Alltag

So geht Klimaschutz. 50 Tipps wie Sie Einsteigen, Mitmachen und Helfen können. Von Gerd Pfitzenmaier

Kein Fleisch, kein Flugzeug, dafür kälter duschen, weniger konsumieren und auf jeden Fall den CO2-Fußabdruck kalkulieren - mal ehrlich: Hat unter solchen Vorgaben jemand Lust, sich für Klimaschutz zu engagieren? Wohl eher wenige. Dabei ist Klimaschutz überlebenswichtig - für Menschen, Tiere und Pflanzen. Denn die Erde wird heißer. Das führt zu mehr extremen Wetterlagen, Wälder verbrennen, Ernten vertrocknen, die Ozeanpegel steigen. Noch aber geschieht zu wenig. Dabei kann jede und jeder helfen, dem Klimawandel zu begegnen. Oft reichen dafür kleine Schritte. In der Summe bewirken sie Großes. Fangen wir also an! Am besten mit diesen 50 Tipps des Ratgebers. Sie zeigen, wie wir ohne Aufwand aktiv sein können. Die Tipps sind eingebettet in verständliche Erklärungen dessen, was wir schon immer zum Klimagipfel wissen wollten, und bieten uns die Argumente, mit denen wir bei Debatten um Klimaschutz kompetent mitreden können. 

ISBN 978-3-8319-0799-1     16,95 €  Portofrei     Bestellen

Kann ich? Darf ich? Soll ich? Philosophische Antworten auf alltägliche Fragen. Von Christoph Quarch

Gibt es Schicksal?
Muss ich mich für Politik interessieren?
Ist es wichtig, etwas Eigenes schaffen zu wollen?

Das Leben stellt dir viele Fragen.

Und jede Frage lädt dazu ein, dich und die Welt besser zu verstehen. Der Philosoph Christoph Quarch überrascht dich damit, was Hannah Arendt und Co. zu deinen alltäglichen Sorgen zu sagen haben.

ISBN 978-3-948206-09-3     14,90 €  Portofrei     Bestellen

Damit wir atmen können. Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr. Hrsg. Kemal Bozay, Serpil Güner, Orhan Mangitay und Funda Göçer

Das »I can't breathe« des Afroamerikaners George Floyd mündete in einen Aufschrei gegen Rassismus. Der von Polizisten verübte Mord in den USA vom Mai 2020 und damit das Bild, »nicht mehr atmen zu können«, trafen im Land selbst sowie international ins Mark. Auch in Deutschland haben Rassismus und rassistische Gewalt tiefe Spuren hinterlassen. In diesem Buch erheben Migrantinnen und Migranten ihre Stimmen: sie analysieren Ursachen und ideologische Spielarten von Rassismus. Und sie zeigen konkrete Erscheinungsformen auf - vom Klassenzimmer bis zum mutmaßlichen Mord in einer Dessauer Polizeizelle, vom »Social Media«-Bereich bis zu den Morden von Hanau. Gefragt wird zudem nach Formen von Gegenwehr, die über größere Protestaktionen hinaus auch im Alltag greifen.

ISBN 978-3-89438-748-8     14,90 €  Portofrei     Bestellen

Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken. Von Mohamed Amjahid

Legt die weiße Weste ab!

Struktureller Rassismus, weiße Privilegien und Andersmachung von verletzbaren Minderheiten - die Debatte der vergangenen Monate hat gezeigt, wie stark diese Themen die Gesellschaft polarisieren. Und auch wenn das Bewusstsein für die Ungleichheit in unserem Land gewachsen ist: Rassistisches Denken ist nach wie vor tief in uns allen verankert - und doch unsichtbar für die weiße Mehrheitsgesellschaft. Diese blinden Flecken will Mohamed Amjahid in seinem Buch auflösen.

ISBN 978-3-492-06216-9     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Such a Fun Age. Von Kiley Reid

»Eine extrem komische, unbequeme und unbedingt lesenswerte Geschichte über Rassismus und Klassenunterschiede.« TIME

Alix Chamberlain ist eine Frau, die bekommt, was sie will, und die ihr Geld damit verdient, anderen Frauen genau das beizubringen. Als ihrer Babysitterin Emira Kidnapping vorgeworfen wird, weil sie sich kurz vor Mitternacht mit Alix' weißer Tochter in einem Supermarkt aufhält, ist Alix schockiert und will den Vorfall wiedergutmachen.
Doch Emira hat andere Sorgen: Kurz vor ihrem fünfundzwanzigsten Geburtstag hat sie immer noch keinen richtigen Job, sie ist ständig pleite und misstrauisch gegenüber Alix' Wunsch zu helfen. Je verzweifelter Alix Emira zu einem Teil ihrer Familie machen will, desto mehr verrennt sie sich.

ISBN 978-3-550-20124-0     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Genesis. Die Befreiung der Geschlechter. Von Veit Lindau

Verständnis. Vergebung. Neubeginn: der inspirierende Aufruf von Bestsellerautor Veit Lindau zur Versöhnung der Geschlechter

Die anstehenden Herausforderungen der Menschheit individuell und kollektiv sind nur durch eine neue, bewusstere Kokreation der Geschlechter zu lösen.
Paare können an Krisen zerbrechen, Männer und Frauen sich ewig an alten Wunden zerreiben, oder aber in eine völlig neue Dimension an Ehrlichkeit, Intimität und WIR-Power hineinreifen. Dafür ist es sehr wichtig, sich achtsam und neugierig mit dem wachgerufenen Licht (Solidarität, Hoffnung, Liebe), aber eben auch mit dem Schatten (alte Wunden,
ungelöste Konflikte, Verachtung) auseinander zu setzen.

ISBN 978-3-8338-7717-9     19,99 €  Portofrei     Bestellen

Kommunikation und Medien. Ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis. Von Steffen Hillebrecht

An sich ist Kommunikation einfach - wir setzen sie jeden Tag ganz selbstverständlich ein, und damit öffnen wir Missverständnissen viele Türen. Die Komplexität verschiedener Situationen, aber auch die Ansatzpunkte für erfolgreiche Gestaltung ergeben sich erst in einer näheren Analyse. Dazu werden die Grundlagen der Kommunikation anhand von Alltagssituationen dargestellt und in einem weiteren Schritt auf typische Situationen übertragen, z. B. als Führungskommunikation, bei Verkaufsgesprächen, im interkulturellen Austausch und in bekannten Konfliktsituationen. Auf der übergeordneten Ebene der Mediengesellschaft werden die institutionalisierte Kommunikation über Medien, Werbung und Pressearbeit vorgestellt, als Einführung in die verschiedenen Teildisziplinen der Medienwissenschaft und die Rahmenbedingungen der organisierten Kommunikation.

ISBN 978-3-89673-763-2     49,90 €  Portofrei     Bestellen

Ich und Wir im digitalen Raum. Zur Kommunikationskultur, Vergemeinschaftung und Selbstformierung im Web 2.0 am Beispiel der bildbasierten sozialen Netzwerkseite Instagram. Von Sascha Oswald

Wie wirkt sich die Nutzung der bildbasierten sozialen Netzwerkseite Instagram auf die Nutzenden aus? Basierend auf empirischen Daten geht die Studie davon aus, dass das Verhältnis zwischen Plattform und Nutzenden keine Einbahnstraße ist: Instagram als 'digitales Ökosystem' setzt bestimmte Nutzungsrahmen. Wie und wie sehr die Plattformarchitektur die Nutzenden beeinflusst, hängt jedoch von deren Aneignungsweisen ab. Je stärker Instagram in den Alltag integriert wird und je mehr Bedeutung das soziale Netzwerk für das Selbst gewinnt, desto spezifischer sind die Effekte der Plattform.

ISBN 978-3-7398-3050-6     79,00 €  Portofrei     Bestellen

»Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode«. Tagebuch 1940–1945. Von Anna Haag

Im Mai 1940 beginnt Anna Haag, 52 Jahre alt und Journalistin, ein schonungslos offenes und regimekritisches Tagebuch zu führen, das sie über Jahre im Kohlenkeller versteckt. Sie hört ihren Mitmenschen genau zu - in der Straßenbahn, bei Behördengängen oder in Geschäften. In pointierten Skizzen hält sie fest, was ganz gewöhnliche Deutsche schon während des Zweiten Weltkriegs über die Judenvernichtung und die Verbrechen des NS-Regimes wussten. Sie erzählt mit Ironie und Klarheit von Hamsterfahrten im Stuttgarter Umland, von verbotenen Treffen zum BBC-Hören oder von Wortgefechten mit ihrem Lieblingsgegner, dem regimetreuen Apotheker.

ISBN 978-3-15-011313-4     35,00 €  Portofrei     Bestellen

Weltraum der Provinzen. Ein Reporterleben. Von Landolf Scherzer und Hans-Dieter Schütt

Er ist einer der großen Reporter des Landes. In diesem Buch spricht er über sein Werden und über sein Werk. Es erzählt den deutschen und europäischen Osten packend, prägnant und präzis. Landolf Scherzer ist einer der großen Reporter des deutschen Ostens, dessen Leben und Werk gewissermaßen Straßenstaub und Grassamen an den Schuhen haben. Er berichtete aus China und Kuba, aus der lebendigen wie der sterbenden Sowjetunion, aus Tschernobyl und Griechenland. Er wanderte am ehemaligen deutschen Todesstreifen entlang, porträtierte Menschen auf beiden Seiten und ging zu Fuß durch Europas Südosten. Ein störrischer Querfeldeinläufer, der auf einer Unmittelbarkeit seiner Wahrnehmungen besteht, ein sturer Romantiker, der zwischen Thüringen und Taschkent, Petersburg und Peking, Maputo und Havanna die Welt durchwanderte, ein Reisender im Weltall der Provinzen, die er seinen Leserinnen und Lesern nahebrachte wie kein anderer.

ISBN 978-3-351-03853-3     22,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten