Info (Thema)

Angst vor neuem Maidan
Frank Schumann, Junge Welt 24.12.2015
Deutsche Medien vor und nach dem Regime-Change in Kiew: Spiegel enthüllt Lobbykampagne für die seinerzeit inhaftierte Julia Timoschenko.  Weiterlesen

Verbot ohne Argument
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 22.12.2015
Kommunistische Partei der Ukraine darf nicht mehr öffentlich agieren und zu Wahlen antreten. Weiterlesen

Ostukrainische Frauen: "Womit haben wir das verdient?"
Ulrich Heyden, Telepolis  21.12.2015
Auf einem Dokumentarfilm-Festival in Berlin wurden Filme gezeigt, welche an die bedrückende Lebensrealität in den Südost-ukrainischen Konfliktzonen erinnern. Weiterlesen

Die Waffen ruhen nicht
Christiane Reymann, Junge Welt 18.12.2015
Das Abkommen zur Beendigung der Kampfhandlungen im Osten der Ukraine wird immer wieder gebrochen. Die dortige Bevölkerung leidet unter den von Kiewer Einheiten angerichteten Zerstörungen. Beobachtungen im Donbass Weiterlesen

Zweifel an der MH17-Untersuchung mehren sich
Florian Rötzer, Telepolis 16.12.2015
In Australien und in den Niederlanden werden von Experten Bedenken am MH17-Untersuchungsbericht des DSB geäußert Weiterlesen

Ukraine: Wenn der Rechte Sektor im Gerichtssaal das Sagen hat …
Ulrich Heyden, Telepolis, 15.12.2015
In der Ukraine kommt es fast täglich zu rechter Gewalt gegen Polizei und Justiz. Weiterlesen

Das Leben auf der Krim 20 Monate nach der Vereinigung mit Russland
2015Krim, 11.12.2015  Weiterlesen

IWF offen parteiisch
Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 10.12.2015
Nächste Ukraine-Rettung: Internationaler Währungsfonds ändert Kreditvergaberichtlinien zugunsten von Kiew. Russlands Rechtsposition wird ignoriert. Weiterlesen

Image

Rainer Mausfeld: „Warum schweigen die Lämmer?“ - Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements

Vortrag an der Christian Albrechts Universität Kiel, am 22.06.2015: Warum schweigen die Lämmer? Demokratie, Psychologie und Empörungsmanagement. Prof. Dr. Rainer Mausfeld Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Der Vortrag beschäftigt sich mit einem oftmals als ‚Paradoxon der Demokratie‘ bezeichneten Spannungsverhältnis zwischen Volk und Eliten: Demnach könne es in einer Demokratie beispielsweise passieren, daß, wie Aristoteles bemerkte, „die Armen, weil sie die Mehrheit bilden, das Vermögen der Reichen unter sich teilen.“ Aus Sicht der jeweils herrschenden Eliten sind Demokratien daher mit einem besonderen ‚Stabilitätsproblem‘ behaftet.

Eine Familie erfährt nach 50 Jahren, unter welchen Umständen ihr Sohn beim Genozid in Indonesien 1965/66 getötet wurde und wer seine Mörder waren. Der jüngste Bruder beschließt, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen. Er überwindet die Angst, unter der die Angehörigen und Nachfahren der Opfer bis heute leiden, und tritt den Mördern gegenüber.

  • Abschlussbericht: Thüringer Landtag entschuldigt sich bei Angehörigen von NSU-Opfern. → SPON vom 21.08.2014
  • Thüringer Abschlussbericht: Warum der NSU so lange morden konnte. Von Jörg Diehl und Björn Hengst → SPON vom 21.08.2014
  • Bericht des Untersuchungsausschusses Thüringer Landtags 5/1 "Rechtsterrorismus und Behördenhandeln" → THÜRINGER LANDTAG vom 16.07.2014
  • Bericht des Untersuchungungsausschuss Bundestag Beschlussempfehlung und Bericht des 2.Untersuchungsausschuss nach Artikel 44 des Grundgesetzes → Bundestag 22.08.2013

 

Die Anstalt 17. November 2015 über den NSU | ZDF 17.11.2015

Name
Die Anstalt Folge 15 17.11.2015 Rechtsextremismus HD ganze Sendung 17 November

Die Wikipedia ist für die meisten von uns inzwischen alltägliches Nachschlagwerk. Ist sie das aber auch zu Recht? Ist sie seriös und überparteilich, klärt sachlich über verschiedene Standpunkte auf? Nein, meint der Filmemacher Markus Fiedler, dessen Dokumentarfilm „Die dunkle Seite der Wikipedia“ soeben erschien. Fiedler bescheinigt dem Online-Lexikon vermachtet-autoritäre, intransparente Strukturen sowie Parteilichkeit bei gesellschaftspolitischen Artikeln – und steht mit dieser Einschätzung alles andere als allein. Stimmt es, dass die Wikipedia die Kriegslügen der Leitmedien überwiegen einfach nachvollzieht? Dass auch sie – wider alle Recherchepflicht und Wissenschaftlichkeit – Friedensbewegte zu Unrecht und womöglich gezielt als „Rechte“, „Irre“, „Verschwörungstheoretiker“ diffamiert? Jens Wernicke sprach mit Markus Fiedler zu seinen diesbezüglichen Recherchen und Erkenntnissen sowie seinem Film. → Nachdenkseiten 22.10.2015

Ein rechtsextremer farbiger Christ?  Der Info-Krieg auf Wikipedia  von Katrin McClean → Telepolis 03.11.2015

Geschichten aus Wikihausen auf Youtube

Nachrichtenmosaik Ukraine Folge 254
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 20.09.2015
Gesammelte Nachrichten und Informationen zum Ukraine-Konflikt und dessen Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit, und fast ohne Kommentar. Weiterlesen

Kiews schwarze Liste
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 18.09.2015
Sanktionen mit kurzer Haltbarkeit: Ukrainischer Präsident verhängt Strafen gegen Politiker und Journalisten — und hebt einige nach Stunden wieder auf → Weiterlesen

Kriegslügen und Präsidentenangst
Hans Springstein, Argumente und Fakten 17.09.2015
Zwei ehemalige hochrangige CIA-Mitarbeiter stellten sich am 16. September in Berlin der Frage: „Wie werden heute Kriege gemacht?“ Teil 2: Weiterlesen Teil 1: Weiterlesen

Die Ukraine im Spannungsfeld der Interessen
Reinhard Lauterbach. Youtube Veröffentlicht 8.9.2015
Video: www.youtube.com/watch?v=AwUllSCgQms

Marxismus und der Krieg im Donbass
Wiktor Schapinow, Vinyardsaker 05. 09,2015
1914 = 2014?  Diese "Zimmerwalder" vergleichen ernsthaft den Krieg im Donbass mit dem Ersten Weltkrieg. Historische Parallelen sind immer riskant. Doch diese Parallele ist völlig sinnlos. Im Ersten Weltkrieg von 1914-1918 kämpften Blöcke imperialistischer Länder von ähnlicher Stärke um Märkte, Quellen für Rohstoffe und Kolonien. Weiterlesen

"Maidan-Helden" wittern Verrat
Ulrich Heyden, Telepolis 01.09.2015
Bei Protesten von Ultranationalisten gegen die Dezentralisierung der Ukraine starben in Kiew drei Menschen. Regierungslager ringt um Stimmen für zweite Lesung der umstrittenen Verfassungsänderung. Weiterlesen

Ukrainischer Schuldenschnitt mit Haken
Uli Cremer, Sozialismus 01.09.2015
Dass man einem Land, dessen Wirtschaft in diesem Jahr um 8,7% schrumpft, helfen muss, liegt auf der Hand. Angesichts drückender Schulden ist natürlich auch ein Schuldenschnitt absolut vernünftig. Die Rede ist diesmal nicht von Griechenland, sondern von der Ukraine. Dessen Gläubiger haben nach langen Verhandlungen auf 3,6 Mrd. US-$ (= 20% der Schulden) verzichtet und Laufzeiten gestreckt. Aber die Sache hat seine Haken. Weiterlesen

Das Zeitalter imperialistischer Kriege
Von Prof. James Petras. vineyardsaker 01.09 2015
Dieser Artikel passt ausgesprochen gut zum 1.September, weil er etwas liefert, was selten zu finden ist – eine Zusammenfassung sämtlicher Kriege und Konflikte, die zur Zeit am Kochen gehalten werden. Es ist eine erschütternde Übersicht.  Weiterlesen

Eindämmung 2.0
Von Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 01.09.2015
Nicht nur in der Ukraine zeigen sich die Kontinuitäten US-amerikanischer Russland-Politik. Auch anderswo zündelt Washington. Weiterlesen

Seit Juli 2014 lebt Mark Bartalmai in Donezk – genau in der Region der Ukraine, wo ein blutiger Bürgerkrieg tobt. Für westliche Medienkonsumenten steht fest: Putin ist für den Konflikt verantwortlich.

auf Youtube anschauen

428-0-00-024244-0 vergriffen

Poroschenkos Spiel mit dem Minsker Abkommen
Florian Rötzer, Telepolis 31.08.2015
Mit der Rückendeckung der USA läuft der vereinbarte politische Prozess auf ein absehbares Fiasko oder auf einen gefrorenen Konflikt zu. Weiterlesen

CIA-Veteran McGovern: US-Regierung hält Geheimdienst-Informationen zu MH17 zurück und westliche Medien schweigen dazu.
Ray McGovern, RTDeutsch 20.08.2015
Ray McGovern war 27 Jahre als CIA-Analyst tätig und in dieser Zeit für die morgendliche präsidiale Berichterstattung im Weißen Haus zuständig. Zudem war er in den 1960er Jahren Chef der Abteilung Außenpolitik/Sowjetunion. Danach war er Deputy National Intelligence Officer für Westeuropa. Nach seiner Pensionierung hat er die Organisation „Veteran Intelligence Professionals for Sanity“ (VIPS) mit aufgebaut. In einer aktuellen Analyse äußert sich der CIA-Veteran zum Fall der abgeschossenen MH-17, der mutmaßlichen Zurückhaltung von Informationen durch die US-Regierung und dem unkritischen Schweigen der westlichen Medien. Weiterlesen

“Ukrainian Agony – Der verschwiegene Krieg” von Mark Bartalmai im Kölner Odeon gesehen.
Claus Stille 14.08.2015
Über den Krieg in der Ukraine hören und sehen wir derzeit so gut wie nichts. Doch nichts ist dort gut. Davon kann ausgegangen werden. Und als wir noch über die Maßen vom Krieg in der Ukraine hörten war auch nichts gut. In der Ukraine nicht. Und erst recht was die Berichterstattung unserer Medien angelangt. Nicht ohne Grund ist diesen Medien, der Presse der Vorwurf der Einseitigkeit in in Sachen Berichterstattung über die Vorgänge in der Ukraine gemacht worden. Den Westen und die Ukraine, die neuen Machthaber in Kiew nach dem Maidan-Putsch – die Guten. Die Aufständischen in der Ostukraine und Putin – die Bösen. Weiterlesen

„Warum schweigen die Lämmer?“ (Typoskript)
Professor Mausfeld. free21 07.08.2015

Textfassung des Vortrags von Professor Mausfeld. Text wurde gegenüber dem Vieovortrag komplett überarbeitet und um seinen Anmerkungsteil ergänzt. zum Vortrg als → PDF als youtube Video → youtube.com/watch?v=Rx5SZrOsb6M

Russischer Außenminister Lawrow:
Russland werden Ermittlungsergebnisse zu MH17 vorenthalten
RT Deutsch 05.08.2015
Nach Angaben des russischen Außenministers Sergej Lawrow werden Russland Teile der Ergebnisse der technischen Untersuchung zum Absturz von MH17 vorenthalten, obwohl alle anderen Länder, die an der Ermittlung zu MH17 beteiligt sind, diese erhalten. Zudem hinterfragte er die Passivität der internationalen Ermittlungsgruppe, die nach seinen Angaben bisher, trotz entsprechender Kooperationsangebote, noch keinen Kontakt zum BUK-Hersteller Almaz-Antej aufgenommen hätten. Weiterlesen

Nachtrag zur „Revolutions-GmbH“ und
zur Arbeit der US-Einfluss Agentur NED in Russland

Albrecht Müller, Nachdenkseiten 04.08.2015
Angestoßen vom Artikel „Wie stürzt man eine Regierung …“ kamen weitere interessante Hinweise zum Thema Destabilisierung und Regime Change. Weiterlesen

Internationaler Währungsfonds: Zweierlei Maß für Athen und Kiew
Andràs Szigetvari, der Standard 01.08.2015
Bei den Entscheidungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) stehen politische Überlegungen im Vordergrund, wie zwei neue Entscheidungen zeigen Weiterlesen 

Wie stürzt man eine Regierung – das beschreibt eine Spiegelserie aus dem Jahr 2005
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 31.07.2015
Dieser zweiteilige Artikel mit dem Titel die Revolutions-GmbH ist sehr aktuell. Die sechs Spiegel-Autoren berichten über eine professionell organisierte Schattenarmee für bestellte Regierungsumstürze. Es wird berichtet, dass und wie eine Gruppe von jungen Aktivisten, meist ehemalige Studenten, sich darauf spezialisiert hat, Regierungswechsel zu erwirken. Sie nennen das Demokratisierung. Und sie waren bis 2005 schon tätig in Jugoslawien, in Georgien, in der Ukraine.- Es ist ausgesprochen interessant, dass diese aufregende Analyse des Spiegel aus dem Jahre 2005 bei der Kommentierung und Bewertung aktueller Vorgänge keinerlei Rolle gespielt hat: Vermutlich war die Revolutions-GmbH in welcher Formation auch immer in der Ukraine erneut, in Syrien, Libyen, Ägypten und anderen Ländern des sogenannten arabischen Frühlings tätig. Es ist sehr zu empfehlen, die beiden Texte aus Spiegel Nr. 46 und Nr.47  zu lesen. Weiterlesen

Ukrainische Freischärler sollen Gräueltaten begangen haben
Benjamin Bidder, SPON 29.07.2015
Elektroschocks, Vergewaltigungen, Verstümmelungen: In Kiew sitzen Kämpfer von Freiwilligen-Bataillonen im Gefängnis. Sie sollen von Russland unterstützte Separatisten misshandelt haben. Einer ihrer Anführer wurde vor Kurzem noch als Held gefeiert. Weiterlesen

Kriegsvorbereitungen als „friedensstiftende Maßnahmen“
Wolfgang Bittner, Hintergrund 28.07.2015
Aufrüstung und Manöver. Russland im Fokus westlicher Provokationen. Weiterlesen

Ukraine: Informationskrieg um MH17 (5)
Gabriele Wolf (Staatsanwältin a.D., Blog 27.07.2015
Wie nicht anders zu erwarten war, erfuhr der Informationskrieg um den Abschuß der MH17 rund um seinen Jahrestag einen Höhepunkt, der zugleich einen Tiefpunkt der westlichen Presse kennzeichnete. Weiterlesen

Propaganda und Kriegsalltag in der Ost-Ukraine
Ulrich Heyden, Telepolis 27.07.2015
Auf verschlungenen Wegen bezieht die Ukraine Steinkohle aus den "Volksrepubliken" Weiterlesen

»Genehmigen Sie die Freigabe«
Junge Welt 27.07.2015
Ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter fordern Präsident Obama auf, nachrichtendienstliche Informationen über den Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor einem Jahr zu veröffentlichen. Vor einem Jahr hat die US-Regierung einen skizzenhaften Bericht über den Abschuss der Maschine des Fluges MH17 der Malaysia Airlines publiziert und dazu »soziale Medien« oder andere dürftige Daten zitiert, die Rebellen aus der Ostukraine und Russland dafür die Schuld gaben. Als später belastbare nachrichtendienstliche Informationen verfügbar wurden, hüllte sich die Führung in Washington in Schweigen. Jetzt fordern ehemalige Mitarbeiter der US-Geheimdienste deren Veröffentlichung. junge Welt dokumentiert den offenen Brief der »Veteran Intelligence Professionals for Sanity« (Pensionierte Geheimdienstexperten für den gesunden Menschenverstand – VIPS) an US-Präsident Barack Obama mit Datum vom 22. Juli 2015. Weiterlesen

Patrioten, Krieger, Rechtsradikale Das Selbstbild des "Rechten Sektors" in der Ukraine
Von Mareike Aden, Deutschlandfunk 27.07.2015
Die Mitglieder der Rechtsaußen-Gruppierung Rechter Sektor kämpfen in der Ostukraine gegen die pro-russischen Separatisten. Allerdings unterstehen sie nicht der Armeeführung und gehen immer öfter auf Konfrontation zum Staat. Am Ende könnte die aktuelle Regierung in Kiew zum Ziel ihrer Angriffe werden. Weiterlesen

MH17-Abschuss als inszenierte Provokation?
Hans Springsten,  Argumente & Fakten 25.07.2015
Es gibt weiterhin Hinweise darauf, dass der mutmaßliche Abschuss von Flug MH17 vor allem eine gezielte Provokation war - von Seiten Kiews und seiner US-Berater. Weiterlesen

MH17: ARD und ZDF verschweigen russische Pressekonferenz in Malaysia
Hinter der Fichte 25.07.2015
ARD manipuliert, promotet die Tatverdächtigen und mauert – Russland informiert. Die Fakten. Weiterlesen

Hybride Kriegsführung, verdeckte Operationen und geheime Kriege
Sascha Pommrenke, Telepolis 25.07.2015
Die NATO ist verunsichert angesichts einer neuartigen Bedrohung aus Russland. Diese neue Art des Krieges wird "hybride Kriegsführung" genannt. "Propaganda, verdeckte Aktionen, schließlich bewaffnete Auseinandersetzungen, in denen so genannte Separatisten oder Soldaten ohne Hoheitsabzeichen angreifen - auf der Krim hat Russland damit erstmals zugeschlagen", weiß der SWR im Februar 2015 zu berichten. Die Welt kann davon erzählen, dass die NATO sogar "unzureichend auf solche Konflikte vorbereitet" ist. Und Matthias Nass von der Zeit kann als mental vollständig embedded aus den "Gegenstrategien" der NATO berichten: "Fassungslos verfolgt die Nato das Geschehen". Fassungslos macht jedoch lediglich die Berichterstattung darüber. → Weiterlesen

Nachrichtenmosaik zu MH17 - Folge 2
Hans Springstein, Argumente & Fakten 17.07.2015
Aufgrund des Umfangs hier ein Extra-Mosaik mit Informationen und Nachrichten zum Zwischenbericht zur MH17-Katastrophe – ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Kampfbegriff „Putin-Versteher“
Peter Munkelt, Nachdenkseiten 17.07.2015
Zum Niedergang politischer Diskurse in Deutschland. Dokumentiert und kommentiert werden Methoden von Meinungsbildnern in Deutschland, mit denen Informationen über Putin, Russland sowie die Konflikte in der Ukraine vermittelt und bewertet werden. Kommentierte Dokumentation. Weiterlesen

Warum schweigen die Lämmer? – Demokratie, Psychologie und Empörungsmanagement.
Albrecht Müller , Nachdenkseiten 15.05.2015
Vortrag des Kieler Psychologieprofessors Dr. Rainer Mausfeld. zum Zustand der Demokratie, zum Missbrauch unserer Sympathie für Demokratie und zur Gewalttätigkeit unserer westlichen „Werte“gemeinschaft. Weiterlesen

"Russland ist für die USA eine größere Bedrohung als der Islamische Staat"
Florian Rötzer, Telepolis 15.07.2015
Im Pentagon schießt man sich auf Russland ein Luftwaffengeneral Paul Selva, den US-Präsident Obama als Vizevorsitzenden der Joint Chiefs of Staff nominiert hat, erklärte am Dienstag bei einer Anhörung vor dem Streitkräfteausschuss des Senats, dass Russland die größte Bedrohung für die USA seien. "Russland verfügt über die konventionellen und nuklearen Möglichkeiten, eine existentielle Bedrohung dieser Nation zu sein, wenn sie sich dafür entscheiden", sagte er den Senatoren und stellte eine Liste mit den größten Bedrohungen auf, auf der Russland ganz vorne steht, gefolgt von China, Iran, Nordkorea und den mit dem Islamischen Staaten zusammenhängenden Organisationen. Weiterlesen

Kiew
Gert Ewen Unger, logon-echon.com 14.07.2015
Die Idee fand ich so bezaubernd schön, dass ich sofort zusagte, als ich die Einladung erhielt. Bob, ein schwuler Aktivist aus Moskau, lud zu einem Treffen nach Kiew ein. Bob organisiert die Events der Moscow Bears und von Zeit zu Zeit auch Treffen in anderen Städten. Das letzte fand in Tallin, der Hauptstadt Estlands statt. Weiterlesen

Golineh Atai präsentiert neue ARD-Doku „Zerrissene Ukraine“
Florian Hauschild, RTDeutsch 10.07.2015
Die ARD-Korrespondentin und überzeugte Euromaidan-Zujublerin Golineh Atai hat mit ihrer Dokumentation „Die Story im Ersten: Zerrissene Ukraine“ in der ARD für einen neuen Meilenstein in Sachen Geschichtsfälschung und Manipulation gesorgt. Ist das nur journalistisches Unvermögen einer politisch Naiven oder schon gezielte Propaganda? Weiterlesen

Hinter der Griechenland-Krise werden allerhand Sauereien verborgen,
unter anderem im Zusammenhang mit dem West Ost-Konflikt
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 09.07.2015
Der Krieg in der Ost-Ukraine geht weiter. Die USA betrachten die Ukraine als ihr eigenes Spielfeld. Sie bezahlen die Beamten des aus Georgien zugewanderten ehemaligen Präsidenten Saakaschwili, der sich in einer zentralen Konflikt-Region der Ukraine als Gouverneur betätigt. Der Westen verschifft schweres Kriegsgerät nach Osteuropa, auch über deutsche Häfen. Die Bundeswehr beteiligt sich an Manövern in der Ukraine. In den meisten Medien wird weiter aufgerüstet – wie auch im Konflikt zwischen Griechenland und dem Rest Europas. Die Ukraine bekommt Geld, ohne reformerische Vorleistungen. Der Hintergrund: mit der rechtskonservativen ukrainischen Regierung hat man keine Probleme, mit der Regierung in Athen hat man sie. Was in den nächsten Stunden und Tagen folgt – die kalte Ablehnung einer Einigung mit Griechenland, es sei denn, die griechische Regierung kriecht total zu Kreuze – war vorhersehbar. Und diese Linie wird durchgehalten, auch wenn deshalb wie schon in der Vergangenheit nicht nur die Existenz, sondern auch das Leben vieler Menschen ausgelöscht wird. Wir lernen so, „Wertegemeinschaft“ neu und realistisch zu definieren. Weiterlesen

US-Atombomber über Europa Kiew will den totalen Krieg in der Ost-Ukraine
U. Gellermann, Rationalgalerie 09.07.2015
Während das Hemd von Yanis Varoufakis immer noch die deutschen Medien erschütterte, flogen US-Atombomber Einsätze an der russischen Grenze. Und weil das nicht sein darf – grundsätzlich kennen deutschen Medien nur russische Militärflugzeuge am westlichen Himmel – wurde die Meldung schlicht ignoriert. Doch die B-52s von der Minot Air Force Base in North Dakota – Big Ugly Fat Fucker genannt und mit 20 Marschflugkörpern der atomaren Art bestückt – nahmen an der jüngsten Übung der NATO unweit der russischen Grenze teil. Schwere Waffen der Kiewer Armee rückten in der Ost-Ukraine vor: Der Krieg in der Ukraine kennt keine Atempause. Weiterlesen

Claus Kleber enthüllt… sich selbst
Sabine Schiffer, Nachdenkseiten 09.07.2015
Am 2. Juni 2015 hielt der heute-journal Moderator Dr. Claus Kleber seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Auf die Frage im Titel der Vorlesung „Rettet den Journalismus! Wozu?“ blieb Kleber eine klare Antwort schuldig, ebenso auf die Frage des Wie. Weiterlesen

Ukrainische Regierung ohne Rückhalt in der Bevölkerung
Florian Rötzer, Telepolis 07.07.2015
Nach einer Umfrage würden gerade 13 Prozent noch Poroschenko wählen, Jazenjuk 1,6 Prozent. Weiterlesen

Ukraine: Pick and Choose
Jürgen Wagner, IMI  06. 07.2015
Wie direkt amerikanische Politiker auf die Regierungsbildung in der Ukraine Einfluss nehmen, zeigt ein auf den 25. Juni 2015 datierter Brief des US-Senators Richard J. Durbin, der bei The Saker zu finden ist. Darin wendet sich der Ko-Vorsitzende der „Ukraine-Gruppe“ („Ukraine Caucus“) im Senat an den ukrainischen Ministerpräsidenten und engen US-Verbündeten Arseni Jazenjuk. Weiterlesen

Poroschenko warnt vor griechischem Virus
Ulrich Heyden, Telepolis 05.07.2015
Der ukrainische Präsident kritisiert die Werchowna Rada wegen eines "populistischen" Kreditgesetzes. Ein weiterer Rada-Beschluss macht die Stationierung von Atomwaffen in der Ukraine möglich. Weiterlesen

Mit zweierlei Maß: Daumenschrauben für Griechenland –
Geldgeschenke für die Ukraine

Interiew Dr. Alexander Neu, RT Deutsch 04.07.2015
Westliche Politik scheint mittlerweile schon so stark ideologisiert zu sein, dass sich selbst die Modalitäten der Kreditvergabe an hilfsbedürftige Staaten nicht mehr nach objektiven wirtschaftlichen Kriterien, sondern nach weltanschaulicher Opportunität richten. Dies zeigt sich etwa an der völlig unterschiedlichen Vergabepraxis von Geldern gegenüber Griechenland und der Ukraine. Dazu Dr. Alexander Neu, MdB Die Linke, im RT Deutsch-Interview. Weiterlesen

Schuldenschnitt für die Ukraine
Ralf Streck, Telepolis 02.07.2015
Mit Nachdruck wird beim IWF über eine Umschuldung verhandelt, die Griechenland verweigert wird. Weiterlesen

Untersuchungsbericht über den Absturz von MH17 liegt den beteiligten Regierungen vor
Florian Rötzer, Telepolis, 02.07.2015
Erst im Oktober soll der noch geheime Bericht veröffentlicht werden, obgleich Schuldige hier sowieso nicht benannt werden dürfen. Weiterlesen

Grexit, die Nato und die Geopolitik
Florian Rötzer, Telepolis 01.07.2015
Nato-Generalsekretär Stoltenberg drängt die Griechen, trotz der Krise die vergleichsweise hohen Verteidigungsausgaben nicht zu senken. Weiterlesen