Mitten im Leben neu beginnen. Raus aus dem überfordernden Alltag und der zu eng gewordenen Partnerschaft. Endlich Luft zum Atmen und Träumen, endlich Platz für Wünsche.
Amelie lebt nun in einer Stadt für Anfänge und überraschende Begegnungen. Sie genießt es, unterwegs zu sein, zu malen - und sich zu verlieben. Der Verdacht, an Krebs erkrankt zu sein, verändert alles: Amelie gerät in einen Irrgarten aus Angst und Hoffnung. Doch da ist auch das Bedürfnis, dem inneren Kompass zu folgen.

ISBN 978-3-943007-17-6 16,90 € Portofrei Bestellen

Nachrichten aus der Zukunft Wenn das, was Thomas Harding eines Tages im Jahr 2019 im Berliner Landesarchiv entdeckt hat, tatsächlich so etwas wie der Hilferuf der jungen Generation von 2050 ist, der uns auf nicht nachvollziehbare Weise erreicht hat, dann müssen wir dringend etwas unternehmen. Um den "Shock" zu mildern, wie die Folgen des menschengemachten Klimawandels dann nur noch genannt werden. Um das politische Treiben der Populisten zu bremsen, die ein solches Chaos anrichten, dass die Menschen dankbar sind, als die "Ethnarchen", die Superreichen, einen Polizeistaat aufziehen, der wenigstens funktionstüchtig ist. Aber nicht alles ist schlimm in der Zukunft ...

REZENSION von Britta Kiersch

ISBN 978-3-96428-057-2 18,00 € Portofrei Bestellen

„Was unterscheidet den normalen Bürger, der keine Banken überfällt, von Ihnen?", stellte die „Gutachterin" ihre erste Frage. − „Der fehlende Mut", lächelte ich sie ironisch an.

„Nirgends habe ich weniger Recht und Gerechtigkeit gesehen als dort, wo sie eigentlich zu Hause sein sollten."

Reiner Laux war „Zorro, der Gentleman-Bankräuber". 13 Banken hat er „gewaltfrei" erleichtert. Ursprünglich mit dem Ziel, seiner WG aus finanziellen Nöten zu helfen, verstand er seine Bankraube später auch als Protest gegen zweifelhafte Machenschaften im Bankwesen und spendete Teile seiner Beute an soziale Organisationen. Er wurde nie auf frischer Tat ertappt, wegen einer Denunziation 1995 aber in Portugal verhaftet und zu einer achteinhalbjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. In diesem Insiderbuch enthüllt er, was es bedeutet, erst in Portugal und dann in verschiedenen Haftanstalten in Deutschland jahrelang einzusitzen und mit dem System Gefängnis 24 Stunden am Tag konfrontiert zu werden.

ISBN 978-3-96079-053-2 16,80 € Portofrei Bestellen

Was kommt nach dem Menschen?
In Donna Haraways Büchern wimmelt es von Cyborgs, Primaten, Hunden und Tauben. Die Grenze zwischen Mensch und Maschine sowie zwischen Mensch und Tier verschwimmt. In ihrem neuen großen Buch ruft die feministische Theoretikerin das Zeitalter des Chthuluzän aus, das eben nicht - wie im Anthropozän - den Menschen ins Zentrum des Denkens und der Geschichte stellt, sondern das Leben anderer Arten und Kreaturen, seien es Oktopusse, Korallen oder Spinnen.

ISBN 978-3-593-50828-3 32,00 € Portofrei Bestellen

Kaum ein Lebewesen ist uns so lästig wie die Fliege; wo sie auftaucht, stört sie und legt dabei noch eine bemerkenswerte Penetranz an den Tag. Kein Wunder, dass sich seit der Antike gegen diese wehrlosen Insekten eine regelrechte Verdammungsliteratur etabliert hat, die am liebsten jeder Fliege etwas zuleide tun würde. In seiner Kulturgeschichte des scheinbar überflüssigen Insekts zeigt Peter Geimer seinen erstaunlichen Facettenreichtum, von der Faszination für seinen besonderen Sehapparat in Film-, Fernseh- und Fotografiegeschichte über seinen Auftritt in der Malerei bis hin zu seiner zentralen Rolle für die Erforschung der Gene.

ISBN 978-3-95757-617-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Verpasst dem Müll eine Abfuhr!

Muss man Käse wirklich dreimal verpackt kaufen? In Folie gehüllte Gurken - ernsthaft? Und für Nüsse und Obst hat doch Mutter Natur schon die perfekte Verpackung entworfen. Kein Wunder, dass die Meere voller Müll sind! Ohne Plastik einfacher, gesünder und natürlicher leben - wie geht das? In den letzten Jahren hat die Autorin Milena Glimbovski durch die Gründung eines Supermarkts ohne Einwegverpackungen genau das gelernt. Mit ihrem Buch zeigt sie, wie einfach es ist, nachhaltig zu leben, und wie gut das tut - der Umwelt, den Mitmenschen und nicht zuletzt einem selbst.

ISBN 978-3-462-05019-6 12,99 € Portofrei Bestellen

"Es wird auf der Welt keinen Frieden geben, solange in der Liebe Krieg ist."Dieser Satz der Journalistin und Friedensaktivistin Leila Dregger ist buchstäblich um die Welt gegangen. Er hat Tausende von Männern und Frauen dazu bewegt, Friedensarbeit als Beziehungsarbeit zu verstehen, die zwischen den Geschlechtern beginnt, in die Gemeinschaft führt und erst endet, wenn das letzte Kriegsbeil begraben ist. Dies ist die bewegende Geschichte einer Frau, die sich nicht geschont hat, erst recht nicht beim Schreiben dieses Buches. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis dafür, dass die Kraft wächst, wenn man sie braucht.

ISBN 978-3-9523955-6-1 17,00 € Portofrei Bestellen

Der Wolf ist zurück in unseren Breiten, und mit ihm und jedem gerissenen Schaf kehrt auch eine unbändige Urangst zurück, die ein Dickicht aus Vorurteilen, Aberglauben und Nichtwissen nährt: Die Furcht vor dem vermeintlich blutrünstigen Räuber, der im Rudel Menschenkinder zu Tode hetzt und Großmütter verspeist, hat sich über Jahrhunderte zu einer Obsession ausgewachsen, die einst zu seiner gnadenlosen Bejagung und Ausrottung führte. Doch stets weckte der Wolf auch die Sehnsüchte romantisch veranlagter Zeitgenossen und freiheitsliebender Außenseiter, die ihn mit seiner sprichwörtlichen, aber fantasierten "Einsamkeit" zum Seelenverwandten erwählen.

ISBN 978-3-95757-333-9 18,00 € Portofrei Bestellen

Fundamentalistische Tendenzen und das starre Festhalten an unzeitgemäßen Glaubenssätzen haben die christlichen Kirchen ins Kreuzfeuer der Kritik gebracht. Zahllose Gläubige fragen sich heute, ob und wie das von der traditionellen Theologie definierte Christentum mit einem lebendigen Glauben im heutigen Alltag zu vereinbaren ist. Doch wie die Autoren zeigen, gibt es innerhalb der Theologie ernst zu nehmende Ansätze zu einem ganzheitlich ökologisch orientierten Neuen Denken.

ISBN 978-3-596-30954-2 12,99 € Portofrei Bestellen

Jede Idee einer postkolonialen Ordnung nimmt in Haiti ihren Ausgangspunkt. Indem Sklavinnen und Sklaven die Werte der Französischen Revolution für sich selbst durchsetzten und eine unabhängige Republik gründeten, hat die Haitianische Revolution 1804 in ihrer Wirkungsgeschichte ein neues Kapitel in der Universalgeschichte aufgeschlagen. Die Normen, die diese Revolution gesetzt hat – die Universalität der Menschenrechte – sind bis heute unhintergehbar und werden doch systematisch verletzt.

Zu einem Zeitpunkt, da die Debatte um die notwendige Dekolonisierung unserer europäischen Ideenwelt endlich neue Fahrt aufnimmt, setzt Haitianische Renaissance dem Herrschaftsnarrativ über die vielfach als gescheitert dargestellte haitianische Entwicklung eine vielfältige, facettenreiche Erzählung entgegen.

ISBN 978-3-95558-276-0 19,90 € Portofrei Bestellen