Neu 2021-2.HJ

Der Geist des Widerspruchs Studien zur Dialektik. Dritter Band (2 Teile). Von Gerhard Stapelfeldt

Der Geist des Widerspruchs, die Dialektik, scheint aus der neoliberalen Gesellschaft und Politik-Ökonomie getilgt. Der Imperativ lautet: Anpassung an undurchschaubare, irrationale Verhältnisse. "Anpassung" fordert die neoliberale Theorie in Abwendung von jeder Form der Vernunft und des Rationalismus; Anpassung fordert die politische Administration - vom Internationalen Währungsfonds und der Weltbank bis zur EU-Kommission und bis zur Agenda 2010-Rede des Bundeskanzlers Schröder - im Namen der Globalisierung als einem transzendentalen Schicksal. Anpassung ist auch der Imperativ der neoliberalen Universität, der im Kontext der globalen "Wissensgesellschaft" und "Wissensökonomie" die Rolle der Produktion von verwertbarem Wissen und verwertbaren Menschen, die Auswendig-Entfremdetes auswendig zu reproduzieren haben, übertragen wurde.

ISBN 978-3-86259-115-2     49,00 €  Portofrei     Bestellen

"Es galt eiserne Disziplin." Von Anne E Dünzelmann

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands in Bremen, ihr Widerstand gegen den Nationalsozialismus und ihre Verbindungen nach Skandinavien.

ISBN 978-3-925729-90-4     17,00 €  Portofrei     Bestellen

Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen. Von Robin Wall Kimmerer

»Es ist die Art und Weise, wie sie Schönheit einfängt, die ich am meisten liebe, die Bilder von riesigen Zedern und wilden Erdbeeren, ein Wald im Regen und eine Wiese aus duftendem Süßgras werden Ihnen in Erinnerung bleiben, lange nachdem Sie die letzte Seite gelesen haben.« Jane Goodall

Robin Wall Kimmerer flicht aus indigener Weisheit und wissenschaftlichen Erkenntnisse einen Zopf an Geschichten über die Großzügigkeit der Erde. Der Überraschungsbestseller aus den USA mit über einer Million verkaufter Exemplare.

»Man sieht die Welt nie wieder so wie zuvor, nachdem man sie durch Kimmerers Augen gesehen hat.« Elizabeth Gilbert
»Robin Wall Kimmerers »Geflochtenes Süßgras« las ich, als ich am Boden war; und es gab mir Trost und das Gefühl, dass es noch Hoffnung gibt für diesen Planeten.« Helen MacDonald

ISBN 978-3-351-03873-1     26,00 €  Portofrei     Bestellen

Das Zeitalter des Lebendigen. Von Corine Pelluchon

Hat die Aufklärung für unsere moderne Gesellschaft noch eine Bedeutung?

Können wir uns in einer Zeit, die von Nationalismus, Umweltzerstörung, Gesundheitskrisen sowie wachsender Ungleichheit geprägt ist, nach wie vor auf das emanzipatorische Ideal der Philosophie der Aufklärung berufen?

Corine Pelluchon ist Professorin für Philosophie mit den Schwerpunkten Moralphilosophie, Politische Philosophie und angewandte Ethik. In ihrem Buch skizziert sie das Projekt einer neuen Aufklärung, die der Gefahr des Zusammenbruchs unserer Zivilisation begegnen soll:
Die Aufklärung als kritisches Hinterfragen und als Prozess.
Zwischen Universalismus und Geschichtlichkeit: Europa als Erbe und Verheißung.
Tierrechte und Menschenrechte: Wie kann ein neuer Humanismus aussehen?
Das Projekt einer demokratischen und ökologischen Gesellschaft.
Können wir Freiheiten und ökologische Zwänge in Einklang bringen?

ISBN 978-3-534-27360-7     50,00 €  Portofrei     Bestellen

Black Radicalism. Schwarzer Radikalismus der Zukunft. Hrsg. Gaye Theresa Johnson und Alex Lubin

Für die überwiegende Mehrheit der Völker unseres Planeten steht die globale Wirtschaft für menschliches Elend. So ist es einfach nur eine Tatsache, dass freiheitliche Bewegungen die reale Welt überschwemmen - Grund genug, ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken als den eigennützigen Eitelkeiten des kapitalistischen Triumphgeschreis und den unaufhörlichen Lobgesängen auf den Globalismus, die dem Zerfall der Sowjetunion folgten.

ISBN 978-3-88975-271-0     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Die unheilbar Gesunden. Ein intellektuelles Tagebuch, das Plastikwort „Inzidenz“ und die Impf-Apartheid. Von Clemens Heni

Dieses Buch möchte Hoffnung machen auf ein Ende der präzedenzlosen Demokratiekrise, die wir seit März 2020 erleben. Während andere Länder Masken-, Test- und Impfwahn abschwören, wird in Deutschland der Ausnahmezustand verlängert. Der erfahrene Buchautor zeigt, dass man auch mit Witz und intellektuellem Esprit dem Geist der Zeit auf den Zahn fühlen kann. Wenn Sie wissen wollen, wie quasi schon 1988 die ganze Krise analysiert wurde, lesen Sie dieses Buch.

ISBN 978-3-946193-35-7     35,00 €  Portofrei     Bestellen

The Blacker the Berry. Von Wallace Thurman

»The blacker the berry, the sweeter the juice.« Afroamerikanisches Sprichwort

Der Harlem Renaissance-Klassiker - erstmals auf Deutsch!New York, 1920er-Jahre: Auf der Suche nach Glück, Liebe und Anerkennung stürzt sich Emma Lou ins pulsierende Harlem. Die provinzielle Enge ihrer Heimatstadt in Idaho und das kalifornische College, wo sie wegen ihrer tiefschwarzen Hautfarbe stets ausgegrenzt wurde, hat sie hinter sich gelassen. Doch ihre Suche nach »Mr. Right«, einem Job und gesellschaftlicher Akzeptanz erweist sich als schwierig, auch in Harlem werden Menschen gemäß ihrer Hautfarbe klasssifiziert. Emma Lou ist hin und her gerissen zwischen ihren eigenen Vorurteilen, Träumen und Erwartungen ...

ISBN 978-3-86915-246-2     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Die verlorene Generation. Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs. Von Christian Hardinghaus

Hitlers letztes Aufgebot war minderjährig. Aufgepeitscht durch Kriegspropaganda, glaubten viele Hitlerjungen, sie könnten den Endsieg noch herbeiführen und Deutschland vor dem Untergang bewahren. Etwa 200 000 Luftwaffenhelfer ab 15 Jahren verteidigten schon 1943 deutsche Städte fast im Alleingang; im Herbst 1944 wurde der Volkssturm für alle ab 16 Jahren zur Pflicht, und 1945 missbrauchte die NS-Führung selbst 14-jährige als Lückenfüller und Kanonenfutter in Panzervernichtungstrupps. Allein in den letzten Kriegswochen fielen über 60 000 Kindersoldaten. Die Überlebenden leiden bis heute an verdrängten Kriegstraumata, und die meisten von ihnen konnten oder wollten nie darüber sprechen. 

ISBN 978-3-95890-382-1     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Friedensmorgen. 11 Erzählungen aus Korea. Hrsg. In Kil An

Erzählungen preisgekrönter koreanischer Autor_innen. Geschichten über Begegnungen und dramatische Situationen. Das Leben auf dem Land und in Seoul in den 50er, 60er Jahren. Die hier vorgestellten elf Autor/innen wurden zwischen 1918 und 1942 geboren, alle erhielten wichtige Literaturpreise und werden in Südkorea viel gelesen.

ISBN 978-3-88769-320-6     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Vertraute Welt. Von Hwang Sok-yong

Am Rand der südkoreanischen Metropole Seoul liegt die "Blumeninsel", eine gigantische Müllhalde, Lebensgrundlage und Wohnstätte einer Kolonie von Ausgestoßenen. Hier landet der Held des Romans, der 14-jährige "Glupschaug", zusammen mit seiner Mutter, für die sich ein in der Hackordnung weit oben stehender Müllhaldenbewohner interessiert. Dieser "Baron" ist für den Helden eine verhasste Stiefvaterfigur. Mit "Glatzfleck", dem Sohn des Barons, freundet sich "Glupschaug" jedoch an und lernt von ihm alles, was man zum Überleben wissen muss.

ISBN 978-3-95890-303-6     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten