Das Problem sitzt im Sattel.
Pony Socke wurde misshandelt und hat jedes Vertrauen in den Menschen verloren. Für Sophie geht ein Traum in Erfüllung, als sie Socke in Pflege nehmen darf. Aber der Traum zerplatzt: Sophie muss erkennen, dass Socke und sie sich einfach nicht verstehen. Die andauernden Missverständnisse zwischen Pony und Mädchen führen zu gefährlichen Situationen. Und dann droht da noch die ultimative Katastrophe: Wenn Socke sich nicht bald reiten lässt, läuft er Gefahr, als vermeintliches Problempferd eingeschläfert zu werden ... Sophie muss Pferdesprache lernen, und zwar schnell.

Rezension von Britta Kiersch

ISBN 978-3-423-76325-7 14,95 € Portofrei Bestellen

Das Blechbläserensemble des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin "Samtblech", eine hochklassige Formation von Solisten, und der Sänger und Autor Wenzel haben sich zusammengetan, um ein neues Licht auf die Lieder des Barden zu werfen. Der Komponist Hermann Anders schrieb zauberhafte Arrangements für diese ungewöhnliche Besetzung und stiftete mit seiner Auswahl aus dem großen Fundus der Wenzel-Songs ein Projekt an, zwischen Klassik und Moderne, zwischen weichem Blech und rauer, rauchiger Stimme. Getragen vom langen Atem der Bläser und des Sängers schwingen die Lieder sich auf in eine Sehnsucht nach dem prallen Leben.

ISBN 978-3-941155-57-2 17,00 € Portofrei Bestellen

Wenzels neue CD/Schallplatte „Wo liegt das Ende dieser Welt“ lässt die Welt im Mondlicht erscheinen wie einen fernen Stern. Behutsam suchen die Lieder nach Wegen aus unerträglicher Nähe in ersehnte Ferne. Durchtanzte Nächte voller Geheimnisse, in denen gefragt wird, „Warum träumen wir nicht?“, „Warum ist die Erde keine Scheibe“ und „Warum man im Ballett nicht spricht“. Surreale Mixturen einer Welt, die am Abhang balanciert. Feinsinnig musiziert und sanft gesungen, gerufen mit heiserer Stimme und geflüstert ins Unbekannte. Die Spuren der Zeit filigran eingezeichnet in Träume und Befürchtungen. „Nur der Mond mit seinem Licht/ Der zerteilt die Erde nicht.“  Keine Besserwisserei, keine moralische Erhebung. Liebeslieder, in denen die Realität durchscheint wie eine beständige Gefahr.

ISBN 978-3-941155-53-4 18,00 € Portofrei Bestellen

Die Texte von Johannes R. Becher sind eine wunderbare Wiederentdeckung! Wenzel bringt Verse dieses vergessenen Dichters zum Erblühen. Bechers Werk umfaßt politische Gebrauchslyrik, Essayistik, ästhetische Schriften, Reden, Lobeshymnen und wunderbare Gedichte, die Bestand haben. Ein Leben, prall gefüllt mit der deutschen Misere, mit Hoffnung und Verzweiflung, Irrwegen und Auswegen. Vor gut 30 Jahren gehörte er in der DDR zu den allbekannten Dichtern. Heute ist er ein Vergessener.

ISBN 978-3-941155-45-9 17,00 € Portofrei Bestellen

Japans Bevölkerung schrumpft und altert. Gleichzeitig will, ja, muss das Land der aufgehenden Sonne wirtschaftlich wachsen - die Quadratur des Kreises. Die Philosophin und Nachhaltigkeitsforscherin Christine Ax nimmt Sie mit auf die spannende Reise in ein Land, das zehn Jahre tiefer in einem Problem steckt, das den übrigen Ländern des Westens erst noch bevorsteht. Sie zeigt, wie die bisherigen Lösungen - Konjunkturprogramme und billiges Geld - noch nie die gewünschten Effekte erzielten, sondern nur die nächste Krise vorbereiteten. Japan verstehen heisst, uns selber in zehn Jahren zu verstehen und den einzig wahren Reichtum zu erkennen: das Leben.

ISBN 978-3-9523955-1-6 vergriffen

Die "Ideologie der Tyrannei" führt den zeitgenössischen Jargon der politischen Korrektheit und die so genannte 'Politik der Multikulturalität', die den akademischen und öffentlichen Diskurs (nicht nur) in den Vereinigten Staaten so sehr beherrschen, auf die spinöse Soziologie des obskuren französischen Pornographen Georges Bataille (1897-1962) zurück. Die Verherrlichung der Gewalt in dessen Werk wurde in abstrakter Form von den späteren Anhängern Batailles neu aufgearbeitet. Das hat eine eigentümliche Redeweise geschaffen und zur Betonung der Unterschiede und Gegensätze, zu intellektueller Verzweiflung und zu einem tiefgründigen politischen Konservatismus geführt.

ISBN 978-3-428-14173-9 39,90 € Portofrei Bestellen

Dokumente sind die Ergebnisse unserer Arbeit und zugleich ihr Rohmaterial. Sie steuern Prozesse. Sie enthalten unser Wissen. Eine gemeinsame Ablage bildet eine Plattform für die Zusammenarbeit von Teams.Dieser Leitfaden richtet sich an IT-Projektleiter, Fach- und Führungskräfte. Er zeigt eine moderne Struktur für die Ablage. Mitarbeiter finden sofort jede Datei. Mitarbeiter vertreten sich ohne Stress. Niemand muss auf wichtige Daten warten, weil er keinen Zugriff hat. Die gute Ablagestruktur ist Voraussetzung für die Einführung einer Dokumentenmanagement-Software. Über 50% aller DMS-Projekte scheitern, weil sie als reine IT-Projekte angelegt werden. Das Motto des Leitfadens lautet: "Intelligente Software für intelligente Strukturen - aber nicht anstatt intelligenter Strukturen."

ISBN 978-3-8349-4581-5 59,99 € Portofrei Bestellen