Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Massengewalt und Weltkrieg als Ausweg stockender kapitalistischer Verwertungs- und Zugriffsmöglichkeiten, als Mittel des Fortschritts: Detlef Hartmann konfrontiert uns angesichts der weltweiten Krisendynamiken aus den Erfahrungen der beiden Weltkriege mit beunruhigenden Befunden.
"Behinderung und Menschenrechte" widmet sich zwei wegweisenden Fragen: Welche Bedeutung hat die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für das sonderpädagogische Denken und Handeln? Und welcher Stellenwert kommt dem Thema Behinderung in der Menschenrechtsdiskussion zu? Mit der Darstellung von spezifischen Gefährdungslagen von Menschen mit Behinderungen schafft die Autorin die Grundlage für eine Reflexion von Begründungs- und Geltungsansprüchen seitens der Philosophie und Anknüpfungspunkte für die sonderpädagogische Diskussion.
Ontologien verlangen eine eindeutige Identifikation der darin beschriebenen Elemente. Mit der Einbindung natürlicher Sprache erhält auch die Thematik der Mehrdeutigkeit Einzug in die formal geordnete Darstellung. Eine eindeutige Suche anhand natürlicher Sprache erscheint daher zunächst als unmöglich. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Lösung des Problems der Ambiguität, die bei der Zusammenführung natürlich-sprachlicher Informationen mit dem durch Ontologien repräsentieren Wissen auftritt.
Die Briefe des jungen Verlegers Ernst Rowohlt an den (fast) arrivierten Autor Max Dauthendey und dessen Briefentwürfe an Ernst Rowohlt zeigen ein wunderbares Bild des aufstrebenden Verlages von 1910 bis 1912. Rowohlt gründete diesen seinen ersten Verlag 1908 und musste aus Gründen der Nicht-Kompatiblität mit seinem stillen Teilhaber Kurt Wolff den Verlag im Dezember 1912 an diesen übergeben. Max Dauthendy wittert in Rowohlt einen aufsteigenden Verlegerstern, und glaubt diesen nach seinen Vorstellungen formen zu können. Der Streit bleibt nicht aus.
"Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster."
Dieser Satz, den der Philosoph Slavoj Zizek dem italienischen Kommunisten Antonio Gramsci zuschreibt, ist eine treffende Beschreibung unserer Gegenwart: Einerseits ist der Neoliberalismus in einer schweren Krise, andererseits bleibt nach wie vor jede Alternative zum Bestehenden undenkbar. Das Ende der Welt scheint manchen wahrscheinlicher als die Überwindung des Kapitalismus. Wir befinden uns in einer zementierten Zwischenzeit, in der in der Tat Monster auftreten: Rechter Populismus und Fremdenfeindlichkeit, gepaart mit makabren Ästhetiken und neuen Formen politischer Kommunikation - kurz, die 'neuen' Rechten - erringen in ganz Europa und den USA gesellschaftliche Deutungshoheit.
Tipps und Tricks für eine effiziente Literaturrecherche für Studium und Beruf: Von der Auswahl der Datenbanken und Suchmaschinen über die Verwendung der geeigneten Suchbegriffe bis hin zum richtigen Zitieren und dem eigenen Erstellen von Literaturlisten. - Dieser Ratgeber hilft Schritt für Schritt, die wirklich passende Literatur nicht nur für Seminar- und Hausarbeiten zu finden: Bücher, Zeitschriften und Zeitungen, aber auch frei verfügbare oder lizenzpflichtige Internet-Ressourcen.
One Person Librarians sind Allrounder. Mit Fachwissen und Pragmatismus sorgen Sie dafür, dass "die Bibliothek läuft". Dieser handlungsorientierte Leitfaden soll zukünftige und erfahrene OPLs aus allen Bereichen unterstützen, das Potential ihrer Bibliothek zu erkennen und weiterzuentwickeln.
In einem globalen und sich schnell wandelnden Markt kommt der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens eine wachsende Bedeutung zu. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen gefordert, innovative Produkte kostengünstig anzubieten. Das Buch liefert Ideen und Hinweise für die Einführung und Gestaltung eines Wissensmanagements im Unternehmen. Anhand von 15 Beispielen zeigen die Autoren, wie Wissensmanagement mit überschaubarem Aufwand eingeführt werden kann, um den Produktionsfaktor Wissen besser zu nutzen.
Madonnen, Skulpturen, Reliefs, Denkmäler, Brunnen, Fassadenmalereien, Sonnenuhren, Wappen - Würzburg ist reich an solch kleinen Kunstwerken, die in den meisten Fremdenführern nicht zu finden sind, obwohl sie die Stadt in liebenswert-typischer Weise prägen und überaus sehenswert sind. 180 dieser verborgenen Schätze präsentiert dieses Buch als kleine Bilderrätsel. Sie sind gedacht für alle Interessierten, für Touristen, Neuankömmlinge und Flaneure, aber auch für Würzburg-Kenner, die 'ihre' Stadt mit neuen Augen sehen und auf den zweiten Blick neu entdecken möchten.
Ob es um Deutschlands Rolle in Europa geht oder um das Bröckeln des neoliberalen Konsens - ein Wort hat derzeit Konjunktur: Hegemonie. Seit der griechischen Antike bezeichnet dieser Begriff eine Beziehung zwischen Staaten (etwa in der Theorie der Internationalen Beziehungen) oder Klassen (z. B. bei Antonio Gramsci), die von einer bestimmten Mischung aus Freiwilligkeit und Zwang geprägt ist. Indem Perry Anderson die Geschichte des Konzepts in verschiedenen Kulturen nachzeichnet, zeigt er zugleich, dass seine jeweiligen Konnotationen stets ein politisches Barometer für sich wandelnde Machtverhältnisse sind.