I:BIB (Thema)

Wo ist die politische Phantasie geblieben? Wo die Vision, die Utopie? Die fatalen Folgen der politischen Ideenlosigkeit werden durch die drohende Klimakatastrophe, den neoliberalen Sozialraub und die internationale Entsolidarisierung heute sichtbarer denn je.
Die gute Nachricht: Der Verlust der politischen Phantasie, der in den letzten Jahrzehnten schleichend um sich gegriffen hat, ist kein natürlicher oder selbstverständlicher Prozess. Er ist umkehrbar. Nina Horaczek und Walter Ötsch streiten für eine neue, partizipativere Politik und eine Redemokratisierung der Gesellschaft. Das Ziel ist nicht eine Abwendung von der Politik, sondern ein neuer Schritt zu einer besseren Politik. Nicht von oben, sondern von unten.

ISBN 978-3-86489-331-5 18,00 € Portofrei Bestellen

Bis heute sind wir weit von der versprochenen "lückenlosen Aufklärung" im NSU-Komplex entfernt. Initiativen und Einzelpersonen, die mit den Betroffenen der NSU-Mord- und Anschlagserie solidarisch verbunden sind, entwickelten die Idee eines Tribunals, das diese Leerstelle besetzt. Der NSU-Komplex wird dabei gedacht als ein Kristallisationspunkt strukturellen Rassismus. Das Tribunal ist damit ein Ort der gesellschaftlichen Anklage von Rassismus. Die Berichte der Betroffenen und Angehörigen stehen im Mittelpunkt. Ihre Geschichte gilt es zu hören und zu verstehen.Angeklagt werden die Akteurinnen des NSU-Komplex mitsamt ihrer institutionellen Einbettung.Beklagt werden die Opfer rassistischer Gewalt und das entstandene Leid. Eingeklagt wird das Prinzip einer offenen, durch Migration entstandenen Gesellschaft der Vielen.

ISBN 978-3-86241-486-4 16,00 € Portofrei Bestellen

Der Globalismus propagiert einen unökologischen und autoritären Ausweg aus den aktuellen Problemen. "Klimaneutralität"lautet sein Zauberwort, doch dabei werden nur die Energieträger ausgewechselt. Mit Vollgas geht die Fahrt in die bisherige, falsche Richtung weiter. Die als "Green Deal" getarnte Wachstumsstrategie bleibt unwidersprochen.Der Autor schlägt einen Richtungswechsel der Politik um 180 Grad vor: Deglobalisierung, d.h. Lokalisierung und Kleinräumigkeit, Regeneration des Ökosystems,qualitative Entwicklung statt quantitatives Wachstum, tendenzielle Dedigitalisierung, Dekommerzialisierung, Deindustrialisierung und Demotorisierung.

ISBN 978-3-85371-489-8 22,00 € Portofrei Bestellen

Die Antideutschen sind eine kleine, aber schrille Politsekte, die so weit links ist, dass sie schon wieder rechts angelangt ist. Einige waren mal Funktionäre von K-Gruppen, andere kommen vom Schwarzen Block oder sind bloß Anti-Ostdeutsche, die Kleinbürger verachten. Sie haben viele Sympathisanten in den Medien. Das verleiht ihnen mehr Einfluss, als für Deutschland gut ist. Eva C. Schweitzer zeigt die Ursprünge dieser Ideologie in den USA auf, legt den schädlichen Einfluss der Antideutschen offen und erklärt, wer hinter diesem Phänomen steckt.

ISBN 978-3-86489-342-1 18,00 € Portofrei Bestellen

WAS MACHT DIE ORDNUNGSMACHT USA, WENN SIE ORDNET? EINE KRITISCHE BILANZ

Ohne die schützende Hand der USA würde die Welt im Chaos versinken, heißt es oft. Bernd Greiner unterzieht diese These einem Praxistest. Wie sehen die Weltgegenden anschließend aus, in denen Washington seit 1945 eingegriffen hat? Die Bilanz ist ernüchternd. Die Vereinigten Staaten haben die meisten Kriege geführt, sie sind Spitzenreiter beim Sturz missliebiger, auch demokratisch gewählter Regierungen, unzählige Menschen mussten ihr Leben lassen, Gesellschaften wurden traumatisiert und Staaten ruiniert. Es ist an der Zeit, über Konsequenzen zu diskutieren. Denn die globalen Herausforderungen unserer Zeit werden ohne die USA nicht zu bewältigen sein. Aber unter Washingtons Führung erst recht nicht.

ISBN 978-3-406-77744-8 16,95 € Portofrei Bestellen

Die Sowjetarmee verliess Afghanistan im Februar 1989 nach mehr als neun Jahren Besetzung. Zurück blieben einige Militärberater, die dem von Moskau eingesetzten Regime Najibullah militärische Überlebenshilfe leisteten. Die Hilfe wurde mit dem Zerfall der UdSSR auf Ende 1991 eingestellt. Najibullah trat im April 1992 zurück.

Die Aufzeichnungen Mahmut Ahmetowitsch Garejews sind Augenzeugenberichte aus den Jahren 1989 und 1990. Garejew, damals stellvertretender Generalstabschef der UdSSR und Militärberater des afghanischen Präsidenten Najibullah, beschreibt, wie sich Afghanistan in politischer und militärischer Hinsicht unter der sowjetischen Besetzung verändert hat und welche Auswirkungen die Ereignisse auf ganz Zentralasien und das heutige Russland haben.

ISBN 978-3-7281-2159-2 27,40 € Portofrei Bestellen

Musik, Fotos, Videos und Dokumente zentral speichern und mit anderen teilen, Benutzer verwalten, Backups erstellen und Daten vor unerlaubten Zugriffen schützen, Fortgeschrittene Themen wie Konfiguration von Firewall und VPN, Einrichtung eines Webservers und Einsatz von Nextcloud, Zahlreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxis-Tipps

Mit diesem Buch lernen Sie umfassend alles, was Sie brauchen, um Ihr Synology NAS an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen und das Potenzial Ihres Geräts voll auszuschöpfen. Dabei gibt der Autor Ihnen zahlreiche praktische Tipps an die Hand. So können Sie all Ihre Dateien wie Musik, Videos und Fotos zentral sichern und effektiv verwalten. Andreas Hofmann stellt die verschiedenen NAS-Modelle vor, so dass Sie wissen, welches für Sie am besten geeignet ist. In leicht nachvollziehbaren Schritten erläutert er detailliert, wie Sie Ihr NAS in Betrieb nehmen und mit dem DiskStation Manager (DSM) konfigurieren.

ISBN 978-3-7475-0149-8 29,99 € Portofrei Bestellen

Es sind bekanntlich nicht die Maschinen, die Maschinen einstellen, sondern Menschen, die Maschinen bauen und einsetzen. Daher ist es nicht länger hinzunehmen, daß Maschinen die Lebensverhältnisse zunehmend verschlechtern, obwohl sie im Ursprung dazu gedacht waren, diese zu verbessern. Selbst in den reichsten Ländern ist von Lebenserleichterung durch Technik nicht mehr viel zu merken: Der kreative Computerdienstleister fristet das Dasein eines biblischen Tagelöhners; die High-Tech-Ärztin schreibt Gutachten über die Almosenberechtigung kranker Unterstützungsempfänger; jede Modernisierung der Produktion bedeutet Massenentlassungen statt Arbeitszeitverkürzung. Aber nicht einmal den Anschluß an diese noch vergleichsweise luxuriösen Formen des Jammers gönnt man den ärmeren Gegenden; dorthin wird bloß alles ausgelagert, was man mit den Lohnabhängigen des Westens einstweilen noch nicht machen kann. 

ISBN 978-3-518-26008-1 10,00 € Portofrei Bestellen

Kurz nach der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 verfasste der Chemiker Primo Levi zusammen mit dem Arzt Leonardo De Benedetti im Auftrag der russischen Kommandantur einen Bericht über die hygienisch-medizinische Organisation von Auschwitz III. Dieser erschütternde, wenig bekannte Text ist der Beginn von Levis weltbedeutendem Werk, das für ein Schreiben gegen das Vergessen und eine kritische Hinterfragung der Gegenwart steht. Neben dem "Bericht" versammelt "So war Auschwitz" zum Großteil unveröffentlichte Artikel, Reden, Briefe und Zeugenaussagen aus über vierzig Jahren. Ein in seiner dokumentarischen Dichte und chronologischen Breite einzigartiger Band, der eine neue Dimension von Levis Werk erschließt.

ISBN 978-3-446-25449-7 24,00 € Portofrei Bestellen

Noch einmal einen großen Roman schreiben - das war, nach den »Effingers«, Gabriele Tergits größter Wunsch.
Dieser Roman »So war's eben«, der jetzt erstmals aus dem Nachlass der Autorin erscheint, erzählt das Durchschnittsleben von reichen und bescheidenen Familien in der Zeit von 1898 bis in die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Gabriele Tergit wollte das Leben ihrer Generation, mit allen Hoffnungen, Enttäuschungen und Lebensbrüchen schildern, »unsere ganze blödsinnige Welt von 1932« wollte sie einfangen, die Generationen von Vertriebenen, bis hin zu den jüdischen Flüchtlingen in New York, die Grete, Tergits Alter Ego, Anfang der fünfziger Jahre besucht.

ISBN 978-3-89561-474-3 28,00 € Portofrei Bestellen