Info (Thema)

Rolling Stone schrieb: 

Die Rede des Ausgzeichneten verlass die amerikanische Botschafterin in Schweden, Azita Raji. Dylan schrieb darin: „Kipling, Shaw, Thomas Mann, Pearl Buck, Albert Camus, Hemingway… dass ich nun in einer Reihe stehe mit diesen Autoren macht mich wirklich sprachlos.“

Und, vielleicht um seinen Kritikern ein Wenig Wind aus den Segeln zu nehmen, beschließt er seine Notiz mit: „Nicht ein einziges Mal in meinem Leben hatte ich die Zeit mich zu fragen: ‚Sind meine Songs Literatur?'“

Die vollständige Nobelpreisrede

Vortrag von Franz Segbers in der Buchhandlung Neuer Weg in Würzburg. 
Am 29.06.2016 veranstaltet von Buchladen Neuer Weg,  Ökopax e.V., KAB Diözesenverband Würzburg in 
Zusammenarbeit mit dem Kurt-Eisner-Verein und der Rosa-Luxemburg-Stiftung

 

 

 Auf Youtube unter : https://youtu.be/jFl9ClHntn4

zur Fotogalerie: >>

Willy Wimmers Brandrede gegen die US-Air Base Ramstein, 10.6.2016

Willy Wimmer spricht zur Auftaktkundgebung des Protestwochenendes gegen die US Air Base Ramstein in der Versöhnungskirche in Kaiserslautern vor etwa 600 Zuhörern über Drohnenmorde und die Komplizenschaft der deutschen Bundesregierung, die permanent die eigene Verfassung und das Völkerrecht mit Füßen tritt, indem sie bei Mord, der von deutschem Boden koordiniert wird, bewusst wegschaut. Wimmer nimmt dabei kein Blatt vor den Mund.

"Geld, Gesellschaft und Gewalt"

Vortrag von Dr. Eugen Drewermann in der Urania Berlin, 11.4.2016

Kapitalismus ist wie Krebs. Um permanent wachsen zu können, muss der Krebs sein Umfeld zerstören.

Neoliberalismus ist Krebs im Endstadium. Unter dem Tarnnamen Globalisierung haben es die Metastasen geschafft, das gesamte gesellschaftliche Leben ins Visier zu nehmen und zu unterwerfen. Ökonomie geht vor Würde. Jetzt bleibt nur noch die Eroberung des menschlichen Ichs. Dazu wird die Gesellschaft sukzessive atomisiert. Das Zerschlagen klassischer Gruppen in immer kleinere Einheiten fängt bei der Gewerkschaft an, geht über die Familie und endet im Menschen selber. Aus dem Ich wird eine Einheit, die wiederum in ihre Bestandteile zerlegt und kommerzialisiert werden kann.

Vortrag von Andreas Zumach in der Buchhandlung Neuer Weg in Würzburg. 
Am 16.03.2016 veranstaltet von Ökopax e.V., dem Florakreis Würzburg und dem Buchladen Neuer Weg.

Image

https://youtu.be/NZprgkudKZc

 

  Passend dazu: Friedenswinter, Montagsmahnwachen, Ramsteiner Appell -

Die Kriegsgefahren wachsen, was macht die Friedensbewegung? mit Reiner Braun und Pedram Shahyar
Berlin (Deutschland), 05.02.2016 | weltnetzTV YouTube (09.02.2016)

Zurück im Kalten Krieg und im atomaren Wettrüsten 
Florian Rötzer, Telepolis 21.03.2016 
Washington will für Hunderte von Milliarden US-Dollar die Atomwaffen - auch in Deutschland - "modernisieren", Russland erklärt, "angemessen" darauf zu reagieren. Weiterlesen

Der deutsch-russische Brückenbauer - Sergey von "Голос Германии"
NuoViso Talk, 17.03.2016
Die deutsche Bundesregierung gefährdet seit Jahren massiv die deutsch-russische Freundschaft. Wirtschaftssanktionen gegen Russland, Vorwürfe und Hetze gegen Präsident Wladimir Putin - die deutsche Regierung scheint die Deutschen als Gegner der Russen fahrlässig oder absichtlich zu positionieren. Doch unbemerkt vom öffentlichen Auge nehmen die Bürger den Völkerdialog in die eigene Hand. Mutige Pioniere stellen den deutsch-russischen Dialog auf eigene Faust wieder her. Einer von ihnen ist Sergey. Er ist der Betreiber des Youtube-Kanals Голос Германии (Stimme Deutschlands), der deutsche Videos, die einen Gegenpol zum deutschen Mainstream darstellen, ins Russiche übersetzt und so ein russischsprachiges Millionenpublikum erreicht. Video ansehen
https://www.youtube.com/watch?v=pt2j7TjACxM

Der russische Dämon
Hannes Hofbauer, Nachdenkseiten 18. 03.2016 
Die Typisierung „des“ Russen mit allerlei negativen Adjektiven beherrscht aufs Neue die Schlagzeilen deutschsprachiger Medien. Der dabei verwendete Singular ist ein untrügliches Zeichen für Distanz, Abscheu, Hass. Die meinungsbildenden Kräfte im Westen, so lehrt die Zeitgeschichte, freundeten sich mit Russland und seinen Führern nur in der Phase der Zerstörung der Sowjetunion an. Schon kurz darauf schlug die Freude über das Ende der kommunistischen Epoche in Skepsis um. Das alte Feindbild entstand neu und durchzieht nun wie ein roter Faden die Rezeption Russlands im Westen. Jens Wernicke sprach hierzu mit dem Publizisten Hannes Hofbauer, der in seinem soeben erschienenen Buch „Feindbild Russland“ das Phänomen der Russophobie bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgt und als Werkzeug zur Durchsetzung von wirtschaftlicher und politischer Macht skizziert. Weiterlesen

Feindbild Russland von Hannes Hobauer
Geschichte einer Dämonisierung. Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg herrscht im Westen wieder eine russophobe Grundstimmung. Washington und Brüssel erlassen Einreiseverbote gegen Diplomaten, verhängen Sanktionen, sperren Konten, schließen Russland aus internationalen Gremien aus, boykottieren sportliche Großereignisse und mobben "Russlandversteher" in den eigenen Reihen.  zum Buch
 

Das fünfte Imperium 
Hannes Hofbauer, Junge Welt 17.03.2016
Vorabdruck.Ein ethnisch verstandener Nationalismus ist den Russen eher fremd. Einflussreich ist eine antimoderne Eurasien-Ideologie. Die wiederum hat wenig mit der gleichnamigen Wirtschaftsunion zu tun  Weiterlesen

Die Ukraine ist für die EU zum Problemfall geworden 
Ulrich Heyden, Telepolis 17.03.2016 
900.000 ukrainischen Binnen-Flüchtlingen droht der Entzug der Sozialhilfe. Immer noch kein Nachfolger für Jazenjuk in Sicht. Schachert Poroschenko jetzt mit den Russland-freundlichen Oligarchen? Weiterlesen

Ukraine: Weder Russland noch Europa 
Theo Sommer, Die Zeit 08.03.2016
Jean-Claude Juncker sieht keine Chance für eine schnelle Aufnahme der Ukraine in Nato und EU. Das Land vor die Wahl zu stellen, entweder Russland oder EU, war ein Fehler. Weiterlesen

 

»Der Kampf geht weiter« 
Susann Witt-Stahl, Junge Welt  02.03.2016
Die Wahlen in den »Volksrepubliken« sind verschoben, der Minsker Friedensprozess stagniert,und die kommunistische Bewegung ist im Wiederaufbau. Gespräch mit Boris Litwinow Interview: Susann Witt-Stahl Weiterlesen

Umfrage: Ukrainer glauben nicht an Rückgabe der Krim Peter
Mühlbauer, Telepolis 29.02.2016
Vizeregierungschef der Halbinsel kritisiert Missbrauch des Eurovision Song Contest Weiterlesen

Informations-Krieg gegen Russland
Wolfgang Bittner, Nachdenkseiten 26.02.2015
Wie die Fakten verkehrt werden und Kritiker kaltgestellt werden sollen. Weiterlesen

Maidan: "Ich schoss ihnen ins Genick"
Stefan Korinth, Telepolis 26.02.2016
Das öffentliche Geständnis eines Maidanschützen, am 20. Februar 2014 in Kiew zwei Polizisten erschossen zu haben, hat für ihn keine juristischen Konsequenzen. Weiterlesen

Ukrainer schwer enttäuscht über "Revolution der Würde"
Ulrich Heyden, Telepolis 25.02.2016
Weil ihre Popularität sinkt, fürchten nicht nur Premier Jazenjuk, sondern auch Präsident Poroschenko Neuwahlen. Weiterlesen

Verschwörungstheorien über Beeinflussung Deutschlands durch Russland?
Peter Nowak, Telepolis 21.02.2016
Der neu-alte Buhmann Russland muss für die Entstehung des Rechtspopulismus herhalten. Weiterlesen

Friendly Fire in Kiew?
Stefan Korinth, Telepolis 20.02.2016
Auch zwei Jahre danach bestreitet die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft die Existenz von Todesschützen in Maidangebäuden. Weiterlesen

Vollständige Rede des russischen Premierministers Medwedew
auf Münchner Sicherheitskonferenz

RTDeutsch 17.02.2016
Die Rede des russische Premierministers Dmitrij Medwedew im Rahmen einer Podiumsdiskussion während der Münchner Sicherheitskonferenz hat wegen ihres angeblichen "aggressiven Duktus" für zahlreiche Aufschreie und Verdrehungen in der deutschen Medienlandschaft gesorgt. RT Deutsch hat sich die Mühe gemacht und die gesamte Rede auf Deutsch übersetzen lassen, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann und die Wiedergabe der Rede in den deutschen "Leitmedien" richtig einzuordnen weiß.  Weiterlesen

Wie unsere lieben „Qualitätszeitungen“ Medwedews Münchner Rede in ihr Gegenteil verdrehen.
Jens Berger, Nachdenkseiten 15.02.2016 Weiterlesen

Maidan ohne Masken
Dagmar Henn, Vineyardsaker 09.02.2016
Französischer Dokumentarfilm “Masken der Revolution” mit deutschen Untertitel. Ehe dieser Dokumentarfilm auf dem französischen Sender Canal+ ausgestrahlt wurde, gab es Versuche der ukrainischen Botschaft, die Ausstrahlung zu verhindern. Weiterlesen

Die Anklagerede von Jakov Kedmi gegen den ukrainischen Faschimus
Stimme Donbas 07.02.2015
Der israelische Staatsmann und langjährige Leiter des Geheimdienstes Nativ Jakov Kedmi kommentiert die Visite von Poroschenko nach Israel wie folgt: “Die Visite von Poroschenko kann bei jedem normalen Bürger des jüdischen Staates nur Abscheu und Scham hervorrufen. Wenn hierher ein Mann kommt, der zum Feiertag seiner Armee den Tag der Gründung der UPA erklärt hat, also den Tag der ukrainischen Nazis, die zusammen mit der SS die Ukraine mit jüdischem Blut geflutet haben.. Nicht nur die Ukraine, auch Byelorus und andere.. So und nun ist der Tag der Gründung der UPA der Tag der Gründung seiner Armee. Der Mann hat erklärt, dass seine Armee und er Nachfolger dieser nazistischen Missgeburten sind. Wie kann man so einen Mann im jüdischen Staat empfangen?.." Weiterlesen

Hauptfeind Russland: Pentagon will Präsenz in Europa stärken
Florian Rötzer, Telepolis 03.02.2016
Die European Reassurance Initiative soll mit 3,4 Milliarden Dollar viermal mehr erhalten, für den Luftkrieg sollen für 1,8 Milliarden 45.000 neue Bomben gekauft werden. Weiterlesen

"Falscher Maidan"
RTDeutsch 02.02.2016
Ukraine fordert von Frankreich Rücknahme einer kritischen Doku zum Maidan. Ukrainische Behörden haben den französischen Sender Canal+ aufgefordert, einen Dokumentarfilm mit dem Titel "Masken der Revolution" aus dem Programm zu nehmen. Sie behaupten, der Film stelle die Maidan-Ereignisse falsch dar. Dem Regisseur wird "pro-russische Propaganda" vorgeworfen. Das ukrainische Außenministerium sendete dem Fernsehsender zudem eine Liste mit Inhalten, die stattdessen im Film dargestellt werden sollten. Weiterlesen

"Hoffentlich fängt der Krieg nicht wieder an"
Ulrich Heyden, Telepolis 02.02.2016
1,1 Millionen Flüchtlinge aus der Ost-Ukraine leben in Russland. Moskau bereitet sich auf eine neue Flüchtlingswelle vor. Besuch im südrussischen Flüchtlingsheim Solotaja Kosa. Weiterlesen

„Saakaschwili als Anti-Korruptions-Kämpfer“ – Das Bayerische Fernsehen rühmt einen Kriminellen
Wolfgang Bittner, Nachdenkseiten 01.02.2016
Im Bayerischen Fernsehen wurde in letzter Zeit mehrmals eine Reportage über die Korruption in der Ukraine sowie den in Georgien zur Fahndung ausgeschriebenen Ex-Präsidenten Micheil Saakaschwili und seine Tätigkeit als Gouverneur von Odessa gesendet. Darin wurde Saakaschwili als ehrenwerter „Antikorruptionskämpfer“ gerühmt, so zum Beispiel in der Sendung „Ukraine. Saakaschwili als Anti-Korruptionskämpfer“ vom 29.1.2016 (euroblick) wie auch in Sendungen vom 24., 10., und 5. Januar. Das ist in dieser einseitig verkürzten Form skandalös und wieder ein trauriges Beispiel für den Propaganda-Journalismus, der immer mehr um sich greift. Weiterlesen