Autor/innen

Strassenballade - Wenzel singt Henriette Haill. Von Henriette Haill. Komponiert von Hans-Eckardt Wenzel

Erich Hackl schreibt:
„Henriette Haill war in fünffacher Weise dazu bestimmt, von der literarischen Öffentlichkeit übersehen zu werden: aufgrund ihrer ärmlichen Herkunft; aufgrund ihrer kommunistischen Gesinnung; aufgrund ihrer Zuwendung zur geographischen wie sozialen Peripherie; aufgrund ihres Geschlechts; aufgrund ihrer Bescheidenheit.“

ISBN 978-3-941155-00-8     17,00 €  Portofrei     Bestellen

Hermann Hesse. Ein Schriftsteller auf der Suche nach sich selbst. Von Andreas Solbach

Porträt eines Suchenden: Wer war Hermann Hesse wirklich? Mit Werken wie »Steppenwolf«, »Siddhartha« und »Glasperlenspiel« feierte er weit über die Grenzen Deutschlands hinaus Erfolge. Weltweiser, Kult-Autor, Nobelpreisträger: So kennen wir Hermann Hesse, den erfolgreichen Literaten. Doch was wissen wir über den Menschen?

Andreas Solbach zeigt die Lebenswelt des berühmten Schriftstellers in einer exklusiven Bilderschau. Seine Biografie lässt Autor und Werk in völlig neuem Licht erscheinen. Solbach thematisiert Hermann Hesses lebenslange Suche nach der eigenen Identität und die Probleme, die aus seiner Unangepasstheit erwuchsen.
Die Biografie eines Menschenfreunds, der lieber für sich blieb. Einer der meistfotografierten Autoren seiner Zeit: Wie inszenierte sich Hermann Hesse? Stetes Streben nach Anerkennung: Zwischen Eigensinn und Konventionen. Im Garten, unter Freunden, mit der Familie: Alltag eines Literatur-Nobelpreisträgers. Einzigartige fotografische Dokumente: 150 Hermann Hesse-Fotos in einem Bildband.

ISBN 978-3-8062-4417-5     54,00 €  Portofrei     Bestellen

Lotte Lenya und Bertolt Brecht. Das wilde Leben zweier Aufsteiger. Von Jürgen Hillesheim

Der Welterfolg der Dreigroschenoper 1928 verband zwei eigenwillige Künstlerpersönlichkeiten miteinander: Bertolt Brecht als Schriftsteller und Dramatiker und Lotte Lenya als Interpretin seiner Songs. Ihre Karrieren weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf - und grundlegende Unterschiede.

Der Brecht-Forscher Jürgen Hillesheim führt erstmals die Lebensgeschichten von Lotte Lenya und Bertolt Brecht zusammen. Die zupackende Sängerin und Schauspielerin und der Begründer des Epischen Theaters waren entschlossen, mit ihrer Kunst erfolgreich zu sein - koste es, was es wolle. Jenseits von bürgerlicher Moral gelang ihnen der Aufstieg.
Zwei herausragende Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts im Doppelporträt.
Geschichte der »Seeräuber-Jenny« und anderer Balladen aus der »Dreigroschenoper«.
Ein neuer Blick auf die Kultur der Weimarer Republik.
Die turbulente Geschichte einer von Streit geprägten und mit Erfolg gekrönten Hassliebe mit bisher unveröffentlichten Dokumenten und Fotografien.

ISBN 978-3-8062-4535-6     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Jeder für sich und Gott gegen alle. Erinnerungen. Von Werner Herzog

Zum 80. Geburtstag: die Lebenserinnerungen des großen Filmemachers Werner Herzog:

Werner Herzogs lang erwartete Erinnerungen erzählen ein Jahrhundertleben, wie es nicht einmal in einen seiner eigenen berühmten Filme passen würde. Ein immerzu hungriger Junge, mit der Mutter aus dem bombardierten München in ein bitterarmes Nest in den Alpen geflohen. Ein Jugendlicher, der ganz allein lostrampt und bald darauf im hintersten Ägypten im Fieberwahn auf den Tod wartet. Ein Liebender, ein Enthusiast, ein Getriebener: Ein Mann, der mitten im Dschungel leise auf den tobenden Klaus Kinski einredet, ein Mann, der weinend um seinen Freund Bruce Chatwin an dessen Sterbebett sitzt. Wüst und sanft, voller Lebensgier und Staunen über unsere Welt ist dieses Buch ein literarisches Ereignis.

ISBN 978-3-446-27399-3     28,00 €  Portofrei     Bestellen

i Fusilemos la noche! Erschießen wir die Nacht! Gedichte. Spanisch und Deutsch) Mit dem preisgekrönten Dokumentarfilm von Tina Leisch. Von Roque Dalton

Eine Auswahl der besten Gedichte des revolutionären Schriftstellers Roque Dalton, übersetzt von Erich Hackl und Tina Leisch. Und Tina Leischs preisgekrönter Film (DVD) über den "Bertolt Brecht Lateinamerikas". Roque Dalton Garcia war Sohn eine US-amerikanischen Unternehmers und einer Salvadorenischen Krankenschwester in San Salvador, studierte Jura, trat der kommunistischen Partei bei und lebte überwiegend im Exil, u.a. 1968 in Prag. In Kuba ließ sich der Dichter und Journalist zum Guerilla-Kämpfer ausbilden. Nach seiner Rückkehr nach El Salvador schloss er sich der linken ERP an, die ihn 1975 erschießen ließ.

ISBN 978-3-7084-0553-7     17,90 €  Portofrei     Bestellen

Bert Brecht. Die Verbrechen gehen frech auf die Straße / Und spotten laut der Beschreibung. Soziale Biografie. Von Jan Knopf

Der maßgebliche Brecht-Forscher und Mitherausgeber der großen Brecht-Ausgabe Jan Knopf schreibt seine Brecht-Biografie von 2012 fort und legt mit dieser ersten "sozialen Biografie" bisher übersehene und überraschende Ergebnisse nicht nur zu Brechts Werk und Person vor, sondern auch zu seiner Zeit. - Bert Brecht, der sprachmächtige Dichter, verstand sich im Industriezeitalter als Vermittler, nicht mehr als genuiner Schöpfer. Er erfand neue ästhetische Formen der Dichtung, die das Unaussprechliche aussprechbar machten und den verborgenen gesellschaftlichen Wirkungskräften ein menschliches Gesicht gaben. Er begann als Singer-Songwriter, als es dafür noch keinen Begriff gab: »Volkssänger im Zeitalter der Wolkenkratzer«, nannte ihn 1927 das Feuilleton. Sein episches Theater wirkte weltweit.

ISBN 978-3-359-03037-9     48,00 €  Portofrei     Bestellen

Friedrich Hölderlin. Biographie seiner Jugend. Von Sabine Doering

Ein frischer, unbefangener Blick auf Kindheit, Jugend und Ausbildung eines der größten deutschen Dichter.

Friedrich Hölderlin (1770-1843) wuchs in privilegierten Verhältnissen auf. Sabine Doering deckt anschaulich die Einflüsse auf, die den begabten Heranwachsenden während der Schul- und Studienzeit in Württemberg prägten: Eine Zeit, die ihn auf das Pfarramt vorbereiten sollte, während es ihn zur Dichtung drängte. In kultur-, mentalitäts- und bildungsgeschichtlicher Perspektive werden zahlreiche Briefe und Dokumente zum Sprechen gebracht. Die Schilderung eines faszinierenden Bildungs- und Reifungsprozesses führt zugleich in eine der interessantesten Epochen der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte: Zu Hölderlins Freunden gehörten Hegel und Schelling; Kants Schriften begeisterten ihn; Schiller und andere Dichter verehrte er als Vorbild.

ISBN 978-3-8353-5151-6     32,00 €  Portofrei     Bestellen

Für die Freiheit des Wortes – 100 Jahre PEN International. Meinungsfreiheit ist Menschenrecht. Hrsg. Carles Torner und Jan Martens

Die Freiheit des Wortes ist ein Menschenrecht!

Vor 100 Jahren wurde in London der PEN Club von Catharine Amy Dawson Scott gegründet. 12 Jahre später erlangte er insbesondere für die deutschsprachigen Schriftstellerinnen eine hohe Bedeutung, darunter die von den Nazis verfolgten Ernst Toller oder Stefan Zweig. In exzellent recherchierten Texten wird nun erstmals die Geschichte des PEN Clubs und sein weltweiter Kampf um Meinungs- und Redefreiheit erzählt. Entstanden ist ein Buch über Literatur als bedrohte Art. Es ist ein Buch von hoher gesellschaftlicher Relevanz und Aktualität, zeigt es doch, wie sehr universelle Werte abhängig sind vom Mut einzelner, aber auch der Kraft Gleichgesinnter.

ISBN 978-3-945543-91-7     58,00 €  Portofrei     Bestellen

Schriften von Heinrich Vogeler. Hrsg. Walter Fähnders und Helga Karrenbrock

Heinrich Vogeler (1872-1942) war Maler, Grafiker, Buchkünstler, Kunstgewerbler, Architekt, Pädagoge, Politiker – und nicht zuletzt Schriftsteller, Verfasser einer Vielzahl von Schriften, von Broschüren und Aufsätzen, Reiseberichten und Aufrufen. Es sind Texte eines Autors, der darin eher selten über Kunst oder sein eigenes künstlerisches Oeuvre spricht, was bei einem so vielseitigen Künstler eigentlich zu erwarten wäre. Es sind auch keine im strengen Sinn literarischen Texte (nach dem frühen Gedicht-Bändchen Dir aus dem Jahr 1899, das Ausnahme bleibt), sondern Schriften von ausnahmslos diskursiver, theoretischer, essayistischer Art, oft im polemischen, fast immer im politischen und sozialkritischen Kontext. Später kommen Reiseberichte aus Russland hinzu. Dies hängt eng mit Vogelers Biographie zusammen.

ISBN 978-3-8498-1779-4     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Tage in Rebibbia. Gefängnistagebuch. Von Goliarda Sapienza

Das ebenso offene wie bewegende Gefängnistagebuch einer mutigen Frau, die keine Kompromisse eingehen wollte und ihren Träumen gefolgt ist. Um ihren Jahrhundertroman "Die Kunst der Freude" zu schreiben, gibt Goliarda Sapienza alles auf: Ihre Karriere als Schauspielerin in Film und Theater und alle anderen Schreibaufträge. Vollkommen verarmt, begeht sie einen Diebstahl, um zu überleben und weiterschreiben zu können. Sie wird verurteilt und kommt in ein römisches Frauengefängnis: Rebbibbia, das ihr zur Schule des Lebens wird.

ISBN 978-3-351-03891-5     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten