EU (Europäische Union) (Thema)

How Europe embraced Warmongering - Πως η Ευρώπη έπεσε στην αγκαλιά της πολεμοκαπηλείας
10.06.2025 | Yanis Varoufakis YouTube (13.06.2025)

In fast allen europäischen Ländern sind rechtspopulistische Parteien auf dem Vormarsch, in manchen regieren sie bereits. Ihr gemeinsamer Feind: die Europäische Union. Nicht nur verstehen sie sich als Gegenspieler des Brüsseler Establishments, sie lehnen auch zentrale Werte des europäischen Projekts ab: Offenheit, Pluralismus, Minderheitenschutz. Es geht ihnen um nicht weniger als eine Ablösung unseres Gesellschaftsmodells. Wie gefährlich ist die Rechtsfront?

Wie Europas Rechte ihre Kräfte bündelt

ISBN 978-3-96289-053-7 18,00 € Portofrei Bestellen

In dieser Weltgeschichte des "Kalten Kriegs" erzählt und analysiert Odd Arne Westad präzise und elegant zugleich die Geschichte eines der bis heute wirkmächtigsten Konflikte der Neuzeit. Dabei porträtiert er die Epoche des "Kalten Kriegs" länderübergreifend in globalgeschichtlicher Perspektive und stellt scharfsinnig die Bezüge zu unserer Gegenwart her.

Der "Kalte Krieg" dominierte die internationale Politik und prägte das Leben der Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - in allen Teilen der Welt. Er verursachte Angst und Verwirrung von Hollywood bis Hanoi. Auf der Höhe der Forschung präsentiert Odd Arne Westad eine große, umfassende Geschichte dieses Weltkonfliktes und deutet ihn erstmals aus globaler Perspektive. Glänzend zeigt er, dass er weit mehr war als eine begrenzte Konfrontation zwischen den beiden Supermächten, die mit dem Kollaps der Sowjetunion endete. Eindrücklich argumentiert er, dass der "Kalte Krieg" den globalen Transformationen des 19. Jahrhunderts entsprang, und begreift ihn im Zusammenhang des weltweiten wirtschaftlichen, technischen, sozialen und politischen Wandels. Höchst anschaulich analysiert er die verschiedenen Phasen der Konfrontation zwischen Kapitalismus und Sozialismus.

ISBN 978-3-608-98148-3 34,00 € Portofrei Bestellen

Nicht erst seit der Nationalismus wieder Konjunktur hat beschäftigt sich der marxistische Politikwissenschaftler und Philosoph Alfred Kosing mit diesem Thema. Natürlich gibt es Überlegungen und Vorlagen der Klassiker, doch genügen im 21. Jahrhundert deren Auskünfte und für den Umgang mit aktuellen Erscheinungen? Kosing analysiert vorliegende Arbeiten, führt einen Exkurs durch die Entwicklungsgeschichte von Nationen, setzt sich mit Theorien und Thesen auseinander, um sich dann der Gegenwart und ihren Erscheinungen zu widmen. Dabei lässt er kein Problem aus.

ISBN 978-3-947094-48-6 25,00 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch führt in klassische und moderne Demokratietheorien ein. Es schlägt einen Bogen von der Staatsformenlehre des Aristoteles bis zu den Demokratietheorien der Gegenwart und erörtert dabei auch den neuesten Stand der international vergleichenden Demokratieforschung. Der Band stellt zudem die wichtigsten Demokratietypen und die leistungsfähigsten Demokratiemessungen vor. Ferner erkundet er die Funktionsvoraussetzungen der Demokratie, klärt die Bedingungen für erfolgreiche und erfolglose Demokratisierungsvorgänge und geht der Frage nach, ob die Europäische Union an einem strukturellen Demokratiedefizit laboriert.

ISBN 978-3-658-25838-2 29,99 € Portofrei Bestellen
Vollständig überarbeitete Neuausgabe 03.02.2025 , Deutsch

 

Krieg im Internet: Die digitale Aufrüstung der Großmächte und die Folgen für die Zukunft

Die weltweiten Konflikte haben längst zu einem neuen Rüstungswettlauf geführt. Ein entscheidender Faktor in allen Konflikten sind digitale Waffen, die neue Strategien der Kriegsführung und operative Taktiken ermöglichen. Die renommierte Expertin für digitale Rüstung Yvonne Hofstetter legt offen, wie elektronische Feuerkraft einst stabile Machtverhältnisse untergräbt und das Weltgeschehen zunehmend unberechenbar macht. 
 

ISBN 978-3-426-56260-4 Vollständig überarbeitete Neuausgabe 03.02.2025 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-426-27786-7 1. Auflage 01.10.2019 vergriffen

Die Finanzkrise 2008 erschütterte die Grundfesten unseres Finanzsystems. Die monetären, die sozialen und die politischen Auswirkungen spüren wir bis heute. Die beispiellosen Rettungsorgien von EZB & Co. sowie ein historisch einmaliges Notenbankexperiment dauerhafter Nullzinsen enteignen Sparer, Kleinanleger und Versicherungsnehmer. Eine gigantische Steuer- und Abgabenlast raubt der Mittelschicht jeden finanziellen Spielraum. Parallel wird neuerdings noch über Enteignungen nachgedacht - und diese werden kommen.

ISBN 978-3-8479-0669-8 20,00 € Portofrei Bestellen

Julia Lux diskutiert die arbeits- und sozialpolitischen Projekte in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund der Krisenprozesse seit 2007. Zentral argumentiert sie, dass Deutschland auch in der Krise das Arbeits- und Sozialsystem der Agenda 2010 konsolidiert, während in Frankreich starke Veränderungen in der Arbeits- und Sozialpolitik erkennbar sind. Mit Hilfe eines kritischen, diskursorientierten Ansatzes zur politökonomischen Analyse wird beleuchtet, wie politische Akteure und Akteurinnen den Trend zur Deregulierung des Arbeitsmarktes, Ausweitung der (Lebens-)arbeitszeit und Reform sowie Reduktion der Sozialsysteme in beiden Ländern legitimieren und prägen.

ISBN 978-3-658-18799-6 54,99 € Portofrei Bestellen

In der globalisierten Welt im Umbruch zeigt die Europäische Union Ermüdungserscheinungen. Ökonomische Konflikte und Identitätskrisen zehren an ihrem Selbstverständnis. Die Leitidee des Staatenverbundes als "einer immer engeren Union der Völker Europas" scheint aus der Zeit gefallen, der Rückzug ins Nationale nicht zukunftsfähig. Wenn das Europäische Einigungsprojekt noch Chancen haben soll, muss es neu begründet werden. "Europa erneuern!" soll heißen, eine Vision für das 21. Jahrhundert zu entwickeln, welche euro-skeptische Mythen ebenso wie Wunschbilder entzaubert und Europas Potentiale stärkt.

ISBN 978-3-8376-4883-6 19,99 € Portofrei Bestellen

Auf wen soll ein junger Mensch hören? Wann möchte man mit Autoritäten brechen, zu denen man früher aufsah? Die siebziger Jahre, der zweite Teil von Ketil Bjørnstads sechsteiligem Romanzyklus "Die Welt, die meine war", ist sowohl das Porträt einer Zeit als auch ein Bildungsroman. Nach einer drastischen Abmagerungskur befreit Ketil Bjørnstad sich von eigenen und fremden Erwartungen im Hinblick darauf, was und wer er sein soll. Er begreift, dass er nicht länger nur ein klassischer Musiker sein möchte. In den sechziger und siebziger Jahren findet dank Ikonen wie Miles Davis und Keith Jarrett eine Befreiung des Jazz statt. Als der deutsche Labelchef Manfred Eicher (ECM) nach Oslo kommt, um Musik einzuspielen, entsteht im legendären Club 7 - für Bjørnstad einer der wichtigsten Erfahrungsorte - ein Milieu für moderne, zeitgenössische Musik.

ISBN 978-3-95510-196-1 26,00 € Portofrei Bestellen
3. Auflage 13.09.2019 , Deutsch

Bereits 1961 warnte der US-Präsident und ehemalige Generalstabschef Eisenhower vor den verhängnisvollen Verflechtungen des „militärisch-industriellen Komplexes“ mit der Politik der USA. „Wir dürfen“, so Eisenhower, „es nie zulassen, dass die Macht dieser Kombination unsere Freiheiten oder unsere demokratischen Prozesse gefährdet.“

Wenn wir uns die gegenwärtige politische Weltlage ansehen, wird deutlich, was Eisenhower meinte.

ISBN 978-3-943007-25-1 3. Auflage 13.09.2019 19,90 € Portofrei Bestellen (Buch) 3. Aufl. Juli 2022