Info (Thema)

Neue Parteien und alte Bekannte
Sebastian Range, Hintergrund, 30.09.2014
Prorussische Parteien in der Krise, Neonazis auf verschiedenen Listen, Poroschenko auf dem Vormarsch: Zur bevorstehenden Parlamentswahl in der Ukraine. Weiterlesen

Offener Brief an den Chefredakteur von Tagesschau und Tagesthemen wegen der Ukraine-Berichterstattung
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 30.09.2014  Weiterlesen

"Journalisten scheinen sich förmlich im Schützengraben einzubuddeln"
Marcus Klöckner, Telepolis, 30.09.2014 
Interview mit den Kabarettisten Max Uthoff und Claus von Wagner. Weiterlesen

Der kommende Winter könnte "für die einfachen Bürger ziemlich kalt werden" 
Ulrich Heyden, Telepolis, 30.09.2014
Ukraine rettet sich mit Kohle aus Südafrika vor drohenden Energie-Kollaps. Weiterlesen

Panzer gegen Demo
Reinhard Lauterbach, Jungewelt, 29.09.2014
Ukrainische Behörden verbieten Antikriegskundgebung in Charkiw. In anderen Städten protestieren Tausende. Weiterlesen

Die russische Antwort auf eine doppelte Kriegserklärung
Vineyardsaker, 28.09.2014  Weiterlesen

KenFM im Gespräch mit: Bernhard Trautvetter 
Veröffentlicht am 27.09.2014 (https://serv3.wiki-tube.de/videos/watch/d349b04f-a7f0-4a3c-b069-07a3e281f015)
Bernhard Trautvetter gehört zu den erfahrensten Aktivisten der „klassischen“ Friedensbewegung. Er ist aktives Mitglied des Essener Friedensforums und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Expansions-Politik der NATO und damit den Kriegen der Zukunft. 

Es geht wieder Krieg von deutschem Boden aus! Das NATO Luftwaffe(n) Führungshauptquartier in Kalkar
Veröffentlicht am 27.09.2014 (http://youtu.be/YpdiZy6Po1w)
Kampfdrohnen und Satelliten, es geht wieder Krieg von deutschem Boden aus, und zwar von der deutschen Stadt Kalkar, wo sich die NATO-Kommandozentrale für Kampfdrohneneinsätze befindet. 1.600 Fachleute des Tötens gehen dort ihrer „Arbeit“ nach. Aktuell werden Eurofighter und AWACS-Flugzeuge ganz nah an die russische Grenze herangefüht. Bernhard Trautvetter (von Ostermarsch Rhein/Ruhr | Essener Friedensforum) gibt detaillierte Einblicke in den von deutschem Boden ausgehenden Cyberwar.

Werden Russland und China sich zurückhalten, bis Krieg die einzige Alternative ist?
Paul Craig Roberts, antikrieg, 26.09.2014
Obamas Rede am 24. September vor der UNO ist die absurdeste Sache, die ich in meinem ganzen Leben gehört habe. Es ist absolut erstaunlich, dass der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vor der gesamte Welt steht und etwas daherredet, von dem jeder weiß, dass es offenkundige Lügen sind, und gleichzeitig Washingtons Doppelstandards präsentiert und den Glauben, dass allein Washington das Recht besitzt, alles Recht zu brechen, weil die Vereinigten Staaten von Amerika exzeptionell und unentbehrlich sind. Weiterlesen

Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien hat Vorläufer – und wirft grundsätzliche Fragen auf
Thorsten Hild, Wirtschaft und Gesellschaft, 26.09.2014
Nach der ARD hat jetzt auch das ZDF seinen “Eklat” zur Ukraine-Berichterstattung. Der Umgang führender Medien – besonders eklatant durch den “Spiegel” und “Die Welt” – wie auch von Intendanten und Redakteuren der kritisierten Anstalten mit den Einwänden wirft grundsätzliche Fragen auf. Sie reichen weit über den unmittelbaren Gegenstand der Kritik hinaus. Weiterlesen Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Mit Kopfschuss im ost-ukrainischen Massengrab 
Ulrich Heyden, Telepolis, 26.09.2014 
Die OSZE bestätigt die Existenz von Massengräbern in einem Ort, den die ukrainische Nationalgarde vor kurzem verlassen hat. Weiterlesen

„Wir befinden uns mitten im Krieg“
Jens Berger, Nachdenkseiten, 26.09.2014
Die deutsche Außenpolitik militarisiert sich zunehmend. Das stößt bei vielen Menschen auf Unwillen, breite Gegenwehr und eine radikalpazifistische Position wird den Entwicklungen im Land dennoch nur selten entgegen gesetzt. Die „Antikriegskonferenz 2014“ vom 3. bis 5. Oktober in Berlin nimmt dies nun zum Anlass, „der Bevölkerungsmehrheit Argumente an die Hand (zu) geben, ihr ein Gesicht und eine Stimme (zu) verleihen – jener Mehrheit, die jede Art von Krieg, Waffengewalt, Rüstung und Militäreinsätzen im In- und Ausland ablehnt und ihr ein ‚Nein‘ entgegen setzt.“ Jens Wernicke sprach hierzu mit dem Politikwissenschaftler Rudolph Bauer, Mitglied der “Initiative Antikriegskonferenz Berlin 2014“ und Autor der Broschüre “Wir befinden uns mitten im Krieg. Militarisierung im Digitalen Zeitalter” [PDF - 7 MB]Weiterlesen

US-Präsident Obama beharrt auf russischer Aggression 
Florian Rötzer, Telepolis, 25.09.2014 
Ganz offen wirbt das die Nazi-Miliz Azow um ausländische, aber nur europäische Rekruten. Weiterlesen

Wirtschaftskrieg um die Macht über Osteuropa: Der Einsatz der Wirtschaft als Waffe im Kampf gegen Russland
Vortrag von Peter Decker, GegenStandpunkt, 25.09.2014
Zu den Audio-Beiträgen

Der umstrittene Assoziationsvertrag. Die Ukraine und der europäische Banksektor
Nestor Machno, Blog Der ganz normale Wahnsinn, 24.09.2014
Eine Finanztechnische Zeitbombe. Weiterlesen

Der lange Weg der Eindämmung – ein Weg wohin?
Jens Berger, Nachdenkseiten, 24.09.2014
Im Konflikt um die Ukraine ist es ruhiger geworden. Was verspricht diese Ruhe, was wird, was kann sie halten? Der Russland-Kenner Kai Ehlers[*] analysiert für die NachDenkSeiten die jüngsten Entwicklungen, wirft einen kritischen Blick auf deren Kommentierung in den deutschen Medien und ordnet die Politik des Westens in einen breiteren geostrategischen Kontext ein. Weiterlesenpdf

Zwei bekannte ZEIT-Journalisten und ihr Kampf gegen die Pressefreiheit
Thomas Stadlerm, Internet-Law, 23.09.2014  Weiterlesen

Kiews zweifelhafter Umgang mit der Wahrheit
André Eichhofer, Welt, 22.09.2014
Über Falschmeldungen aus Moskau wundert sich inzwischen niemand mehr. Doch auch die Ukraine nimmt es im Konflikt mit den Separatisten mit Wahrheit und Pressefreiheit offenbar nicht so genau. Weiterlesen

Die Nato dehnt sich aus und nicht Russland
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 22.09.2014 
Über die Ukraine wird zurzeit viel gesprochen und publiziert. Putin bedrohe mittels seiner Einflussnahme in der Ukraine Europa, sei Aggressor, wolle Russland vergrößern etc. pp. Doch was ist dran an der „russischen Aggression“ – und welche Verantwortung trägt auch „der Westen“ wofür? Jens Wernicke sprach hierzu mit dem renommierten Friedensforscher Daniele Ganser. Weiterlesen

»Freedom and Democracy« 
Paul Schreyer, Jungewelt, 22.09.2014 
Seit Weltkriegsende ist die CIA in der Ukraine aktiv: von der Unterwanderung der Kulturszene über die Inszenierung einer »orangen Revolution« bis zur heutigen Militärberatung. Weiterlesen

Netzwerk Nichtrecherche 
Markus Kompa, Telepolis, 21.09.2014 
Kritik des ARD-Programmbeirats wird totgeschwiegen. Weiterlesen

»Atmosphäre der Angst«
Gespräch mit Jelena Bondarenko, Jungewelt, 20.09.2014
Partei der Regionen boykottiert Parlamentswahlen in der Ukraine: Ihre Politiker werden vom rechten Mob attackiert. Interview: Frank Schumann. Weiterlesen

Analyse der Gründe für den Absturz des Fluges МH-17 (malaysische Boeing 777)
Verband der Ingenieure Russlands, Tlaxcala, 19.09.2014Russland hat einen umfassenden 18-Seiten-Bericht über den Abschuss von MH-17 veröffentlicht, an der die Russische Vereinigung der Ingenieure, die Akademie für Geopolitische Probleme und das Oberkommando der Armee mitgearbeitet haben. Weiterlesen Stand 21.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar Ersatzweise: Bericht vom 15.08.2014

Eckart Spoo: „Ich, ein alter Mann, sage euch, dass wir in einer Vorkriegszeit leben.“
Claus-Dieter Stille, neopresse, 18.09.2014   Weiterlesen

"Diese Krise hat der Westen ausgelöst"
Interview von Gerhard Lechner, Wiener Zeitung, 18.09.2014 
Der ehemalige grüne Europapolitiker Johannes Voggenhuber kritisiert die Rolle von USA und EU im Ukraine-Konflikt scharf. Weiterlesen

Ukraine: Mit Nazis gegen Putin
Armand Presser, Jüdische Allgemeine, 18.09.2014
Das ZDF lässt Hakenkreuze auf den Helmen des Asow-Bataillons unkommentiert. Weiterlesen

Ukraine-Konflikt: ARD-Programmbeirat bestätigt Publikumskritik 
Malte Daniljuk, Telepolis, 18.09.2014 
"Fragmentarisch", "tendenziös", "mangelhaft" und "einseitig": Der Programmbeirat teilt über weite Strecken die Publikumskritik an der Berichterstattung. Weiterlesen

Ein Geheimprotokoll wird öffentlich – neue Sanktionen hätten weitreichende Folgen
Gespräch mit dem Außenpolitischen Sprecher der Linksfraktion im Bundestag Wolfgang Gehrcke, STIMME RUSSLANDS, 17.09.2014
Während die Europäische Union Ende vergangener Woche weitere Sanktionen gegen Russland verhängt hat, scheint ein Ende damit noch lange nicht in Sicht. Vor wenigen Tagen wurde ein geheimes Protokoll öffentlich, dass eine ganz neue Qualität von Sanktionen auf den Plan ruft. Darin geht es um mögliche Einschränkungen in Diplomatie, Pressefreiheit, Sport und Kultur. (http://youtu.be/v0YqDri2_D0)

Ukraine: Die verlorene Unschuld des Friedensprojekts EU 
Dieter Spöri, EurActiv, 17.09.2014 
Das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU ist ratifiziert. Die Verschiebung des Inkrafttretens des ökonomischen Teils der Assoziierung bei der Ratifizierung ist eine richtige, aber doch entlarvende Entscheidung. Ein Kommentar von Dieter Spöri, Ehrenpräsident der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) und früherer SPD-Wirtschaftspolitiker. Weiterlesen

"Eine unglaubliche Verödung des öffentlichen Lebens" 
Paul Schreyer, Telepolis, 17.09.2014 
Der Geschichtsphilosoph Hauke Ritz über den Westen, Russland und die unbewusste Präsenz des Religiösen in der Politik. Weiterlesen

Der umstrittene Assoziationsvertrag
Nestor Machno, Blog Der ganz normale Wahnsinn, 16.09.2014
Wem gehört die Ukraine, under wer wird für die bezahlen? Weiterlesen Stand 21.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Nur die Wirtschaft hat noch Vernunft 
Alexander Dill, Telepolis, 15.09.2014 
Wie der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft seit 8 Jahren realistisch über die Ukraine und Russland informiert. Weiterlesen

Papst Franziskus: Wir befinden uns vielleicht schon im Dritten Weltkrieg 
Deutsche Mittelstands Nachrichten, 15.09.14 
Papst Franziskus hat in einer Rede davon gesprochen, dass die Welt sich möglicherweise bereits in einem Dritten Weltkrieg befinde. Er attackierte die „Geschäftemacher des Krieges“ und sagte, Krieg sei „Wahnsinn“. Weiterlesen

St. Petersburg: So denken die Russen über Putin, Ukraine und Krim 
Sharon Tennison, Präsidentin der US-amerikanischen CCI, einer amerikanischen Business-Organisation, Hinter der Fichte, 15.09.2014  Weiterlesen

Scholl-Latours Abrechnung: Serie. Teil 2: Dubiose Ukraine-Politik des Westens: „Der Schuldspruch war schon gefällt“
Linda Wurster, Focus, 13.09.2014
In seinem letzten Buch rechnet die kürzlich verstorbene Reporter-Legende Peter Scholl-Latour mit der Politik des Westens ab. Im Ukraine-Konflikt hält er eine russische Verletzung des Völkerrechts durch die Annexion der Krim keineswegs für ausgemacht – und bewertet Russlands Vorgehen defensiv statt expansiv. Weiterlesen

Berufsverbot und Sippenhaft. AA-Geheimpapier: EU will Russen wegsperren
U. Gellermann, Rational Galerie, 13.09.2014  Weiterlesen

Offener Brief von Elena Bondarenko,
der oppositionellen Abgeordneten des ukrainischen Parlaments, 13.09.2014.
Als Abgeordnete der oppositionellen “Partei der Regionen” möchte ich hiermit öffentlich bekannt geben, dass die heutigen Machthaber in Kiew so weit gegangen sind, dass sie nicht nur den oppositionellen Politikern im Parlament das Mikro abdrehen, sondern sie und sogar ihre Kinder offen bedrohen. Weiterlesen

Völkerrecht und "deutsche Staatsraison" 
Willy Wimmer, Telepolis, 13.09.2014 
Kommentar zur Reaktion der Bundesregierung auf Staaten, die Gebiete annektieren. Weiterlesen

Durchsuchung bei der Zeitung Westi: «Wollen Sie uns etwa umbringen? - Wir können (Euch) auch töten.»
Marina Petik, Tamara Balajewa, Dmitrij Korotkow, Ukraine-Nachrichten, 12.09.2014
Sicherheitskräfte haben ein zweites Mal die Redaktion der Zeitung Westi und der Wochenzeitung Reportjor durchsucht. Und erneut fiel es mit dem Wahlkampf zusammen. Weiterlesen

Hybride Kriegsführung
Florian Rötzer, Telepolis, 12.09.2014 
Nach dem Nato-Kommandeur Breedlove hat Russland den "erstaunlichsten Blitzkrieg des Informationskriegs" geführt, aber der hybride Krieg scheint vor allem ein Kampfbegriff zu sein. Weiterlesen

KenFM im Gespräch mit Mathias Bröckers
Veröffentlicht am 12.09.2014 (http://youtu.be/6NMZcz0pTi0)
Die Medien beschreiben nicht die Realität, sie erzeugen sie. Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar. Noch auf Soundcloud verfügbar.

Ukraine-Konflikt: „Der Putsch in Kiew stand am Anfang
Raymond McGovern, ehemaliger CIA-Offizier und Russland-Spezialist, im Gespräch mit weltnetz.tv, 11.09.2014  Weiterlesen/zum Video

Anfrage der Linken zum Absturz von MH17: Bundesregierung verweigert die Hintergründe
Veröffentlicht am 11.09.2014, Stimme Russlands (http://youtu.be/aFutjit1Xuc
Abgeordnete Dr. Alexander Neu (Die Linke) und Mitglied des Verteidigungsausschusses im Gespräch.

Analogien zwischen Jugoslawien und der Ukraine
Stephen Karganovic, vineyardsaker, 11.09.2014   Weiterlesen Stand 21.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Pelzig hält sich – Zeit für einen wie Pelzig, die Dinge näher zu betrachten 
Netzfrauen, 10.09.2014  Weiterlesen / Zum Video

"NATO, EU & USA sind in Wirklichkeit das Imperium!" - Interview mit Ray McGovern (VIPS)
Bueso.de, 06.09.2014 (http://youtu.be/YL_CiiwGvXM)
Ray McGovern, ehemaliger CIA-Mitarbeiter, ist Mitbegründer der Organisation "Veteran Intelligence Professionals for Sanity". Die Organisation hatte in Berlin Kanzlerin Merkel davor gewarnt, auf Bilder der NATO hereinzufallen, die eine russische Invasion des Landes belegen sollen. "Wir haben damals keine glaubhaften Beweise für Massenvernichtungswaffen im Irak gesehen; heute sehen wir keine für eine russische Invasion [in der Ukraine]", hieß es in einem Memorandum, das u.a. von McGovern unterzeichnet wurde.

IMI-Analyse 2014/028 
NATO-Gipfel: Spagat zwischen Russland und dem Rest der Welt 
Jürgen Wagner, 05.09.2014 (Update: 10.9.2014) 
Mit dem Untergang der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre war der NATO kurzfristig das Feindbild abhandengekommen. Als daraufhin Rufe einsetzten, nun sei es an der Zeit, auch das westliche Militärbündnis aufzulösen, orientierte man sich schnell um. Zwar wurde auch danach die russlandfeindliche Einkreisungspolitik fortgesetzt, offiziell wurden fortan aber globale Militärinterventionen zum „Markenkern“ des Bündnisses erklärt. Weiterlesen
 

Absturz von MH17. Keine wissenschaftliche Untersuchung 
NVA Raketenexperte Oberst a. D. Bernd Biedermann mit im Gespräch, Stimme Russlands, 09.09.2014
(http://youtu.be/kHrf58mMxsQ)
 

„Wir haben keine freie Presse mehr“
Interview mit RAY McGOVERN, (CIA-Veteran), Hintergrund, 09.092014
Über Medienlügen, den Ukraine-Konflikt und den Abschuss von MH17. Weiterlesen

Ex-US-Botschafter über Ukraine-Krise: „Das ist ein Familienstreit“
Das Interview führte Dorothea Hahn, TAZ, 09.09.2014
Putins aktuelle Politik ist die Folge von Provokationen des Westens, sagt Jack Matlock, ehemaliger US-Botschafter in Moskau. Weiterlesen

Das Russland, was sie verloren haben 
Dmitry Sokolow-Mitritsch, 09.09.2014
Weiterlesen Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

Verschlußsache MH17 
Jungewelt vom 09.09.2014 
Die Bundesregierung hat keine »gesicherten Erkenntnisse« über den Absturz einer malaysischen Passagiermaschine in der Ostukraine. Antwort auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Weiterlesen

Wie die Regierung Kiew die Aufklärung der Brand-Tragödie in Odessa sabotiert 
Ulrich Heyden, Telepolis, 08.09.2014 
Der Untersuchungsausschuss der Stadtratsabgeordneten von Odessa löste sich auf, weil die Innenbehörde keine Informationen rausrückte. Drei verhaftete rechte Gewalttäter wurden freigelassen. Weiterlesen

Harte Abwehrkämpfe 
Jörg Kronauer, Jungewelt, 08.09.2014 
Pfründe gesichert: Von der Öffentlichkeit unbemerkt kämpfen interessierte Teile des deutschen Kapitals gegen die Rußland-Sanktionen. Weiterlesen

"im ZENTRUM": Putin gegen den Rest der Welt?
07.09.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=hBjtBUZ0DPw)

Genauer Blick statt blinder Hetze 
Hans Springstein, 06.09.2014
Um zu verstehen, was in der Ukraine und um sie herum geschieht, ebenso in Russland, ist ein Blick in nichttagesaktuelle Medien immer wieder hilfreich und notwendig. Weiterlesen

»Keiner interessiert sich mehr für Schuld an Terroranschlägen«
Interview: Reinhard Jellen, Jungewelt, 06.09.2014
Gespräch mit Paul Schreyer. Zur Rolle der Medien im Ukraine-Konflikt, zu Widersprüchen in den transatlantischen Beziehungen und zum wachsenden Widerstand gegen die einseitige Berichterstattung. Weiterlesen

Atlantiker übernehmen das Ruder
Neues Deutschland, 05.09.2014
Alexander Neu über den NATO-Gipfel im walisischen Newport, den Wertekanon des Militärbündnisses und das Ausbleiben von Selbstkritik einzelner Mitgliedsstaaten. Weiterlesen

Monsanto in der Ukraine: Weltwährungsfonds Kredit für die Ukraine öffnet Monsanto Hintertür zur EU 
Doro Schreier, Netzfrauen, 04.09.2014
Die Bitte der Ukraine um engere Bündnisse mit dem Westen, könnte seinen Preis haben. Weiterlesen

Erklärung des Außenministeriums Russlands zum Tod des russischen Journalisten Andrej Stenin in der Ukraine  
03.09.2014 Weiterlesen Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

Offener Brief an Angela Merkel 
Coleen Rowley, Telepolis, 03.09.2014 
Amerikanische Ex-Geheimdienstmitarbeiter warnen vor Behauptungen der Geheimdienste zur Ukraine und erinnern an die irakischen Massenvernichtungswaffen. Weiterlesen

Ostukraine: Die nicht endende Krise
Nicolai Petro, vineyardsaker, 03.09.2014  Weiterlesen Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

OSZE stellt kein russisches Militär in der Ukraine fest 
Ralf Streck, Telepolis, 02.09.2014 
Für die angebliche direkte Einmischung, mit der nun neue Sanktionen gerechtfertigt werden sollen, haben die OSZE-Beobachter keine Hinweise. Weiterlesen

Der Überfall auf den Antikriegstag 
Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten, 02.09.2014 
Am Tag, an dem vor 75 Jahren die deutsche Wehrmacht auf Befehl Hitlers Polen überfallen hat, haben der Bundespräsident, die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag diesen Antikriegstag „überfallen“. Joachim Gauck heizte den Konflikt in der Ukraine an. Kanzlerin Merkel setzt die neue Militärdoktrin durch, wonach „militärische Interventionen“ als Möglichkeit für politische Lösungen gelten. Weiterlesen / Zum Audio-Beitrag

Die Nato dehnt sich aus und nicht Russland 
Interview mit Daniele Ganser, Stimme Russlands, 02.09.2014 
Die Nato ist dabei, Russland einzuzingeln. Die Ukraine ist dafür ein wichtiger strategischer Baustein. Welche Rolle die EU dabei spielt, hat die US-Diplomatin Victoria Nuland bereits im Februar äußerst markig auf den Punkt gebracht. Der Historiker, Nato-Kenner, Friedensforscher und Experte für verdeckte Kriegsführung und Geostrategie Dr. Daniele Ganser aus der Schweiz analysiert für die STIMME RUSSLANDS die globale Bedeutung der Ukraine-Krise. Weiterlesen

Wie kann man sagen, ob Russland in die Ukraine einmarschiert ist? 
Paul Craig Roberts, 01.09.2014 Weiterlesen

Feindbild Rußland
Peter Strutynski, Jungewelt, 01.09.2014
100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg: Imperialismus reloaded? Weiterlesen

"Die NATO wird von Russland nicht bedroht" 
Deutschlandradio Kultur, 01.09.2014 
Der Verteidigungsexperte Walther Stützle fordert vom Atlantischen Bündnis, neue Wege im Umgang im Russland zu suchen. Weiterlesen/zum Radiobeitrag

Putin reagiert. Warum der Westen an der Ukraine-Krise schuld ist
John J. Mearsheimer, IPG, 01.09.2014 
Dieser Beitrag erscheint zeitgleich im US-Magazin Foreign Affairs. Die deutsche Übersetzung wurde leicht gekürzt. Weiterlesen

Krieg in der Ukraine
Wolfgang Bittner, Hintergrund, 01.09.2014 
Brandstifter und Brandbeschleuniger. Weiterlesen

Aachener Friedenspreis 2014. Laudatio für die Preisträger 
Gabriele Krone-Schmalz, 01.09.2014 Weiterlesen

Panikstimmung in Kiew
Ulrich Heyden, Telepolis, 30.08.2014
Kiew fehlen die Beweise für eine "russische Invasion". Ukrainische Kampfverbände mit mehreren Tausend Soldaten eingekesselt. Jeden Tag sterben in der Ost-Ukraine durchschnittlich 36 Menschen. Weiterlesen

Putin deeskaliert
Reinhard Lauterbach, Jungewelt, 30.08.2014
Russischer Präsident fordert »humanitären Korridor« für eingeschlossene Kiewer Truppen. Reaktion des Westens: Noch mehr Sanktionen. Weiterlesen

„Die Ukraine, korrupter Journalismus und der Glaube der Atlantiker“
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 29.08.2014
So ist ein Artikel des niederländischen Journalisten Karel von Wolferen überschrieben, der schon am 14. August erschienen ist. Der Artikel ist immer noch aktuell und ein passender Beitrag zum Antikriegstag. Lesenswert. Es ist erstaunlich, dass dieser Text, der die aktuellen Vorgänge einzuordnen hilft, keine weitere Verbreitung gefunden hat. Weiterlesen

Ausschnitt der Rede von Vitali Tschurkin, Vertreter Russlands in der UNO-Generalversammlung
28.08.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=-niGr120wvM) Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Washington häuft Lüge auf Lüge
Paul Craig Roberts, 28.08.2014
Die letzte Lüge Washingtons, diese kommt von der NATO, ist daß Rußland mit 1000 Soldaten und Panzern in die Ukraine eingedrungen ist. Weiterlesen

ARD-Lielischkies und Gesthuysen: „Der arme Poroschenko!“
Hinter der Fichte, 28.08.2014
Wie die Niederlage der Putschisten gerechtfertigt werden soll. Lielischkies und Gesthuysen vs. Russland. Weiterlesen

Interview zu Ukraine-Konflikt „Wir sind immer die Guten“
Marcus Klöckner, Frankfurter Rundschau, 27.08.2014

Der bekennende Putinversteher Mathias Bröckers spricht im FR-Interview über die Krise in der Ukraine und den "zynischen Westen", der nach seiner Ansicht aus geostrategischen Gründen in der Ukraine mitmischt. Weiterlesen
→ Buch Wir sind die Guten

Council on Foreign Relations sieht Hauptschuld an Ukraine-Krise beim Westen
Roman Baudzus, Telepolis, 26.08.2014
So unglaublich diese Überschrift auch klingen mag, sie ist doch wahr. Weiterlesen

Sergej Lawrow: „Die Wahrheit muss ans Licht kommen“
Wiktor Lebedew, RBTH, 26.08.2014
In einem exklusiven Interview mit RBTH über die Ukraine-Krise erklärt der russische Außenminister Sergej Lawrow, die oberste Priorität habe ein bedingungsloser Waffenstillstand, um das Leid der Zivilbevölkerung zu beenden. Er warnt auch, dass der Versuch, Auseinandersetzungen mit einseitigen Sanktionen beizulegen, den internationalen Frieden und die Stabilität gefährde. Weiterlesen Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

500 Millionen aus Deutschland für Multimilliardär Poroschenko?
Florian Rötzer, Telepolis, 25.08.2014
Die "Antiterroroperation" zerstört die Ostukraine, zahlen soll u.a. die EU, das Vermögen der ukrainischen Oligarchen, die das Ruder in der Hand halten, wird geschützt. Weiterlesen

»Kreuzzug für weiße Rassen«
Thomas Eipeldauer, Jungewelt, 25.08.2014
Im Bataillon »Asow« kämpfen internationale Freiwillige gegen Aufständische in der Ostukraine. Anwerber und Ausbilder Gaston Besson lernte das Mordhandwerk ­während des Bosnien-Krieges an der Seite kroatischer Neofaschisten. Weiterlesen

Pressekonferenz mit Alexander V. Zakharchenko, Vorsitzender des Ministerrates der Volksrepublik Donezk
24.08.2014 (http://youtu.be/yH35raTPVu8)

Russlandexperte Fjodor Lukjanow
Florian Willershausen, Wirtschaftswoche, 23.08.2014
"Der Kreml kann nicht gewinnen" Weiterlesen

»Unverständlicher Krieg«
Jungewelt, 22.08.2014
Dokumentation. Interview der Ukrainskaja Prawda mit Generaloberst Wladimir Ruban von den Ukrainischen Streitkräften über die Lage in der Ostukraine. Weiterlesen

Desaster mit Ansage: Wann platzt die Politik-Blase der Ukraine?
SLE, Querschüsse, 21.08.2014 
Lassen Sie uns ehrlich sein: Die ehemalige Opposition und jetzige Regierung in Kiew sowie ihre politische Bilanz sind bedeutend schwächer als sie in den westlichen Medien erscheinen. Wie so oft trägt dazu vor allem auch all das bei, was in den Medien gar nicht berichtet wird. Weiterlesen

Russland vs. NATO: Droht ein neuer Kalter Krieg?
Monitor (WDR) vom 21.08.2014
Seit der Annexion der Krim scheint im Ukraine-Konflikt klar, wer gut und wer böse ist. Aggressiver Putin, friedliebender Westen. Doch der jetzige Konflikt hat eine Vorgeschichte: Auch die NATO hat Russland immer wieder vor den Kopf gestoßen: Durch die Modernisierung des Waffenarsenals, durch die Aufnahme osteuropäischer Staaten und geringe Kooperation bei Rüstungsverhandlungen wurde die jetzige Eiszeit bereits vor Jahren eingeleitet. Und Hardliner fordern jetzt noch mehr: Stationierung von Kampftruppen, Aufrüstung und Erweiterung. Führende Sicherheitsberater warnen vor einer neuen Ost-West Konfrontation: Noch nie seit dem Ende des Kalten Krieges war die Situation so gefährlich wie jetzt. Weiterlesen / Zum Videobeitrag

Ostukraine. Die Chronik eines Genozids
Der Unbequeme, 20.08.2014
Bilder und Fakten, die man im deutschen TV nicht zu sehen bekommt. Weiterlesen

Rußland unser Feind?
Willy Wimmer, Jungewelt, 20.08.2014
Zum NATO-Gipfel am 4. und 5. September in Wales kommt auch der ukrainische Präsident Poroschenko. Wen bringt er mit und wo ist die deutsche Position? Weiterlesen

Video zum Pogrom bei Korsun
weltnetzTV, 19.08.2014 (http://youtu.be/CI3GTiX6VKA)
Im Film „Die Verbrechen der ukrainischen Nazis vom Euromaidan: Das Pogrom von Korsun" kommen Opfer und Zeugen eines Pogroms am 20.02.2014 an einer Landstraße in der Ukraine zu Wort.

Wie der Krieg in der Ostukraine wirklich verläuft
Der Unbequeme, 19.08.2014
Die deutschen Medien haben in den vergangenen Wochen den Eindruck vermittelt, die Rebellen stehen kurz vor der militärischen Niederlage und der Aufgabe der Schlüsselstädte Donezk und Lugansk. Weiterlesen

Interview mit Sergei Glaziev - Berater von Vladimir Putin zum Verhältnis zwischen Europa, Russland und den USA  24.07.2014
Veröffentlicht 19.08.2014 (http://youtu.be/cikvqdMRTTA)

Kriegspropaganda: Eine Kiewer Ente im deutschen Blätterwald
Stefan Korinth, Telepolis, 19.08.2014
Hiesige Leitmedien bringen eine offensichtliche Falschmeldung von Petro Poroschenko über einen zerstörten russischen Panzerkonvoi. Weiterlesen

Sharon Tennisons Bericht - Wer hat Putin getroffen?
Gastbeitrag von Sharon Tennison, Hinter der Fichte, 19.08.2014
Wer – von denen die über ihn schreiben und reden - kennt Wladimir Putin persönlich? Sie kennt ihn. Hier ihr Bericht. Weiterlesen

Verwirrspiel um den Bericht über den Absturz von MH17
Florian Rötzer, Telepolis, 19.08.2014
Angeblich ist er bereits fertig, sollte aber erst im September veröffentlicht werden, nach Drängen Russlands im UN-Sicherheitsrat könnte es nun aber schneller gehen. Weiterlesen

Management der Oligarchen. Zur staatsmonopolistischen Struktur der Ukraine
Christina Plank, Jungewelt, 18.08.2014 Weiterlesen

SPIEGEL Online und der Phantom-Konvoi – Hysterie, Lügen und Heuchelei
Jens Berger, Nachdenkseiten, 18.08.2014 Weiterlesen

Tödliches Muster
Rainer Rupp, Jungewelt, 18.08.2014
Artillerie gegen Städte und Angriffe von Paramilitärs: Wie die New York Times Verbrechen der ukrainischen Armee und das Agieren von Neofaschisten im Donbass schildert. Weiterlesen

Der niederländische Untersuchungsbericht über den Absturz von MH17 wurde angeblich Malaysia übermittelt
Florian Rötzer, Telepolis, 17.08.2014
Das Misstrauen wächst, weil der Bericht offenbar abgeschlossen ist, er aber erst Anfang September veröffentlicht werden soll. Weiterlesen

Zum Tod von Peter Scholl-Latour am 16.8.2014
Scholl-Latour: "Wir leben in einer Zeit der Massenverblödung"
Ramon Schack, Telepolis, 09.03.2014
Zu seinem 90. Geburtstag wirft der Journalist und Islamexperte, der Gott und die Welt kennt, einen Blick auf sein Leben und auch auf die Krise in der Ukraine. Weiterlesen

Die Toten beim Angriff auf das Gewerkschaftshaus von Odessa
Peter Nowak, Telepolis, 16.08.2014
Eine Ausstellung die Geschehnisse aus der Perspektive der Gegner der ukrainischen Regierung. Doch diese Einseitigkeit ist in einem Land notwendig, wo ein Großteil der Medien diese Ereignisse ignoriert. Weiterlesen

MH 17 – der Glaubwürdigkeits-GAU. Zwischen Vasallenpolitik und willfährigen Medien
Peter Vonnahme, Hintergrund, 15.08.2014 Weiterlesen

EU: „Humanitäre Intervention“ im Irak wichtiger als humanitäre Katastrophe in Ukraine
Andrei Fedjaschin, Stimme Russlands, 15.08.2014 Weiterlesen Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Die Früchte des Maidans: Krieg und Verarmung
Pavel Ivanov, Stimme Russlands, 15.08.2014 
Die von den USA unterstützte „Revolution des Maidans“, in deren Ergebnis ein bewaffneter Umsturz stattfand und die „neuen alten“ Oligarchen-Gruppen an die Macht kamen, führte zu einem Anwachsen der sozialen Spannung, zur Rezession der Wirtschaft, zur weiteren Aufgliederung der Gesellschaft und zum Krieg im Donbass. Weiterlesen

Die Irrationalität in der Ukraine-Krise gefährdet unsere Demokratie
Alexander Unzicker, Telepolis, 15.08.2014
Laut Julian Nida-Rümelin lebt die Demokratie von der Vision, dass sich die Öffentlichkeit ein verlässliches politisches Urteil bilden kann (Interview). Wenn dies zutrifft, muss man sich Sorgen machen. Weiterlesen

Dossier VII: Der Ukraine-Konflikt - Kooperation statt Konfrontation
Kooperation für den Frieden,
14.08.2014
"Der Ukraine-Konflikt, der noch vor drei Jahren kaum vorstellbar war, birgt gefährliches Eskalationspotential in sich. Er spielt sich auf drei Ebenen ab, der Konfrontation zwischen den West- und Ost-Großmächten, auf der Ebene der innergesellschaftlichen Gegensätze der Ukraine und im bislang wenig beachteten Bereich zwischen den USA und der EU. Weiterlesen

Russland vernichtet Wohlstand in Deutschland
Tobias Kaiser, Die Welt, 14.08.2014
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist geschrumpft. Die Konfrontation mit Russland belastet die Firmen besonders und wird in den nächsten Wochen und Monaten zu einem großen Problem. Weiterlesen

Sanktionspolitik: Nun droht die EU sogar Südamerika
Ralf Streck, Telepolis, 14.08.2014
Auch Spanien fordert Vernichtung von Lebensmitteln und Entschädigungen, die Sanktionsspirale könnte die EU stärker treffen als Russland. Weiterlesen

"Ich habe Putin zu Sanktionen geraten"
Felix Rohrbeck, DIE ZEIT Nº 34/2014, 14.08.2014
Der Deutsche Stefan Dürr führt Russlands größten Milchproduzenten. Ein Interview über das Importverbot und sein Treffen mit dem russischen Präsidenten. Weiterlesen

IMI-Ausdruck 4/2014-7
Feindbildkonstruktion als Offenbarungseid Was sich aus Teilen der deutschen Russland- Kritik lesen lässt.
Mirko Petersen, August 2014
„Vielleicht ist das der Beginn der vereinigten Staaten von Europa.“ Dieser optimistische Satz ist schon vielen PolitikerInnen zu verschiedensten Gelegenheiten über die Lippen gekommen, doch die Idee dahinter scheint in den letzten Jahren, in der nachhaltigen Krise der Europäischen Union und ihrer Institutionen, in immer weitere Ferne gerückt zu sein.  Weiterlesen

IMI-Standpunkt 2014/035b
Flugzeugabschuss: Steilvorlage für nächsten Eskalationsschritt im Ukraine-Konflikt??
Jürgen Wagner, 12.08.2014 Weiterlesen
Als pdf-Dokument mit Abbildungen

Gewöhnliche Faschisten
Rainer Rupp, Jungewelt, 12.08.2014
Medien und Ereignisse in der Ukraine. Warum schweigen die westlichen Regierungs- und Konzernmedien zu den Brutalitäten des »Antiterroreinsatzes« der Kiewer Machthaber in der Ostukraine und den Massakern an der Zivilbevölkerung? Weiterlesen

Rätselraten um Flug MH17 – langsame Aufklärung befeuert Spekulationen
Jens Berger, Nachdenkseiten, 12.08.2014
Dreieinhalb Wochen nach dem Abschuss des Malaysia Airlines Fluges 17 (MH17) gibt es immer noch keine offiziellen Untersuchungsergebnisse, die erklären könnten, was am frühen Nachmittag des 17. Juli im ostukrainischen Bürgerkriegsgebiet geschah. Weiterlesen

Malaysische Presse erhebt Vorwurf: Ukrainische Regierung für MH17-Abschuss verantwortlich
Alex Lantier, WSWS, 12.12.2014 Weiterlesen

Keine Faschisten? Nachhilfe für ZDF-Mann Claus Kleber
Rüdiger Göbel, Stimme Russlands, 12.08.2014
In der Ukraine will die von Faschisten gestützte prowestliche Regierung in dieser Woche die Kommunistische Partei verbieten. Soviel Freiheit im EU-Aspirantenland muss sein. Widerspruch aus Brüssel gegen das von der Swoboda-Partei unterstützte Vorgehen in Kiew ist nicht zu erwarten. Warum auch - die EU gibt Präsident Petro Poroschenko Rückendeckung für seinen Krieg im Osten und beteiligt sich an der Dämonisierung der dortigen Widerstandskräfte. Führende Medienschaffende sekundieren. Jüngster Höhepunkt: ZDF-Chefmoderator Claus Kleber leugnet im „heute journal“ die Existenz von Faschisten. Ausgerechnet die "FAZ" lehrt den Journalistenpromi nun eines besseren. Weiterlesen

Das Massaker in Odessa
jW-Ladengalerie in Berlin, 11.08.2014,
http://youtu.be/HlhES-p42Bg
Eröffnung der Fotoausstellung zum faschistischen Überfall auf das Gewerkschaftshaus in der ukrainischen Stadt am 2. Mai 2014. → youtube-Video

Abschuss der MH17: Kiew gerät in Erklärungsnot
Uli Cremer, Grüne Friedensinitiative, 11.05.2014
Muss man sich drei Wochen nach dem Abschuss der MH17 über der Ostukraine noch mit den Einzelheiten befassen und fragen, wie was am 17.Juli 2014 genau geschah? Muss man noch die letzten Opfer bergen und die Wrackteile untersuchen? Man muss – gerade angesichts vieler Informationen, die die westliche Darstellung und Interpretation der Ereignisse erschüttern und die ukrainische Zentralregierung bzw. das ukrainische Militär und auch die mit Kiew verbündeten westlichen Regierungen in Erklärungsnot bringen. Weiterlesen

Hilfe für Donezk ja, aber nicht von Russland
Hans Springstein, 10.08.2014, Weiterlesen

Ukraine Neonazis im Häuserkampf
Christian Esch, FR, 10.08.2014
Die ukrainische Armee rückt im Osten auf Donezk vor und delegiert den Häuserkampf an ein Bataillon von Neonazis. Eine Reportage aus dem Kampfgebiet. Weiterlesen

Faschisten als Instrumente der US-Politik
Hans Springstein, 10.08.2014
Die US-Publizistin Luciana Bohne beschreibt in einem aktuellen Text die ungebrochene Tradition der US-Politik, sich der Faschisten zu bedienen, um ihre Ziele zu erreichen. Weiterlesen

»In Kiew ist der reinste Karneval der Reaktion«
Gespräch mit Alan Freeman, Jungewelt, 09.08.2014
Über Medienpropaganda im Ukraine-Konflikt, die Rolle des »Euromaidan«, innerimperialistische Konkurrenz und faschistische Hilfstruppen des Neoliberalismus Interview: Stefan Huth. Weiterlesen

»Empfehlen Ihnen, die Propaganda einzustellen«
Rainer Rupp, Jungewelt, 09.08.2014
Dokumentation. Ein offener Brief an US-Präsident Barack Obama. Exgeheimdienstler bezweifeln die Stichhaltigkeit angeblicher Beweise, die für eine Schuld Rußlands am Absturz der Maschine des Malaysia-Airlines-Flugs 17 sprechen sollen. Weiterlesen

Internationale Brigadisten kämpfen in der Ostukraine
Ralf Streck, Telepolis, 09.08.2014
In der Ostukraine kämpfen auch spanische Antifaschisten und Bürger anderer westlicher Staaten, um die Region gegen die Angriffe aus der Ukraine zu verteidigen. Weiterlesen

Maidan: Der verklärte Aufstand
Stefan Korinth, Telepolis, 09.08.2014
Die Euromaidan-Bewegung gilt als zivilgesellschaftlicher, friedlicher Aufstand für eine Annäherung an die EU. Doch dies ist zum großen Teil Legende. Weiterlesen

Konflikt in der Ostukraine Urlaub unter Waffen
Ursuf Ann-Dorit Boy, FAZ, 08.08.2014
Am Asowschen Meer bereitet ein Bataillon Freiwilliger den Sturm auf die Stellungen der Separatisten vor. Viele kommen aus nationalistischen Bewegungen. Weiterlesen

Politik der Eskalation. Der Irrweg des Westens (Ложный путь Запада)
Gabor Steingart, Handeslblatt, 08.08.2014
Regierung und Medien schalten angesichts der Ereignisse in der Ukraine von besonnen auf erregt um. Aber die Politik der Eskalation schadet deutschen Interessen. Ein Essay auf Deutsch, Russisch und Englisch. Ein jeder Krieg geht mit einer geistigen Mobilmachung einher, einem Kriegskribbeln. Selbst kluge Köpfe sind vor diesen kontrolliert auftretenden Erregungsschüben nicht gefeit. Weiterlesen

Die Ukraine: Objekt der Begehrlichkeit
Arno Klönne, Telepolis, 08.08.2014
Eine unendliche Geschichte ausländischer Interventionen. Weiterlesen

Die Inszenierung des Ukraine-Konflikts durch die USA
Florian Rötzer, Telepolis, 05.08.2014
Ein von republikanischen Senatoren eingereichter Gesetzesvorschlag "Zur Prävention weiterer russischer Aggression" macht auch die Strategie des Weißen Hauses deutlich - Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen

„Nie wieder Krieg in Europa“ – aber gegen Russland oder sonst wo auf der Welt soll man schon über Militäreinsätze nachdenken.
Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten, 05.08.2014
Warum eigentlich nur Friedenspathos bei Gedenkveranstaltungen zu lang zurückliegenden Kriegen? Warum nicht mindestens so emphatische Appelle für eine aktuelle Friedenspolitik etwa gegenüber Russland, Israel und den Palästinensern oder überhaupt gegen Militäreinsätze zur Lösung von Konflikten oder zur Durchsetzung von wie auch immer gearteten Interessen? Weiterlesen

Ukrainekrise 2014 und Julikrise 1914
Matthias Krämer, Carta e.V, 04.08.2014
Übereinstimmungen lassen sich nicht leugnen – leider auch nicht in der Berichterstattung der Massenmedien. Die Marschrichtungen ähneln sich. “Sicherheitspolitiker warnen vor Krieg aus Versehen”, berichtet Spiegel Online. Das muss uns an einen Krieg erinnern, der die Welt vor 100 Jahren “aus Versehen” in ein Jahrhundert der industrialisierten Gewalt stürzte. Weiterlesen

Nato-Bündnisfall an der russischen Grenze?
Peter Nowak, Telepolis, 04.08.2014
Während Sonntagsreden über den 1. Weltkrieg gehalten werden, bereitet man sich publizistisch auf neue Kriege vor - ein Kommentar. Weiterlesen

Nato instrumentalisiert Ukraine
Florian Rötzer, Telepolis, 04.08.2014
Nato-Generalsekretär Rasmussen erhöht vor der Nato-Tagung den Druck, während die Kämpfe um die Großstädte Donezk und Lugansk heftiger werden. Weiterlesen

Ukraine-Konflikt "Sanktionen gegen Russland sind kontraproduktiv"
Gespräch mit Johannes Voggenhuber, 02.08.2014
Der Bürgerkrieg in der Ukraine habe eine lange Vorgeschichte, analysiert Ex-Europaparlamentarier Voggenhuber. Weiterlesen

Putin warnt in Weltkriegsrede vor "maßlosen Ambitionen politischer Eliten"
Peter Mühlbauer, Telepolis, 02.08.2014
Russische Zeitung wirft Deutschland "Nibelungentreue" zu den USA vor. Weiterlesen

Journalisten als politische Lobbyisten?
Uwe Krüger, Telepolis, 02.08.2014
Journalismusforscher Uwe Krüger zum Rechtsstreit zwischen der Zeit-Redaktion und der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" Zwei ZDF-Kabarettisten ziehen eine Reihe von Außenpolitik-Journalisten durch den Kakao, zeigen Verbindungen zu transatlantischen Lobby-Organisationen auf und enden mit dem Satz: "Aber dann sind ja alle diese Zeitungen nur so etwas wie die Lokalausgaben der Nato-Pressestelle!" - "Das haben jetzt Sie gesagt. Aber Sie haben es schön gesagt." Weiterlesen

ARD-Monitor: Error-Regime am Flachbildschirm
Hinter der Fichte, 01.08.2014
Wir haben gestern festgestellt, es ist still geworden um MH17. Der Monitor-Chef Georg Restle begründet am 31. Juli 2014 das Verschwinden der Ukraine aus den Nachrichten damit, dass für mehr als einen Krieg kein Platz in den Nachrichten ist. Weiterlesen

Dröhnendes Schweigen über den Inhalt der Flugschreiber von MH17
Propagandaschau, 01.08.2014
Das Verschweigen ist eine mindestens so mächtige und verwerfliche Waffe der Propaganda, wie das vorsätzliche Lügen. Aktuell dröhnt das Verschweigen der Untersuchungsergebnisse der Flugschreiber von MH17 so laut, wie die Triebwerke einer startenden Boeing 777. Weiterlesen

Ist Russland der neue Feind der EU?
Petra Erler, euractiv.de, 01.08.2014
Was im Osten der Ukraine geschieht, ist nicht die von der EU unterstützte "Anti-Terroraktion", sondern ein Bürgerkrieg. Weiterlesen

Staat und Transformation in Russland
Klaus Müller, Initial - Berliner Debatte, 30.06.2014
Mehr als zwanzig Jahre nach der Auflösung der Sowjetunion (SU) ist ihr Nachfolger ein nicht weniger suspektes Objekt geblieben. Weiterlesen

Eckhard Spoo zur Ukraine: Einseitige Berichterstattung in der SZ ll
27.06.2014 (www.youtube.com/watch?v=iwvRwqyQwOQ)
Ausstellung: Im Osten nichts Neues - Alte Feindbilder, moderne Propaganda. Referent: Eckart Spoo, Mit-Herausgeber der Zeitschrift Ossietzky. Weiterlesen

Putin vs. Obama.
Sprachwissenschaftlerin Sabine Schiffer über Parteinahme in den deutschen Medien
Weltnetz TV 20.06.2014
Im Zuge des Ukraine-Konfliktes ist eine weitreichende Debatte über den medialen Umgang mit Russland und mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin entstanden. Nun hat eine Bachelor-Arbeit vergleichend untersucht, mit welchen sprachlichen Zuschreibungen Putin und der US-amerikanische Präsident Barack Obama in den Medien dargestellt werden. Weltnetz.tv sprach mit der Sprachwissenschaftlerin Sabine Schiffer über tendenziöse Berichterstattung in deutschen Printmedien. zum Interview
Link zur Studie: Tendenziöse Attributierung in deutschen Printmedien: Putin vs. Obama - eine linguistische Analyse

Schandtaten in der Ukraine
Veröffentlicht am 17.06.2014 (Videoausschnitte aus versch. Reden. Letzter Stand 27.05.2014)  (http://youtu.be/4IGSp7H0bLg)
Der ukrainische Parlamentsabgeordnete und Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Ukraine, Petro Simonenko, über die Verbrechen des national-faschistischen Regimes.→ youtube

De jure und de facto. Hintergrund. Juristisches zum Krim-Konflikt
Hermann Klenner, Jungewelt, 16.06.2014
Aktuell versucht die ukrainische Regierung mit militärischen Mitteln, den Widerstand gegen sie im Osten des Landes niederzumachen. Aber auch die Krim, sie hatte sich am 18. März für einen Beitritt in die Russische Föderation entschieden, bleibt im Visier der neuen Machthaber: »Die Krim war und bleibt ukrainisch«, betonte der Präsident und Oligarch Petro Poroschenko in seiner Antrittsrede am 7. Juni 2014. Weiterlesen

WHITE BOOK ON VIOLATIONS OF HUMAN RIGHTS AND THE RULE OF LAW IN UKRAINE (APRIL 2014 — MID-JUNE 2014). Hrsg. Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights
Report on the human rights situation in Ukraine, 15.08.2014 Weiterlesen

Die Wahrheit über den Krieg in Donbass: Marc Franchetti, Journalist von Sunday Times
14.06.2014, (http://youtu.be/PgWm4dh7MuE)
Marc Franchetti ist Moskau-Korrespondent von "Sunday Times". Er hat mehrere kritische Artikel über Russland verfasst und mehrjährige Erfahrung als Kriegsjounalist. Er verbrachte 3 Wochen mit den Aufständischen in Donbass und erzählt in einer ukrainischen TV-Sendung am 14.Juni 2014 darüber. Hier gibts ein Typoskript → Neopress

Nur ein Drittel der Stimmen. Legitimität des Wahlsiegers ist wenig überzeugend
Manfred Schünemann, Neues Deutschland, 10.06.2014
Nach der Präsidentenwahl in der Ukraine beeilten sich EU, USA, OSZE und NATO, das Ergebnis für Petro Poroschenko als »überzeugende Legitimation« zu werten. Dazu wurde auf die hohe Wahlbeteiligung (60,3 Prozent) und das Wählervotum von 54,7 Prozent verwiesen. Weiterlesen

Manifest der Volksbefreiungsfront der Ukraine, Neurusslands und der russischen Karpaten
Kai Ehlers, 10.07.2014  Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Der Umsturz in der Ukraine, Teil 2 - Gegenstandpunkt
Radio Freies Radio für Stuttgart, 07.06.2014, (http://youtu.be/aSju9XwAarI) Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Der Umsturz in der Ukraine, Teil 1 - GegenStandpunkt
Radio Freies Radio für Stuttgart, 22.05.2014, (https://www.youtube.com/watch?v=5SOsgtilNTE)
Von wegen Handel und Wandel dienten der friedlichen Verständigung der Völker! Die EU hat es zu einer respektablen Leistung mit ihrer Nachbarschaftspolitik gebracht: da verweigert ein Janukowitsch die Unterschrift unter das Assoziationsabkommen mit der EU, woraufhin ihm die Anerkennung vonseiten der EU entzogen und der Protest auf dem Maidan bis zum Umsturz angefeuert wird. Resultat ist ein Bürgerkrieg in der Ukraine, die Eingemeindung der Krim durch Russland und eine neue weltpolitische Konfrontation.

Europa muss seine Beziehungen zu den USA neu justieren.
Chris Luenen, Zeit Online, 06. 06.2014
Die EU darf sich nicht mehr einer Strategie made in Washington unterwerfen. Sie muss für ihre eigenen Interessen eintreten und auch Freunden klare Grenzen aufzeigen. Ein Gastbeitrag. Weiterlesen

Nicht legal, aber legitim. Sezessionen und Völkerrecht im Fall der Krim
Gregor Schirmer, Neues Deutschland, 06.06.2014
Sezession - also Abspaltung von Staatsteilen, Zerfall von Staatenverbünden und daraus resultierende neue Staaten - ist in der Geschichte der Neuzeit nichts Ungewöhnliches. Es ist keine Übertreibung, dass die Staatenwelt der Gegenwart zu einem großen Teil Ergebnis von Sezessionsprozessen ist, angefangen mit der Sezession der USA von Großbritannien durch die Unabhängigkeitserklärung von 1776 und den Sieg im Unabhängigkeitskrieg. Weiterlesen
-> Siehe auch: Die Krim und das Völkerrecht. Kühle Ironie der Geschichte von Reinhard Merkel, FAZ 07.04.2014 >>

Bemerkungen zu den Ereignissen in der Ukraine – Folge 20
Hans Springstein, 06. Juni 2014
19. Fortsetzung der Reihe ausgewählter Kommentare von mir zu den Ereignissen und Vorgängen in der Ukraine und um selbige herum, die ich seit Januar zu eigenen und anderen Beiträgen auf freitag.de gepostet habe, samt Links zu interessanten Beiträgen, in chronologischer Reihenfolge. Weiterlesen

Die Ukraine nach der „Wahl“. Wirtschaftliche Demontage, Sozialkahlschlag und Bürgerkrieg
Jürgen Wagner, IMI-Analyse 2014/018b, 03.06.2014.  Weiterlesen

"Demokratisierung ist eher ein Kollateralnutzen"
Uwe Krüger, Telepolis, 31.07.2014
Die Politikwissenschaftlerin Mária Huber über die US-Einflussnahme in der Ukraine. Mária Huber, gebürtige Ungarin, ist emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig. Sie lehrte Internationale Beziehungen mit den Schwerpunkten Osteuropa und Ost-West-Beziehungen. Von 1988 bis 1994 schrieb sie als Journalistin aus Moskau für die "Weltwoche" und "Die Zeit". Nach der Orangenen Revolution in der Ukraine 2004 erörterte sie in Fachaufsätzen die US-Strategien in der Ukraine und die Hintergründe des Demokratieexports. Weiterlesen

Schwache Staaten schaffen
Malte Daniljuk, Telepolis, 31.07.2014
Destabilisierung von strategischen Regionen als Ansatz westlicher Außenpolitik. Ukraine, Syrien, Irak, Libyen. In den vergangenen Monaten verstand die breite Öffentlichkeit, dass die politischen Verhältnisse um Europa herum sich dramatisch verschlechtert haben. Aus der Ukraine zieht der Rauch der Gefechte direkt bis in die deutschen Wohnzimmer. Und der Schock darüber, dass ein Krieg in Europa möglich ist, überraschte viele Menschen ebenso wie die Geschwindigkeit der Eskalation. Ähnlich wie schon beim Angriff der NATO auf Jugoslawien im Jahr 1999 wird Krieg erstmals wieder aus der Nähe erfahrbar. Weiterlesen

Russisches Außenministerium: "Wir schämen uns für die Europäische Union..."
1813-30-07-2014
Kommentar des Außenministeriums Russlands zu den von der Europäischen Union abgestimmten weiteren antirussischen Sanktionen. Weiterlesen

Putin wegen schweren Raubs verurteilt?
Arno Klönne, Telepolis, 30.07.2014
Wie aus der Yukos-Affäre propagandistischer Gewinn gezogen wird. Weiterlesen

Ukrainisches Todesroulette
Tomasz Konicz, Telepolis, 30.07.2014
Mit aller Macht versuchen Kiews Truppen eine Entscheidung im ukrainischen Bürgerkrieg herbeizuführen - und begehen dabei immer öfter Massaker an der Zivilbevölkerung. Deutsche Massenmedien wollen von all dem aber nichts wissen. Weiterlesen

"Beweise" von Geheimdiensten: Der Lügner als Zeuge
Sascha Lobo, 30.07.2014
Die Formulierung "nach geheimdienstlichen Erkenntnissen" hat seit der NSA-Affäre einen neuen Klang. Die Lügen der Dienste stellen die Glaubwürdigkeit aller ihrer Behauptungen infrage - zum Beispiel im Ukraine-Konflikt. Weiterlesen

MH17/Rußland: ARD bis SPIEGEL im TIME Tunnel
Hinter der Fichte, 30.07.2014
Wie ticken die Köpfe des deutschen NATO-Mainstreams und warum? Weiterlesen

Russland-Experte Kai Ehlers: Was in der Ostukraine vor sich geht, Teil 1 u. 2
Kai Ehlers, 29.07.2014,
Teil 1 http://youtu.be/Y3BWPJA87Mg
Teil 2 http://youtu.be/watch?v=4nUA_zRheaw

Lüge in Kriegszeiten
Mathias Bröckers, Telepolis, 29.07.2014
Am Beispiel des Ersten Weltkriegs formulierte Arthur Ponsonby 1928 die Strukturgesetze der Kriegspropaganda – sie gelten, wie die aktuelle Berichterstattung über die Ukraine zeigt, noch immer. Weiterlesen

IMI-Standpunkt 2014/035 (Update: 29.07.2014)
Flugzeugabschuss: Steilvorlage für nächsten Eskalationsschritt im Ukraine-Konflikt?
von: Jürgen Wagner | Veröffentlicht am: 18. Juli 2014
Weiterlesen

Poroschenko: "Wir kämpfen gegen ausländische Söldner"
Florian Rötzer, Telepolis, 28.07.2014
USA legen "Beweise" für Artilleriebeschuss aus Russland vor, der Konflikt in der Ostukraine soll zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugespitzt werden. Weiterlesen

SPIEGEL schließt Russland-Forum nach drei Stunden
Alexander Dill 27.07.2014
Spiegel-Cover: "Stoppt Putin jetzt!" und das Ergebnis einer Umfrage. Weiterlesen

Blick in den Hintergrund: Manifest der “Volksbefreiungsfront” zu den Zielen des Widerstandes im Süden und Osten der Ukraine
Kai Ehlers, 27.07.2014
Die Veröffentlichung eines Aufrufes zur Verteidigung der Menschenrechte in der Ukraine durch eine „Versammlung von Bürgern der Ukraine und Repräsentanten internationaler Solidaritätsnetzwerke“ vom 07. Juli 2014  hat die unterschiedlichsten Reaktionen hervorgerufen. … Für etwas mehr Einsicht kann die Erklärung sorgen, welche die Ukrainischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Jaltaer Konferenz beschlossen haben… Weiterlesen

[Neues aus dem Salatbeet] Der freundliche Herr Steinmeier
Dagmar Henn, vineyardsaker.de, 26.07.2014
Unzweifelhaft, die westlichen Medien sind voller Propaganda. Die Behauptungen, die im Zentrum dieser Propaganda stehen, sind weitgehend identisch. Sie lauten: 1. Schuld am Absturz sind die Milizen, 2. die Milizen behindern die Ermittlungen. Weiterlesen Stand 18.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

ZDF zensiert “Die Anstalt” nach erstinstanzlichem Urteil
Propagandaschau, 26.07.2014. Weiterlesen Stand 18.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Nicht um alle Toten in der Ukraine darf getrauert werden
Ulrich Heyden, Telepolis, 24.07.2014
Die Gedenkstätte für die Opfer des Massakers im Gewerkschaftshaus von Odessa am 2. Mai wurde geräumt. Vor der Botschaft der Niederlande in Kiew wurden Berge von Blumen für die Opfer des Flugzeugabsturzes in der Ost-Ukraine niedergelegt. Doch in Odessa wurde ein von Anwohnern improvisierter Gedenkplatz für die Opfer des Brandes im Gewerkschaftshaus am 2. Mai (Die Tragödie von Odessa) schon zweimal geräumt. Weiterlesen

"Endlich einmal etwas Handfestes gegen die Schuldigen unternehmen"
Florian Rötzer, Telepolis, 23.07.2014
Deutsche Medien fordern entschlossenes Vorgehen gegen den Feind Russland und konstruieren (wie in der FAZ) Verschwörungstheorien. Weiterleiten

Manche Zivilisten sind gleicher…
Ralf Streck, Telepolis, 22.07.2014
Die westliche Politik trifft klare Unterscheidungen: Auf die Opfer der MH17 wird gezeigt, um sie politisch zu nutzen, von den zivilen Opfern des Gaza-Krieg wird der Blick weggerichtet. Weiterlesen

Gegeninformation zum Flugzeugabsturz in der Ukraine – Die Darstellung der Aufständischen.
Livejournal Anja Müller, 22.07.2014
(Dieser ursprünglich am 20.7.2014 erschienene Beitrag ist einem technischen Defekt zum Opfer gefallen. Wir haben ihn hier rekonstruiert.)
Die folgenden Ausführungen wurden auf einer Pressekonferenz gemacht, die noch vor der Bergung der Toten im Absturzgebiet stattfand. An ihnen wird deutlich, wie fernab der Wirklichkeit die “Berichterstattung” der Mainstreammedien ist. Hier wird der Hetze und Desinformation und dem Verschweigen und Verdrehen der deutschen Regierung und der Monopolmedien einiges an Tatsachen entgegengesetzt. Weiterlesen Stand 18.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

IMI-Studie 2014/02c (Update: 21.7.2014)
Ukraine: Ringen um die Machtgeometrie
Neoliberales Assoziationsabkommen und europäisch-russische Machtkonflikte
Jürgen Wagner, 21.07.2014   Weiterlesen

Nachdenkliches zur Katastrophe von MH 17
Hans Springstein, 21.07.2014
Einige Gedanken und Zweifel zu dem, was über die Flugzeugkatastophe von MH 17 über der Ostukraine zu hören und zu lesen ist. Wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Virtuelle Realität. Die Ukraine-Berichterstattung von ARD und ZDF
Uli Gellermann, Jungewelt, 19.07.2014
Das gab es noch nie: Ein ARD-Chefredakteur, Kai Gniffke, wendet sich mit dem Versuch einer Selbstkritik zur ARD-Ukraine-Berichterstattung an die Zuschauer: »Es gibt kaum ein Thema, zu dem wir soviel Feedback bekommen haben wie zur Lage in der Ukraine«, schreibt der Mann im »Tagesschau«-Blog Mitte Mai: »Dabei gibt es viele kritische Anmerkungen zu unserer Berichterstattung, die manchem Nutzer zu kritisch gegenüber der Position Rußlands erscheint«. Weiterlesen  [Artikel hinter Bezahlschranke]

Institut für sozialökologische Wirtschaftsforschung e.V. (iws)
Der Zucker-Zar. Poroschenko und die Oligarchen-Herrschaft in der Ukraine
Fred Schmidt, isw, 14.07.2014
Er sei „der gute Oligarch“ (Handelsblatt), der „aufgeklärte“ FAZ). Seine Güte demonstrierte Petro Poroschenko kurz nach seiner Wahl zum Präsidenten, als er dem eigenen Volk in der  Ost-Ukraine den Krieg erklärte, es mit Bomben und Granaten massakrieren ließ. Weiterlesen

Poroschenko reagiert auf Faschistenart
Hans Springstein, 14.07.2014
Meldungen zu Folge hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko angekündigt, für jeden toten ukrainischen Soldaten "Dutzende und Hunderte" Aufständische zu töten. Weiterlesen. Weiterlesen

IMI-Analyse 2014/022
Feindbildkonstruktion als Offenbarungseid
Was sich aus Teilen der deutschen Russland-Kritik lesen lässt
Mirko Petersen, 11.07.2014  Weiterlesen

Ukraine: "Die Medien haben diesen Konflikt verschärft"
Interview von Julia Herrnböck, der Standard, 09.07.2014
Westliche Medien hätten ihre Rolle als Beobachter verlassen, kritisiert Medienwissenschafter Jürgen Grimm. Weiterlesen

Erklärung von Jalta
der Versammlung von Bürgern der Ukraine und Repräsentanten internationaler Solidaritätsnetzwerke vom 7. Juli 2014. Weiterlesen
Internationale Konferenz in Jalta – Aufruf zur Verteidigung der Menschenrechte in der Süd- und OstukraineKonferenz. Weiterlesen

"Man kann einfach nicht so sauber den Krieg führen"
Alexander Dill, Telepolis, 05.07.2014
Deutsche Parteistiftungen in Kiew zwischen Demokratieförderung und Kriegsrechtfertigung. Weiterlesen

Krise - Krisenkonkurrenz - Gewaltkonkurrenz - Krieg
Peter Decker, Gegenstandpunkt, 03.07.2014
Es gehört zu den Gemeinplätzen der historischen Bildung, dass die Zeiten großer Krisen des Kapitalismus kriegsträchtig sind; dass Krise zu Krieg „führt“. 2014, das siebte Jahr der globalen Finanzkrise scheint die Regel zu bestätigen. (http://youtu.be/watch?v=WtVDYHbGgyA)

"Krieg ist wieder drin".
Christoph Jehle, Telepolis, 02.07.2014
Interview mit Willy Wimmer, dem ehemaligen verteidigungspolitischen Sprecher der CDU/CSU und Ex-Vizepräsidenten der OSZE. Weiterlesen

Ein neues Feindbild braucht das Land! Wie die Ukraine-Krise die deutsche Ostpolitik zerrüttet. Und weshalb Bürger umdenken müssen (Update!)
Jonas Köper, GegenStandpunkt, 02.07.2014 Weiterlesen

Russlands Präsident Putin Ansprache vor Diplomaten und Botschaftern in Moskau
01.07.2014 (http://youtu.be/watch?v=nW9xAdRN-70)

"15 Jahre lang, von 1910 bis 1924, hat Erich Mühsam, der berühmteste deutsche Anarchist, sein Leben festgehalten: ausführlich, stilistisch pointiert, schonungslos auch sich selbst gegenüber und niemals langweilig. Was diese Tagebücher so fesselnd macht, ist der wache Blick des Weltveränderers. Mühsam wollte Anarchie praktisch ausprobieren. Anarchie hieß für ihn: Leben ohne moralische Scheuklappen, ohne Rücksicht auf Konventionen -- und er bewies, dass es geht. Auch das Schreiben ist Aktion, in allen Sätzen schwingt die Erwartung des Umbruchs mit, den er tatsächlich mit herbeiführt: Die Münchner Räterevolution ist auch die seine, und die Rache der bayerischen Justiz trifft ihn hart." Quelle & MP3: www.freie-radios.net

Pro- oder anti-russisch?
Eckart Spoo, Ossietzky, Nr. 11/2014
In diesen Wochen haben uns die tonangebenden Medien ein neues Wort beigebracht: »pro-russisch«, ähnlich abfällig gebraucht wie »Putin-Versteher«. Für den russischen Präsidenten sollen wir gefälligst kein Verständnis aufbringen, Feindseligkeit wird gefordert. Konfrontation. Mit Putin soll sich niemand mehr an einen Tisch setzen. Er soll bestraft werden, möglichst schmerzhaft. Und alle Deutschen sind verpflichtet, zu den Sanktionen beizutragen – auch wenn wir uns dadurch selber schaden. Weiterlesen

Brecht das Schweigen: Ein Weltkrieg droht
John Pilger, tlaxcala vom 31.05.2014
Warum nehmen wir die Gefahr eines weiteren Weltkriegs in unserem Namen einfach so hin? Warum erlauben wir die Lügen, die dieses Risiko rechtfertigen sollen? Harold Pinter schrieb einst, daß das Ausmaß unserer Indoktrinierung ein „brillanter, sogar witziger und höchst erfolgreicher Akt von Hypnose“ ist, ganz so als wäre die Wahrheit „nie geschehen, selbst zu der Zeit nicht, als sie sich zutrug“. Weiterlesen

Gemeinsame Sicherheit statt Konfrontation! Für eine faire Ukraine-Berichterstattung der Medien!
AG Friedensforschung, 31.05.2014
Am 31. Mai 2014 (teilweise aber auch schon am 30. Mai bzw. erst Anfang Juni) fanden in zahlreichen bundesdeutschen Städten lokale Aktionen der Friedensbewegung zum Ukraine-Konflikt statt. Im Folgenden dokumentieren wir drei Reden, die in Frankfurt am Main und in Berlin gehalten wurden. Im Folgenden die Reden von Willi van Ooyen (Frankfurt a.M.), Eckart Spoo (Berlin) und Matthias Jochheim (Frankfurt a.M.). Weiterlesen

„Endspiel“ um die Ukraine begann auf der Krim.
Hans Springstein, 30.05.2014

Eine anscheinend geheimnisvolle Konferenz in Jalta auf der Halbinsel Krim ist wenig geheimnisvoll, aber bedeutungsvoll für die Entwicklung des Konfliktes um die Ukraine. Das „Endspiel“ um die Ukraine wurde auf der Krim eingeleitet: Aber nicht durch die Wiedervereinigung mit Russland im März 2014, sondern durch eine Konferenz sechs Monate zuvor in Jalta. Weiterlesen

Der gescheiterte Staat von nebenan
Tomasz Konicz, Telepolis, 30.05.2014
Mit der Ukraine scheint nun ein Nachbarland der EU vom Staatszerfall akut bedroht und auf dem Weg zum "failed state" zu sein. Weiterlesen

Kalter Krieg 2.0
Rudolf Maresch, Telepolis, 29.05.2014
Die Dämonisierung Putins und der Kampf Russlands um die Ukraine zeigen, dass der geopolitischen Verschnaufpause nur ein kurzer Sommer beschieden war. Der Bär zeigt wieder Krallen, Teil V. Weiterlesen

"Amerika muss immer führen"
Florian Rötzer, Telepolis, 29.05.2014
US-Präsident Barack Obama meldet in einer Grundsatzrede den globalen Führungsanspruch der USA an und will dabei nicht alleine auf militärische Macht setzen. Weiterlesen

Obama: Ukraine soll für Investoren attraktiver werden
Florian Rötzer, Telepolis, 28.05.2014
Hinter der (idealistischen) Politik stehen die Profitinteressen. Weiterlesen

Pressekonferenz mit Petro Symonenko,
Tobias Pflüger und Wolfgang Gehrcke vom 27.05.2014 (http://youtu.be/WzXRqj7VYPU)
Der Vorsitzende der KP der Ukraine und ihrer Fraktion in der Obersten Rada der Ukraine, Petro Symonenko, hat am Dienstag in Berlin mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE, Wolfgang Gehrcke, und dem stellvertretenden Parteivorsitzenden, Tobias Pflüger, über die Situation in der Ukraine gesprochen. Die KP der Ukraine, die 2012 mit 13,2 Prozent der Stimmen in die oberste Volksvertretung gewählt wurde, sieht sich Verbotsforderungen und fortwährenden Behinderungen ihrer Arbeit ausgesetzt. -> Video youtube

Mehr Konfrontation auf dem geopolitischen Schachbrett
E.F. Kaeding, Telepolis, 27.05.2014
Wer profitiert von einer neuen Ära der Angst gegenüber Russland? Weiterlesen

Das Treiben der Lämmer. Stand 25.05.2015
Blog von 'Medienschafe'
Umfassender Blog mit vielen Hintergrundsinformationen.

Die faschistische Tradition des ukrainischen Nationalismus (2)
Konrad Kreft und Clara Weiss, WSWS, 24.05.2014
Die ukrainischen Faschisten im Kalten Krieg. Weiterlesen

Die faschistische Tradition des ukrainischen Nationalismus (1)
Konrad Kreft und Clara Weiss, WSWS, 23.05.2014 Weiterlesen

Leitartikler und Machteliten
Marcus Klöckner, Telepolis, 23.05.2014
Herausgeber der ZEIT beschwert sich beim ZDF - Satire-Sendung "Die Anstalt" erhält Unterlassungserklärungen. Weiterlesen

Appell "Aus Sorge um den Frieden" - Interview mit der Schriftstellerin Daniela Dahn.
Kontext-tv, 22.05.2014
"Aus Sorge um den Frieden" in der Ukraine und in Europa haben sich am gestrigen Donnerstag über 100 Autoren, Musiker, Bildende Künstler, Wissenschaftler, Juristen, Ärzte, Theologen, Gewerkschafter und Friedensaktivisten mit einem dringenden Appell an Politik und Öffentlichkeit gewandt, es nicht zuzulassen, dass der Kampf um die Ukraine zu einem Stellvertreterkrieg zwischen dem Westen und Russland eskaliert. Vielmehr fordern die Unterzeichner eine Politik der Deeskalation und der gemeinsamen Sicherheit in Europa. -> zum Appell (18.05.2014)
Mit einer der Initiatorinnen, der Schriftstellerin Daniela Dahn, hier ein Interview

Die Machtergreifung  Stand 21.05.2014)
Blog von Mopperkopp, derFreitag
-> umfangreiche, gut recherchierte Informationen bzgl. Ukraine-Konflikt mit kritischer Auswertung der bürgerlichen Berichterstattung.
Stand 17.03.2021 Blog ist komplett gelöscht, Artikel online nicht mehr verfügbar

Montagsdemos unter Feuer
Paul Schreyer, Telepolis, 21.05.2014
Beim Streit um die Bewertung der aktuellen Montagsdemonstrationen geht es weniger um Inhalte als um verpasste Debatten und verschiedene Milieus. Ein Kommentar. Weiterlesen

Falsche Freunde
Paul Schreyer, Telepolis, 19.05.2014
Die CIA operiert seit den 1950er Jahren kontinuierlich in der Ukraine - meist an der Seite rechtsextremer Nationalisten. Der BND hatte zumindest zeitweise ein ähnliches Projekt. Weiterlesen

Ukraine bankrott
Hannes Hofbauer, Junge Welt, 17.05.2014
Der IWF übernimmt beim Nachbarn Rußlands das Kommando. Weiterlesen

"Unabhängige Menschenrechtsbeobachter" mit Schlagseite
Thomas Pany,
Telepolis vom 17.05.2014
Berichte der UN- und OSZE-Beobachter: wenig hilfreich zur Klärung der Situation in der Ukraine. Weiterlesen

Der ORF als THINKPOL: Sind Sie “pro-russisch”?
Veröffentlicht am 16.05.2014
„Es ist uns gelungen, der Revolution neues Leben einzuhauchen“
Andrei Parubiy, zu den Vorfällen am 22. Februar 2014 auf dem Maidan.
Während also in der Ukraine jetzt de facto das Kriegsrecht ausgerufen wurde und fanatische Neo-Nazis, vermummte Milizen und militärische Gewalt im Land Angst und Schrecken verbreiten,– von dem Pogrom und Blutbad in Odessa ganz zu schweigen – was machen unsere Journalisten derweil? Weiterlesen

Die nützliche Erfindung der "Pro-Russen"
Stefan Korinth, Telepolis, 16.05.2014
Seit Beginn des Ukraine-Konflikts zeigen die deutschen Medien mit dem Finger auf Moskau. Innerukrainische Erklärungen für den Konflikt spielen hingegen kaum eine Rolle. Als nützlichste Medien-Erfindung erweisen sich dabei die "Pro-Russen". Weiterlesen

Ziel Moskau
Rainer Rupp, jungewelt vom 15.05.2014

Die USA wollen die Ukraine zu einem permanenten Krisengebiet unterhalb der Kriegsschwelle verwandeln. Rußland wird dadurch bedroht, russophobe osteuropäische Staaten paktieren mit Washington, und Berlin verliert in der Region an Einfluß. Weiterlesen

MI-Analyse 2014/018
Westliche Kredite an die Ukraine: Soziale und wirtschaftliche Demontage
Jürgen Wagner, 15.05.2014 Weiterlesen

Blackwater-Söldner leiten Angriff der Kiewer Regierung in Ostukraine
Alex Lantier, WSWS.ORG, 14. Mai 2014
Laut Berichten in den deutschen Medien leiten hunderte amerikanischer Söldner die Unterdrückung prorussischer Demonstranten in der Ostukraine, bei denen das Nato-Marionettenregime in Kiew systematisch faschistische Schlägerbanden einsetzt. Weiterlesen

Die Gewinner der Ukraine-Krise, Teil I und II + Ergänzugen (Stand 14.05.2014)
Jens Berger, Nachdenkseiten

Süd-Ost-Ukraine: Die Logik des Aufstands
Boris Kagarlitzki, Direktor des „Instituts für Erforschung der Globalisierung und sozialen Bewegungen“ in Moskau. 13.05.2014
Die russischen Bürokraten waren sehr erstaunt über die Reaktionen des offiziellen Westens. Solch eine Entrüstung und einmütige Verurteilung hatten sie nicht erwartet. Europäische Politiker sind heftig erzürnt. Die Mainstream-Presse erzählt den LeserInnen fürchterliche Geschichten über die russische Aggression gegen die Ukraine. Weiterlesen

Ukraine: Die Zeichen stehen auf Sturm
Florian Rötzer,  Telepolis 13.05.2014
Nach dem angeblich erfolgreichen Referendum wird die "Volksrepublik Donezk" zum souveränen Staat erklärt, der nun mit seiner "Armee" gegen die ukrainischen bewaffneten Kräfte eine "Antiterroroperation" startet. Weiterlesen

Ukraine: Die Terroristen sind immer die Anderen
Uli Cremer, Grüne Friedensinitiative, 11.05.2014
»Der ukrainischen Führung entgleitet im Machtkampf mit der Opposition zunehmend die Kontrolle über den pro-europäischen Westen des Landes. Gegner von Präsident Viktor Janukowitsch erklärten die Großstadt Lwiw (Lemberg) für politisch autonom. Vorausgegangen war eine Nacht der Gewalt, in der Demonstranten öffentliche Gebäude besetzten und die Polizei zur Aufgabe zwangen. Weiterlesen

„Wir bezahlen mit unserem Blut für die Wirtschaftskrise Europas“ - Interview mit der Regierung der Volksrepublik Donezk
Hintergrund.de, 10. Mai 2014
Vladimir Ivanovich Markovich ist Sprecher der Volksrepublik Donezk und gehört dem neunköpfigen Gremium der Übergangsregierung an. Hintergrund-Redakteurin Susann Witt-Stahl traf ihn in dem von Separatisten besetzten Bezirksregierungsgebäude in Donezk. Weiterlesen

Das Spiel mit dem Feuer: Die Mitverantwortung des Westens für die Ukraine-Krise
KontexTV 09.05.2014
Gäste: Daniela Dahn, Journalistin und Schriftstellerin, Mitbegründerin der DDR-Oppositionsgruppe "Demokratischer Aufbruch", Autorin zahlreicher Bücher, darunter "Wehe dem Sieger! Ohne Osten kein Westen" und "Wir sind der Staat!". Tomasz Konicz, Journalist, Mitarbeiter der Gruppe "Krisis", Buchautor ("Politik in der Krisenfalle: Kapitalismus am Scheideweg") Weiterlesen

IMI-Analyse 2014/017
Ukraine-Konflikt: Brüsseler Offensive gegen Moskau
Martin Hantke | Veröffentlicht am 8. Mai 2014
Kurz nach dem 1. Mai 2014 begann die militärische Offensive in der Ostukraine. Ermutigt von den USA, der EU und der Bundesregierung begannen ukrainische Truppen unterstützt von Militärhubschraubern, Panzern und Artillerie ihre Angriffe auf von föderalistischen Rebellen gehaltene Städte. Zusätzlich sollen Milizen der faschistischen Organisation Rechter Sektor, die neben der rechtsextremistischen Partei Swoboda über Einzelpersonen auch an der ukrainischen Putschregierung beteiligt ist, an den Attacken beteiligt sein. Am 2. Mai wurden über 40 Menschen – Linke, Kommunisten und Gewerkschafter – in Odessa durch eine Brandschatzung des Gewerkschaftshauses durch Angehörige des „Rechten Sektors“ ermordet. Weiterlesen

Der Krieg gegen Russland
Eugen Ruge, DIE ZEIT Nº 20/2014 8. Mai 2014
Die Krise in der Ukraine eskaliert. Und der Westen sieht den einfachsten Tatsachen nicht mehr ins Auge. Weiterlesen

Gab es Drahtzieher der Tragödie von Odessa?
Ulrich Heyden,  Telepolis 06.05.2014
Während westliche Medien die Frage umgehen, wer am 2. Mai in Odessa das Gewerkschaftshaus angezündet hat, gibt es um diese Frage in russischsprachigen Internetmedien eine breite Debatte mit Fotos, Videos und Augenzeugenberichten. Weiterlesen

Das Netzwerk der transatlantischen Journalisten
Daniel Bröckerhoff, Carta e.V., 5.05.2014
"Einige Journalisten erklären uns die Welt offenbar aus einem sehr eigenen Blickwinkel." Ich gebe ehrlich zu, dass ich von der Ukraine-Krise derzeit mehr als überfordert bin. Anfangs interessierten mich die Proteste auf dem Maidan nur am Rande, doch seitdem dort die Waffen gezogen wurden, versuche ich, jeden Tag mehr zu verstehen, was dort passiert und warum. Weiterlesen

Waren die Nazis Europafeinde?
Arno Klönne, Telepolis, 05.05.2014
Wie hitlerdeutsche Politikplaner eine "Europäische Gemeinschaft" entwarfen. Weiterlesen

Russland veröffentlicht „Weißbuch“ zu gröbsten Verstößen gegen Menschenrechte in Ukraine
RIA Novosti, 5.05.2014
Das russische Außenministerium hat ein „Weißbuch“ zusammengestellt, in dem die Fakten der gröbsten Verletzungen der Menschenrechte in der Ukraine im Zeitraum von Ende November 2013 bis Ende März 2014 zusammengefasst sind“, teilte das russische Außenamt am Montag mit. Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

WHITE BOOK ON VIOLATIONS OF HUMAN RIGHTS AND THE RULE OF LAW IN UKRAINE (NOVEMBER 2013 — MARCH 2014) pdf-Dokument

Der Medien-GAU von Odessa.
Richard Zietz, DerFreitag, 04.05.2014
Ukraine-Konflikt. Stell dir vor, 40 Menschen werden abgefackelt und die freie Presse sieht weg. Wie das geht, haben die deutschen Medien am Wochenende vorgeführt. Der Bericht zum Info-GAU.
Weiterlesen

Die Rolle des deutschen Journalismus bei der gezielten Inszenierung des äußerst profitablen “Vierten Weltkrieges” durch die globale Elite
Eifelphilosoph, 3. Mai 2014
Die aktuelle Print-Ausgabe (18/2014) des “Spiegel” stellt die Frage nach einem Krieg in Europa. Auf dem Umschlagbild sehen wir einen Soldaten, der auf uns – die Leser – zielt.  Man braucht ihn nicht zu kaufen, das Geld wäre bei WSWS besser angelegt: die haben ihn für uns gelesen und – leider ohne korrekte Seitenangabe – die zentrale Stelle herausgearbeitet, siehe WSWS.org.
Weiterlesen

S.P.O.N. - Im Zweifel links: Die Mär vom irren Iwan 
Eine Kolumne von Jakob Augstein, SPON 31.03.2013 
Überraschung! Die Deutschen haben ihren eigenen Kopf. In der Krim-Krise servieren Journalisten und Politiker die Geschichte vom kraftstrotzenden Russen, der Völkerrecht bricht. Aber die Leute wissen: Die Wahrheit ist komplizierter. Weiterlesen

Schriftsteller Schulze über Krim-Krise Diffamiert als "Russlandversteher"
Ein Gastbeitrag von Ingo Schulze, SZ   31. März 2014
Wie kann der Versuch falsch sein, Russlands Motive in der Ukraine-Krise zu berücksichtigen? Wer den Konflikt verstehen will, muss zurückschauen bis in die Zeit von Boris Jelzin, als die EU ihre große Chance in Russland verspielte. Die heutige Selbstgefälligkeit der Politik des Westens ist deshalb ärgerlich und gefährlich. Weiterlesen

“Euro-Maidan” – das laute Schweigen des Antifaschismus
Hans-Christopf Stodt / Wolf Wetzel April 2014
Vorbemerkung: warum dieser Text? Vom späten Herbst 2013 bis heute war unseres Erachtens in der Ukraine eine Auseinandersetzung von beispielhafter Bedeutung zu erleben. Abgesehen von den dramatischen Folgen, die die Ereignisse dort für die Bewohnerinnen und Bewohner der Ukraine hatten und haben, sehen wir in der Art und Weise, wie die Linke hierzulande darauf reagiert oder eher: überwiegend nicht reagiert hat, einen Anlass, um grundsätzlich über diese Form der Reaktion nachzudenken. Weiterlesen... (hier gibt es den Text als PDF)

3 Sat- Gespräch mit Philosoph Prof. Bazon Brock
30.04.2014 Kulturzeit (3sat)

Altkanzler Gerhard Schröder feiert mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin seinen 70. Geburtstag. Kann man, darf man, sollte man so etwas tun? (http://youtu.be/watch?v=c5gmLk-OzDk)

ARD-Desinformation zur Ukraine: Beschwerde beim NDR-Rundfunkrat durch Ex-Tagesschau-Redakteur Volker Bräutigam
Veröffentlicht am 29. April 2014 von Hartmut Barth-Engelbart
Der ehemalige Redakteur der Tagesschau, ehemaliges Vorstandsmitglied der IG-Medien//ver.di, Honorarprofessor an der Universität Taipeh/Taiwan, der Publizist und Autor Volker Bräutigam hat gegen die desinformierende Ukraine-Berichterstattung des NDR beim NDR-Rundfunkrat Beschwerde eingelegt. Weiterlesen

Die Anstalt
29.04.2014 (http://youtu.be/watch?v=VXjq9szanXA)

Meinungskluft um die Ukraine
Malte Daniljuk, Telepolis 25.04.2014
Der Umgang mit der Krise um die Ukraine entwickelt sich zur Götterdämmerung des deutschen Auslands-Journalismus. Die nicht abreißende Kritik von großen Teilen des Publikums fordert von Journalisten neue Bewältigungsstrategien. Weiterlesen

Krise in der Ukraine. Sagen Sie Merkel: Wir wollen eure Panzer nicht
Luhansk Konrad Schuller, FAZ 20.04.2014
Begegnung in Luhansk: Eine alte Frau steht am östlichen Ende der Ukraine bei den prorussischen Demonstranten und sagt: Ich bin wegen meines Vaters hier. Der ist 1943 gefallen. Weiterlesen

Schlafwandler 2014
20.04.2014  (https://univideo.uni-passau.de/2014/12/prof-christopher-clark-die-schlafwandler/)
Aufruf zur Besonnenheit in Zeiten von Hysterie und Kriegstreiberei. Titel und drittletzter Vers sind eine Anspielung auf das Buch "Die Schlafwandler - Wie Europa in den ersten Weltkrieg zog" des Historikers J. Clark.

Boris Kagarlitzki im Gespräch mit Kai Ehlers über die Vorgänge in der Ukraine
Russland.ru 19.04.2014
Boris Kagarlitzki ist Direktor des „Instituts für Erforschung der Globalisierung und sozialen Bewegungen“ in Moskau. Kai Ehlers ist deutscher Russlandforscher und Publizist. Die beiden stehen seit Beginn der Perestroika Mitte der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts im Gespräch. Demnächst erscheint ein zweibändiger Sammelband über diese Gespräche unter dem Titel „25 Jahre Gespräche mit Boris Kagarlitzki“.Das vorliegende Gespräch wurde per Skype zu einem Zeitpunkt geführt, als die Kiewer Ukrainische Übergangsregierung versuchte, Truppen (legale und paramilitärische) gegen die „Unruhen“ im Süden und Osten des Landes einzusetzen. Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Was steht wirklich in der Vereinbarung von Genf?
Russland.ru 18.04.2014
Leider kommen auch über die Vereinbarung im Moment nur Fragmente in die Medien, dass führt dazu, dass ein verfälschtes Bild wiedergegeben wird. Weiterlesen

Interview mit Stephen Cohen, emeritierter Professor für russische Studien und Politik an der Princeton University, USA.
Beitrag von Democracy Now, 17. April 2014 (http://youtu.be/watch?v=IqkHy4zxzbg)
"Der Konflikt begann im November 2013, als die EU dem damaligen, gewählten Präsidenten der Ukraine Viktor Janukowitsch ein Ultimatum stellte: "Unterzeichne den Vertrag mit uns, aber du kannst nicht gleichzeitig einen mit Russland haben". Das hat die Krise ausgelöst. Warum sollte man einem Land, das seit Jahrhunderten tief gespalten war und zweifellos seit einigen Jahrzehnten, warum seinem gewählten Führer ein Ultimatum stellen "wähle und spalte Dein Land noch tiefer". Wenn wir heute behaupten, Putin habe das Chaos ausgelöst, diese Kriegsgefahr, diese Konfrontation, dann ist das falsch, grundsätzlich falsch. Sie wurde durch die EU und ihr unkluges Ultimatum ausgelöst."

Die Ukraine - zwischen Ultra-Nationalisten und den Interessen der Großmächte
LowerClassMagazine 17.04.2014  (http://youtu.be/_pOjaOcaqew)
In diesem Interview geht es zum einen um die Rolle der faschistischen Gruppen und nationalistischen Strömungen in der Bewegung vom Maidan aber auch in der Ukraine insgesamt. Zum anderen geht es um die Rolle der linken Kräfte - auch einige vorsichtige Prognosen über zukünftige Entwicklungen werden skizziert. Wir sprachen mit: Peter Schaber vom Lower Class Magazine. Weiterlesen

Das darf nicht sein: Kritik zur Russland – und Ukraineberichterstattung
Russland.ru  17.04.2014  (http://youtu.be/watch?v=Y6yaX2ES5Jw)
Die Journalistin Frau Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Professorin für TV und Medienwissenschaften an der privaten Fachhochschule BiTS Iserlohn, von 1987 bis 1992 ARD Korrespondentin in Moskau, von 1992 bis 1997 Moderatorin des »Kulturweltspiegels« der ARD und noch heute Mitglied des Lenkungsausschusses des »Petersburger Dialogs«, hat am 16. April im NDR in der Sendung ZAPP – die aber leider erst um Mitternacht ausgestrahlt wird – den Mainstream-Medien unverblümt eine ganze Menge von Wahrheiten gesagt. (Hier gibt's ein Abschrift des Interviews: Journalistische Berichterstattung über Russland -> Carta 24.4.2014)

Wer waren die Todesschützen auf dem Maidan in Kiew?
Monitor | WDR, 16.04.2014
https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-todesschuesse-in-kiew-wer-ist-fuer-das-blutbad-vom-maidan-verantwortlich-100.html

Ukraine Artikel von Kai Ehlers
Kai-Ehlers.de  
Was lange geköchelt hat, scheint nun überzukochen: die ungelöste soziale Situation im Transformationsland Ukraine, die zugleich strategischer Kampfplatz zur Neuordnung der globalen Machtverläufe ist: Eine um ihre Hegemonie kämpfende USA, eine neo-imperiale Europäische Union, eine konkurierende Eurasische Union, der lange Arm Chinas – und dies alles in einem reichen, aber in sich zerrissenen Land, das schon immer Durchgangsland zwischen Ost und West und Nord und Süd war. Hier finden Sie aktuelle und einige ältere Artikel zur Ukraine. Für eine vollständige Übersicht über zurückliegende Texte zur Ukraine gehen Sie bitte in die Suchfunktion. Ich wünsche Ihnen Erfolg beim Recherchieren. Weiterlesen

Globaler Maidan? – Liste häufig gestellter Fragen
Kai Ehlers, 14.04.2014
Seit Monaten füllt die Krise um die Ukraine die Nachrichten. Täglich wird die Öffentlichkeit mit neuen Wahrheiten konfrontiert, die einen Tag später schon wieder überholt sind oder sich gar als gefälscht erweisen – wie kürzlich die NATO-Fotos vom angeblichen Aufmarsch russischer Truppen an der Ukrainischen Grenze. Der von den Mainstream-Medien verbreitete Informationsnebel wird immer dichter und giftiger, die Reihe offener Fragen immer länger und drängender. Es wird zu einer Frage des geistigen Selbstschutzes, sich nicht weiter verwirren zu lassen. Die folgende Liste von Fragen und Antworten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie versteht sich nur als kleiner Wegweiser durch den Nebel der Desinformation, der in dem gegenwärtigen Informationskrieg verbreitet wird. Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Timoschenko hetzt den Westen zum Krieg gegen Russland
14.04.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=gKyo9nybMOY)

Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?
Marcus Klöckner, Telepolis 12.04.2014
Monitor-Reporter Stephan Stuchlik über seine Recherchen, wer am 20. Februar auf Demonstranten und Polizisten geschossen hat und warum die ukrainische Regierung und die Medien nicht an Aufklärung interessiert sind. Weiterlesen

Wer waren die Scharfschützen des Maidan?
Florian Rötzer, Telepolis, 10.04.2014
Recherchen von Monitor bestätigen den Verdacht, dass die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft nicht richtig ermittelt und nicht nur Berkut-Einheiten geschossen haben. Weiterlesen

ZDF-Skandal: Berichte im Auftrag Kiews?
L. Applebaum, DerFreitag, 7.04.2014
Ukraine-Berichte. Das ZDF gibt zu, Pressematerial eines PR-Netzwerkes gegen "russische Propaganda" zu benutzen, das die Kiewer Regierung mittels einer Image-Kampagne unterstützen soll. Das Ukrainian Crisis Media Center.
Weiterlesen

Die Krim und das Völkerrecht. Kühle Ironie der Geschichte
Reinhard Merkel, FAZ, 07.04.2014
Russland hat völkerrechtliche Ansprüche der Ukraine verletzt. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wer am lautesten nach Sanktionen schreit, lenkt nur ab von der eigenen Blamage. Weiterlesen
-> Siehe auch: Nicht legal, aber legitim. Sezessionen und Völkerrecht im Fall der Krim von Gregor Schirmer, ND vom 06.06.2014 >>

Snowden-Dokumente: Wie man die Öffentlichkeit infiziert
Stefan Schulz, FAZ, 05.04.2014
Die angelsächsischen Geheimdienste nutzen die sozialen Netzwerke für Propaganda. Jährlich treffen sich hunderte Agenten, um neuste Techniken zur Manipulation der öffentlichen Meinung zu diskutieren. Weiterlesen

»Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft.« Zitate von Zbigniew Brzeziński (1997)
Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, April 2014
»Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion existiert nur noch eine Supermacht auf dieser Erde: die Vereinigten Staaten von Amerika. Und noch nie in der Geschichte der Menschheit hat eine Nation über so große wirtschaftliche, politische und militärische Mittel verfügt, um ihre Interessen durchzusetzen. […] In einer brillanten strategischen Analyse legt Brzezinski dar, […] wie Amerika sich verhalten muss, um seine Weltmachtstellung zu erhalten.«  Weiterlesen
Das Werk auf Wikipedia

Wichtige Shopinformation!

Liebe Kunden,

Unser  Onlineshop wurde  auf eine Neue Version umgestellt. 
Das hat u.a. den wesentlichen Vorteil, dass sowohl das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) als auch Ebooks integriert sind und sie über eine einzige Recherche genutzt werden können. Auch können jetzt alle Titel über einen Shop und Warenkorb bestellt werden.

Klicken Sie auf ein Land oder einen Kontinent Ihrer Wahl, um weitere Buchtipps zu erhalten

Image
Afrika: Ägypten, Algerien, Äthiopien, Angola, Burkina Faso, Burundi, Elfenbeinküste, Ghana, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Libyen, Mali, Marokko, Mosambik, Namibia, Nigeria, Rhodesien, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Sudan, Südafrika (Republik), Tansania, Tunesien, Uganda,

Asien: Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Bangladesch, Bhutan, Burma, China, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Katar, Kirgistan, Korea, Kuwait, Laos, Libanon, Malaysia, Malediven, Mongolei, Nepal, Nordkorea, Pakistan, Persien, Philippinen, Saudi-Arabien, Südkorea, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Türkei, Usbekistan, Vietnam

Europa: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Holland, Irland, Island, Italien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Moldawien, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Tschechien, Tschedtschenien, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Weißrussland

Lateinamerika und Karibik: Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Guayana, Haiti, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay, Venezuela

Makaronesien: Inselrepublik Kap Verde

 

Neuseeland

Nordamerika: USA, Kanada

Ozeanien: Australien

Polarkreise: Antarktis, Arktis