Info (Thema)

Wie stürzt man eine Regierung – das beschreibt eine Spiegelserie aus dem Jahr 2005
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 31.07.2015
Dieser zweiteilige Artikel mit dem Titel die Revolutions-GmbH ist sehr aktuell. Die sechs Spiegel-Autoren berichten über eine professionell organisierte Schattenarmee für bestellte Regierungsumstürze. Es wird berichtet, dass und wie eine Gruppe von jungen Aktivisten, meist ehemalige Studenten, sich darauf spezialisiert hat, Regierungswechsel zu erwirken. Sie nennen das Demokratisierung. Und sie waren bis 2005 schon tätig in Jugoslawien, in Georgien, in der Ukraine.- Es ist ausgesprochen interessant, dass diese aufregende Analyse des Spiegel aus dem Jahre 2005 bei der Kommentierung und Bewertung aktueller Vorgänge keinerlei Rolle gespielt hat: Vermutlich war die Revolutions-GmbH in welcher Formation auch immer in der Ukraine erneut, in Syrien, Libyen, Ägypten und anderen Ländern des sogenannten arabischen Frühlings tätig. Es ist sehr zu empfehlen, die beiden Texte aus Spiegel Nr. 46 und Nr.47  zu lesen. Weiterlesen

Ukrainische Freischärler sollen Gräueltaten begangen haben
Benjamin Bidder, SPON 29.07.2015
Elektroschocks, Vergewaltigungen, Verstümmelungen: In Kiew sitzen Kämpfer von Freiwilligen-Bataillonen im Gefängnis. Sie sollen von Russland unterstützte Separatisten misshandelt haben. Einer ihrer Anführer wurde vor Kurzem noch als Held gefeiert. Weiterlesen

Kriegsvorbereitungen als „friedensstiftende Maßnahmen“
Wolfgang Bittner, Hintergrund 28.07.2015
Aufrüstung und Manöver. Russland im Fokus westlicher Provokationen. Weiterlesen

Ukraine: Informationskrieg um MH17 (5)
Gabriele Wolf (Staatsanwältin a.D., Blog 27.07.2015
Wie nicht anders zu erwarten war, erfuhr der Informationskrieg um den Abschuß der MH17 rund um seinen Jahrestag einen Höhepunkt, der zugleich einen Tiefpunkt der westlichen Presse kennzeichnete. Weiterlesen

Propaganda und Kriegsalltag in der Ost-Ukraine
Ulrich Heyden, Telepolis 27.07.2015
Auf verschlungenen Wegen bezieht die Ukraine Steinkohle aus den "Volksrepubliken" Weiterlesen

»Genehmigen Sie die Freigabe«
Junge Welt 27.07.2015
Ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter fordern Präsident Obama auf, nachrichtendienstliche Informationen über den Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor einem Jahr zu veröffentlichen. Vor einem Jahr hat die US-Regierung einen skizzenhaften Bericht über den Abschuss der Maschine des Fluges MH17 der Malaysia Airlines publiziert und dazu »soziale Medien« oder andere dürftige Daten zitiert, die Rebellen aus der Ostukraine und Russland dafür die Schuld gaben. Als später belastbare nachrichtendienstliche Informationen verfügbar wurden, hüllte sich die Führung in Washington in Schweigen. Jetzt fordern ehemalige Mitarbeiter der US-Geheimdienste deren Veröffentlichung. junge Welt dokumentiert den offenen Brief der »Veteran Intelligence Professionals for Sanity« (Pensionierte Geheimdienstexperten für den gesunden Menschenverstand – VIPS) an US-Präsident Barack Obama mit Datum vom 22. Juli 2015. Weiterlesen

Patrioten, Krieger, Rechtsradikale Das Selbstbild des "Rechten Sektors" in der Ukraine
Von Mareike Aden, Deutschlandfunk 27.07.2015
Die Mitglieder der Rechtsaußen-Gruppierung Rechter Sektor kämpfen in der Ostukraine gegen die pro-russischen Separatisten. Allerdings unterstehen sie nicht der Armeeführung und gehen immer öfter auf Konfrontation zum Staat. Am Ende könnte die aktuelle Regierung in Kiew zum Ziel ihrer Angriffe werden. Weiterlesen

MH17-Abschuss als inszenierte Provokation?
Hans Springsten,  Argumente & Fakten 25.07.2015
Es gibt weiterhin Hinweise darauf, dass der mutmaßliche Abschuss von Flug MH17 vor allem eine gezielte Provokation war - von Seiten Kiews und seiner US-Berater. Weiterlesen

MH17: ARD und ZDF verschweigen russische Pressekonferenz in Malaysia
Hinter der Fichte 25.07.2015
ARD manipuliert, promotet die Tatverdächtigen und mauert – Russland informiert. Die Fakten. Weiterlesen

Hybride Kriegsführung, verdeckte Operationen und geheime Kriege
Sascha Pommrenke, Telepolis 25.07.2015
Die NATO ist verunsichert angesichts einer neuartigen Bedrohung aus Russland. Diese neue Art des Krieges wird "hybride Kriegsführung" genannt. "Propaganda, verdeckte Aktionen, schließlich bewaffnete Auseinandersetzungen, in denen so genannte Separatisten oder Soldaten ohne Hoheitsabzeichen angreifen - auf der Krim hat Russland damit erstmals zugeschlagen", weiß der SWR im Februar 2015 zu berichten. Die Welt kann davon erzählen, dass die NATO sogar "unzureichend auf solche Konflikte vorbereitet" ist. Und Matthias Nass von der Zeit kann als mental vollständig embedded aus den "Gegenstrategien" der NATO berichten: "Fassungslos verfolgt die Nato das Geschehen". Fassungslos macht jedoch lediglich die Berichterstattung darüber. → Weiterlesen

Nachrichtenmosaik zu MH17 - Folge 2
Hans Springstein, Argumente & Fakten 17.07.2015
Aufgrund des Umfangs hier ein Extra-Mosaik mit Informationen und Nachrichten zum Zwischenbericht zur MH17-Katastrophe – ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Kampfbegriff „Putin-Versteher“
Peter Munkelt, Nachdenkseiten 17.07.2015
Zum Niedergang politischer Diskurse in Deutschland. Dokumentiert und kommentiert werden Methoden von Meinungsbildnern in Deutschland, mit denen Informationen über Putin, Russland sowie die Konflikte in der Ukraine vermittelt und bewertet werden. Kommentierte Dokumentation. Weiterlesen

Warum schweigen die Lämmer? – Demokratie, Psychologie und Empörungsmanagement.
Albrecht Müller , Nachdenkseiten 15.05.2015
Vortrag des Kieler Psychologieprofessors Dr. Rainer Mausfeld. zum Zustand der Demokratie, zum Missbrauch unserer Sympathie für Demokratie und zur Gewalttätigkeit unserer westlichen „Werte“gemeinschaft. Weiterlesen

"Russland ist für die USA eine größere Bedrohung als der Islamische Staat"
Florian Rötzer, Telepolis 15.07.2015
Im Pentagon schießt man sich auf Russland ein Luftwaffengeneral Paul Selva, den US-Präsident Obama als Vizevorsitzenden der Joint Chiefs of Staff nominiert hat, erklärte am Dienstag bei einer Anhörung vor dem Streitkräfteausschuss des Senats, dass Russland die größte Bedrohung für die USA seien. "Russland verfügt über die konventionellen und nuklearen Möglichkeiten, eine existentielle Bedrohung dieser Nation zu sein, wenn sie sich dafür entscheiden", sagte er den Senatoren und stellte eine Liste mit den größten Bedrohungen auf, auf der Russland ganz vorne steht, gefolgt von China, Iran, Nordkorea und den mit dem Islamischen Staaten zusammenhängenden Organisationen. Weiterlesen

Kiew
Gert Ewen Unger, logon-echon.com 14.07.2015
Die Idee fand ich so bezaubernd schön, dass ich sofort zusagte, als ich die Einladung erhielt. Bob, ein schwuler Aktivist aus Moskau, lud zu einem Treffen nach Kiew ein. Bob organisiert die Events der Moscow Bears und von Zeit zu Zeit auch Treffen in anderen Städten. Das letzte fand in Tallin, der Hauptstadt Estlands statt. Weiterlesen

Golineh Atai präsentiert neue ARD-Doku „Zerrissene Ukraine“
Florian Hauschild, RTDeutsch 10.07.2015
Die ARD-Korrespondentin und überzeugte Euromaidan-Zujublerin Golineh Atai hat mit ihrer Dokumentation „Die Story im Ersten: Zerrissene Ukraine“ in der ARD für einen neuen Meilenstein in Sachen Geschichtsfälschung und Manipulation gesorgt. Ist das nur journalistisches Unvermögen einer politisch Naiven oder schon gezielte Propaganda? Weiterlesen

Hinter der Griechenland-Krise werden allerhand Sauereien verborgen,
unter anderem im Zusammenhang mit dem West Ost-Konflikt
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 09.07.2015
Der Krieg in der Ost-Ukraine geht weiter. Die USA betrachten die Ukraine als ihr eigenes Spielfeld. Sie bezahlen die Beamten des aus Georgien zugewanderten ehemaligen Präsidenten Saakaschwili, der sich in einer zentralen Konflikt-Region der Ukraine als Gouverneur betätigt. Der Westen verschifft schweres Kriegsgerät nach Osteuropa, auch über deutsche Häfen. Die Bundeswehr beteiligt sich an Manövern in der Ukraine. In den meisten Medien wird weiter aufgerüstet – wie auch im Konflikt zwischen Griechenland und dem Rest Europas. Die Ukraine bekommt Geld, ohne reformerische Vorleistungen. Der Hintergrund: mit der rechtskonservativen ukrainischen Regierung hat man keine Probleme, mit der Regierung in Athen hat man sie. Was in den nächsten Stunden und Tagen folgt – die kalte Ablehnung einer Einigung mit Griechenland, es sei denn, die griechische Regierung kriecht total zu Kreuze – war vorhersehbar. Und diese Linie wird durchgehalten, auch wenn deshalb wie schon in der Vergangenheit nicht nur die Existenz, sondern auch das Leben vieler Menschen ausgelöscht wird. Wir lernen so, „Wertegemeinschaft“ neu und realistisch zu definieren. Weiterlesen

US-Atombomber über Europa Kiew will den totalen Krieg in der Ost-Ukraine
U. Gellermann, Rationalgalerie 09.07.2015
Während das Hemd von Yanis Varoufakis immer noch die deutschen Medien erschütterte, flogen US-Atombomber Einsätze an der russischen Grenze. Und weil das nicht sein darf – grundsätzlich kennen deutschen Medien nur russische Militärflugzeuge am westlichen Himmel – wurde die Meldung schlicht ignoriert. Doch die B-52s von der Minot Air Force Base in North Dakota – Big Ugly Fat Fucker genannt und mit 20 Marschflugkörpern der atomaren Art bestückt – nahmen an der jüngsten Übung der NATO unweit der russischen Grenze teil. Schwere Waffen der Kiewer Armee rückten in der Ost-Ukraine vor: Der Krieg in der Ukraine kennt keine Atempause. Weiterlesen

Claus Kleber enthüllt… sich selbst
Sabine Schiffer, Nachdenkseiten 09.07.2015
Am 2. Juni 2015 hielt der heute-journal Moderator Dr. Claus Kleber seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Auf die Frage im Titel der Vorlesung „Rettet den Journalismus! Wozu?“ blieb Kleber eine klare Antwort schuldig, ebenso auf die Frage des Wie. Weiterlesen

Ukrainische Regierung ohne Rückhalt in der Bevölkerung
Florian Rötzer, Telepolis 07.07.2015
Nach einer Umfrage würden gerade 13 Prozent noch Poroschenko wählen, Jazenjuk 1,6 Prozent. Weiterlesen

Ukraine: Pick and Choose
Jürgen Wagner, IMI  06. 07.2015
Wie direkt amerikanische Politiker auf die Regierungsbildung in der Ukraine Einfluss nehmen, zeigt ein auf den 25. Juni 2015 datierter Brief des US-Senators Richard J. Durbin, der bei The Saker zu finden ist. Darin wendet sich der Ko-Vorsitzende der „Ukraine-Gruppe“ („Ukraine Caucus“) im Senat an den ukrainischen Ministerpräsidenten und engen US-Verbündeten Arseni Jazenjuk. Weiterlesen

Poroschenko warnt vor griechischem Virus
Ulrich Heyden, Telepolis 05.07.2015
Der ukrainische Präsident kritisiert die Werchowna Rada wegen eines "populistischen" Kreditgesetzes. Ein weiterer Rada-Beschluss macht die Stationierung von Atomwaffen in der Ukraine möglich. Weiterlesen

Mit zweierlei Maß: Daumenschrauben für Griechenland –
Geldgeschenke für die Ukraine

Interiew Dr. Alexander Neu, RT Deutsch 04.07.2015
Westliche Politik scheint mittlerweile schon so stark ideologisiert zu sein, dass sich selbst die Modalitäten der Kreditvergabe an hilfsbedürftige Staaten nicht mehr nach objektiven wirtschaftlichen Kriterien, sondern nach weltanschaulicher Opportunität richten. Dies zeigt sich etwa an der völlig unterschiedlichen Vergabepraxis von Geldern gegenüber Griechenland und der Ukraine. Dazu Dr. Alexander Neu, MdB Die Linke, im RT Deutsch-Interview. Weiterlesen

Schuldenschnitt für die Ukraine
Ralf Streck, Telepolis 02.07.2015
Mit Nachdruck wird beim IWF über eine Umschuldung verhandelt, die Griechenland verweigert wird. Weiterlesen

Untersuchungsbericht über den Absturz von MH17 liegt den beteiligten Regierungen vor
Florian Rötzer, Telepolis, 02.07.2015
Erst im Oktober soll der noch geheime Bericht veröffentlicht werden, obgleich Schuldige hier sowieso nicht benannt werden dürfen. Weiterlesen

Grexit, die Nato und die Geopolitik
Florian Rötzer, Telepolis 01.07.2015
Nato-Generalsekretär Stoltenberg drängt die Griechen, trotz der Krise die vergleichsweise hohen Verteidigungsausgaben nicht zu senken. Weiterlesen

Staatspleite rückt näher
Reihard Lauterbach, Junge Welt 29.06.2015
Im Schatten der Diskussion um den »Grexit« reift der Bankrott der Ukraine heran. Und nicht nur der. Weiterlesen

Die Probleme der Ukraine mit der atomaren Sicherheit
Ulrich Heyden, Telepolis 29.06.2015
Es fehlt an Geld für den Bau der Tschernobyl-Schutzhülle. Der Staat schränkt die Arbeit der Atomaufsicht ein. Nationalisten wollen Atombombe. Weiterlesen

Erhard Eppler kritisiert Russland-Politik des Westens
Erhard Eppler, Junge Welt 27.06.2015
Der SPD-Politiker Erhard Eppler kritisiert in Heft 7/2015 der Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik unter dem Titel »Demütigung als Gefahr. Russland und die Lehren der deutschen Geschichte« die Politik des Westens im Ukraine-Konflikt. Weiterlesen

Präventivschlag: Washingtons atomare Optionen gegen Russland
Rainer Rupp, Junge Welt 26.06.2015
Angeblich als Reaktion auf eine vermeintliche Drohung Russlands, seine baltischen Nachbarn Estland, Lettland und Litauen zu überfallen, haben die USA und die NATO nicht nur die massive Bereitstellung schwerer Waffen vor der russischen »Haustür« und die Aufstockung ihrer »schnellen Eingreiftruppe« auf 40.000 Soldaten beschlossen. In einer deutlichen Eskalation des neuen Kalten Krieges sind in den USA auch Vorbereitungen im Gang, neue atomare Mittelstreckenraketen an Russlands Grenzen zu stationieren. Weiterlesen

Merkels teure Spiele
Klaus Fischer, Junge Welt 26.06.2015
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Russland-Sanktionen von NATO und EU kosten Milliarden und bedrohen 150.000 Arbeitsplätze  Weiterlesen

Spiel mit nuklearem Feuer
Rainer Rupp, Junge Welt 26.06.2015
Gefährdung des Friedens in Europa: NATO diskutiert Atomwaffenstrategie, wirft Moskau aber »nukleares Säbelrasseln« vor. Weiterlesen

Maidan-Epigonen Armenien
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 26.06.2015
Prowestliche Kräfte nutzen Strompreiserhöhungen zu Angriffen auf Bündnis mit Russland. Weiterlesen

Volmer kritisiert Aufstockung der NATO-Eingreiftruppe
Ludger Volmer, Deutschlandfunk 25.06.2015
Der frühere Grünen-Politiker Ludger Volmer hat dem Westen vorgeworfen, eine russische Aufrüstung zu provozieren. "Wir sehen den Beginn eines Kalten Krieges", sagte er im Deutschlandfunk. Irgendwann werde die Frage der atomaren Waffen wieder auf der Tagesordnung stehen. Ludger Volmer im Gespräch mit Dirk Müller. Weiterlesen

Diplomat: Stellvertreterkrieg in Ukraine – Kiew ohne Russland nicht lebensfähig
Dr. Frank Erbe, Sputnik 25.06.2015
Frank Elbe hat rund 40 Jahre im diplomatischen Dienst gearbeitet. Er war Botschafter in Indien, Japan, Polen und der Schweiz. Außerdem war Dr. Elbe viele Jahre Redenschreiber für Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Angesichts der Zuspitzung des Nato-Russland-Konfliktes sieht er die Früchte jahrzehntelanger Entspannungspolitik in Gefahr. Weiterlesen

»Sanktionen erschweren eine Lösung der Ukraine-Krise«
Interview: Thomas Wagner, junge Welt, 23.06.2015
Der Westen muss zur Sicherung des Friedens mit Russland reden. Ein Gespräch mit Wilfried Scharnagl (CSU). Weiterlesen
Buch → Wilfried Scharnagl: AM ABGRUND. Streitschrift fur einen anderen Umgang mit Russland

Kiew setzt auf Krieg
Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 22.06.2015
Poroschenko-Berater sieht mehr Vor- als Nachteile durch bewaffneten Konflikt. Erneut Beschuss von Wohnvierteln im Donbass. Weiterlesen

Die Krise mit Russland: Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Dr.Frank Elbe, Sputnik 21.06.2015
Wir haben Krieg in Europa, einen Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West. Wir haben einen Bürgerkrieg in der Ukraine. Die USA und die EU führen einen Handelskrieg gegen Russland und umgekehrt; beide Seiten belegen sich gegenseitig mit Sanktionen. Die Politik greift zu Mitteln der Ausgrenzung und Gesprächsverweigerung – auf beiden Seiten. Weiterlesen

Petro Poroschenko kämpft an allen Fronten
Ulrich Heyden. Telepolis 21.06.2015
Die international nicht anerkannten Volksrepubliken werden weiter mit Artillerie beschossen. Nach Gouverneur Igor Kolomoiski wurde nun auch Geheimdienstchef Walentin Naliwaitschenko abgesetzt. Weiterlesen

Die Faust im Dach
Ulrich Heyden, der Freitag  Ausgabe 24/15 16.06.2015
Ostukraine In Debalzewe tragen viele stets eine Tasche mit den wichtigsten Dokumenten bei sich. Sie wollen auf alles vorbereitet sein. Weiterlesen

USA planen Waffenlager in Osteuropa
Thomas Pany, Telepolis 15.06.2015
In den baltischen Staaten, in Polen, Rumänien, Bulgarien und Ungarn sollen amerikanische Panzer und anderes schweres Kriegsgerät für 4.000 bis 5.000 Soldaten stationiert werden. Weiterlesen

Ukrainer organisiert Gefangenenaustausch. Ruban entscheidet über Leben und Tod
Bernd Großheim, ARD 13.06.2015
Er arbeitet nicht für die Regierung und trägt keine Uniform. Doch im Konflikt in der Ostukraine ist Ex-General Ruban der Mann, der den Austausch von Gefangenen organisiert. Bernd Großheim hat ihn getroffen und erfahren, wie er über Leben und Tod entscheidet. Von Bernd Großheim, ARD-Hörfunkstudio Moskau. Weiterlesen

Der Saker interviewt den US-amerikanischen Ökonomen Michael Hudson
Vineyard Saker 13.06.2015
Staatsbankrott der Ukraine, Russland und der Westen, US-Hegemonie, BRICS-Staaten, Globalisierung, Lage der Weltwirtschaft. Weiterlesen

Osteuropa-Experte: An Donbass werden sich ukrainische Nationalisten Zähne ausbeißen
Prof. Jörg Baberowski, Sputnik 12.06.2015
Früher gab es das böse Sowjet-Imperium, heute wird Russland dämonisiert. Alle anderen sind Opfer. Nationalisten in der Ukraine wollen den Donbass-Konflikt ethnisieren - warum akzeptiert Europa bei Kiew das, was es bei sich selbst ablehnt? Ein Gespräch mit Jörg Baberowski, Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität Berlin. Weiterlesen

Kiews Interesse am Krieg
Zita Affentranger, Tagesanzeiger 12.06.2015
Die Ukraine blockiert den Zugang Russlands zum abtrünnigen moldauischen Gebiet Transnistrien und riskiert damit die Eröffnung einer neuen Front.  Weiterlesen

Die Russen waren es! … oder der Herdentrieb deutscher Massenmedien
ANDREAS VON WESTPHALEN, Hintergrund 08.06. 2015
Der Aufschrei in der deutschen Medienlandschaft war unisono beeindruckend. Fast ein Jahr nach dem Abschuss des Passagierflugzeuges MH17 am 17. Juli 2014 über dem Osten der Ukraine, der 298 Menschenleben forderte, war offenbar endlich Russland als Lügner ausgemacht, wie die Schlagzeilen vollmundig verkündeten: „Kreml hat Satellitenphotos gefälscht“ (Bild) (1), „Wie Russland die MH17-Beweise manipulierte“ (Spiegel-online) (2), „Kreml manipulierte mit Photoshop“ (Zeit) (3), „Moskau fälschte Satellitenbilder vom MH17-Abschuss“ (Focus) (4), „MH17-Abschuss über Ukraine – Blogger strafen Moskau Lügen“ (Süddeutsche Zeitung) (5), und auch die ZDF-Nachrichtensendung heute stimmte in den Kanon ein „MH17-Absturz: Fotos lügen doch“ Weiterlesen

Interview Putins mit der italienischen Zeitung Corriere della Sera vom 6.6.2015
Übersetzung Dagamar Henn, Vineyard Saker 08.06.2015 Weiterlesen

Journalisten in Odessa leben gefährlich
Ulrich Heyden, Telepolis 07.06.2015
Verhöre, Durchsuchungen und Festnahmen von Journalisten. Über 50 Regierungsgegner in Haft. Gouverneur Michail Saakaschwili wird von Sondereinheit bewacht Weiterlesen

Kiew stellt nun Kritik an den eigenen Nazis unter Strafe
Harald Neuber, Telepolis 07.06.2015
Zwei geschichtsrevisionistische Gesetze rufen politische Beobachter auf den Plan und provozieren Kritik von Experten. Weiterlesen

Regime-Change in der Ukraine? Dr. Daniele Ganser im Kino Babylon Berlin
Veröffentlicht 6.6.2015 Video: www.youtube.com/watch?v=zNOiNSw5jMY

Auftritt des russischen UN-Botschafters Witali Tschurkin in der Krisensitzung zur Ukraine des UN-Sicherheitsrates
Newsfront 06.06.2015
zum Transkript: Weiterlesen | zum Video: www.youtube.com/watch?v=hzao82L6WHE

"Anleitung dafür, wie man keine Bildanalyse machen sollte"
Peter Mühlbauer, Telepolis 03.06.2015
MH17-Fotos: Experten zweifeln an Bellingcat-Vorwürfen Weiterlesen

Sanktionen der „Guten“ sind gut, Sanktionen der „Bösen“ sind schlecht. So einfach ist das
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 01.06.2015
Es soll ja Menschen geben, die nach Belegen dafür suchen, dass die deutschen Medien in ihrer Mehrheit unkritisch und einseitig sind. Ich fände es ja auch rundum schön, wenn die NachDenkSeiten überflüssig wären. Aber die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Medien, die vor einem Jahr an den westlichen Sanktionen nichts auszusetzen hatten, empören sich jetzt über die russische Retourkutsche. Einer unserer NachDenkSeiten-Leser hat zwei Beispiele dafür hintereinander gereiht – zunächst einen Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 26. Juli 2014 über die europäischen Sanktionen gegen Russland und dann einen zustimmenden Bericht von Spiegel Online vom 30. Mai 2015 zur westlichen Empörung über die russischen Sanktionen. Die beiden Artikel sind als Anlage am Ende dieses Textes angehängt. – Wie kommt es, dass sogenannte freiheitliche Medien so vergleichsweise gleichgeschaltet reagieren? Wie kommt es, dass sie so einseitig berichten und kommentieren? Weiterlesen

Libyen, der Maidan, der MI6 und ein Hitlervergleich 
Peter Mühlbauer, Telepolis 31.05.2015 
Warum Politiker auf der russischen Einreiseverbotsliste gelandet sein könnten. Weiterlesen

Saker Interview mit “Ramzes” – einem GRU Spetsnaz Offizier
Vineyard Saker 31.05.2015
Teil 1 Weiterlesen Teil 2 Weiterlesen

Wirtschaftsflüchtling Saakaschwili wird Gouverneur von Odessa
Ulrich Heyden, Telepolis 31.05.2015 
Der ehemalige georgische Präsident Michail Saakaschwili steht in Georgien wegen Korruption auf der Fahndungsliste. Doch der ukrainische Präsident Poroschenko braucht ihn dringend. Weiterlesen

Ukraine: Der gute Westen gegen das böse Russland 
Florian Rötzer,Telepolis 30.05.2015 
Kann man noch den Nato-Westen kritisieren, ohne Pro-Russland zu sein? Weiterlesen

NATO, Steinmeier, Poroschenko und das Friedensgerassel
Kai Ehlers 30.05.2015
Erinnern wir uns: Die Ukraine wurde von der EU im Herbst 2013 in die Alternative des Entweder-Oder getrieben: entweder mit der eurasischen oder mit der Europäischen Union. Das Ergebnis liegt offen vor aller Augen: Spaltung der Ukraine in drei Teile Weiterlesen

Stellvertreterkrieg in der Ukraine – und seine Rechtfertigungen
Peter Decker, GegenStandpunkt Veröffentlicht 25.05.2015 
Audiomitschnitt: www.argudiss.de/node/330 Kritisiert wird der "Realitätscheck" des Auswärtigen Amtes www.heise.de/tp/artikel/44/44224/44224_1.pdf.
Längst haben die westlichen Großmächte und Russland den Bürgerkrieg in der Ukraine zu ihrer Sache gemacht: Russland – davon handeln die westlichen Medien täglich – unterstützt die Separatisten im Osten mit Waffen und Freiwilligen und den nötigen Ressourcen, damit sie sich gegen die Zentralregierung behaupten können. Dass die westlichen Mächte dem Kiewer Staat die Mittel verschaffen, mit denen er seinen Krieg gegen die prorussischen Landesteile führt, bringen die Zeitungen an nicht ganz so prominenter Stelle, sie verheimlichen es aber auch nicht: Die EU und der IWF spendieren die Milliarden, die Kiew für Waffen und den Krieg und den Staatsapparat braucht. Polen, Briten und Amerikaner trainieren ukrainische Truppen, steuern militärische Aufklärung und, wie sie betonen, ausgerechnet „nicht-tödliche“ Waffen bei. Kongress und Administration in Washington erwägen öffentlich, demnächst auch weniger nutzlose Waffen zu liefern, also hochoffiziell als Partei in diesem Stellvertreterkrieg aufzutreten.
Zum Video:www.youtube.com/watch?v=LKpCuuUBuvo

Ukraine: Informationskrieg um MH 17 
von Gabriele Wolff 24.05.2015
Teil 4 | Teil 3 | Teil 2 | Teil 1 
Wie Bellincat arbeitet Teil 1 | Teil 2

Rebellenführer Alexei Mosgowoi in der Volksrepublik Lugansk ermordet 
Hartmut Barth-Engelbart 23. 05. 2015 
Noch am 8. Mai hatte auf dem Territorium der LNR ein Forum für internationale Solidarität, „Antifaschismus, Internationalismus, Solidarität“, unter der Leitung Alexei Mosgowois stattgefunden. Jetzt wurde er ermordet. Weiterlesen

Schockstrategie in der Ukraine
Malte Daniljuk, Telepolis 21.05.2015
Kiew bereitet ein Schulden-Moratorium vor. Das Land droht Gläubigern mit Zahlungsausfall. Betroffen sind auch EU-Gelder Weiterlesen

NATO, Russland, Ukraine – ein Versuch Rote Linien zu erkennen 
Kai Ehlers 20.05.2015 
Siebzig Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges, im zweiten Jahr des ukrainischen Krieges findet die Moskauer Parade zum Sieg über den Faschismus in Abwesenheit der damaligen Alliierten und heutigen westlichen Partner, dafür in demonstrativer Gegenwart des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping statt. An der Parade auf dem Roten Platz beteiligen sich anstelle westlicher Abordnungen wie in den Jahren zuvor dieses mal Paradetruppen aus China, Indien, Kasachstan, Weißrussland, Tadschikistan, Kirgisien und der Mongolei. Demonstrativ führt Russland sein modernisiertes Waffenarsenal vor. In seiner die Parade begleitenden Rede fordert Putin allerdings nicht etwa die Weltherrschaft, wie manche Medien ihm andichten, sondern die Schaffung eines weltweiten Sicherheitssystems ohne Blöcke. Weiterlesen

Geopolitischer Faktor: Warum Griechenland in der Euro-Zone gehalten und vor der Pleite gerettet wird
Rainer Rupp, Junge Welt 19.05.2015
Überlegungen des Finanzgurus Marc Faber Weiterlesen

Zwei Versionen für die politische Unruhe in Mazedonien:
Regime Change wie in Kiew und anderswo oder Kampf für die Demokratie und Menschenrechte.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 18.05.2015  
Ein neuer Krisenherd steht ins Haus. In Mazedonien demonstrierten am Sonntag 40.000 Unterstützer der Opposition. “Wenn Gruevski nicht zurücktritt, wird das hier die Hölle”, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Sie begründen die Forderung nach Rücktritt des gewählten Ministerpräsidenten mit hoher Arbeitslosigkeit, politischen Skandalen, Korruption und mit dem Skandal des angeblichen Abhörens von 670.000 Telefongesprächen durch die Regierung. – Die Regierungsseite mobilisiert Gegendemonstrationen. Diese und Beobachter von außerhalb sehen in den Vorgängen den Versuch, eine Regierung loszuwerden, die dem Westen neuerdings nicht mehr passt – konkret wegen des Einvernehmens mit Russland, den Bau der alternativen Pipeline über die Türkei nach Mazedonien und damit in die EU möglich zu machen. Siehe dazu diesen Artikel aus dem österreichischen Standard.  Weiterlesen

Interview mit Alexander Sachartschenko am Tag der Republik
Mit deutschen Untertiteln Veröffentlicht am 15.05.2015  
zum Video www.youtube.com/watch?v=3a3SCNZVeZw

Angela Merkel als Schlafwandlerin?
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 11.05.2015
Die Bundeskanzlerin hat sich in ihrer Kritik an der russischen Politik zu einer Äußerung hinreißen lassen, die diplomatisch als Affront gilt. War das nur ein Versehen? Weiterlesen

Between Principles and Pragmatism Perspectives on the Ukraine Crisis 
from Brazil, India, China and South Africa.
FELIX HETT AND MOSHE WIEN, Firedrich Ebert Stiftung Mai 2015 11.05.2015
Mit einer großen Militärparade hat Russland am 9. Mai den Sieg im Zweiten Weltkrieg gefeiert. Auf der Ehrentribüne fehlten zahlreiche Staats- und Regierungschefs aus der EU, nicht jedoch die Präsidenten Indiens, Chinas und Südafrikas. Während der Ukraine-Konflikt das EU-Russland-Verhältnis massiv belastet, gilt dies für die Beziehungen Moskaus zu den anderen Staaten der BRICS-Gruppe offenbar nicht. Wie wird der Ukraine-Konflikt in Brasilien, Indien, China und Südafrika gesehen? Eine neue FES-Perspektive versucht vier kurze Antworten. PDF-Download

Täuschung - Die Methode Reagan 
Ein Film von Dirk Pohlman, Arte 07.05.2015 
Der Film zeigt die Bedeutung der geheimen Kriegsführung der USA im Kalten Krieg unter Bezugnahme auf hochkarätige Zeitzeugen und exklusives Filmmaterial. Einmal mehr wird deutlich, dass die USA zur Durchsetzung eigener Interessen auch vor der Souveränität demokratischer Staaten nicht Halt machte. Eine Thematik, die gerade in Anbetracht der aktuellen politischen Lage und der jüngsten Geheimdienstskandale von beachtenswerter Aktualität ist. Video: www.youtube.com/watch?v=l3Own6aOOI8

Soldaten für den Frieden
Junge Welt, 06.05.2015
Dokumentiert: Die Führungsspitze der ehemaligen DDR-Streitkräfte warnt vor Krieg und fordert Kooperation statt Konfrontation mit Russland. Weiterlesen

Odessa, eine zwischen Trauer und nationalem Wahn gespaltene Stadt
Anna Schalimowa, RT Deutsch 05.05.2014
Wie ist die Stimmung in Odessa ein Jahr nach dem Massaker im Gewerkschaftshaus? Wie hat sich die Stadt verändert? Welche Rolle spielt mittlerweile der Rechte Sektor? Wie gestaltet sich die Aufklärung des Massakers? RT Deutsch Reporterin Anna Schalimowa hat sich auf den Weg nach Odessa gemacht, um diesen Fragen nachzugehen und berichtet von ihren Eindrücken und Gesprächen mit den Bewohnern der Stadt. Weiterlesen

Bruderzwist am Rande des Krieges
Konrad Schuller, FAZ 02.05.2015
Die ukrainische Armee will sich die Alleingänge des „Rechten Sektors“ nicht länger bieten lassen und geht mit Gewalt gegen ihn vor. Das paramilitärische Freiwilligenkorps ist für Poroschenko zu einem schwer lösbaren Problem geworden. Weiterlesen

Interview mit einer Überlebenden aus dem Gewerkschaftshaus in Odessa
Veröffentlicht am 02.05.2015
Das Interview mit Tatjana, die das Massaker im Gewerkschaftshaus in Odessa am 2 Mai 2014 überlebt hat. 
Video: www.youtube.com/watch?v=FqBl-aaT5dY

»Kein Vergeben, kein Vergessen« 
Junge Welt 02.05.2015
Ein Jahr nach dem Massaker: Kundgebungen am Gewerkschaftshaus von Odessa und in Kiew. Solidaritätsaktionen auch in Deutschland. Weiterlesen

Kiew scheut bislang vor einer Zerschlagung des Rechten Sektors zurück
Florian Rötzer, Telepolis, 01.05.2015
Die Milizen des Rechten Sektors wollen unabhängig bleiben und drohen, gegen alle Linken am 1. Mai vorzugehen. Weiterlesen

Info

31.03.2016
Nobelpreisträger: Schriftsteller Imre →Kertész ist tot Der ungarische Schriftsteller Imre Kertész ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Der Auschwitz-Überlebende erhielt im Jahr 2002 für sein Gesamtwerk den Literatur-Nobelpreis. SPON 31.03.2016

30.11.2015
Der Geschwister-Scholl-Preis geht an Achille Mbembe für "Kritik der schwarzen Vernunft" Geschwister-Scholl-Preis

10.11.2015
Altkanzler Helmut Schmidt ist tot. SPON 10.11.2015

18.10.15
Navid Kermani erhält Friedenspreis 2015 (3sat)

15.10.15
Buchvorstellung in der Theaterwerkstatt: Dort stellt der DGB Kreisvorsitzende in Freising-Erding, Dr. Guido Hoyer sein Buch „Konrad Försch – ein vergessener Würzburger Kommunist" vor. (DGB Unterfranken)

13.10.15
Deutscher Buchpreis für Frank Witzel: Die alte Bundesrepublik als Irrenanstalt (SPON)

08.10.15
Buchpremiere Nacht, weit von hier von Ulrike Schäfer in der Stadtbibliothek (Details)

05.10.2015
„Wallander“-Autor Henning Mankell ist tot. Der schwedische Krimi- und Romanautor Henning Mankell ist tot. Das teilte der Hanser Verlag mit. Mankell war im vergangenen Jahr mit seiner Krebserkrankung an die Öffentlichkeit gegangen. Er wurde 67 Jahre alt. (FAZ)

26.09.15
Fuchsjagd im Buchladen

22.09.15
Jugendbuchpreis FRIEDOLIN 2015 der Stiftung Weltethos: "Sommer unter schwarzen Flügeln“ von Peer Martin ausgezeichnet (Oetinger-Verlag)

15.09.15
FBI hat Gabriel García Márquez 24 Jahre lang ausspioniert (amerika21)

21.08.15
Die Literatur-Nobelpreisträgerin Doris Lessing wurde vom britischen Geheimdienst  MI5 und MI6 lückenlos überwacht – wegen ihrer kommunistischen Ansichten. Sie war nicht die einzige. → TAZ vom 21.08.2015

19.08.15
Egon Bahr gestorben (Nachdenkseiten)

16.08.15
Spanischer Schriftsteller Rafael Chirbes verstorben
(FAZ)

08.07.15
Bericht zum Mexiko-Abend vom 03.07.2015

08.07.15
Büchner-Preis für Rainald Goetz: Irre (Spiegel)

04.07.15
Marathon-Lesung. Des Jugendleseclubs in der Stadtbücherei Würzburg

03.07.15
Mexiko-Abend. Mit Autor Dirk Reinhardt

23.06.15
70 indonesische AutorInnen zur Frankfurter Buchmesse erwartet

Gastland-Pavillon lädt zur Inselreise
Frankfurter Museen und Institutionen bieten umfangreiches Programm (Projekt 2508)

20.06.15
Internationaler Literaturpreis für Amos Oz und Mirjam Pressler
Buchmarkt

24.06.15
Nuklearer Deal mit Iran. Vortrag von Andreas Zumach

18.06.2015
Neuer Friedenspreis-Träger Navid Kermani
Spiegel

12.06.2015
Kritik zur Uraufführung "Die Jünger Jesu" in Würzburg. Jesu Jünger im Ungefähren
  → Mainpost

05.05.2015
Aktualisierte Hilfsmittelliste Staatsexamen für Referendare  →  Liste

22.04.2015
Lesung zum Thema Armutsflüchtlinge. An diesem Donnerstag ist der Welttag des Buches. Der Jugendleseclub plant für den Nachmittag ab 13.15 Uhr eine Aktion im Schaufenster des Buchladens Neuer Weg in der Sanderstraße 23. → Mainpost

20.04.2015
Weltkriegsroman "Alles Licht, was wir nicht sehen" mit Pulitzer-Preis ausgezeichnet. → Der Tagesspiegel

15.04.2015
ARD-Journalist Klaus Bednarz ist tot. Er war 18 Jahre lang das Gesicht des kritischen Politmagazins "Monitor" - jetzt ist der TV-Journalist Klaus Bednarz gestorben. → SPON

13.04.2015
Anschreiben gegen die Ungerechtigkeit. Der uruguayische Schriftsteller Eduardo Galeano ist mit 74 Jahren verstorben. Neues Deutschland

13.04.2015
Günter Grass und der Mief von WürzburgGünter Grass, der Literaturnobelpreisträger von 1999, hatte, so sagte er 1988 in der Schönbornhalle im Mainfränkischen Museum, „eine etwas ironische Verbindung“ zu Würzburg.  → Mainpost

Image
Aktuelle Literatur zum 1.Weltkrieg
Die sogenannte Urkatastrophe 1914. 
von Arno Klönne -> Telepolis 13.01.2014
Ein Attentat, das die Gelegenheit zum Krieg brachte. Sarajevo, 28.Juni 1914 von Arno Klönne -> Telepolis 28.06.2014

»...endlich ist kein andrer Krieg für Preußen-Deutschland mehr möglich als ein Weltkrieg, und zwar ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit. Acht bis zehn Millionen Soldaten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahlfressen wie noch nie ein Heuschreckenschwarm. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über den ganzen Kontinent verbreitet:

Ukraine-Konflikt: Rückblick auf den Anfang
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 30.04.2015
Das Buch "Moskau, 11. März 1985 – Die Auflösung des sowjetischen Imperiums" von Mária Huber zeigt, wie 1991 die Samen für den heutigen Ukraine-Konflikt gestreut wurden.  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4               

In der EU wächst die Ungeduld mit der Ukraine
Florian Rötzer, Telepolis  30.04.2015
Wegen des Kriegs sackt die Wirtschaft weiter ab, Oligarcheneinfluss und Milizen machen die Ukraine instabil. Weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Rainer Rothfuß
Rainer, Rothfuß, Newsfront 27.04.2015
Über den Einfluss den Medien, die Feindbilder und die wahren Ziele des Konfliktes in der Ukraine
Teil 1  Youtube: www.youtube.com/watch?v=SVEVk9V4zoQ
Teil 2  Youtube: www.youtube.com/watch?v=vKCSGZH66xY

Eigentum und Geopolitik
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 27.04.2015
Die Europäische Union will ein Antimonopolverfahren gegen Gasprom einleiten. Worum geht es in diesem Streit?  Weiterlesen

"Wir müssen klar machen, dass wir bereit sind, in den Krieg zu ziehen"
Florian Rötzer, Telepolis, 24.04.2015
In der EVP, dem größten Parteienbündnis des EU-Parlaments, wird der Konflikt mit Russland geschürt und selbst die atomare Abschreckung wieder propagiert. Weiterlesen

Die Kultur im Krisengebiet lebt
MDR.DE 23.04.2015
Zwei Filmemacher arbeiten an einer Dokumentation über die Kulturszene der ukrainischen Frontstadt Donezk. Ihr Gegenstand ist quicklebendig - das zeigt schon ihr Beitrag für artour. Weiter zum TV-Beitrag

Eindrücke aus Donezk - Kultur unter Feuer
Radiovoice Berlin, 23.04.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=eUr_OonGLcE)
Trotz Waffenruhe bleibt die Lage im Osten der Ukraine extrem angespannt. Während der Krieg in dem Land aus dem Fokus vieler westlicher Medien zu verschwinden droht, ist die humanitäre Situation an einem kritischen Punkt angelangt. RIA Novosti-Korrespondent Armin Siebert war in den vergangenen Wochen für eine Dokumentation entlang der Frontlinie unterwegs. Marcel Joppa hat mit ihm über seine teils überraschenden Eindrücke gesprochen.

Patriots für den Himmel über Polen
Jens Mattern, Telepolis, 23.04.2015
Die polnische Regierung baut das schon länger geplante und gegen Russland gerichtete Raketenabwehrsystem auf. In Polen ist die "konzeptionell-analytische Phase" vorüber: Die Regierung in Warschau hat sich entschlossen, amerikanische Patriot-Raketen im Wert von 25 Milliarden Zloty (6,5 Milliarden Euro) vom US-Rüstungskonzern Raytheon zu kaufen. Weiterlesen

Es lebe die Pressefreiheit!
Dagmar Henn, Vineyardsaker 18.04.2015
Wie blind müssen sie eigentlich sein, die wohlbestallten Beschäftigten der Konzernmedien, wenn selbst beim Mord an Busina bei ihnen kein Groschen fällt, nicht einmal ein Pfennig… und sie nach wie vor daran festhalten, in der Ukraine würden westliche Werte verteidigt. Weiterlesen

Chefberater des Kiewer-Innenministeriums veröffentlichte vor dem Mordanschlag gegen Busina dessen Wohnadresse auf Hetz-Website.
RTdeutsch 17.04.2015
Kritik oder Empörung anlässlich des Mordes am ukrainischen Journalisten Oles Busina hört man in der Ukraine kaum. Falls überhaupt jemand kritisiert und verurteilt wird, dann ist es vor allem das Opfer selbst. In den Sozialen Medien ergießt sich eine ganze Welle übelster Beleidigungen über den ermordeten Journalisten. Weiterlesen

“Die USA sind ein Schurkenstaat, Europa ist extrem rassistisch”
Noam Chomsky  Interview Euronews 17.04.2015
Noam Chomsky zu Klimawandel, Atomkriegsgefahr, USA, EU, Ukraine, Russland.  Weiterlesen | Video
www.youtube.com/watch?v=EwerbWN5C-I

Putin-Trolle allerorten?
RT Deutsch, 17.04.2015
Wie deutsche Mainstream-Medien Kritik aus dem Weg gehen und westliche Geheimdienste das Internet manipulieren  Weiterlesen

Ukraine: Eskalation vs. Deeskalation
Mirko Petersen, IMI  Veröffentlicht 17.04.2015
IMI-Analyse 2015/016 - in: AUSDRUCK (April 2015) Weiterlesen
Artikel im AUSDRUCK-Layout als PDF

Journalistenlegende Robert Parry rechnet mit Ukraineberichterstattung des Westens ab
RT Deutsch 14.04.2015 Weiterlesen
zum Video: www.youtube.com/watch?v=pDa9AwqQsBQ

Geschürte Hysterie über (russische) U-Boote vor der Küste Schwedens?
Florian Rötzer, Telepolis, 14.04.2015
Schwedens Armee muss einräumen, dass es sich bei einem mutmaßlichen U-Boot um ein ziviles Schiff handelte, beharrt aber weiter darauf, Mitte Oktober eines ausgemacht zu haben. Weiterlesen

Traue keiner Grafik…
Wolfgang Lieb.13.04.2015
Heute wurde der Bericht des schwedischen Forschungsinstituts SIPRI über die weltweiten Rüstungsausgaben im Jahr 2014 veröffentlicht. Das war Anlass zur Berichterstattung in den Medien. Grafiken sind bekanntlich am besten geeignet, abstrakte Zahlen in ein leicht fassbares Bild zu fassen. Schaut man sich die Auswahl der Grafiken an, dann kann man zeigen, wie mit solchen bildlichen Darstellungen Eindrücke und damit Meinungen beeinflusst oder gar manipuliert werden können. Weiterlesen

Auftrittsverbot für Pianistin Lisitsa
Newsfront, 11.4.2015
Die ukrainische Pianistin Valentina Lisitsa ist eine weltweit gefeierte Künstlerin und zugleich eine scharfe Kritikerin der Zustände in ihrem Geburtsland Ukraine. Nun wurde «Rachmaninow Piano Concerto 2″ ein Konzert Lisitsas mit dem Toronto Symphony Orchestra (TSO) von Seiten des Veranstalters abgesagt. In einer Meldung vom Januar 2015wird Lisitsa noch angekündigt, im aktuellen Programm wurde sie durch einen anderen Künstler ersetzt. Weiterlesen

Ideologischer Kehraus
Kiewer Parlament erklärt Faschisten zu Freiheitskämpfer
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 10.04.2015 Weiterlesen

Umkämpfte Meinungsfront im Internet
Andreas von Westphalen, Telepolis 10.04.2015
Trolle im Westen und im Osten. Weiterlesen

Kann „Gegen-Propaganda“ aufklären?
Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten, 09.04.2015
Eines der wichtigen Ziele der NachDenkSeiten ist der Aufbau einer kritischen Gegenöffentlichkeit, als demokratische Gegenmacht zur derzeitigen „Vermachtung der Öffentlichkeit“ (Jürgen Habermas) durch wirtschaftlich mächtige Akteure, durch Regierungen, Parteien und Verbände und vor allem auch durch die wenigen oligopolistischen Medienunternehmen. Heißt das auch, dass wir der allenthalben verbreiteten Propaganda mit Gegen-Propaganda entgegentreten wollen? Weiterlesen

Deutsche Leserforen in der Hand von Putins Trollen?
Paul Schreyer, Telepolis, 08.04.2015
Was ist dran an der These einer russischen Unterwanderung der Kommentarspalten von Spiegel Online, FAZ, Süddeutscher Zeitung und Co.? Weiterlesen

Darf Tsipras einfach so Moskau besuchen?
Peter Nowak, Telepolis, 08.04.2015
Dass ein EU-Mitglied auch außenpolitisch auf Linie sein soll, bekommt aktuell der griechische Ministerpräsident zu spüren. Weiterlesen

Anmerkungen zu einer Warnung von Willy Wimmer
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 08.04.2015
Der CDU-Politiker Willy Wimmer hat erneut die westliche Politik deutlich kritisiert, weil sie nichts für den Frieden, aber viel für die Gefahr eines neuen Krieges tut. Weiterlesen

Biedermann und die Brandstifter, Deutschland in der Ukraine.
Dagmar Henn, Publizistin. Rede Ostermarsch Würzburg 04.04.2015.
Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, die Ostermärsche gibt es seit vielen Jahrzehnten, aber eigentlich müssten sie heute grösser sein als jemals zuvor. Denn in dieser ganzen Zeit war der Frieden selten in einem solchen Ausmass bedroht wie heute. Es brennt nicht eine Strasse weiter, es brennt auf unserem Stockwerk. Und unsere Bundesregierung schüttet eifrig Öl ins Feuer. Richtig, ich rede nicht von IS, ich rede von dem, was in der Ukraine seit etwas über einem Jahr geschieht. Von einem Bürgerkrieg, der nicht nur geduldet, sondern gefördert wird. Weiterlesen auf attac würzburg/ Weiterlesen auf Tlaxcala

Kurze Anmerkung: Maidan im menschenrechtlichen Schleier
Kai Ehlers, 03.04.2015
Nun sollten die Kritiker doch endlich Ruhe geben, nicht wahr?  Zum 1. April  legte ein „Internationales Expertenteam“ des Europäischen Rates eine Untersuchung zu dem Massaker auf dem Maidan vom 20. Februar 2014 vor, das zum Sturz von Viktor Janukowytsch und seiner Regierung führte. Weiterlesen

Merkel verspricht mehr finanzielle Unterstützung der Ukraine
Florian Rötzer, Telepolis 02.04.2015
Die Bundeskanzlerin verweist auf "beachtliche Reformschritte" Bedingungslos unterstützt die deutsche Regierung anscheinend weiter die ukrainische Regierung. Regierungschef Jazenjuk war zu Besuch in Berlin, wo die Bundeskanzlerin Merkel trotz des Gerangels der Oligarchen und Konflikten innerhalb der Regierungskoalition, der schleppend umgesetzten Reformen, der unkontrollierten Milizen und der militärischen Aufrüstung der Ukraine ein gutes Zeugnis gab und munter weiter deutsches Geld zusagte. Zu den schon gewährten 500 Millionen Euro sollen weitere Hilfen kommen, während man sich gegenüber den Griechen zickig gibt und knausert. Weiterlesen

Linke Aktivisten in der Ukraine leben gefährlich
Ivo Georgiev, Nelia Vakhovska, Rosa Luxemburg Stiftung 02.04.2015 
Gewalt gegen Andersdenkende nimmt zu  Weiterlesen

Für den Versuch, den Ukraine-Konflikt zu verstehen
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 30.03.2015
Eine Literaturliste zum Ukraine-Konflikt und dessen Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Keine Demokratie ohne Demokratisierung der Medien!
Jens Wernicke spricht mit dem Journalisten und Medienkritiker Eckart Spoo, Nachdenkseiten 30.03.2015
Dass den Medien in bürgerlichen Demokratien auch und vor allem die Aufgabe der „Gedankenkontrolle“ der Bürgerinnen und Bürger zukommt, hat Noam Chomsky, der meistzitierte Intellektuelle der Welt, in etlichen Publikationen herausgearbeitet und belegt. Weiterlesen

Dokumentation: "Krim. Der Weg in die Heimat" 
Sputnik 27.03.2015 Ein Jahr nach der Wiedervereinigung der Krim mit Russland hat der russische TV-Sender Rossija 1 in einer Dokumentation die Vorgänge wiederhergestellt, die sich Ende Februar und Anfang März 2014 auf der Schwarzmeer-Halbinsel zugetragen haben. In dem zweieinhalb Stunden langen Streifen erinnert sich Russlands Präsident Wladimir Putin daran, wie die Entscheidung über die Rückkehr der Krim gefallen war. Originalaufnahmen, Augenzeugenberichte und Nachstellungen informieren darüber, wie der gestürzte ukrainische Staatschef heimlich gerettet, die Krim vor Nationalisten geschützt und die 193 ukrainischen Truppenteile unblutig entwaffnet werden konnten. Die Dreharbeiten dauerten acht Monate. Gedreht wurde in Dutzendeт Ortschaften der Krim. Die Medienholding Rossiya Segodnya präsentiert die Dokumentation „Krim. Der Weg in die Heimat“ mit deutschen Untertiteln. Zum Video

Der eingebettete Außenpolitik-Chef der Süddeutschen Zeitung Kornelius rühmt sich des Gleichklangs der „großen seriösen Medien“ in der Ukraine-Krise.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 26.03.2015. Weiterlesen

Blick auf die Paten Kiews
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 25.03.2015
Ein Blick auf die USA, deren führenden Kräfte per Staatsstreich in Kiew eine ihnen genehme Regierung installierten, sich selbst als das "Reich der Freiheit" sehen, das das "Licht in die Welt" bringt, aber Russland und anderen vorwerfen, Krieg gegen "westliche Werte" zu führen. Weiterlesen

IMI-Broschüre
Deutschland: Wi(e)der die Großmacht
IMI | Veröffentlicht am: 23. März 2015
Die Motivation, diese Broschüre (→ PDF) zu erstellen, liegt auf der Hand: Nach dem von langer Hand geplanten und umgesetzten Umbau der Bundeswehr zu einer „Armee im Einsatz“ (Weißbuch 2006) läutete der Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 eine neue Etappe deutscher Großmachtpolitik ein. In bis dahin nicht gekannter Offenheit drängen seither große Teile aus Politik, Wirtschaft, Militär und Medien auf einen weltpolitischen Aufstieg Deutschlands. Gleichzeitig benennen sie auch offen die hierfür notwendige Bedingung: Die Bereitschaft, sich künftig häufiger militärisch-machtpolitisch in Szene zu setzen. Weiterlesen

Dänemark, das US-Raketenabwehrsystem und Russlands Drohung
Florian Rötzer, Telepolis 23.03.2015
Weiter wird stur behauptet, das Raketenabwehrsystem richte sich gegen Nordkorea oder Iran, dabei ist es eine wichtige Ursache für den Konflikt mit Russland. Weiterlesen

"Putins Trolle" und der freie Fluss der Information
Florian Rötzer, Telepolis 22.03.2015 
Alles spricht vom neuen Medien- oder Informationskrieg, der von Russland entfesselt worden sei Seit vielen Jahren wird der Cyberwar als neue Dimension des Kriegs beschworen. Er ist aber bei aller Hochrüstung noch ein Phantom, das noch hinter Cyberangriffen von Kriminellen, Geheimdiensten oder auch Hackern verborgen bleibt. Dafür ist seit dem Ukraine-Konflikt der traditionelle Informations- und Medienkrieg vor allem in Gestalt der Propaganda(kampagnen) wieder aufgelebt. Weiterlesen
Buch\PMedien im Krieg (Telepolis). Hrsg. v. Florian Rötzer

Die Logik und der Tod von Boris Nemzow 
Jasinna Veröffentlicht 22.03.2015 Video: www.youtube.com/watch?v=MkPcyMxjlEY

»Die Leute sind den Krieg leid«
Interview Interview: Reinhard Lauterbach mit Denis Puschilin, junge Welt 20.03.2015
Volksrepublik Donezk ruft ukrainische Führung zu Dialog auf. Kanzlerin Merkel darf Washingtons Konfrontationskurs nicht nachgeben. Ein Gespräch mit Denis Wladimirowitsch  Puschilin, dem stellvertretender Parlamentsvorsitzender der international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk. Weiterlesen

Die Ukraine am Abgrund. Wie oligarchische Politik und ethnische Polarisierung die Ukraine zerreißen.
Dossier von Klaus Müller, Deutschlandfunk 20.03.2014 
Ein Jahr nach der Maidan-Revolution sieht der Präsident der Ukraine das Land in der tiefsten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die im April 2014 eingeleitete Anti-Terror-Aktion hat Dörfer und Städte zerstört und über eine Million Bewohner in die Flucht getrieben; das Land steht vor dem Staatsbankrott. Der Westen weist die Verantwortung für dieses Desaster einem revanchistischen Russland zu, das sein Imperium zu restaurieren versucht. Diese Rhetorik eines neuen Kalten Krieges überschattet die internen Defekte der ukrainischen Politik. Weiterlesen
Dossier als PDF lesen, als Beitrag hören

Der umgestülpte Brzezinski – Betrachtungen zu einem historischen Irrtum
von kai Ehlers 19.3.2014
Wer die Welt beherrschen will, muss Eurasien beherrschen. Wer Eurasien beherrschen will, muss das eurasische Herzland, Russland beherrschen. Wer Russland beherrschen will, muss die Ukraine aus dem Einflussbereich Russlands lösen, denn – wiederholen wir die Feststellung Zbigniew Brzezinskis, die angesichts der Vorgänge um die Ukraine nicht oft genug wiederholt werden kann: „Ohne die Ukraine ist Russland kein eurasisches Reich mehr.“ Weiterlesen

NATO-Kritik im Establishment
Jens Wernicke / Daniela Ganser, Nachdenkseiten 18.03.2015
Das Bundeskanzleramt wirft dem Oberbefehlshaber der NATO in Europa, Philip M. Breedlove, “gefährliche Propaganda” vor. Zur Frage, was von dieser Kritik, die ausgerechnet von der Regierung eines Landes geübt wird, die derlei Propagandatechniken selbst immer wieder angewandt hat, zu halten ist, sprach Jens Wernicke mit dem renommierten Friedensforscher und NATO-Kenner Daniele Ganser. Weiterlesen

Putin im deutschen Meinungstief
Arno Klönne, Telepolis 18.03.2015
Die F.A.Z. verkündet den Sieg im "Informationskrieg". Weiterlesen

Sachartschenko: "Sie halten uns für Sklaven"
Die Kiew-orientierte Website Ukraine-Nachrichten hat am 18.3.15 ein ins Deutsche übersetztes Interview mit dem Ministerpräsidenten der "Volksrepublik Donzek" (DNR), Alexander Sachartschenko, veröffentlicht, in dem dieser u.a. über seine Motive spricht. Das Originalwar bereits am 9.19.14 auf der russischen Website Expert Online erschienen. Sachartschenko berichtet darin u.a., dass eine Berkut-Einheit aus dem westukrainischen Lwiw auf Seiten der DNR kämpft. Weiterlesen

Die Lügen und Provokationen der NATO Die Aufsplitterung der Atlantischen Allianz 
Von Mike Whitney counterpunch, 10.03.2015 Veröffentlicht in Luftpost 18.3.2015 
Die Unterstellungen des NATO-Oberkommandierenden → General Philip Breedlove haben einen Keil zwischen die Bundesrepublik Deutschland und die USA getrieben, der zu einem Auseinanderbrechen der Atlantischen Allianz führen könnte. Nach einem Bericht in dem deutschen Nachrichtenmagazin → DER SPIEGEL hat Breedlove durch die Verbreitung "gefährlicher Propaganda" über angebliche "Ansammlungen russischer Truppen, Panzer und Munitionsvorräte an der ukrainischen Grenze" wiederholt die Bemühungen der Kanzlerin Angela Merkel sabotiert, eine diplomatische Lösung in dem Konflikt in der Ukraine herbeizuführen. Weiterlesen

KenFM am Telefon: Willy Wimmer - Albrecht Müller - Dr. Daniele Ganser: Krieg gegen Russland 
16.03.2015rohttps://www.youtube.com/watch?v=uUht1s6m-7Q
US-Amerikanische Aussenpolitik wird, bevor sie das Weißen Haus verkündet, in Think-Tanks erdacht. Hier geht es vor allem um private Ziele die dann militärisch vom Staat umgesetzt werden. Einer der einflussreichsten Denkfabriken für Geopolitik nennt sich STRATFOR (Strategic Forecasting Inc) und wird von Georg Friedman geleitet. Transkript als PDF

Nachtrag zur Friedman-Rede im Beitrag „Der Tod kommt aus Amerika …“
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 16.03.2015 Weiterlesen

"Putin war in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa"
artour | MDR, 13.03.2015, (http://www.mdr.de/artour/video258142.html)
Gabriele Krone-Schmalz erläutert im ausführlichen "artour"-Interview, was in der öffentlichen Debatte über Russland und in der Russlandpolitik schiefläuft. https://www.youtube.com/watch?v=yzLiwWVZCOk

„Der Tod kommt aus Amerika“ und die Bestätigung durch den Chef von STRATFOR
Albrecht Müller, Nachdenkseite 13.03.2015
„Der Tod kommt aus Amerika“- dies sollte der Titel meines nächsten Buches sein, ergänzt um den Untertitel: „Der bedrückende Wandel der USA vom Befreier zum Gewalttäter“. Dann wurde ich von Freunden darauf hingewiesen, das Buch würde als antiamerikanisch verstanden und potentielle Leser würden von der Eindeutigkeit und Härte des Titels davon abgehalten, es zu lesen. Zögernd habe ich die Warnungen ernst genommen. Nachdem heute dieses Video (www.youtube.com/watch?v=oaL5wCY99l8)  mit Empfehlungen zur weltweiten US-Strategie des Gründers und Chefs des US-Think Tank STRATFOR (Abkürzung für Stategic Forecasting Inc.) George Friedman auf meinen Bildschirm kam, bedauere ich das Zögern. Weiterlesen

Lauffeuer - Eine Tragödie zerreißt Odessa zu Beginn des Ukrainischen Bürgerkrieges
Ein Film Von Ulrich Heyden & Marco Benson produziert von leftvision.de Veröffnetlicht 12.03.2015
Ein Film über die Brandangriffe auf das Gewerk-schaftshaus in Odessa zu Beginn des ukrainischen Bürgerkrieges, die Rolle von Ultranationalen, der Polizei und Politik im Post-sowjetischen Raum. Dies ist eine Dokumentation über ein Schlüsselereignis des ukrainischen Bürgerkrieges und eine Stadt die dadurch zerrissen wurde. Video: www.youtube.com/watch?v=LXRIuVNGmds Alle infos unter www.leftvision.de/lauffeuer

Der geschichtsvergessene Aussenminister
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 11.03.2015
Das russische Informationsportal Sputnik hat am 10.3.15 weitere Zitate des russischen Präsidenten Wladimir Putin aus dem Trailer vom 8.3.15 zu der Dokumentation „Krim. Der Weg in die Heimat" wiedergegeben und den Trailer selbst online gestellt. Weiterlesen

Ukraine: Einigkeit und Kampf um Freiheit? 
Stefan Korinth, Telepolis 11.03.2015 
Im Gedächtnis der Leitmedien hierzulande hat vom Euro-Maidan nur die simplifizierte Deutung vom Freiheitskampf überlebt. Die Wirklichkeit ist komplizierter. Weiterlesen

Moskau – Ein Reisebericht
Gert Ewen Unger, logon-echon, 09.03.2015
Der Vorlauf zu meinem Besuch im Moskau begann schon 2013. Am 31.08.2013 um genau zu sein. An diesem Tag versammelten sich tausende Demonstranten vor der Russischen Botschaft in Berlin um gegen ein Gesetz zu protestieren, das unter dem Schlagwort Homophobie-Gesetz die deutsche und westliche Öffentlichkeit empörte. Ich hatte mich auch empören lassen und lief mit. Weiterlesen Text gesprochen unter: www.youtube.com/watch?v=RhEtsxJetuk

"Der Westen stürzt die Ukraine ins Verderben"
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 05.03.2015
Der Westen und nicht Russland ist verantwortlich für die Ukraine-Krise. Das stellte der US-Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer am 4. März in Berlin klar. Der Westen habe die Krise mit seinem Versuch ausgelöst, die Ukraine zu übernehmen. Mearsheimer sprach auf einer Veranstaltung der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung, auf der Antworten auf die Frage „Wer eskaliert im Ukraine-Krieg?“ gesucht wurden. Weiterlesen

Es kommt zusammen, was zusammen gehört
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 05.03.2015
Ex-SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und andere Politikdarsteller sollen die Ukraine für westliche und oligarchische Profitinteressen zurecht modernisieren. Weiterlesen

Die Ukraine als Versuchslabor für Social Engineering 
RtDeutsch 05.03.2015 Interview Prof. Mearsheimer
Warum der Westen an der Ukraine Krise selber schuld ist, erklärt Professor John Mearsheimer von der Universität Chicago. Er ist Politikwissenschaftler und Experte in Sachen internationale Beziehung und Geopolitik und Autor des → Buches Warum Anführer Lügen – Die Wahrheit über Lügen in der internationalen Politik. Transkript: PDF 
Video: www.youtube.com/watch?v=cYF464C5cQc

Die Demokratie im Visieam
Jens Wernicke im Gespräch mit Hermann Ploppa, 05.03.2015 Nachdenkseiten
Laut Umfragen wünschen sich die meisten Deutschen eine sozial ausgewogene und Politik und eine dem Frieden verpflichtetet Außenpolitik. Dennoch gerät die Sozialpolitik in immer bedenklichere Schieflage und ist Deutschland in immer gefährlichere militärische und geostrategische Abenteuer der USA verstrickt. Und obwohl über TTIP und Co. zurzeit viel diskutiert wird, fragt zugleich doch niemand nach den Urhebern dieses Programms, nach ihren Motiven, ihrer „Philosophie“, ihrer Taktik und Strategie. Warum eigentlich? Hierzu sprach Jens Wernicke mit Hermann Ploppa, der in seinem → aktuellen Buch (Die Macher hinter den Kulissen) aufdeckt, dass neoliberale Schockstrategen und US-Lobbygruppen seit Jahrzehnten daran arbeiten, demokratische Regularien zugunsten der exklusiven Herrschaft einer selbst ernannten Elite zu überwinden. Weiterlesen

Wer eskaliert im Ukraine-Krieg? Podium mit John Mearsheimer 
Rosa-Luxemburg-Stiftung 04.03.2015
Welche Rolle spielen Russland, die USA und Deutschland bei der Entwicklung der Ukraine-Krise? Diskussion & Vortrag mit John Mearsheimer, Helmuth Markov, Andrej Hunko und Claudia Haydt.Der US-amerikanische Professor John Mearsheimer (Universität Chicago) ist mit Beiträgen in der New York Times und Foreign Affairs einer der renommiertesten Kritiker der westlichen Ukrainepolitik. Er diskutiert mit dem Minister für Justiz und Europa des Landes Brandenburg, Dr. Helmuth Markov, sowie dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko über die Rolle, die Russland, die USA und Deutschland bei der Entwicklung der Ukraine-Krise spielen. Videox8www.youtube.com/watch?v=zyLqwb-kvGo

Krieg im Donbass. Flüchtlinge berichten von Übergriffen ukrainischer Freiwilligenbataillone
Paul Flückiger, Tagesspiegel, 04.03.2015
Zivilisten beklagen Übergriffe der ukrainischen Freiwilligenbataillone, die von Kiew nicht in den Griff zu bekommen sind. Amnesty International dokumentierte zahlreiche Fälle - doch es geschieht nichts. Weiterlesen

Krieg um die Köpfe
Jens Berger, 03.03.2015, Nachdenkseiten
Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf – auch im Inneren vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa – eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel „Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der ‚Verantwortungsübernahme‘“, der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen diese Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Jens Wernicke sprach hierzu mit Jörg Hein, Mitglied im Vorstand der Neuen Gesellschaft für Psychologie, die Veranstalterin des Kongresses ist. Weiterlesen

Wieviel kostet ein Staatsstreich und wer bezahlt die Folgen? 
Hans Springstein, Argumente & Fakten 01.03.2014
Versuch einer Antwort mit Hilfe von Nachrichten und Informationen zu den Vorgängen in der Ukraine und deren Folgen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Der Putsch, der keiner sein darf
Paul Schreyer, Telepolis, 01.03.2015 
Immer wieder heißt es, dass der Machtwechsel in Kiew vor einem Jahr keinesfalls ein Staatsstreich gewesen sei. Doch die Argumente dafür stehen auf wackligen Füßen. Weiterlesen

Die neokonservative Bedrohung der Weltordnung
Paul Craig Roberts, antikrieg, 01.03.2015
Ich war diese Woche eingeladen, einen Vortrag bei einer wichtigen Konferenz an der Russischen Akademie der Wissenschaften zu halten. Wissenschafter aus Russland und aus Ländern rund um die Welt, russische Regierungsbeamte und das russische Volk suchen Antworten auf die Frage, warum Washington während des letzten Jahres die freundlichen Beziehungen zwischen Russland und Amerika zerstört hat. Weiterlesen

Verhaftungswelle in Spanien gegen Donbass-Brigaden
Ralf Streck, Telepolis, 27.02.2015
Mindestens acht linken Spaniern, die gegen den "Faschismus" an der Seite der prorussischen Milizen kämpften, soll vermutlich Terrorismus vorgeworfen werden. Weiterlesen

Ein Ring um Russland
Hans Georg,  German Foreign Policy 27.02.2015
Mit martialischen Provokationen an Russlands nordwestlicher Grenze und mit der Ankündigung weiterer militärischer Trainingsprogramme für die ukrainischen Streitkräfte erhöht die NATO den Druck auf Moskau.. Weiterlesen

Warum der Aufstieg des Faschismus wieder Thema ist
John Pilger, vineyardsaker, 26.02.2015
Der kürzliche 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz war eine Erinnerung an das große Verbrechen des Faschismus, dessen Nazi-Ikonographie tief in unserem Bewusstsein liegt. Faschismus ist konserviert als Geschichte, als flimmernde Filmstreifen mit Schwarzhemden im Stechschritt, ihre Kriminalität furchtbar und offensichtlich. Jedoch, in denselben liberalen Gesellschaften, deren Krieg-führende Eliten uns drängen, nie zu vergessen, wird die sich beschleunigende Gefahr einer modernen Art des Faschismus unterdrückt; denn es ist ihr Faschismus. Weiterlesen

Handelt Moskau nach Drehbuch?
Florian Rötzer, Telepolis, 26.02.2015
Die unabhängige russische Zeitung Novaya Gazeta geht davon aus, dass ein im Februar 2014 ausgebrüteter Plan vom Kreml umgesetzt worden ist. Weiterlesen

Alles Stasi außer Mami
Malte Daniljuk, Telepolis, 25.02.2015
Die Journalisten-Familie Eigendorf recherchiert zurück. Man wähnt sich im Krieg - nicht nur in der Ukraine. Weiterlesen

Der ukrainische Präsident verletzt die Verfassung
Florian Rötzer, Telepolis, 24.02.2015
Poroschenko müsste sich - und hat dies auch versprochen - von seinen Unternehmen trennen, aber der angeblich gegen Korruption kämpfende Oligarch scheint nicht zu wollen. Weiterlesen

Land of Confusion
Paul Schreyer, Telepolis  24.02.2015
Das Auswärtige Amt beteiligt sich mit einem eigenen Papier am Informationskrieg um die Ukraine. Doch entscheidende Fragen bleiben weiter unberührt. Wer etwa schoss wirklich im Februar 2014 auf dem Maidan? Weiterlesen

Verhängnisvoll
Wladimir Kosin, junge Welt, 23.02.2015
Der neue Kalte Krieg unterscheidet sich vom früheren in mehreren Punkten. Er könnte gefährlicher werden als der alte. Weiterlesen

22. Februar in Kiew: Kein Memorial, nur eine Frage: was hat´s gebracht?
Kai Ehrlers, 22.02.2015
22. Februar vor einem Jahr in Kiew: Ließen wir alle Polemiken beiseite; beschrieben wir nur, was an diesem Tag vor einem Jahr faktisch geschah, dann klänge das ungefähr so: Weiterlesen

Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Es war eine Provokation"
Ein Interview von Christian Neef und Matthias Schepp, Moskau, SPON, 22.02.2015
Witali Sachartschenko gehörte zu den Schlüsselfiguren des Maidan-Dramas. Der damalige ukrainische Innenminister setzte die berüchtigten Berkut-Einheiten in Marsch. Er ist bis heute überzeugt, dass radikale Kräfte den Aufstand anzettelten. Weiterlesen

»Wir sind Teil einer antifaschistischen Front«
Interview: Sergej Artemow, Jungewelt, 21.02.2015
In den Reihen der Selbstverteidigungskräfte im Donbass kämpfen viele Kommunisten. Rund 100 haben sich zu einer eigenen Einheit zusammengeschlossen. Ein Gespräch mit Alexej Markow. Weiterlesen

Lauffeuer“: Deutscher Russland-Korrespondent
stellt Film über Tragödie in Odessa vor

Sputnik, 20.02.2015
Der Dokumentarfilm ist keine politische Analyse über die furchtbare Tragödie am 2. Mai 2014 in Odessa, sondern basiert auf Augenzeugenberichten und ausgewerteten Videos, erklärt Ulrich Heyden. Sputnik-Korrespondent Marcel Joppa hat den deutschen Journalisten und Autor des Films interviewt. Weiterlesen

Russland unter Putin. Bär und Bärenführer
Von Franziska Augstein, SZ, 20.02.2015
Gabriele Krone-Schmalz versucht mit einem Buch, ein paar Ansichten über Wladimir Putin zu berichtigen. Die Fernsehjournalistin erklärt einleuchtend, warum das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine ein Fehler gewesen sei. Weiterlesen

Bundespropagandaamt?
Markus Kompa, Telepolis  20.02.2015
Handreichungen der Bundesregierung zur Beurteilung des Ukrainekonflikts Weiterlesen

Verlorene Schlacht
Von Ralf Rudolph/Uwe Markus, Junge Welt 19.02.2015
Im Kampf um die strategisch wichtige Stadt Debalzewe haben die Milizen der Volksrepubliken im Donbass Kiew eine Niederlage beigebracht. Weiterlesen

Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Im Palast herrschte Panik"
Ein Interview von Matthias Schepp, SPON, 19.02.2015
Es war ein Wendepunkt der Maidan-Revolution vor einem Jahr: Putins Sondergesandter Wladimir Lukin fand in Kiew eine Lösung für die verfahrene Lage - und unterschrieb den Kompromiss dann doch nicht. Jetzt verrät er, warum. Weiterlesen

"Offene Fragen zu Ereignisse auf dem Maidan"
Gerhard Lechner, Wiener Zeitung, 19.02.2015
Was ist am Unabhängigkeitsplatz wirklich geschehen? Ina Kirsch über die vielen Fehler, die zu der schweren Ukraine-Krise führten. Weiterlesen

Amazon-Trolle gegen Gabriele Krone-Schmalz’ neuestes Russland-Buch
Propagandaschau, 19.02.2015
Ein Schauspiel der besonderen Sorte innerhalb dieses Informationskrieges spielt sich derzeit beim US-Versandriesen, Steuervermeider und Datenkraken Amazon ab. Die Bewertungsfunktion, die eigentlich für sachliche Rezensionen oder Erfahrungen mit Verkäufern und Produkten gedacht ist, wird zum Schlachtfeld der Propaganda. Weiterlesen
BuchGabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen

Agrarkonzerne kaufen die Ukraine auf
Niema Movassat, MDB „Die Linke“, 19.02.2015
Im Windschatten des Krieges in der Ukraine und weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit findet ein massiver Ausverkauf von ukrainischem Agrarland an nationale und internationale börsennotierte Agrokonzerne, westliche und nicht-westliche Staaten statt. Weiterlesen
Kleine Anfrage: der Abgeordneten Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, Annette Groth, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko, Dr. Alexander S. Neu, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/037/1803774.pdf
Antwort der Bundesregierung: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/039/1803925.pdf

Odessa und die Kluft zwischen Maidan und Anti-Maidan
Peter Nowak, Telepolis, 19.02.2015
Waffen als Friedenslösung? Der Film "Lauffeuer" erinnert an ein unaufgeklärtes Massaker. Weiterlesen

Wladimir Putin in ZDF-Doku: „Depressiv ... fett, faul und desillusioniert?“
Christian Bartels, Handelsblatt, 18.02.2015
Mit großer Enthüllungsgeste und unermüdlich aus allen Rohren des Sensationsjournalismus feuernd präsentierte das ZDF Kleinigkeiten und bekannte Klischees über Wladimir Putin. Damit tat sich der Sender keinen Gefallen. Weiterlesen

Der russische leitende Fernsehkanal analysiert die Lage in Debalzewe
NewsFront Veröffentlicht am 18.02.2015
Debalzewo ist de facto unter Kontrolle der Volkswehr von Donezk und Lugansk. Debalzewo ist ein Vorwand für die USA, um den Druck auf Russland durch neue Sanktionen zu erhöhen. Das sagte der Außenminister Sergej Lawrow auf einer Presse-Konferenz in Moskau. So kommentierte der Diplomat die jüngsten Drohungen vom US-Vizepräsidenten Joe Biden. Lawrow erinnerte daran, dass Moskau darauf bestand, das Problem mit Debalzewo bereits in Minsk zu lösen.www.youtube.com/watch?v=R2RmJLWPBw8

IWF-Kredite an die Ukraine: Ziel ist die vollständige Destabilisierung des Landes
Ernst Wolff, kritisches-netzwerk, 18.02.2015
Am 12. Februar verkündete Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds, der IWF habe sich mit der ukrainischen Regierung auf ein neues wirtschaftliches Reformprogramm geeinigt. Die Bekanntgabe der Nachrichterfolgte nur wenige Minuten nach Beendigung der Friedensgespräche zwischen den Regierungschef Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine in Minsk. Der Zeitpunkt war nicht zufällig gewählt. Die USA waren von den Friedensgesprächen ausgeschlossen worden und reagierten nun, indem sie der Welt durch ihre mächtigste Finanzorganisation eine klare Botschaft zukommen ließen: Die Politik der Ukraine wird auch weiterhin von Washington aus bestimmt - wenn schon nicht durch Waffenlieferungen, dann zumindest wirtschaftlich und finanziell. Weiterlesen
Buch Ernst Wolff: Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs

“Sie wollen es nicht wissen”
Dagmar Henn, vineyardsaker, 18. 2015
Ein kolumbianischer Freiwilliger interviewt einen texanischen Freiwilligen im Donbass (dt. Untertitel). Weiterlesen
Video: https://www.youtube.com/watch?v=1_QxdTC6SG8

Gabriele Krone Schmalz beim Kundenevent der Harzsparkasse in Wernigerode
18.02.2015   (https://www.youtube.com/watch?v=1PHgkz9FXSc)
Die bekannte Auslandskorrespondentin der ARD und Politikwissenschaftlerin referiert zum Thema: "Russland, Ukraine und der Westen".

Laut gedacht No. 1# - Marco: die neue Krankheit der Ukrainekrise
eingeSCHENKT.tv, 17.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=PaHKwfo-KyY)
Von einer Krankheit, die vielleicht zu einem Weltkrieg wird... nuklearer Schlagabtausch inklusive! Auf langen Abendspaziergängen durch meine winterliche Heimatstadt bekomme ich nicht nur den Kopf frei, es entstehen auch Gedanken zur Zeit. Diese hier entstanden als Thomas mal mitgelaufen ist und so handelt unser erstes "Laut gedacht Video" von der Ukrainekrise, der Münchner Sicherheitskonferenz, von dem Verhältnis der Nato zu Russland und den pro russischen Separatisten.

Unsere Kampfpresse lässt das Mausen nicht: Strategien zur Meinungsmache in Sachen Ukraine und Konjunkturlokomotive
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 16.02.2015
Wir loben unsere Medien, wir weisen auch heute wieder auf ihre guten journalistischen Leistungen hin. Siehe die Hinweise des Tages. Aber oft gelingt das beim besten Willen nicht. So stolperte ich am Samstag gleich über mehrere Manipulationsversuche und wirkliche Fälle der Selbstgleichschaltung. Ein Erlebnisbericht von einer „Medienreise“ von Köln nach Pleisweiler. Weiterlesen

Kiew brennt - Eskalation in der Ukraine
arte, 16.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=viUr0RhkCMU)
Erschreckende Videoaufnahmen aus Kiew, die ohne Presse- und Staatszensur gedreht wurden.
Als im Februar 2014 auf dem Kiewer Maidan die Gewalt eskaliert und der Protest gegen die ukrainische Regierung erste Todesopfer fordert, sind drei junge Kameraleute dabei. Jetzt wirken ihre Bilder intensiver als je zuvor. Dieses Video zeigt so verstörend wie allgemeingültig, wie friedlicher Protest in eine unaufhaltsame Spirale der Gewalt mündet. Weiterlesen

Ukrainischer Abgeordneter spricht über Putschpläne der USA bereits im November 2013!
spuelgel.de, 16.02.2015
Oleh Anatolijowytsch Zarjow ist ein ukrainischer Politiker. Er ist Abgeordneter in der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament und stellvertretender Vorsitzender der Partei der Regionen.
Er spricht hier vor dem ukrainischen Abgeordnetenhaus davon, dass ihm Informationen vorliegen, nach denen die USA über die US-Botschaft einen Bürgerkrieg in der Ukraine anstreben… und das bereits im November 2013! Weiterlesen

Ukraine will trotz vereinbarten Waffenstillstand Waffen aus dem Westen
Florian Rötzer, Telepolis, 16.02.2015
Ausgerechnet im Hinblick auf das Minsker Abkommen hat Präsident Poroschenko den in seiner Heimat angeklagten georgischen Ex-Präsidenten Saakaschvili zum Sonderberater ernannt, der Waffenlieferungen koordinieren will. Weiterlesen

Der US-Präsident hat wieder Klartext geredet
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 14.02.2015
Der US-Präsident Barack Obama hat in einem weiteren Interview erklärt, wie er die Rolle der USA in der Welt sieht. Weiterlesen

Pressekonferenz von Sachartschenko, Premierminister der Volksrepublik Donzek, vom 14.02.2015
(https://www.youtube.com/watch?v=aoHU6eQBtlk)

Keine Spur von Frieden
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 14.02.2015
Vor vereinbartem Waffenstillstand nehmen Kämpfe im Donbass an Intensität zu. Ukrainische Faschisten pfeifen auf Minsker Vereinbarungen. Weiterlesen

»Töten für Wotan«
Peter Schaber, Jungewelt 14.02.2014
Die Faschistengruppe »Misanthropic Division« kämpft innerhalb des Bataillons »Asow« in der Ukraine. Sie will eine rassistische »Volksgemeinschaft« in ganz Europa aufbauen. Die Behörden kümmert das wenig. Weiterlesen

Minski II – was gut ist und was besser sein könnte
Artikel zur Lage  kai Ehlers 14.02.2014 Weiterlesen
Vollständige Presseerklärung Putins auf Deutsch zu den Vereinbarungen von Minsk www.youtube.com/watch?v=4iZBzpx2ZKY

Wladimir Putins Botschaft an den Westen: Ein Zeitfenster für Alternativen (so aktuell wie nie)
Kai Ehlers 13.02.2014
Wladimir Putins Rede auf dem Waldai-Forum in Sotchi am 24. Oktober 2014 war wohl der bisherige Höhepunkt verbalen Kräftemessens im Angesicht der gegenwärtigen globalen Krise.Es war ein beachtlicher Auftritt mit dem Anspruch, eine globale Alternative zu präsentieren. Michael Gorbatschow erklärte, die Rede habe ihn erschüttert, und versuchte der deutschen Regierung als deren Ehrengast zum Jahrestag des Mauerfalls wegen der von ihr betriebenen gegenwärtigen russlandfeindlichen Politik ins Gewissen zu reden. Viele vom Putin-Bashing der zurückliegenden Monate ermüdete Menschen fühlen sich durch die Rede ermutigt. Weiterlesen

Der Räuberbaron Michail Chodorkowski und der Westen
Matthias Rude, Hintergrund 13. Februar 2015 Weiterlesen

Medien im Krieg
Jens Wernicke, Nachdenkseiten, 12.02.2015
Dass die Medien sehr wohl auch einseitige Propaganda, ja, Lügen verbreiten, ist vielen spätestens seit dem Machtkampf um die Ukraine mehr als bewusst. Ist die Einseitigkeit hierbei jedoch nur Zu- oder eher Regelfall? Und wie kommen sie eigentlich in die Welt – all die Kriegseintritts- und sonstigen Lügen? Zu diesen Fragen sprach Jens Wernicke mit Jörg Becker, der seit Langem hierzu arbeitet und forscht. Weiterlesen
→ Buch von Becker: Medien im Krieg, Krieg in den Medien

Erneut fließen 40 Milliarden in die Ukraine
Ralf Streck, Telepolis, 12.02.2015
Der IWF übernimmt davon nur 17,5 Milliarden US-Dollar, anders als Griechenland darf die Ukraine auf einen Schuldenschnitt hoffen. Weiterlesen

Achtung – Mythen um die Ukraine
Kai Ehlers 11.02.2015
Kaum ein Jahr ist seit dem politischen Umsturz in Kiew vergangen und schon verwandeln sich die damaligen Vorgänge und ihre Folgen in Mythen, die das Zeug haben, Geschichte zu erklären, bevor sie stattgefunden hat. Die wichtigsten sollen hier aufgezeigt werden. Weiterlesen

Jede Menge Propaganda und jede Menge Lügen
Petra Erler, EurActive, 11.02.2015
Was wir heute erleben ist kein Kampf um die Ukraine oder für die Ukraine. Es ist ein großer Konflikt, der in Wahrheit auf dem Rücken der Ukraine ausgetragen wird. Ein Kommentar von Petra Erler. Weiterlesen

"Ohne historische Aufarbeitung bleibt die Ukraine ein Pulverfass"
Stefan Korinth, Telepolis, 10.02.2015
Der Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe über den ukrainischen Nationalismus und den problematischen Umgang mit Pluralität.
Der in Polen geborene und in Berlin lebende Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe hat jahrelang den ukrainischen Nationalismus erforscht und die erste wissenschaftliche Biografie von Stepan Bandera geschrieben, die sich auch tiefgehend mit dessen politischem Kult und Mythos auseinandersetzt. Im Interview mit Telepolis spricht Rossoliński-Liebe über die Bedeutung von Nationalismus und fehlender Geschichtsaufarbeitung für den heutigen Konflikt in der Ukraine. Weiterlesen
→ Buch von Rossolinski-Liebe: Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist

Woher wissen wir eigentlich, dass der Streit zwischen Merkel & Cie. und Obama & Co. kein abgekartetes Spiel ist? Als Hilfe bei der Beantwortung der Kriegsschuldfrage, bevor er begonnen hat
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 10.02.2014   Weiterleiten

Ukraine: Neue Kurve in der Gewaltspirale
Malte Daniljuk, Telepolis, 10.02.2015
Das Thema Waffenexporte bestimmte die Münchner Sicherheitskonferenz. Die Ukraine produzierte bis vor kurzem mehr Waffen als die meisten anderen Länder der Welt. Weiterlesen

Ukrainischer Geheimdienst verhaftet ukrainischen Journalisten
Florian Rötzer, Telepolis, 10.02.2015
Ruslan Kotsaba, der zum Boykott der Mobilmachung aufgerufen hatte, wird Hochverrat und Spionage vorgeworfen. Weiterlesen

Münchner Sicherheitskonferenz Alle gegen Alle oder Front gegen Russland?
Jürgen Wagner IMI-Analyse 2015/003 Veröffentlicht am: 09.02.2015
Wie zu erwarten war, dominierten die Auseinandersetzungen in der Ukraine und die eng damit verbundenen westlich-russischen Beziehungen die Münchner Sicherheitskonferenz, die in diesem Jahr vom 6. bis 8. Februar 2015 stattfand. Einigkeit herrschte dabei zwischen den Kontrahenten lediglich darüber, dass das beiderseitige Verhältnis auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt ist. In der Frage, wer dafür verantwortlich ist und wie aus dieser gefährlichen Krise herausgekommen werden könnte, trennen die verschiedenen Akteure jedoch tiefe Gräben. Weiterlesen

„Danke und Slava Ukraini“ Am Wochenende fand die 51. Münchner Sicherheitskonferenz statt 
THOMAS EIPELDAUER, Hintergrund 9. 02.2015 Weiterlesen

Westen betreibt Ausgrenzung Rußlands
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 09.02.2015
Das Berliner Ost-West-Europa Forum hat ein Diskussionspapier des Rechtswissenschaftlers Herwig Roggemann zum Ukraine-Konflikt veröffentlicht. Im Folgenden ein kurzer Auszug. Weiterlesen

ARD-Bericht über Flüchtlingskorridor ist cut! Hier "unzensiert" und mit Nachricht an Obama
uncutnews, 08.02.2015\Phttps://www.youtube.com/watch?v=1s1FCosEmBc)
Der Bericht der ARD über den Flüchtlingskorridor war leider nicht vollständig! Nun die "UNCUT-VERSION" der ostukrainischen Flüchtlinge, die durch einen "humanitären Korridor" aus dem von der ukrainischen Armee besetzten Dorf "Uglegorsk" fliehen.
Mehr Infos hier: http://x2t.com/347279

ARD-Reporter Fröhder geht auf ARD und Kollegen los
Die Welt, 08.02.2015
Ungeprüfte Fakten, handwerkliche Peinlichkeiten, Machtspielchen: ARD-Reporter Christoph Maria Fröhder greift seinen Arbeitgeber scharf an. Vor allem auf zwei Sendungen hat er es abgesehen. Weiterlesen

Ukrainischer TV-Bericht aus Avdeevka
einparteibuch, 08.02.2015   Weiterlesen

Lawrow auf der Münchner Sicherheitskonferenz
Russland.ru, 08.02.2015
Die Rede des russischen Außenministers Sergej Lawrow bei der 51. Münchner Sicherheitskonferenz am 7. Februar 2015. Weiterlesen

Schicksalstage in Europa - auf wen hört Putin noch
Günther Jauch, ARD, 08.02.2015
mit Martin Schulz, John Kornblum, Gabriele Krone-Schmalz und Harald Kujat. ARD Mediathek

Ukraine Sicherheitskreise: Bis zu 50.000 Tote
FAZ, 08.02.2015
Nach offiziellen Angaben hat der Krieg im Osten der Ukraine bislang 1200 Soldaten und 5400 Zivilisten das Leben gekostet. Deutsche Sicherheitskreise glauben aber: Es dürften fast zehn Mal so viele sein. Weiterlesen

Medien: Deutsche Lügen aus Moskau?
Russland.ru, 07.02.2015grhttps://www.youtube.com/watch?v=aov_Lf_h7CU)
Die Berichterstattung großer deutscher Medien aus Russland steht unter harter Kritik - insbesondere von vielen Menschen, die sich intensiv mit Russland beschäftigen.

Obamas Sicherheitsstrategie: USA müssen Supermacht bleiben
Florian Rötzer, Telepolis, 07.02.2015
Auffallend ist, dass die Vereinten Nationen nicht einmal erwähnt werden, die USA verstehen sich als Führungsmacht mit wechselnden Koalitionen der Willigen. Weiterlesen

Bundesregierung preist den "öffentlichkeitswirksamen Charakter" der Sicherheitskonferenz
Florian Rötzer, Telepolis, 06.02.2015
Während die Bundesregierung kräftig die Sicherheitskonferenz unterstützt, macht sich auch die freie Presse wie die Süddeutsche Zeitung zum transatlantischen Propagandamedium, um sich gegen den russischen "Informationskrieg" zu wehren. Weiterlesen

"Wir sind möglicherweise am Vorabend eines großes Krieges"
Politologe Walther Stützle, Deutschlandradio Kultur 06.02.2014
Der frühere Verteidigungsstaatssekretär Walther Stützle hält die Lage im Osten der Ukraine für "hochdramatisch" – und warnt vor westlichen Waffenlieferungen. Stattdessen müsse nun die Isolation Russlands beendet werden. Weiterlesen

Was nicht passt, wird passend gemacht
Sebastian Range, Hintergrund 6. Februar 2015
Zur Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien  Weiterlesen

Ukraine-Konflikt: Warum Kiew den Krieg nicht gewinnen kann
Eine Analyse von Uwe Klußmann, SPON, 05.02.2015
Russland rüstet die Separatisten im Donbass immer stärker auf. Gleichzeitig schwindet in der Bevölkerung die Unterstützung für Kiew. Die ukrainische Regierung kann den Kampf gegen die "Volksrepubliken" nur verlieren. Weiterlesen

Ukrainischer Ex-Premier: EU drohte uns indirekt mit Putsch
RT 05.02.2015
Mykola Asarow, Ministerpräsident der Ukraine vom 11. März 2010 bis zum 28. Januar 2014, gab in einer Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Ukraine am Scheideweg“ am Mittwoch bekannt, dass die EU-Vertreter bei den Verhandlungen der ukrainischen Seite zu verstehen gaben, „wenn ihr nicht unterschreibt, wird es eine andere Regierung tun“. Die forcierte Absetzung von Viktor Janukowitsch im Februar 2014 verglich der Politiker mit dem Sturz des libysche Präsidenten Muammar al-Gaddafi 2011. Er bezeichnete die Herangehensweise in der Ukraine als „libysches Modell“. Janukowitsch „sollte sterben wie zuvor Gaddafi“. Zum Video

Russland gegen den Westen - Europas Frieden in Gefahr?
maybrit illner, 05.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=V-Nf7ogO35g)

Ukraine: Ex-Ministerpräsident glaubt an US-Putschplan
Peter Mühlbauer, Telepolis, 05.02.2015
Mykola Asarow hat in Moskau sein Buch "Ukraine am Scheideweg" vorgestellt. Weiterlesen

TTIP, US-Frackinggas und die Sicherheitskonferenz
Malte Daniljuk, Telepolis, 05.02.2015
An die Stelle von Russland sollen die USA treten: Neue Energie für Europa - Teil 2 Am kommenden Wochenende trifft sich die 51. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem Programm stehen auch Gespräche über Importe von Energie aus der amerikanischen Fracking-Förderung. Im Januar zog die dortige Produktion von Öl und Gas weiter an. Weiterlesen

Kessel von Debalzewo noch nicht geschlossen
Ulrich Heyden, Telepolis, 05.02.2015
8.000 ukrainische Soldaten bei Debalzewo von Einkesselung bedroht. Die ukrainische Militär-Führung in der Kritik. OSZE fordert dreitägigen Waffenstillstand zur Evakuierung der Zivilisten. Weiterlesen

Krieg um die Köpfe
Jens Wernicke, Telepolis, 04.02.2015
Der Psychologe Klaus-Jürgen Bruder über die Mechanismen und die Kritik an der ideologischen Mobilmachung.
Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf - auch im Innern vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa - eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel "Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der Verantwortungsübernahme", der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen die Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Weiterlesen
Buch von Klaus-Jürgen Bruder: Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute. Zur Aktualität Peter Brückners

Münchner Sicherheitskonferenz Broschüre 2015 / Munich Security Report 2015
Collapsing Order, Reluctant Guardians? Published on the Occasion of the MSC 2015  Weiterlesen (pdf)

Stoppt die Kriegstreiber der Münchner Sicherheitskonferenz!
E. Sawyer, Neopresse, 03.02.2015   Weiterlesen

Diplomat fordert Realismus statt Sanktionen
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 03.02.2015
Der ehemalige Diplomat Frank Elbe hat in der Potsdamer Zeitschrift "WeltTrends" einen lesens- und bedenkenswerten Kommentar zum Verhältnis zu Russland veröffentlicht. Weiterlesen

Duma-Abgeordneter über Putins Bezeichnung der ukrainischen Armee als NATO-Legion
03.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hbTt7gKoWbY)

Ukraine – Nationalismus – Russischer Maidan – Alternativen
Kai Ehlers, 02.02.2015
Kai Ehlers spricht mit dem russischen Dichter-Schriftsteller Jefim  Berschin. Weiterlesen

Die »inneren Werte«
Rainer Rupp, Jungewelt, 02.02.2015
In der Ostukraine gibt es einen gigantischen Industriekomplex mit Kohleförderung, Metallurgie und Chemie. Weiterlesen

Obama bestätigt US-geführten Putsch in Kiew
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 02.02.2015
US-Präsident Barack Obama hat in einem TV-Interview bestätigt, dass der Staatsstreich in Kiew ein „US-Deal“ war. Weiterlesen

Der Krieg in der Ukraine - Die Anfänge, wie alles begann
02.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hKrFsgmqixs)
Eine Dokumentation mit authentischen Videoaufnahmen über die Anfänge des Bürgerkrieges in Ostukraine im Frühling 2014. Mit deutschen Untertiteln.

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 2)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 02.02.2015  Weiterlesen

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 1)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 30.01.2015  Weiterlesen

Deutschlands (neue) Großmachtambitionen.
Von der „Kultur (militärischer) Zurückhaltung“ zur „Kultur der Kriegsfähigkeit“

Jürgen Wagner IMI-Studie 2015/02 | Veröffentlicht am: 31. Januar 2015
Spätestens seit dem Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 ist in der öffentlichen Debatte über Deutschlands Rolle in der Welt unüberhörbar ein neuer Ton zu vernehmen. Im Zentrum steht dabei die Forderung, Deutschland müsse seine – zumindest idealtypisch – bislang an den Tag gelegte ‚Kultur der (militärischen) Zurückhaltung‘ zugunsten einer offensiver ausgerichteten Außenpolitik ad acta legen. Das hinter dem ‚Gauckismus‘ (Pfeifer/Spandler) stehende Gedankengebäude entstand allerdings nicht im luftleeren Raum. Es spiegelt vielmehr einen Elitenkonsens wider, der auf einen größeren weltpolitischen Einfluss Deutschlands abzielt. Hierfür wird wiederum die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Militärinterventionen für zwingend erforderlich erachtet. Weiterlesen (PDF)

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 2)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 02.02.2015  Weiterlesen

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 1)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 30.01.2015  Weiterlesen

70 Jahre Auschwitz-Befreiung
Joachim Schappert, Telepolis 29.01.2015
Die Botschaft hinter dem Gästeliste-Geschacher Es ist beschämend, dass die Gedenkfeier zum 70sten Jahrestag der Auschwitzbefreiung von allen Seiten zu PR-Zwecken ausgeschlachtet wird (Politischer Missbrauch von Auschwitz). Im Hinblick auf die historische Bedeutung dieses Ereignisses ist es völlig nebensächlich, wer wann welche diplomatischen Verrenkungen gemacht hat, um wen nicht einladen zu müssen, zu sollen, zu wollen, zu können. Weiterlesen

Gorbatschow warnt: USA könnten realen Krieg mit Russland riskieren
Sputnik 29.01.2015
Michail Gorbatschow macht die USA für die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und dem Westen verantwortlich. Laut dem Ex-Präsidenten der Sowjetunion hat Amerika Russland schon in einen neuen Kalten Krieg getrieben und könnte nun Schritte in Richtung eines realen Krieges tun. Weiterlesen

Putin: "Nato-Fremdenlegion"
Florian Rötzer, Telepolis 27.01.2015
In der Ukraine wird Alarmbereitschaft ausgerufen, die Separatisten rücken weiter vor. → Weiterlesen

Ukraine im Visier
Kronauer, Nachdenkseiten 26.01.2015
Dass in der Ukraine aktuell die Interessen des Westens mit denen Russlands aneinandergeraten und hierbei den deutschen Medien eine besonders parteiliche Rolle zuteilwird, ist der interessierten Öffentlichkeit inzwischen hinlänglich bekannt. Oft geht die Kritik dabei jedoch von einer „deutschen Hörigkeit“ gegenüber den Vereinigten Staaten aus und versteht das Handeln der hiesigen Eliten beispielsweise als willfährige Unterwerfung unter die Großmachtbestrebungen des US-amerikanischen Establishments. → zum Buch Ukraine über alles Im Gespräch mit Jörg Kronauer hinterfragt Jens Wernicke die Prämissen solcher, die Gründe für beispielsweise die Eskalation des Ukraine-Konflikts vor allem im außen suchender Kritik. → Weiterlesen 

Wladimir Putins Botschaft an den Westen Ein Zeitfenster für Alternativen
Von KAI EHLERS, Hintergrund 23. Januar 2015
Wladimir Putins Rede auf dem Waldai-Forum in Sotchi am 24. Oktober 2014 war wohl der bisherige Höhepunkt verbalen Kräftemessens im Angesicht der gegenwärtigen globalen Krise. (1) Es war ein beachtlicher Auftritt mit dem Anspruch, eine globale Waldai Forum Putin RedeAlternative zu präsentieren. Michael Gorbatschow erklärte, die Rede habe ihn erschüttert, und versuchte der deutschen Regierung als deren Ehrengast zum Jahrestag des Mauerfalls wegen der von ihr betriebenen gegenwärtigen russlandfeindlichen Politik ins Gewissen zu reden. Weiterlesen

Ja, lügen die Medien denn nun oder nicht?
Jens Wernicke spricht mit Walter van Rossum, Nachdenkseiten, 22.01.2015
Dass den Medien in bürgerlichen Demokratien auch und vor allem die Aufgabe der „Gedankenkontrolle“ der Bürgerinnen und Bürger zukommt, hat Noam Chomsky, der meistzitierte Intellektuelle der Welt, in etlichen Publikationen herausgearbeitet und belegt. Diese Funktion der Medien wird – vor allem wohl aufgrund der Zunahme an Kriegen und gesellschaftlicher Segregation – für immer größere Bevölkerungsteile aktuell evident. Sie betiteln die Medien daher als „Lügenpresse“, legen Programmbeschwerden ein und „basteln“ sich ihre Informationen mehr und mehr aus den wenigen unabhängigen Medien und im Netz zusammen. Wie aber ist es nun um „unsere“ Medien bestellt? Welche Prozesse und Wirkungen zeichnen sich ab? Und ist das Wort „Lügenpresse“ dummrechte Kritik und also Tabu? Weiterlesen

Ukraine-Krise: ARD erwähnen Blackwater-Söldner (Phoenix)
Michael Lüders, Phoenix, 20.01.2015, https://www.youtube.com/watch?v=m9R5UEVMJHE
Michale Lüders über die Beteiligung amerikanischer Blackwater-Söldner, geopolitische Zusammenhänge und US-NATO-Strategie in der Ukraine. Er sieht die Gefahr eines großen Krieges. Dass Faschisten in Kiew mitregieren, wird "zumindest angedeutet. Phoenix "der tag" vom 20.1.2015

ARD-Doku: Russland ist ein Land, das sich vor Keinem fürchtet
ARD, 21.01.2015  (https://www.youtube.com/watch?v=H3y6dVdh11E)

Poroschenkos blutige Märchenstunde
Kai Ehlers, Hintergrund 20. Januar 2015
Zeitgleich mit der Wiederaufnahme des Artilleriebeschusses der Städte Donezk und Lugansk, das heißt der faktischen Kündigung des Minsker Abkommens durch eine erneute Offensive Kiews gegen die Volksrepubliken Donezk und Lugansk, veröffentlichte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 19.01.2015 einen Aufruf an Europa.. Weiterlesen

"Massives Feuer" der ukrainischen Streitkräfte
Ulrich Heyden, Telepolis 19.01.2015
Erbitterte Kämpfe zwischen ukrainischer Armee und Aufständischen um die Städte Donezk, Gorlowka und Mariupol, Der Waffenstillstand ist nur noch Papier Seit Sonntag wird um mehrere Städte und Dörfer in der Ost-Ukraine wieder von beiden Seiten mit schwerer Artillerie gekämpft. Es sind die heftigsten Gefechte seit dem Waffenstillstand im September. Weiterlesen

Feuer aus allen Rohren
Reinhard Lauterbach, Jungewelt, 19.01.2015
Ukrainische Streitkräfte eröffnen massive Artillerieoffensive bei Donezk. Kiewer Parlament will auf kriegsunwillige Soldaten schießen lassen. Weiterlesen

"Uneingeschränkte Solidarität": EU-Parlament begrüßt Waffenlieferung an die Ukraine
Florian Rötzer, Telepolis, 18.01.2015
Mit großer Mehrheit wurde eine höchst einseitige, konfliktverschärfende Entschließung verabschiedet, ein in vielen Punkten vernünftigerer Gegenentwurf der Linken hatte keine Chance. Weiterlesen

Neue Energie für Europa
Malte Daniljuk, Telepolis, 17.01.2015
Die Ukraine-Krise als Teil einer globalen Neuordnung von Energiemärkten und der Zusammenhang mit TTIP. Weiterlesen

In den Medien muss sich fast alles ändern
Marcus Klöckner, Telepolis, 16.01.2015
Der Soziologe Hauke Brunkhorst über die "publikative Gewalt". Der Soziologe Hauke Brunkhorst hat die Debatte zwischen den traditionellen Medien und ihren Kritikern mitverfolgt und hält die Kritik für berechtigt. Im Interview mit Telepolis macht der Soziologe von der Universität Flensburg deutlich, wie groß der Unterschied zwischen der veröffentlichten Meinung der Medien und der "nichtveröffentlichten öffentlichen Meinung" doch ist und sagt, dass sich in den Medien fast alles ändern muss. Weiterlesen

Ukraine: Kiew auf Kriegskurs
Sebastian Range, Hintergrund, 16.01.2014
Während die militärische Auseinandersetzung im Donbass wieder eskaliert, setzt der Westen auf eine verschärfte Konfrontation gegenüber Russland. Weiterlesen

EU-Geschichtsrevisionimus 3.0: Auschwitz-Gedenken ohne die Befreier
RTdeutsch, 16.01.2015
In einer Zeit, in der Ministerpräsidenten europäischer Staaten revisionistische Geschichtsdeutungen gegen Russland salonfähig machen, ist es nur konsequent, dass zum Gedenken des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz der Präsident jenes Landes, das dieses am 27. Januar 1945 befreit hatte, nicht eingeladen ist. Weiterlesen

Was 2015 bei der NATO Vorrang hat: Die Aufstellung einer Reaction Force zur Abschreckung Russlands
Luftpost, 16.1.2015
Von John-Thor Dahlburg, The Associated Press STARS AND STRIPES, 06.01.12. Der Artikel, belegt, die Vorbereitungen für einen Überfall auf Russland und wurde durch Ergänzungen und Links in Klammern ergänzt. Weiterlesen (pdf)

Die Ukraine auf dem Weg in die Barbarei
Jens Wernicke, Telepolis, 14.01.2015
Ein Augenzeugenbericht. Die Rufe, "der jungen Ukraine" zu helfen, werden immer lauter im Land. Realistische Einschätzungen der politischen Verhältnisse vor Ort sind dabei spärlich gesät und werden teilweise offenbar gezielt unterdrückt. Zur Frage einer realitätsnahen Einschätzung sprach Jens Wernicke daher mit Reinhard Lauterbach, Autor des soeben erschienenen →Buches "Bürgerkrieg in der Ukraine", der sich vor Ort selbst ein Bild gemacht hat. Weiterlesen

Dass man auf die Wahl des Wortes „Lügenpresse“ zum Unwort des Jahres stolz sein kann, begreife ich nicht.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 14.012015ilWeiterlesen

Von Verschwörungstheorien und Journalismus
Paul Schreyer, Telepolis, 13.01.2015
Zur Vertrauenskrise der Medien und ihren Ursachen. Weiterlesen

Spaltpilz in der Gesellschaft verdeckt Kriegsvorbereitungen
Wolfgang Effenberger, anderweltonline, 12.01.2015
Nur vier Tage nach dem Mordanschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ trafen sich führende westliche Sicherheitspolitiker zu einem Anti-Terror-Treffen in Paris, darunter US-Justizminister Eric Holder und Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Für die Sicherheit soll die Freiheit noch weiter eingeschränkt werden. Weiterlesen

Die Geschichtsklitterung des Arsenij Jazenjuk
Stefan Korinth, Nachdenkseiten, 12.01.2015
Am 7. und 8. Januar besuchte der ukrainische Regierungschef Arsenij Jazenjuk Berlin. Am Mittwochabend war er bei den ARD-Tagesthemen zugeschaltet. Im Interview mit Moderatorin Pinar Atalay vermittelte Jazenjuk dabei eine Interpretation des Zweiten Weltkriegs, die man nur als rechtsradikale Geschichtsklitterung bezeichnen kann. Der Maidansieger selbst bestätigt damit einmal mehr Zweifel an den derzeitigen ukrainischen Machthabern. Weiterlesen

Radhika Desai bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz
Referat der kanadischen Politikwissenschaftlerin Radhika Desai bei der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt am 10. Januar 2015 in Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=Z7Hw2z79syU

Referat von Oskar Lafontaine (Die Linke) bei der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt am 10. Januar 2015 in Berlin
Video: www.youtube.com/watch?v=SKTTwBGJzVo
Text: Junge Welt 14.01.2015

Gorbatschow warnt. "Wenn einer die Nerven verliert, werden wir die nächsten Jahre nicht überleben"
dpa, 10.01.2015
Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow verurteilt die westlichen Sanktionen gegen Russland scharf. Im "Spiegel"-Interview warnt er vor Krieg und spart auch nicht mit Kritik an Deutschland. Weiterlesen

»Die Lügengebilde durchbrechen«
Jungewelt, 10.01.2015
Nein zu Interventionen, Waffenexporten, Nato: Oskar Lafontaine macht entschiedene Friedenspolitik zur Bedingung für linke Regierungsbeteiligung. Weiterlesen

EU finanziert Ukraine-Krieg mit weiteren 1,8 Milliarden Euro
Ralf Streck, Telepolis, 10.01.2015
Nur damit kann das Pleite-Land die beschlossene Verdoppelung der Militärausgaben schultern. Weiterlesen

Sind die wahren Schuldigen für die MH17-Katastrophe gefunden?
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 09.01.2015
Ein aufwendiger multimedialer Beitrag auf Spiegel online vermittelt den Eindruck herausgefunden zu haben, wer warum am 17.7.14 über der Ostukraine das malaysische Passagierflugzeug mit der Kennung MH17 abgeschossen hat. Dazu habe ein gemeinsames Team von Spiegel, dem Recherche-Team "Correctiv" und der niederländischen Zeitung Algemeen Dagblad sich auf die Suche nach der Wahrheit gemacht. Weiterlesen

Jazenjuk zeigt Berlin, wo es lang geht
Ulrich Heyden, Telepolis, 08.01.2015
Hausaufgaben erledigt, Sozialausgaben und Beamtenapparat gekürzt, rechtfertigt sich der ukrainische Ministerpräsident in Berlin. Nun müsse Deutschland gegen die "russische Aggression" helfen. Weiterlesen

"Es handelt sich nicht um eine Medienverdrossenheit"
Marcus Klöckner, Telepolis, 07.01.2015
Medienpolitiker und –praktiker Heiko Hilker, Mitglied im MDR-Rundfunkrat, über die herrschende Kritik an Medien, die Nachrichtenproduktion und die Entwicklung der Medien. Weiterlesen

Neo-Nazis in der Ukraine - und keiner merkt es?
RT Deutsch, 06.01.2014  https://www.youtube.com/watch?v=4kuijg9znxY

Im geteilten Deutschland: Die Russen als "Freunde", als Gegner im Kalten Krieg, als Koexistierende
Arno Klönne, Telepolis, 05.01.2015
Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik - Teil 4. Weiterlesen

Journalismus: Bekenntnisstrudel statt Wissen
Ramon Schack, Telepolis, 04.01.2015
Gute Berichterstattung braucht genaues Hinschauen; dafür fehlen immer mehr die Mittel. Die Medienwelt entwickelte sich in den letzten Jahren in einem weltweit bisher nicht dagewesenen Umfang. Einerseits war und ist dieses eine Folge des technischen Fortschritts, zum Anderen lag dem die Erkenntnis zugrunde, dass Informationen große Profite auf dem Markt abwerfen, wenn sie verbreitet werden. Die Entdeckung, dass Information ein lukratives Geschäft sein kann, führte in der westlichen Welt zum Zufluss des Großkapitals in die Medien. Weiterlesen

Ehem. EU-Kommissar Verheugen - Fatale Fehler im Ukraine/Russland Konflikt ll nTV
Veröffentlicht 03.01.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=mXqpudI8qNw)

Erneut Angriff auf russische Journalisten in Kiew
Sputnik, 02.01.2015
Ein Drehteam des russischen Fernsehsenders LifeNews - die Reporterin Jeanna Karpenko und die Kamerafrau Alexandra Uljanowa – sind am Donnerstag im Zentrum von Kiew von Teilnehmern eines nationalistischen Fackelzuges verprügelt worden, wie die Webseite des TV-Senders mitteilt. Weiterlesen

Die Auseinandersetzung um die Krim – nicht nur der Osten, auch der Westen muss seine Argumente erneuern.
Beate Taufer, anderweltonline, 02.01.2015  Weiterlesen

Nationalisten in Kiew: Fackelmarsch zu Ehren von Bandera
Euronews, 01.01.2015
Tausende Anhänger rechter Parteien haben in Kiew anlässlich des 106. Geburtstags des umstrittenen Nationalisten Stepan Bandera einen Marsch abgehalten. Weiterlesen

Krieg/Frieden
Facetten eines Konflikts

Hintergründe und Deutungen des Krieges in der Ukraine. Von Malte Daniljuk (Hrsg.).
RLS, Januar 2015 Weiterlesen