Hrsg. Verein zur Förderung unabhängiger journalistischer Berichterstattung e.V.

Free21 Magazin Juni 2025
XXXXX... Wie die EU Kritiker löscht. 1932 oder 1934?

EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser, leben Sie noch gerne im besten Deutschland aller Zeiten? Ich nicht. Ich finde es passt, dass sich dieses Land, seine Politik und seine Medien immer öfter immer massiver selbst loben. Müssen. „Unsere“ Demokratie sei in Gefahr, heißt es, deshalb müsse sich die Bevölkerung hinter den angeblich seriösen Parteien, Interessengruppen und Medien versammeln, um zu verhindern, dass DunkelmännerInnen die Gesellschaft übernehmen. 

Leider kenne ich eine ganze Reihe Menschen, die, überzeugt, das Richtige zu tun, sich auf angesagten Demonstrationen versammeln. „Da sind ganz normale Menschen, viele Familien, es ist wie auf einem Popkonzert. Wirklich cool. Schau Dir das doch mal an.“ Ich bezweifle es ja gar nicht. Aber diese Demonstrationen werden dadurch ihr unangenehmes Geschmäckle nicht los. Sie sind Teil eines Gesamtbildes, das mich anwidert.

Das Land, in dem ich leben will, beweist sich nicht durch fest geschlossene Reihen gleichgeschalteter Demonstranten, die gegen Volksfeinde von rechts oder links vorgehen wollen. Die Einwohner meines Liebblingslandes verweisen lakonisch darauf, dass sich hier auch Menschen wohl fühlen können, die „ziemlich abgespaced“ sind, dass hier jeder seine dissidente Ansicht vertreten kann, dass es einen Konsens gibt, dass Dissidenten nicht nur toleriert werden sondern erwünscht sind, als Salz in der Suppe, als Beweis für eine realexistierende Freiheitsliebe. Der Meinungskorridor meines erträumten Landes ist ein Urwald.

Es gibt dieses Land nicht, es ist eine Utopie.

Was real existiert, ist eine Dystopie, die nicht mehr nach 1932 riecht, sondern mittlerweile nach 1934. Realexistierend ist eine autoritäre, totalitäre EU, die jetzt zum ersten mal deutsche Journalisten de facto ausgebürgert und enteignet hat – wegen prorussischer Propaganda. Ohne dass dieser Frontalangriff auf die Presse und Ausdrucksfreiheit Protest in der Öffentlichkeit oder den Mainstream-Medien hervorgerufen hätte. Das ist das Hauptthema dieses Heftes. Wenn Sie sich ein eigenes Bild von der Qualität von Thomas Röpers „Desinformation“ und „Fake News“ machen wollen, die ihm die existentielle Vernichtung eingebracht haben, empfehle ich seine Diskussion mit Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz und mir, die sie -noch- in YouTube unter dem Titel „Offener Diskurs Ukraine-Russland Konflikt am 8.11.24“ finden können.

Mit den neuesten EU Sanktionen gegen Russland wurden nicht nur Deutsche bestraft. Offenbar konnte auch der französische Sicherheitsstaat seine Zensur-Wunschliste einreichen. Afrikanische Journalisten und Medien, die über die Abkehr der Länder der Sahelzone von Frankreich berichtet haben, wurden wegen „prorussischer Propaganda“ abgeurteilt. Weil sie darüber berichten, dass 90% des dort geschürften Goldes direkt nach Frankreich gehen, ohne den Ursprungsländern zu nutzen. Ähnlich verhält es sich mit dem dortigen Uran und Lithium. Angesichts dieser Tatsachen fragt sich die woke Deutsche Welle: „Sind Sahels Rohstoffe für den Westen verloren?“, statt kritisch darüber zu berichten, dass die EU in alter Kolonialistenmanier die unbotmäßigen Einwohner Afrikas bestraft.

Zu all dem -und zu Gaza- fällt mir nichts mehr ein. Außer dem Satz, den Max Liebermann, ehemals Präsident der preußischen Akademie der Künste, gesagt haben soll, als ein SA Fackelzug 1933 nach der „Machtergreifung“ an seinem Haus vorüberzog: „Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.“

Dirk Pohlmann, Chefredakteuer Free21

Inhalt der Ausgabe

GESCHICHTE & GESELLSCHAFT

4 EU sanktioniert deutsche Journalisten
Erstmals sanktioniert die EU deutsche Journalisten. Die Politik kapert den Rechtsstaat. Viele Kollegen schweigen, es betrifft ja andere. Eine Analyse des Schreckens. Von Peter Hänseler

10 Die EU hat sich beim Vorgehen gegen Kritiker die Ukraine zum Vorbild genommen
Beim Ausschalten von Kritikern hat sich die EU ein Beispiel an der Ukraine genommen, die gegen kritische Medien
und Kritiker im eigenen Land hart vorgegangen ist. Ein Bericht von Thomas Röper

24 Tür zu für Palantir
Die Merz´sche Union und ihr Koalitionspartner SPD befürworten automatisierte Black-Box-Systeme für die Polizeiarbeit und wollen dabei mit der Datenkrake Palantir zusammenarbeiten. Warum dies ethisch und rechtlich problematisch ist, beleuchten Constanze Kurz und Stefan Ullrich.

29 Deutschland in der Krise – Teil 2
Der zweite Teil einer vierteiligen Artikelserie über die verschiedenen Krisen Deutschlands Ein gespaltenes Land,
dass nicht weiß, welche Richtung es einschlagen soll. Die Sprengung von Nord Stream ist nicht einmalig in der
Geschichte, berichtet Patrick Lawrence.

45 Soundtrack to a Coup d´Etat
Peter Mertens, ein führender belgischer Politiker, spricht mit Regisseur Johan Grimonprez über seinen Film „Soundtrack to a Coup d’État“. Eine beeindruckende Dokumentation über den Befreiungskampf im Kongo.

INNENPOLITIK

21 Strafanzeigen gegen Bürgerkommentare
Es hagelt Strafanzeigen von Politikern gegen polemisch-kritische Kommentare. Dieser rechtlich ausgeweitete Kampf gegen die Bürger darf keinesfalls noch weiter ausufern, argumentiert Wolfgang Sachsenröder.

KRIEG & FRIEDEN

27 Taurus – Ja Bitte
Sie wollen Deutschland in einen Krieg mit Russland ziehen? Möglichst schnell, nachhaltig und so richtig effektiv? Dann ist der Taurus-Marschflugkörper genau die richtige Wahl, meint Leo Ensel.

42 Die Rückkehr des Erik Prince
Mit dem Abkommen zwischen Erik Prince und der Demokratischen Republik Kongo ist eine neue Diskussion über private Militärfirmen entbrannt. Das Wiederaufleben der privaten Kriegsführung lässt die Besorgnis über Souveränität und Sicherheit auf dem gesamten Kontinent wachsen. Von Rishab Rathi

MEDIEN

14 Juristische Auslöschung ohne Urteil
Die EU verhängt Sanktionen ohne Gerichtsurteil und versucht deutsche Staatsangehörige fertig zu machen. Über Alina Lipp, ihre Berichterstattung und die europäische Realität schreibt Sabiene Jahn.

WIRTSCHAFT & GELD

37 Spar- und Investment Union
Die EU hat eine Idee, wie sie den ganzen Rüstungsirrsinn finanzieren will. Sie will ans Geld ihrer Bürger und schafft dafür eine Spar- und Investitions-Union. Von Hugo Dionísio

Verlag

Erstellt: 01.07.2025 - 12:57  |  Geändert: 21.07.2025 - 09:35