-3-462-01457-0 2. Auflage 06.11.2025 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Um als Misstrauender nicht handlungsunfähig zu werden, gibt es eine plausible Alternative: Man vertraut denen, die ebenfalls misstrauen. Und zwar nicht aufgrund ihrer Kompetenz oder Erfahrung, sondern einzig und allein aufgrund des gemeinsamen Misstrauens. Es entstehen Misstrauensgemeinschaften - eine Gefahr für die gesellschaftliche Stabilität.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Infos zum Buch beim Autor

»Misstrauensstrukturen fördern Populismus, Verschwörungserzählungen und libertäre Strömungen. Deren Mechanismen offenzulegen, ist die Leistung dieses Essays.«
Heike Schmoll FAZ 01.11.2025

Mediathek

AfD & Co.: Warum die Deutschen ihrem Staat nicht mehr trauen. Mit Aladin El-Mafaalani
BILD Podcasts YouTube (08.11.2025)

Autoreninfos

Aladin El-Mafaalani ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer sowie Träger des Bundesverdienstkreuzes. Seit 2024 ist er Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Von 2013 bis 2018 war er Professor für Politikwissenschaft und Politische Soziologie an der FH Münster. Von 2019 bis 2024 war er Ordinarius für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. 

Wikipedia (DE): Aladin El-Mafaalani

Erstellt: 10.11.2025 - 07:02  |  Geändert: 10.11.2025 - 07:25