Theresienstädter Requiem. Von Josef Bor
ISBN 978-3-15-011333-2 18,00 € Portofrei Bestellen
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-15-011333-2 18,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-423-30127-5 11,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-945831-30-4 13,90 € Portofrei Bestelle
ISBN 978-3-941155-53-4 18,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-903244-04-7 22,00 € Portofrei Bestellen
»weiter leben« ist kein Holocaust-Buch, das ein weiteres Mal das Grauen der KZs vor Augen bringt. Hier wird nicht das brutale Detail geschildert, sondern es werden die Auswirkungen des Erlebten auf die Entwicklung eines Menschen beschrieben und reflektiert. Erinnerung und Bewältigung zweifacher Rechtlosigkeit als Jüdin und als Frau sind zentrale Anliegen dieses Buches.
ISBN 978-3-8353-0298-3 14,90 € Portofrei Bestellen
Etwa 1200 Juden werden Anfang 1945 aus dem Ghetto Theresienstadt in die Schweiz gebracht. Der "Zug in die Freiheit" bleibt der einzige Rettungszug aus dem Ghetto und beschreibt ein Kapitel in der deutsch-schweizerischen NS-Geschichte, das kaum bekannt ist. Nur noch wenige Überlebende können darüber berichten - Zvi Cohen ist einer von ihnen.
ISBN 978-3-86331-485-9 16,00 € Portofrei Bestellen
Der Jude und blinde Bankangestellte Erich Frey lebte mit seiner Frau Elsbeth und ihren Töchtern Liselott und Marie Anne im nationalsozialistischen Berlin. Die Kinder wanderten 1939 nach Großbritannien bzw. in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina aus. Leider ist es den Eltern nicht gelungen, ihnen zu folgen. Zur Informationen ihrer Kinder über ihr Leben seit deren Auswanderung verfasste Erich Frey mit Unterstützung seiner Frau im April und Mai 1942 einen zwölfseitigen, eng beschriebenen Bericht. Eine von vier ursprünglichen Fassungen ist nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges an die Töchter gelangt.
ISBN 978-3-86732-304-8 19,80 € Portofrei Bestellen
Die Welt ist eng geworden. Chansons, Conferencen, Texte und Lieder von Künstlern, die in Auschwitz, Dachau, Theresienstadt und anderen Lagern eingesperrt waren
ISBN 978-3-934012-04-2 35,00 € Portofrei Bestellen
Frauen sind Menschen zweiter Klasse, als Klara Oppenheimer 1867 geboren wird. Sie haben keinen Zugang zu höherer Bildung, können nicht studieren, dürfen nicht wählen und verdienen nur in Ausnahmefällen genügend Geld, um ein selbstständiges, unabhängiges Leben führen zu können. Dies zu ändern sieht die Würzburger Kinderärztin als ihre Lebensaufgabe an. Sie und ihre Mitstreiterinnen räumen auf mit dem überkommenen Frauenbild von den 3 K (Kinder, Küche, Kirche), mit dem die Rolle der Frau nach konservativen Wertvorstellungen beschrieben wird. Sie stellen dem das Bild der auf eigenen Füssen stehenden, gleichberechtigten und emanzipierten Frau entgegen.
ISBN 978-3-8260-6365-7 17,80 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook