Auf zu neuen Ufern

In den vier bislang erschienenen GEGENDRUCK-Ausgaben befassten sich die Autoren mit Analysen und Szenarien zu den Themen Krieg, übergriffiger Staat, Transhumanismus und Machtmissbrauch. Die aktuelle GEGENDRUCK Nr. 5 blickt nach vorn, steht unter dem Motto: »Zukunft? Machen!« und würdigt einige der zahllosen positiven Initiativen und Ansätze mutiger Menschen, die aus dem uns strangulierenden Herrschaftssystem ausgebrochen sind und neue Wege gehen.

ISBN 978-3-911394-05-5 15.07.2025 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Die Autoren engagieren sich in einer Vielzahl gesellschaftsrelevanter, auf das Gemeinwohl ausgerichteter Projekte, unter anderem im Bildungswesen, in der ökologischen Landwirtschaft, im Sinne der direkten Demokratie und für Freiheit im digitalen Zeitalter.

Mit Beiträgen von Sophia-Maria Antonulas, Kerstin Chavent, Sander Compagner, Wolf Drechsel, Uwe Froschauer, Elisa Gratias, Marianne Grimmenstein, Urs Hans, Ueli Keller, Christian Kreiß, Milosz Matuschek, Ullrich Mies, Rumen Milkow, Amir Mortasawi, Stefanie Peth, Tom-Oliver Regenauer, Jonny Rieder, Nicolas Riedl, Roland Rottenfußer, Annette van Gessel, Esther van Loo, Hakon von Holst, Prisca Würgler. (In alphabetischer Reihenfolge)
Mit Zeichnungen von Bettina Ovalle. Titelziffer von Ullrich Mies.

„Wir werden alle, auf unsere eigene Weise, mit unseren individuellen Fähigkeiten in unserem eigenen Einflussbereich, Verantwortung für uns und unsere Nächsten tragen müssen. Und was gibt es Besseres, als gemeinsam eine Welt zu schaffen, die tatsächlich funktioniert.“ Sander Compagner, GEGENDRUCK Ausgabe Nr. 5

Website der Schrift

Mehr Infos (PDF)

Zukunft? Machen! Im Manova-Exklusivgespräch gibt Tom-Oliver Regenauer einen Einblick in die neue GEGENDRUCK 5 mit konkreten Vorschlägen, was wir schon heute besser machen können, um ein lebenswertes Morgen zu ermöglichen: Gegen etwas zu sein, fällt leicht — für etwas zu sein, ist dagegen ziemlich schwer. Ob Bildung, Kommunikationstechnologie, Medienarbeit, Landwirtschaft, Zahlungsprozesse oder Konzepte für kooperativere Gesellschaftsstrukturen — Lösungen, abseits der bekannten Wege, gibt es für fast alles, doch die wenigsten kennen sie, da die sogenannten Mainstream-Medien wenig bis gar nicht darüber berichten. Im Unterschied zur GEGENDRUCK 5, die am 15. Juli 2025 erscheint. Tom-Oliver Regenauer ist Teil des GEGENDRUCK-Teams und gibt im Gespräch mit seiner Manova-Kollegin Elisa Gratias Einblicke darin, wie Menschen bereits heute an einer Zukunft mitwirken, die sie sich wünschen. Von Elisa Gratias MANOVA 14.06.2025

Ullrich Mies (*1951) ist Sozial- und Politikwissenschaftler. Er studierte in Duisburg und Kingston/Jamaika. Er lebt in den Niederlanden und Frankreich, arbeitete zehn Jahre lang im öffentlichen Dienst, ist Unternehmer, Politaktivist sowie Herausgeber zahlreicher Bücher und schreibt Beiträge für verschiedene Online-Medien. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderem Kapitalismuskritik, Demokratiezerfall und der neue Totalitarismus im Weltmaßstab.

Wikipedia (DE): Ullrich Mies 

Kerstin Chavent, Jahrgang 1964, ist Autorin, Übersetzerin und Sprachlehrerin. Sie studierte in Hamburg Romanistik und Pädagogik und lebt seit 1999 in Südfrankreich. Sie schreibt Artikel, Essays und autobiographische Erzählungen. Ihre Schwerpunkte sind der Umgang mit Krisensituationen und Krankheit und die Sensibilisierung für das schöpferische Potential im Menschen. 

Ihre Homepage

Elisa Gratias, Jahrgang 1983, wuchs in Sachsen-Anhalt auf. 2005 wanderte sie nach Frankreich aus, wo sie ihr Studium zur Übersetzerin abschloss. 2014 zog sie nach Mallorca und arbeitet seitdem dort als Künstlerin, freiberufliche Übersetzerin und Redakteurin.

Blog: https://flohbair.com/ | Homepage: elisagratias.com

Christian Kreiß, Jahrgang 1962, studierte Volkswirtschaftslehre. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment-Banker. Seit 2002 arbeitet er als Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre und als Autor. Kreiß setzt sich seit Jahren für eine gerechtere Wirtschaft und Gesellschaft ein und fordert kritisches und aufgeklärtes Verbraucherverhalten.

Christian Kreiß bei NachDenkSeiten  |  Wikipedia (DE): Christian Kreiß

Milosz Matuschek (geb. 1980 in Bytom), Dr. jur., ist Publizist und Jurist. Er hat über fünf Jahre deutsches Recht und Rechtsvergleichung an der Sorbonne unterrichtet, bis er sich ganz dem Schreiben widmete. Seitdem sind acht Bücher und viele Beiträge für deutschsprachige Medien (u.a. NZZ, Süddeutsche Zeitung, Welt, F.A.Z., Berliner Zeitung, Deutschlandfunk) erschienen. Für die Neue Zürcher Zeitung war er sechs Jahre lang Kolumnist. Im Herbst 2020 veröffentlichte er mit Gunnar Kaiser den reichweitenstarken „Appell für freie Debattenräume“ und gründete seine eigene Publikation Freischwebende Intelligenz. Er ist Co-Produzent des Dokumentarfilms „Pandamned: Die Welt im Bann einer Pandemie“ (2022) von Marijn Poels und schreibt Kolumnen für die Weltwoche.

Website: miloszmatuschek.de

Im Alter von achtzehn Jahren gründete Tom-Oliver Regenauer in seiner Heimatstadt ein Tonstudio und Plattenlabel mit angeschlossener Event-Agentur. Darüber hinaus war er seit Mitte der 90er Jahre in verschiedensten Branchen und Unternehmen tätig. Für Viva con Agua, eine global tätige Non-Profit Organisation, die sich für freien Zugang zu sauberem Trinkwasser einsetzt, produzierte er Anfang 2020 als Sync Floyd den Kampagnen-Song. Kurz darauf, und unter dem gleichen Pseudonym, das dystopische The Virus. Seit Mitte 2021 publiziert er regelmässig über Manova News (ehem. Rubikon). Darüber hinaus sind seine Texte hin und wieder auch bei apolut, Plattform Respekt, Radio München, Transition News, im Tumult Magazin, bei raum & zeit, Zeitpunkt, Die Freien, Oval Media oder auch Alexander Wallasch zu finden. Auch für aktuelle Bücher anderer Autoren, zum Beispiel Marcus Klöckner oder Ullrich Mies, hat er unlängst Texte beigesteuert. 

Website des Autors

Roland Rottenfußer, Jahrgang 1963, war nach dem Germanistikstudium als Buchlektor und Journalist für verschiedene Verlage tätig. Von 2001 bis 2005 war er Redakteur beim spirituellen Magazin connection, später für den Zeitpunkt. Er arbeitete als Lektor, Buch-Werbetexter und Autorenscout für den Goldmann Verlag. Seit 2006 ist er Chefredakteur von Hinter den Schlagzeilen. Von 2020 bis 2023 war er Chefredakteur vom Rubikon, seit April 2022 ist er Mitherausgeber und Chefredakteur von Manova.

Roland Rottenfußer bei MANOVA

Prisca Würgler: 1981 im Thurgau geboren, Ausbildung zur Primarlehrerin, bis 2020 als Oberstufen- und Primarlehrerin tätig, seit 2021 selbständig als Publizistin, und Geschäftsführerin für graswurzle.ch tätig, Herausgeberin von «Unser Jahr unter Corona» erschienen im Zeitpunkt Verlag.

Website: caprisca.ch  |  Prisca Würgler bei Zeitpunkt

Erstellt: 16.07.2025 - 05:19  |  Geändert: 20.07.2025 - 00:27