Taliban

Taliban. Die Macht der afghanischen Gotteskrieger. Von Ahmed Rashid

DAS INTERNATIONALE STANDARDWERK ZUM UNHEIMLICHEN AUFSTIEG DER TALIBAN.

Nach dem sowjetischen Truppenabzug aus Afghanistan 1989 eroberten die radikalislamischen Taliban - auch mit Hilfe russischer Waffen - das ganze Land und ließen es zur Drehscheibe des internationalen Terrorismus werden. Der Krieg der USA gegen die Taliban nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erwies sich schon bald als Fehlschlag. Als die Amerikaner im Sommer 2021 schließlich abzogen, besetzten die Taliban - nun mit amerikanischen Waffen - erneut Kabul. Angesichts dieser akuten Bedrohung für viele Afghanen und für die internationale Sicherheit hat der pakistanische Journalist Ahmed Rashid sein viel gerühmtes Standardwerk erweitert und aktualisiert.

ISBN 978-3-406-78467-5     16,95 €  Portofrei     Bestellen

Die Taliban. Geschichte, Politik, Ideologie. Von Conrad Schetter und Katja Mielke

Die Taliban geben der Welt Rätsel auf. Sind sie wirklich «Steinzeit-Islamisten»? Welche Strömungen und Machtzentren gibt es? Das Buch beschreibt Geschichte, Weltbilder und Politik der Taliban von ihrem Aufstieg nach dem sowjetischen Rückzug aus Afghanistan über den amerikanischen «War on Terror» nach 9/11 bis zu ihrer Rückkehr an die Macht zwanzig Jahre später. Es erläutert die politische Organisation und die wirtschaftlichen Grundlagen der Taliban und erklärt, vor welchen kaum lösbaren Problemen das Islamische Emirat Afghanistan heute steht.

ISBN 978-3-406-78581-8     9,95 €  Portofrei     Bestellen

Afghanistan. Revolution, Intervention, 40 Jahre Krieg. Von Matin Baraki

Als westliche Truppen 2021 gleichsam bei Nacht und Nebel Afghanistan verließen, kamen Vergleiche mit der Niederlage der USA in Vietnam auf. Hatte sich unter dem Schutz der NATO und an der Seite von Warlords ein mafiöses System herausgebildet, so gelangten am Ende eines verheerenden »War on Terror« wieder jene an die Regierung, die man einst vertrieben hatte - in einem Krieg, der laut Bundesregierung zunächst nicht als solcher zu benennen war. Zur Einordnung des geostrategisch umkämpften Landes geht der Band auf die Revolution von 1978 zurück, mit der sich ein nichtkapitalistischer Entwicklungsweg eröffnete. Afghanistan dürfe keine Schule machen, so darauf US-Außenminister Henry Kissinger.

ISBN 978-3-89438-793-8     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Afghanistan von innen. Einblicke in ein Land zwischen allen Fronten. Von Antonia Rados

Die vielfach ausgezeichnete Auslandsreporterin Antonia Rados bereist seit über 40 Jahren Afghanistan. Sie war mittendrin: von der Zeit der sowjetischen Besatzung über den Bürgerkrieg zwischen Milizen und der ersten Herrschaft der Taliban bis zum "Krieg gegen den Terror" und dem westlichen Einsatz ab 2001. Auf dutzenden Reisen erkundete sie Hintergründe und Vorgänge, die im Westen oft verborgen bleiben, sprach mit Kriegsherren, Stammesführern und Präsidenten, übernachtete bei afghanischen Familien und erlebte Gastfreundschaft ebenso wie Angst vor Entführungen.

ISBN 978-3-7106-0603-8     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Afghanistan. Unbesiegter Verlierer. Von Natalie Amiri

Was bedeutet die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung? Welcher Zukunft sehen die Frauen des Landes entgegen? 100 Tage nach der Machtübernahme reist SPIEGEL-Bestsellerautorin Natalie Amiri nach Afghanistan. Mit ihrem Buch verleiht sie Afghaninnen und Afghanen eine Stimme.

»Natalie Amiri ist nicht nur Journalistin: Sie ist eine empathische Zuhörerin, eine anteilnehmende Beobachterin. Sie erstattet Bericht für Menschen, die genau dies nicht tun können, ohne dabei ihr Leben aufs Spiel zu setzen. So entsteht ein viel umfassenderes Bild von Afghanistan, als es jede News-Meldung je vermitteln könnte.« Düzen Tekkal, Autorin, Kriegsberichterstatterin, Gründerin von »#GermanDream«

ISBN 978-3-351-03963-9     22,00Portofrei     Bestellen

Hybris am Hindukusch. Wie der Westen in Afghanistan scheiterte. Von Michael Lüders

Das Afghanistan-Debakel - Michael Lüders schonungslose Bilanz: Washingtons Vietnam des 21. Jahrhunderts 20 Jahre Afghanistan - und was bleibt?

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.

ISBN 978-3-406-78490-3     14,95 €  Portofrei     Bestellen

Die Afghanistan Papers. Der Insider-Report über Geheimnisse, Lügen und 20 Jahre Krieg. Von Craig Whitlock

Dieses Buch wird die Erinnerung an den Krieg in Afghanistan für immer verändern.

Die bahnbrechenden Enthüllungen des Washington Post-Reporters und dreimaligen Pulitzer-Preisfinalisten Craig Whitlock zeigen eindrücklich, wie drei aufeinanderfolgende Präsidenten - Bush, Obama, Trump - und ihre militärischen Befehlshaber die weltweite Öffentlichkeit konsequent über Amerikas längsten Kriegseinsatz belogen.

ISBN 978-3-430-21074-4     24,99 €  Portofrei     Bestellen

Mythos Taliban. Das Leben des Mullah Omar. Von Massimo Fini

Am 15. August haben die Taliban Kabul erobert. Die westlichen Mächte waren überrascht. Der italienische Journalist Massimo Fini beschreibt in seinem Buch, wie der Sohn armer Bauern zum Talibanführer aufsteigt. Des Weiteren wird beschrieben, wie man versucht hatte, die westliche Zivilisation nach Afghanistan zu bringen.

ISBN 978-3-88975-280-2     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Generation 9/11. Die verhinderte Aufklärung des 11. Septembers im Zeitalter der Desinformation Autor/Autorin Ansgar Schneider, Klaus-Dieter Kolenda

An welcher Stelle zwischen Demokratie und Faschismus befindet sich unsere Gesellschaft? Verbreiten die großen Medien Desinformationen und verhindern eine kritische gesellschaftliche Debatte? Welchen Beitrag leistet Pseudowissenschaft aus deutschen Universitäten zur Erschaffung von Trugbildern über unser politisches System und historische Ereignisse?
Der Physiker Ansgar Schneider und der Mediziner Klaus-Dieter Kolenda begegnen diesen Fragen in einem anregenden Gespräch über die Zerstörung des World Trade Centers, Wissenschaft und Pseudowissenschaft, den Tiefen Staat und "Verschwörungstheorien", weltweite Propaganda und eine Generation gesellschaftlicher Leugnung.
Die Zeit der offenen Worte ist gekommen!

ISBN 978-3-946778-25-7     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror. Von Emran Feroz

Mit der Operation Enduring Freedom begann am 7. Oktober 2001 der "Krieg gegen den Terror" in Afghanistan, der bis heute zum längsten Krieg der USA und ihrer Verbündeten geworden ist, mit Tausenden Toten und Verletzen, auch unter den deutschen Soldaten. Nun ziehen die westlichen Truppen ab, doch der Krieg bleibt, denn der neokoloniale "Kreuzzug" hat Wunden hinterlassen, die womöglich niemals heilen werden. Emran Feroz beschreibt zum 20. Jahrestag diesen Krieg nun erstmals aus afghanischer Perspektive. Er hat mit vielen Menschen vor Ort gesprochen: Von Hamid Karzai über Taliban-Offizielle bis zu betroffenen Bürgern, die unter diesem Krieg leiden.

Ein Buch über die Gräuel eines verbrecherischen Krieges, das gleichzeitig einen völlig neuen Blick auf ein Land und seine Menschen ermöglicht, die uns weitaus weniger fremd sind, als wir annehmen.

ISBN 978-3-86489-328-5     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten