Die Nachtmaschine
Matthyas Jenny: Ein literarisches Leben

Kaum einer gab sein Leben so leidenschaftlich der Literatur hin wie der Basler Matthyas Jenny. Zeitlebens schwamm er gegen den Mainstream. Von der Hippie-Insel Ios und der Künstlerkommune in Carona bis zur Kleinbasler Wohnung mit Druckmaschine in der Waschküche, vom Undergroundpoeten und Verleger zum Topmanager einer Verlagsauslieferung, vom Literaturaktivisten zum Buchhändler und Organisator von über 2000 Lesungen - und dabei alleinerziehender Vater zweier Kinder: Kompromisslos ging der «Mann, der keinen Schlaf kannte», seinen Weg.

ISBN 978-3-7296-5170-8 29,00 € Portofrei Bestellen

Er widmete er sich nicht nur der Literatur anderer, sondern war auch selbst Schriftsteller. Bisher unveröffentlichte Manuskripte und Tagebucheintragungen geben einen faszinierenden Einblick in das Schaffen eines Menschen, der mit Poesie die Welt retten wollte.

«Die Nachtmaschine» ist mehr als eine Biografie, es ist ein Buch über eine literarische Ausnahmeerscheinung und dabei selbst Literatur. Aus der der Sicht seiner beiden Kinder Caspar und Zoë geschrieben und mit Originaltexten angereichert, entsteht ein dreistimmiges Werk über und mit Matthyas Jenny, der sich mit der Virtuosität eines Verwandlungskünstlers immer wieder neu erfand, als wäre er eine Figur in einem Roman.

Mehr Infos

Die Schriftstellerin Zoë Jenny hat ein Buch über ihren Vater geschrieben: Im Interview erzählt sie von dem Verleger, dessen Leben sich um Bücher drehte, ihrer Kindheit im linken Milieu – und einem RAF-Terroristen auf dem Dachboden. [hinter der Bezahlschranke] Von Stephan Löwenstein FAZ 03.11.2024

Das Rätsel Matthyas Jenny: Tochter und Sohn erinnern sich an den 2021 verstorbenen Literatur-Aktivisten, dessen Leben selber einer Romanfigur gleicht. Es ist keine blinde Liebeserklärung, sondern eine kritische Annäherung an eine schillernde Persönlichkeit. Von Martin Furrer → Basler Zeitung 23.10.2024

Nachruf auf Matthyas Jenny - Der Mann, der keinen Schlaf kannte: Er gründete das Poesietelefon und erhielt den Basler Kulturpreis. Der kürzlich verstorbene Matthyas Jenny war nicht nur Schriftsteller – er war eine publizistische Institution. Von Martin FurrerBasler Zeitung 19.10.2021

Die Autoren:

Zoë Jenny, geb. 1974 in Basel, veröffentlichte sechs Romane, den Erzählband «spätestens morgen» und zwei Kinderbücher. Berühmt wurde sie mit ihrem Roman «Das Blütenstaubzimmer», der in über 27 Sprachen übersetzt wurde. Zuletzt erschienen der Roman «Der verschwundene Mond» und das Kinderbuch «Nachts werden alle Wünsche wahr». Sie lebt mit Ihrer Tochter bei Wien.

Caspar Jenny, geb. 1971 in Basel, aufgewachsen auf Ios, Griechenland, und Carona, Tessin. Studium der Philosophie, Germanistik und Ethnologie. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften. Lebt in Basel und arbeitet als Fremdsprachenlehrer.

Remote Video URL
 

Die Nachtmaschine Biographie Matthyas
Jenny Zoë Jenny books Youtube 12.10.2024

Remote Video URL
 

Nachtmaschine ein Film [über Matthyas Jenny] von Angelo Alfredo Lüdin
Angelo lüdin Youtube 06.12.2016

 

Remote Video URL

061Live Matthyas Jenny → Reporter Basel Youtube 20.03.2016

 

Remote Video URL

Poesie-Telefon - "Monatsmagazin" vom 15. Februar 1978
SRF Archiv Youtube 02.03.2013

Remote Video URL
 

Matthyas Jenny → dasfragebuch Youtube 05.08.2011

Erstellt: 09.11.2024 - 07:06  |  Geändert: 09.11.2024 - 07:34