Lobbyismus in der deutschen Politik
Ein Überblick

Der Band präsentiert eine systematische Aufbereitung empirischer Befunde zum Lobbyismus in Deutschland und vermittelt, wie Lobbyist*innen, Entscheidungsträger*innen und institutionelle Rahmen miteinander interagieren. Untersucht werden politische Aktivitäten von sozialen Bewegungen, Verbänden, Unternehmen und Beratungsfirmen im Bundestag, der Bundesregierung und der Öffentlichkeit.

ISBN 978-3-8252-6210-5 1. Auflage 12.02.2024 38,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Lobbyismus als politischer Prozess

Akteure

Strategien

Pressestimme

Das Buch ist nicht nur für Politikwissenschaftler*innen und Studierende der Politikwissenschaft eine wertvolle Ressource, sondern auch für jeden, der ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise der deutschen Politik und die Einflüsse von Lobbyismus darauf erlangen möchte. Es ist klar strukturiert, verständlich geschrieben und durch seine 383 Seiten umfassende Darstellung ein umfangreicher Leitfaden, der sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen wertvolle Einblicke bietet. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Lobbyismus in der deutschen Politik: Ein Überblick“ ein mustergültiges Beispiel für wissenschaftliche Literatur ist, die es vermag, komplexe Sachverhalte zugänglich und verständlich zu machen. Es hat mir nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch mein Interesse an den tieferen Mechanismen der politischen Einflussnahme in Deutschland geweckt. Ein definitiv empfehlenswertes Buch für alle, die sich für die Schnittstellen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft interessieren. Daniel Pietrzik mediennerd  6.3.2024 

Prof. Dr. Thomas von Winter war bis 2020 als Mitarbeiter (Regierungsdirektor) in der Verwaltung des Deutschen Bundestages und als außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam tätig.

Erstellt: 12.07.2025 - 08:38  |  Geändert: 28.07.2025 - 11:24