China (Thema)

Interview mit dem Journalisten Ben Norton zur Anti-China-Propaganda des Westens. Ben Norton ist ein scharfer Kritiker des westlichen Imperialismus. Der Journalist und Gründer des Geopolitical Economy Report war viele Jahre als Korrespondent in Lateinamerika tätig. Heute lebt er in Peking. Seine Arbeit erscheint unter anderem bei der BBC, Sky News, Al Jazeera, Democracy Now und The Intercept. Im Interview geht es um die gezielte Dämonisierung Chinas in westlichen Medien, die wachsende Kriegsgefahr um Taiwan und das militärisch-technologische Wettrüsten zwischen den USA und China. Außerdem spricht Norton über die verheerenden Auswirkungen der britischen Kolonialherrschaft in Indien – mit Dutzenden Millionen Toten –, über den US-Imperialismus in Lateinamerika und über das sogenannte Jahrhundert der Erniedrigung in China. Von Michael Holmes Nachdenkseiten 22.06.2025

Chinas grüne Wende - wie macht China Klimapolitik? Von Lia Musitz Fempoem 02/2025

Globale Dominanz. Mit dem Aufbau eines Ultrahochspannungsnetzes treibt China den grün-technologischen Umbau voran. Wird Europa abgehängt? Von Lia Musitz und Timo Daum IPG 23.12.2024

Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko

Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko? Teil 1 von 2. Referent: Michael Kraus Politologe M.A. Hohes Wirtschaftswachstum, die neue Seidenstraße, soziale Herausforderungen, ökologische Probleme und eine zunehmend machtbewusste Außenpolitik: Der Schweinfurter Politikwissenschaftler Michael Kraus berichtet über die rasante Entwicklung des „Reichs der Mitte“.

Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko? Teil 2 von 2
Würzburg (Deutschland), 02.07.2022 | Krisz Webber (14.08.2022)

Chinas Wiederaufstieg: Chance oder Risiko? Teil 1 von 2
Würzburg (Deutschland), 02.07.2022 | Krisz Webber (14.08.2022)

Die bewegenden Lebenserinnerungen eines der wichtigsten deutschen Publizisten. Das Vermächtnis des langjährigen Chefredakteurs und Herausgebers der ZEIT.

Theo Sommer hat mehr als neunzig Jahre und vier deutsche Staaten erlebt: das »Dritte Reich«, die Bonner Republik, die DDR und das wiedervereinigte Deutschland. Als langjähriger Chefredakteur und Herausgeber der Zeit war er einer der führenden politischen Publizisten in Deutschland. Dies ist sein Vermächtnis.

Theo Sommer beginnt seine Erinnerungen mit der Schulzeit in der NS-Ordensburg Sonthofen, dem großen Zusammenbruch und seinem demokratischen Erweckungserlebnis als einer der ersten Studenten in Schweden und den USA nach dem Krieg. Er beschreibt seinen Weg an die Spitze des deutschen Journalismus und porträtiert mittlerweile legendäre Kolleginnen und Kollegen wie Marion Gräfin Dönhoff, Rudolf Augstein, Henri Nannen und Helmut Schmidt.

ISBN 978-3-549-10058-5 32,00 € Portofrei Bestellen

Energiewende, Mobilitätswende, Kohleausstieg: Klimawandel und CO2-Emissionen werden in Deutschland heftiger diskutiert denn je - auch mit Blick auf Globalität und internationale Zusammenarbeit. Der vorliegende Sammelband gewährt originären Einblick in die in China dazu stattfindende Debatte. Grundlage ist dabei das chinesische Forschungsprojekt Analyse der Pfade der Treibhausgasemissionen wichtiger Staaten und Chinas, Scheitelpunktforschung und Kosten-Nutzen-Analyse von Emissionsminderung. Namhafte chinesische Forschungsinstitutionen prognostizieren anhand verschiedener Szenarien den CO2-Ausstoß unterschiedlicher chinesischer Wirtschaftsbereiche in den nächsten Jahrzehnten. Darüber hinaus werden Vorschläge zur Senkung der chinesischen Emissionen vorgestellt und diskutiert, auch in Hinsicht auf die Auswirkungen der vorgestellten Szenarien auf Wirtschaft und Gesellschaft in China.

ISBN 978-3-8382-1232-6 39,90 € Portofrei Bestellen

Haipeng Zhang and Jinyi Zhai provide us with a history of China's struggle for national independence and prosperity, reflecting the "humiliation" in the "sinking" period and the "struggle" during the "rising" period. After the Japanese aggressions against China had caused more damage to China than all previous invasions, Chinese society not only avoided the continued "sinking", but also laid the foundation for China's modernization and the recent success story to the present day.

ISBN 978-3-8382-1441-2 59,90 € Portofrei Bestellen

China blickt auf eine lange, vielfältige und faszinierende Geschichte zurück. In der Sozialgeschichte Chinas beleuchten die Autoren wichtige Aspekte des sozialen Lebens in den Song-, Liao-, Westlichen Xia- und Jin-Dynastien. Ob traditionelle Kleiderordnungen, Speisegewohnheiten, Bedingungen des Wohnens und Lebens, Bestattungsrituale oder Religion - wir erhalten einen umfassenden Einblick in das Leben in China in der Zeit von 960 bis 1279.

ISBN 978-3-8382-0834-3 69,90 € Portofrei Bestellen

This book is part of an initiative in cooperation with renowned Chinese publishers to make fundamental, formative, and influential Chinese thinkers available to a western readership, providing absorbing insights into Chinese reflections of late, and offering a chance to grasp today's China.In their influential book Handbook of the History of Religions in China, Zhongjian Mou and Jian Zhang present a panorama of the religions existing in China through time. In their fascinating History, they delineate the emergence and development of Daoism, Buddhism, Confucianism, Islam, and Christianity and explore the roles they played in Chinese society and the interrelations between them.

ISBN 978-3-8382-1467-2 69,90 € Portofrei Bestellen

This book is part of an initiative in cooperation with renowned Chinese publishers to make fundamental, formative, and influential Chinese thinkers available to a western readership, providing absorbing insights into Chinese reflections of late, and offering a chance to grasp today's China.In their influential book Handbook of the History of Religions in China, Zhongjian Mou and Jian Zhang present a panorama of the religions existing in China through time. In their fascinating History, they delineate the emergence and development of Daoism, Buddhism, Confucianism, Islam, and Christianity and explore the roles they played in Chinese society and the interrelations between them.

ISBN 978-3-8382-1207-4 69,90 € Portofrei Bestellen

Taichang Wu und Li Wu geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des chinesischen Staatskapitals von der Antike bis zur Gegenwart. Angefangen bei den frühen Eingriffen in die Wirtschaft und der direkten Regie des Gewerbes durch den chinesischen Feudalstaat über die ganze Neuzeit bis hin zu den Staatsbetrieben des neuen China untersuchen sie die Entwicklungen und Besonderheiten von über 2000 Jahren chinesischem Staatskapital.

Kulturelle und gesellschaftliche Traditionen spiegeln sich in nationalen Besonderheiten wider. Auch bei einem kritischen Verhältnis zu Traditionen und der prinzipiellen Möglichkeit, sie allmählich zu verändern, können diese dennoch weder einfach abgeschnitten noch ignoriert werden: Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung Chinas kann nicht ohne ihre historischen Wurzeln erklärt werden. Die prägenden Merkmale Chinas liegen in den nationalen Besonderheiten und den Traditionen des Landes. Aus der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit heraus beschreiben und erklären die Autoren die Gegenwart Chinas.

ISBN 978-3-8382-0835-0 59,90 € Portofrei Bestellen

Lin Ganquan gibt uns in seinem vorliegenden Werk einen faszinierenden Überblick über zweieinhalb Jahrtausende des Konfuzianismus in China - immer mit Blick auf die im 20. Jahrhundert stattfindende kulturelle Neuorientierung. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf das Selbstverständnis der konfuzianischen Kultur Chinas in der neuen Weltordnung und darauf, was aus der im 20. Jahrhundert entstandenen Verunsicherung und notwendigen Umorientierung Neues gelernt werden kann.Lin Ganquan untersucht dabei kritisch grundsätzliche Fragestellungen zur Struktur der konfuzianischen Geistesgeschichte Chinas.

ISBN 978-3-8382-0828-2 49,90 € Portofrei Bestellen

Der vorliegende Band eröffnet die Reihe Chinesische Perspektiven: Philosophie, in der wichtige chinesische Werke der Philosophie erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht werden. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch die chinesische und europäische Geistesgeschichte, führt uns über den Marktplatz der philosophischen Diskussionen in den Jahrzehnten seit der Öffnung Chinas und bindet uns zurück an das starke und klare klassische Wissen der Antike. Liu Liqun verfolgt den Ansatz, die Philosophie konsequent zu verwissenschaftlichen. Als Germanist, Semiotiker und Sprachwissenschaftler verfolgt er den konstruktiven Leitgedanken der Klärung philosophischer Begrifflichkeiten durch Monosemierung. Auf Grundlage der Ideen-, Begriffs- und auch Übersetzungsgeschichte der Termini der westlichen Philosophie gelangt Liu so zu faszinierenden Querverbindungen und Perspektiven. 

ISBN 978-3-8382-1192-3 29,90 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch

- gibt einen Überblick über religiöse Glaubensrichtungen im gegenwärtigen China,
- erkundet das Vordringen fremder Religionen nach China und deren Entwicklung sowie die der traditionellen chinesischen Religionen,
- analysiert die vielschichtigen Querbeziehungen zwischen Religion, Kultur und Politik im gegenwärtigen China.

Xinping Zhuo untersucht den religiösen Glauben in China umfassend aus der Perspektive der Kulturphilosophie und Kulturgeschichte. Er analysiert die sozialen, politischen, kulturellen und sozialen Aspekte sowie die spirituelle Bedeutung der Religionen in China - Taoismus, Buddhismus, Katholizismus und Christentum, Islam - einschließlich ihrer historischen Entwicklung und im Laufe der Entwicklung vollzogener Paradigmenwechsel.

ISBN 978-3-8382-1099-5 34,90 € Portofrei Bestellen