Bereits in den 1950er und 1960er Jahren veröffentlichten zahlreiche Akteure des Zweiten Weltkriegs wehrwissenschaftliche Studien und Memoiren. Dabei interessierte vor allem die Frage, warum der Krieg nicht gewonnen werden konnte. Selbstzeugnisse der Generale reduzierten ihr Handeln auf eine Befehlskette, die sie selbst entlastete und die Deutschen insgesamt von jeder Verantwortung freisprach. Die in dem vorliegenden Band versammelten Aussagen hochrangiger Militärs stellen einen Quellenkorpus dar, der analog zu den in westlicher Internierung angefertigten Aufzeichnungennicht frei von Widersprüchen oder Ungenauigkeiten ist.

ISBN 978-3-11-041604-6 49,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Roth erläutert die Planungen, die die beiden wichtigsten westdeutschen Institutionen, die mit der Vorbereitung der Wiedervereinigung befasst waren und die direkt den jeweiligen Bundesregierungen zuarbeiteten - der "Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands" und die "Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen" - von 1952 bis 1990 entwickelt haben.

ISBN 978-3-95841-027-5 9,99 € Portofrei Bestellen

Die Arealentwicklung 'mehr als wohnen' im Zürcher Norden ist ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges genossenschaftliches Wohnen. Die dreizehn Neubauten bieten Wohn- und Arbeitsraum für mehr als 1100 Menschen, sie weisen den Weg für künftiges urbanes Zusammenleben: Neben neuen Typologien für Familien-, Alters-, und Cluster-Wohnungen bietet dieser Stadtbaustein umfangreiche Serviceangebote wie ein Gästehaus, ein Restaurant und eine Mobilitätsstation. Darüber hinaus experimentieren die Planer mit neuen Baumaterialien und innovativen energetischen Konzepten.Eine Initiative von 30 Zürcher Wohnbaugenossenschaften hat seit 2007 das Projekt als Innovationsplattform entwickelt.

ISBN 978-3-0356-0469-6 24,95 € Portofrei Bestellen

Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 zählt zu den einschneidenden kulturpolitischen Zäsuren der DDR-Geschichte. Im Zuge der Tagung wurden zahlreiche Bücher, Theater- und Musikstücke verboten, die sich kritisch mit der Entwicklung der DDR-Gesellschaft auseinandersetzten. Auch die DEFA war massiv betroffen: Zwölf Spielfilme - unter anderem DAS KANINCHEN BIN ICH, SPUR DER STEINE und DENK BLOSS NICHT, ICH HEULE - wurden verboten oder in der Produktion gestoppt und in den "Giftschrank" verbannt.

ISBN 978-3-86505-406-7 29,00 € Portofrei Bestellen

Norbert "Knofo" Kröcher 14.7.1950 - 16.9.2016 Der Fernmeldetechniker, Sozialrebell, Guerilla-Logistiker, Strafgefangene und Kulturarbeiter hat in den letzten 15 Jahren mehr oder weniger kontinuierlich - eher sporadisch - an seiner Autobiographie geschrieben. 2016 war die Arbeit am ersten Band, der seine Erlebnisse bis 1989 behandelt, abgeschlossen. Am 16. September 2016 wählte er den Freitod. Knofo brilliert in seinem Buch mit vielerlei Ausfälligkeiten, persönlichen sowohl als auch sachlichen bzw. politischen. So lässt er am westdeutschen, schwedischen, ostdeutschen sowie anderen in diesem Buch gestreiften Staaten selbstverständlich prinzipiell kein gutes Haar.

ISBN 978-3-86163-158-3 28,00 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 25.09.2017 , Deutsch

Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017, bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen und geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten.

ISBN 978-3-11-053868-7 2. Auflage 25.09.2017 49,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Prix Goncourt 2017
20. Februar 1933: Auf Einladung des Reichstagspräsidenten Hermann Göring finden sich 24 hochrangige Vertreter der Industrie zu einem Treffen mit Adolf Hitler ein, um über mögliche Unterstützungen für die nationalsozialistische Politik zu beraten: Krupp, Opel, BASF, Bayer, Siemens, Allianz - kaum ein Name von Rang und Würden fehlt an den glamourösen runden Tischen der Vermählung von Geld und Politik. So beginnt der Lauf einer Geschichte, die Vuillard fünf Jahre später in die Annexion Österreichs münden lässt. Bild- und wortgewaltig führt er den Leser in die Hinterzimmer der Macht, wo in erschreckender Beiläufigkeit Geschichte geschrieben wird. Dabei erzählt er eine andere Geschichte als die uns bekannte.

ISBN 978-3-95757-576-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Das lang erwartete Buch von Antonio Negri und Michael Hardt!
Seit rechte Bewegungen weltweit erstarken, wird die Frage immer dringlicher, wie man demokratische Bewegungen effektiv organisieren kann. Wie lässt sich verhindern, dass Soziale Bewegungen versanden? Wie kann man ohne charismatische Anführer wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King oder Rudi Dutschke gesellschaftlichen Wandel erreichen? Occupy Wall Street und Black Lives Matter haben bereits wichtige Ansätze erprobt. Der Schlüssel, so Michael Hardt und Antonio Negri, liegt in der Macht, die entsteht, wenn die "Multitude" gemeinsam politisch entscheidet und handelt.

ISBN 978-3-593-50873-3 vergriffen
ISBN 978-3-593-43826-9 29,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)

Mitte der 1960er Jahre erodiert die Nachkriegsordnung des Kalten Krieges und des "Golden Age". Antiimperialistische Bewegungen in der "Dritten Welt" feiern Erfolge, Che Guevara wird zur Kultfigur. Die Bewegungen der Jugend artikulieren nicht nur die Notwendigkeit von Bildungsreformen, sondern revoltieren zugleich gegen autoritäre Herrschaftsverhältnisse in der Gesellschaft und gegen patriarchale Herrschaftsverhältnisse zwischen den Geschlechtern. Die "Revolte" manifestiert sich auch als Enthemmung in der Kunst (vor allem in der populären Musik), im Genuss von Drogen und in sexueller "Befreiung".

ISBN 978-3-89965-794-4 12,80 € Portofrei Bestellen

Je länger die sechziger Jahre andauerten, desto spannungsreicher wurden sie. Sie entluden sich international in Protesten, die exemplarisch für die politischen Konflikte ihrer Zeit waren. Hier werden sie minutiös beschrieben und auf eine geradezu plastische Weise illustriert. Das Depot der Bilder ist die wahre Schatzkammer dieser Epoche.

ISBN 978-3-608-96292-5 99,00 € Portofrei Bestellen