Image

Kriegsgefahr: Eine Auswahl kritischer Informationen zum Konflikt um die Ukraine

100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 hat sich die Wahrscheinlichkeit eines kriegerischen Konflikts in Europa dramatisch erhöht.

Weiterlesen

 
Zu den Artikeln  • März 2016 •  Februar 2016Januar 2016 • 2015  Dezember 2015November 2015Oktober 2015September 2015August 2015 Juli 2015Juni 2015Mai 2015April 2015März 2015Februar 2015 •  Januar 20152014  Dezember 2014November 2014Oktober 2014September 2014August 2014 Juli 2014Juni 2014Mai 2014 April 2014 Februar/März 2014

Info

Dossier: Ukraine-Konflikt. Dezember 2014

Seiteninhalt

    Krieg und Frieden. US-Repräsentantenhaus ermächtigt Obama zum Atomschlag gegen Russland
    Dietrich Schulze, NRhZ Online-Flyer Nr. 491, 31.12.2014
    Wo bleibt der weltweite Aufschrei? Weiterlesen

    Oliver Stone: “Putsch & Massaker 2014 in Kiew – CIA-Fingerabdrücke überall”. 
    Evelin Piètza, Footprints of War 31.12.2014
    Oliver Stone in Vorbereitung zu seiner Dokumentation über die wahren Ereignisse in der Ukraine. Weiterlesen

    US-Regisseur Oliver Stone: Ukraine-Putsch trägt Handschrift des CIA
    antikriegTV, 31.12.2014  https://www.youtube.com/watch?v=kS2tqnsjzHk

    Das Empire zerfällt, darum braucht es Krieg
    Andre Vltchek, Vineyard Saker 30.12. 2014
    Die Welt ist in Aufruhr. Wie in den frühen 1940ern nimmt etwas Schreckliches und Unwiderrufliches Gestalt an. Weiterlesen

    Börsenprofessor Max Otte: “Das Ganze hat einen gewissen Endspielcharakter!”
    Andreas Toller, Wirtschaftswoche 30.12.2014
    Max Otte hat den Crash 2008 vorhergesagt. Seit Monaten warnt der Professor, Buchautor und Fondsmanager vor der nächsten, viel schärferen Krise. Im Gespräch erläutert er, warum – und was Anleger tun können. Weiterlesen

    Ein zweiter Feldzug gen Osten - Der "russische Untermensch" wehrt sich
    Arno Klönne, Telepolis 30.12.2014
    Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik – Teil 3 Es war nicht die Furcht vor einem Angriff der sowjetischen Truppen auf das Deutsche Reich, die Adolf Hitler dazu brachte, im Juni 1941 den Feldzug im Osten zu starten. Auch nicht persönlicher Hass auf den Herrscher im Kreml. Selbstverständlich gehörte militanter Antikommunismus zum Weltbild des Nationalsozialismus und des "Führers". Aber die deutsche Expansion in den Raum der UdSSR, als Weg zum geopolitischen Machtgewinn, gehörte schon seit Beginn seiner Karriere zu Hitlers Ambitionen. Weiterlesen

    Wikileaks-Gründer Assange zu RT-Chefredakteurin: Sie werden versuchen euch auszuschalten
    RT Deutsch, 29.12.2014
    Margarita Simonyan, Chefredakteurin von RT International, in einem Blogbeitrag zu ihrem kürzlichen Treffen mit Julian Assange und dem endlosen Medienkrieg gegen RT. Weiterlesen

    Welt vor neuem Weltkrieg? Krisenimperialismus - Teil 2
    Tomasz Konicz, Telepolis 29.12.2014
    Wie die Großmächte mit ihrem neoimperialistischen Great Game auf einen neuen Großkonflikt zusteuern. Weiterlesen

    Regimewechsler haben Putin im Visier
    Hans Springstein, Blog Argumente & Fakten, 28.12.2014
    Immer offener wird über einen möglichen Sturz des russischen Präsidenten Wladimir Putin nachgedacht. Nur die Mittel dazu werden unterschiedlich gesehen. Weiterlesen

    Ist Russland der ideale Feind für westliche Kapitalisten?
    Dagmar Henn,  Vineyard Saker 28.12.2014 Weiterlesen

    Vom Ersten Weltkrieg über den "Kampf gegen Versailles" bis 1933
    Arno Klönne, Telepolis, 27.12.2014
    Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik -Teil 2
    Schlafwandelnd sind die Eliten der großen Mächte in Europa in die "Urkatastophe" der Jahre 1914- 1918 nicht hinein geraten. Das erste moderne Menschenschlachthaus war kein Naturereignis. Es gingen ihm geopolitische, auf Gewalt setzende staatliche Pläne voraus, Entwürfe wirtschaftlicher Expansion, militärstrategische Kalkulationen und ideologische Vorbereitungen - ein "Volkskrieg" war nun zu führen, die Masse der Bevölkerung sollte ihre "vaterländische Pflicht" tun. Weiterlesen

    US-Resolution 758 an Russland stellt Ultimatum an Serbien von 1914 in den Schatten!
    Wolfgang Effenberger, anderweltonline, 25.12.2014
    Am 4. Dezember wurde im US-Congress die Resolution H.Res. 758 mit überwältigender Mehrheit (nur 10 Gegenstimmen) angenommen. Weiterlesen

    Ukraine-Krise Lawrow wirft dem Westen Rechtsbruch vor
    dpa/RT, FAZ 25.12.2014
    Der russische Außenminister Lawrow kritisiert den Westen abermals heftig: Die Ermittlungen zum MH17-Absturz seien einseitig, die Sanktionen sollten Russland schaden, und Amerika handele nach dem Prinzip „Ich mache, was ich will“.  Weiterlesen

    Der russische Spiegel. Krisenimperialismus - Teil 1
    Tomasz Konicz, Telepolis 25.12.2014
    Die theatralische Empörung des Westens über das machtpolitische Agieren Russlands zeugt von fortgeschrittener Demenz.  Weiterlesen

    Russischer Drang zu weltpolitischer Größe? Oder Russland als Failing State?
    Arno Klönne, Telepolis  24.12.2014
    Seelensuche und Feldzüge - Teil 1 Ein Essay über Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik, Aktualität und Geschichte betreffend. In vier Schritten: 2014, 1914 ff., 1933 ff. 1945 ff. Weiterlesen

    Rohstoffe im Abwärtstrend, Dollaraufwertung, Sanktionslogik
    Die Russlandkrise – Ursachen und mögliche Folgen
     Joachim Bischoff, Sozialismus Aktuell, 22.12.2014
    Russland steckt in einer Währungskrise, die der Volkswirtschaft des drittgrößten Schwellenlandes massiven Schaden zufügen wird. Staatschef Wladimir Putin hat in einer Pressekonferenz die Bevölkerung auf zwei Krisenjahre eingestellt. Was sind die Dimensionen, was Ursachen und was mögliche Folgen? Weiterlesen

    Sanktionen gegen Russland
    Christoph Stein, Telepolis, 22.12.2014
    Eigentor auf wackeligen juristischen und wirtschaftlichen Beinen und warum Russland kein Ölstaat ist. Weiterlesen

    Wiederkehr des Kalten Krieges? Über einige vergessene Einsichten von Noam Chomsky über die amerikanische Außenpolitik anlässlich des „Ukraine-Konfliktes“
    Christian Girschner, Nachdenkseiten 22.12.2014.
    Liegt Sahra Wagenknecht richtig, wenn sie im Bundestag von einer „Neuauflage des Kalten Krieges mit Russland“ spricht? Weiterlesen

    Instrumente deutscher Machtpolitik. Politische Stiftungen in der Außenpolitik der BRD
    Matthias Rude, Hintergrund, 19.12.2014
    Weiterlesen

    Drohender Russland-Absturz. Ökonom warnt vor neuer Schwellenländer-Krise
    Thorsten Polleit, Handelsblatt 19.12.2014

    Der Verfall des russischen Rubels könnte sich zu einer Krise größeren Ausmaßes entwickeln, warnt Thorsten Polleit. Der Frankfurter Ökonom ist überzeugt: Nur eine politische „Vernunftlösung“ kann jetzt noch helfen. Weiterlesen

    Russland und die Ukraine - der Westen öffnet dem Nationalismus Tür und Tor
    Heiner Flassbeck, Telepolis 19.12.2014

    Der Westen nimmt mit seiner Sanktionspolitik eine Eskalation der wirtschaftlichen Lage in beiden Ländern hin und stärkt damit nationalistische Kräfte. Weiterlesen

    Interview mit Willy Wimmer über Resolution 758 des US-Kongresses.
    Willy Wimmer, Crashkurs 18.12.2014
    Kurzzusammenfassung des Interviews: "Was veranlasst denn den amerikanischen Kongress, eine solche Resolution zu fassen!? Sind die nur noch Kriegstreiber?" Ein Interview mit dem CDU-Politiker, Willy Wimmer, über Resolution 758 ( →deutsche Übersetzung )  des US-Kongresses. Weiterlesen

    TagesWoche: "Das Publikum weiß mehr als wir"
    Marcus Klöckner, Telepolis, 18.12.2014
    Schweizer Zeitung stellt 5 Thesen zum Misstrauen gegen Medien auf. Weiterlesen

    Russland stürzt ins Finanzchaos – (1/2)
    Jens Berger Nachdenkseiten 17.12.2014
    Die erste Schlacht im unerklärten Finanzkrieg entscheidet der Westen für sich.   Weiterlesen...  

    Infratest-Umfrage: Deutsche trauen Medien immer weniger
    Peter Mühlbauer, Telepolis, 17.12.2014

    NDR-Magazin Zapp will sich heute mit den Ursachen der Glaubwürdigkeitskrise beschäftigen
    Einer im Auftrag des NDR-Medienmagazins Zapp vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap durchgeführten Umfrage nach trauen inzwischen stolze 63 Prozent der Deutschen den Medien nicht mehr, wenn es um die Darstellung der Ukrainekrise geht. Weiterlesen...

    Aufklärung der Maidan-Morde: "Ich bin nicht sicher, wann ich wieder in die Ukraine reisen kann"
    Stefan Korinth, Telepolis, 17.12.2014

    Der Politikwissenschaftler Ivan Katchanovski über die Methode und die Ergebnisse seiner Untersuchung und die Haltung der ukrainischen Behörden. Weiterlesen...

    "Wer für den Frieden ist, ist gegen Gewalt"
    Stefan Mey, Telepolis, 17.12.2014
    Eugen Drewermann über die Ukraine-Krise, Pazifismus und die Diskussion um den "Friedenswinter"
    Soll man hingehen oder nicht? Der Aufruf zu den bundesweiten "Friedenswinter"-Demo, ein Zusammenschluss der klassischen linken Friedensbewegung und der Montagsmahnwachen, hatte viele ratlos gemacht. Weiterlesen...

    Desaströses Zeugnis: 63 Prozent haben kein Vertrauen in Ukraine-Berichterstattung der deutschen Medien
    Media, 16.12.2014
      Weiterlesen

    Die NATO im Ukraine-Konflikt. Alles ganz nicht-militärisch?
    Uli Cremer, Sozialismus Aktuell, 16. 12.2014
    Tag für Tag erklären Regierungen und PolitikerInnen der NATO- und EU-Länder, der Ukraine-Konflikt sei nicht militärisch zu lösen. Andererseits befasst sich die NATO als Militärpakt sehr intensiv mit den Vorgängen, obwohl die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland weder von der NATO beschlossen noch umgesetzt werden. Weiterlesen

    Scharfschützenmorde in Kiew. Die Spur führt zum Rechten Sektor.
    Stefan Korinth, Telepolis, 14.12.2014
    Der kanadisch-ukrainische Politikwissenschaftler Ivan Katchanovski von der Universität Ottawa hat das Kiewer Blutbad des 20. Februar in Eigenregie untersucht. Akribisch wertete er monatelang Zeugenaussagen, Filmmaterial und Funkübertragungen aus, um den Massenmord im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt zu rekonstruieren. Katchanovski belegt, dass auch Oppositionskräfte Scharfschützen einsetzten. Dabei nahmen die Maidan-Schützen nicht nur Polizisten sondern auch die eigenen Leute und Journalisten unter Feuer. Die Spur führt zum Rechten Sektor. Weiterlesen..

    Pentagon droht mit der Stationierung von mehr Atomwaffen in Europa
    Florian Rötzer, Telepolis, 13.12.2014
    Die USA werfen Russland eine Verletzung des INF-Abkommens vor, der Kongress spitzt den Konflikt mit Russland durch ein neues Gesetz weiter zu. Weiterlesen...

    Militarisierung durch Think Tanks
    Thomas Barth, Telepolis, 13.12.2014
    Bertelsmann und die EU-Osterweiterung. Professor Bauer, in Ihrer jüngsten Publikation "Wir sind wieder mitten im Krieg: Militarisierung im Digitalen Zeitalter" befassen Sie sich schwerpunktmäßig mit dem Zusammenhang von Militarisierung und der Rolle von Think Tanks. Warum? Weiterlesen

    Leben in Putins Reich – Zwei Schweizer in fremder Heimat
    Doku von Helen Stehli Pfister, SRF DOK, 12.12.2014  (https://www.youtube.com/watch?v=-xvSjzosJ5I)
    Die beiden Schweizer Hans Michel und Jörg Duss leben seit vielen Jahren in Russland. Bauer Michel führt erfolgreich einen Milchwirtschaftsbetrieb in der Provinz . Der Allrounder Duss arbeitet für superreiche Russen in Moskau und kümmert sich um die notleidende Bevölkerung auf dem Land. 

    Die neue Finanzministerin der Ukraine und Befehlsempfängerin der amerikanischen Regierung: Natalie Jaresko
    Robert Parry, Crahskurs 12.12.2014

    Bevor sie noch im Schnellverfahren die ukrainische Staatsangehörigkeit erhalten hatte, leitete die neue Finanzministerin der Ukraine, Natalie Jaresko, einst Mitglied im US-Diplomatenkorps, ein von der US-Regierung finanziertes Investitionsprojekt in der Ukraine, das in umfangreiche Insider-Geschäfte verwickelt war, einschließlich der Auszahlung von über einer Millionen USD Provisionen für ein ebenfalls von ihr geführtes Management Unternehmen. Weiterlesen

    Die Reaktionen auf den Friedensaufruf „Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen“
    Eckart Spoo, WeltnetzTV, 12.12.2014
    „Der Appell an die Journalisten, ihrer Pflicht zu vorurteilsloser, verantwortungsvoller, auf solider Recherche basierender Berichterstattung besser nachzukommen als bisher, wird also als Versuch abgetan, Druck auszuüben und ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden, Nein, die Springer-Journalisten, speziell die leitenden Herren, halten es offenbar fuer ihr gutes Recht, wenn sie unsolide arbeiten und Vorurteile schüren und sie möchten dabei nicht von schlechtem Gewissen bedrängt werden.“ → www.youtube.com/watch?v=UaGXWAjIZ9Q

    Anmerkungen zu einem Aufruf für eine „realitätsgeleitete“ Russlandpolitik
    Kai Ehlers, Nachdenkseiten, 12.12.2014
    Nach zwei der Öffentlichkeit bereits vorliegenden Aufrufen zum Frieden, einem Aufruf der neu entstehenden Friedensbewegung zu Demonstrationen in verschiedenen Städten am 13. 12. 2014, sowie einem danach veröffentlichten Appell von 64 Prominenten an Parlament und Bundesregierung zur Entwicklung einer Erneuerung der Entspannungspolitik liegt jetzt ein dritter Aufruf vor. Unter der Überschrift „Friedenssicherung statt Expansionsbelohnung“ wird dieser Text von seinen Verfassern als „Aufruf von über 100 deutschsprachigen OsteuropaexpertInnen zu einer realitätsbasierten statt illusionsgeleiteten Russlandpolitik“ vorgestellt. Initiator ist Andreas Umland, Dozent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Nationalen Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“. Unterschrieben haben Personen, die sich mit diesem Aufruf eindeutig als Kritiker/innen Russlands outen. Weiterlesen

    Zahlungsausfall der Ukraine droht
    Ralf Streck, Telepolis, 12.12.2014
    Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) braucht das Land weitere 15 Milliarden US-Dollar, die aber vom IWF nicht kommen dürfen. Weiterlesen

    Aufruhr in Poroschenkos Heimatstadt

    Ulrich Heyden, Telepolis, 11.12.2014
    Im westukrainischen Vinnytsia wurde ein rechter "Volksgouverneur" gewählt, in Saparoschje der Bürgermeister vom rechten Mob zum Rücktritt gezwungen. Spezialbataillon Ajdar soll die Ruhe wieder herstellen. Steht der Ukraine ein neuer Maidan bevor, diesmal aber unter eindeutig rechtsradikalem Vorzeichen? Für diese Frage, gibt es nach den Ereignissen der letzten Tage durchaus Gründe.  weiterlesen

    Die Revolution des Publikums
    Tara Hill, Tageswoche, 10.12.2014
    Dieses Jahr wird als Zäsur in die Geschichte eingehen – nicht nur politisch, sondern auch medial: Denn erstmals sehen sich die westlichen Massenmedien einem eigentlichen Aufstand ihrer Nutzer gegenüber. Weiterlesen

    "Für den Technologiestandort Deutschland ist die sichere Rohstoffversorgung unabdingbar"
    Florian Rötzer, Telepolis, 10.12.2014
    Der neue BGR-Bericht zur Rohstoffsituation weist bei den Energierohstoffen auf die starke Abhängigkeit von Russland hin. Weiterlesen

    Die Anstalt - Max Uthoff zur Ukraine
    09.10.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=ADXwZC2T72U)

    Der Kampf um die Führung in Europa. Historisches und Aktuelles zum „Kalten Krieg“
    Jochen Scholz, Hintergrund, 09.12.2014
    Weiterlesen

    Die FAZ und der “Verschwörungsjournalismus”
    Von Jens Berger  Nachdenkseiten 09.12.2014
    Heute wollte es die FAZ offenbar allen Kritikern an ihrer Ukraine-/Russland-Berichterstattung so richtig zeigen. Im Artikel „Ist halt so, ist die Wahrheit!“ versucht sich FAZ-Autorin Anna Prizkau in einer Art Reportage über die neue Friedensbewegung. Was dabei herausgekommen ist, ist jedoch ein Pamphlet, dem man förmlich anmerkt, das es hier um weit mehr geht als „nur“ um eine Reportage über eine neue Bewegung. Prizkau geht es auch um die Ehre der FAZ und des „Qualitätsjournalismus“. Doch diesen Kampf um die Ehre verliert Frau Prizkau – sie macht die Sache nur noch schlimmer. weiterlesen...

    Das Imperium schlägt zurück – Die Reaktion der „Qualitätsmedien“ auf den Aufruf: “Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!”
    Jens Berger, Nachdenkseiten, 09.12.2014
    Gestern wies Albrecht Müller in seinem Beitrag zum Aufruf “Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!” auf dessen sehr geringe Resonanz in den Leitmedien hin. Dabei bezog er sich vor allem auf die positive Resonanz. Dass eine derartige „Russlandversteherei“ offenbar nicht unbeantwortet bleiben konnte war eigentlich fast klar. Hier die mehr als absehbare Reaktion der „Qualitätsmedien“ (JK/JB) Weiterlesen

    IMI-Analyse 2014/038 - in: AUSDRUCK (Dezember 2014)
    Die Oligarchie und die geopolitische Orientierung der Ukraine
    von: Mirko Petersen | Veröffentlicht am: 8. Dezember 2014     Weiterlesen

    US-Repräsentantenhaus verabschiedet scharfe Resolution gegen Russland
    Florian Rötzer, Telepolis, 08.12.2014
    Mit nur 10 Gegenstimmen wird Russland erneut zu einer Art "Reich des Bösen" erklärt. Russische Staatsmedien heben eine Resolution 758 des US-Kongresses heraus, die angeblich zur Vorbereitung eines Kriegs führen könne. Man beruft sich dabei auf den Ex-Kongressabgeordneten Ron Paul, der in Washington ein Quertreiber ist und laut gegen sie protestiert hat. Abgelehnt haben die für die Regierung unverbindliche Resolution am vergangenen Mittwoch gerade einmal 10 Abgeordnete des Repräsentantenhauses, was allerdings schon zeigt, dass die Stimmung aggressiv und antirussisch ist. Die Resolution ist ein grotesker Rundumschlag, den man allerdings schon als Vorübung und als Vorbereitung für weitere Aktionen oder als Druck auf das Weiße Haus verstehen kann. Im Mai hatten republikanische Abgeordnete im US-Senat einen ähnlichen Gesetzesvorschlag eingebracht, der bislang steckengeblieben ist (Die Inszenierung des Ukraine-Konflikts durch die USA). Weiterlesen

    Hollande bei Putin
    Peter Mühlbauer, Telepolis, 07.12.2014
    Merkel betont EU-Anspruch auf Ukraine, Moldawien und Georgien. Weiterlesen

    Aufruf zu neuer Entspannungspolitik "Es geht nicht um Putin, es geht um Russland"
    Walther Stützle im Gespräch mit Ute Welty Deutschlandradio Kultur 06.12.2014
    Mitinitiator des Aufrufs für eine andere Russland-Politik kritisiert "unsinnige Sanktionspolitik"  Weiterlesen...

    Ukraine-Krise "Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!"
    ZEIT ONLINE, 05.12.2014
    Roman Herzog, Antje Vollmer, Wim Wenders, Gerhard Schröder und viele weitere fordern in einem Appell zum Dialog mit Russland auf. Mehr als 60 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien warnen in einem Aufruf eindringlich vor einem Krieg mit Russland und fordern eine neue Entspannungspolitik für Europa. Ihren Appell richten sie an die Bundesregierung, die Bundestagsabgeordneten und die Medien. Initiiert wurde der Aufruf vom früheren Kanzlerberater Horst Teltschik (CDU), dem ehemaligen Verteidigungsstaatssekretär Walther Stützle (SPD) und der früheren Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne). " Weiterlesen...

    Lawrow: Russland muss laut Budapester Memorandum Umstutz in Kiew nicht anerkennen
    RIA Novosti, 05.12.2014
    Das Budapester Memorandum, mit dem drei Atommächte vor 20 Jahren der Ukraine Sicherheit garantiert haben, verpflichtet Russland nicht dazu, den Staatsstreich in der Ukraine anzuerkennen, wie der russische Außenminister Sergej Lawrow beim Außenministertreffen der OSZE in Basel äußerte. Weiterlesen

    Die Eroberung Europas durch die USA
    RT Deutsch, 05.12.2014
    Dr. Wolfgang Bittner, Publizist über die Eroberung Europas durch die USA → Buch . Der fehlende Part → www.youtube.com/watch?v=oBPfkfwDpiI

    Unverantwortlich: US-Kongress “erklärt Krieg” gegen Russland
    Ron Paul, Nachtwächter, 04.12.2014  Weiterlesen

    Der verdrängte Verfassungsbruch
    Stefan Korinth, Nachdenkseiten, 04.12.2014       
    Die Ukraine ist ein europäisches Land. Diese geografische Selbstverständlichkeit beinhaltet für viele westlich orientierte Ukrainer auch ein Bekenntnis zum „europäischen Wertesystem“. Zu diesen Werten gehört nach allgemeiner Auffassung die Rechtsstaatlichkeit. Doch dass die Geburt der neuen pro-europäischen Ukraine mit einem mehrfachen Verfassungsbruch bei der Absetzung Viktor Janukowitschs begann, wird gerade in diesem rechtsstaatlichen Europa bis heute verdrängt. Weiterlesen...

    Was kommt nach Putin?
    Kai Ehlers, Nachdenkseiten, 02.12.2012
    Kai Ehlers greift für die NachDenkSeiten die in den letzten Wochen in den deutschen Medien hochgekochte Frage auf, was in Russland nach Putin kommen könnte. Dabei analysiert er die westliche Agenda, zunächst in der Ukraine und dann in Russland einen „Regimechange“ herbeizuführen, und geht auch ausführlich auf die russischen Perspektiven ein. Einen „Maidan von unten“ wird es demnach in Russland nicht geben. Die Gefahr eines „Maidan von oben“ sei aber vorhanden. Das Ergebnis wäre jedoch nicht ein westliches Russland, sondern Chaos und das endgültige Ende der europäischen Friedensordnung. Weiterlesen... Auch als  Podcast verfügbar

    1914 - 2014. Damals wie heute: Nein zum Krieg!
    Partei DIE LINKE, 02.12.2014
    250 Gäste kamen zum Symposium »1914 - 2014 Damals wie heute: Nein zum Krieg!«, das DIE LINKE zur Ehren Karl Liebknechts organisierte. Mit seiner Ablehnung der Kriegskredite am 2. Dezember 1914 stellte er sich auf die Seite des Friedens und der internationalen Arbeiterbewegung. Reden u.a. von Gregor Gysi  Sevim Dagdelen, Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine. www.youtube.com/watch?v=S7a6QUE6u2Q

    ZDF: Bedauerlicher Einzelfall Nr. 35
    Malte Daniljuk, Telepolis, 02.12.2014
    Dass in Lwow heute wie einstmals ukrainische Nazis kämpfen, wollte das ZDF wieder einmal nicht deutlich genug sagen. Das bringt erneut eine Programmbeschwerde ein. Weiterlesen

    Divide et impera
    Jens Berger, Nachdenkseiten, 01.12.1014
    Die Zahl der Kriege und kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Welt nimmt stetig zu. Der Friedensforscher Werner Ruf vertritt hierzu die These, dass aktuell zu beobachten sei, dass “die Verdammten dieser Erde”, wie Frantz Fanon sie vor sechzig Jahren nannte, sich zunehmend erhöben, protestierten und nicht mehr bereit seien, sich mit ihren elenden Lebensbedingungen abzufinden. Oftmals werden derlei „Erhebungen“ jedoch – um wirklichen sozialen Fortschritt sowie die Emanzipation der Armen zu unterbinden – umgelenkt und instrumentalisiert, indem den Sozialprotestlern etwa neue und vermeintlich bessere Herrschaft angedient wird. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die mächtigsten Staaten der Welt, die zur Stabilisierung ihrer Macht und Einflussbereiche als konkrete Akteure hinter den Kulissen bereits seit Langem eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung in anderen Ländern verfolgen. Jens Wernicke sprach hierzu mit Wolfang Bittner, dessen aktuelles Buch diese Strategie am Beispiel der Ukraine-Krise deutlich macht. Weiterlesen

    Themen

    Erstellt: 01.12.2014 - 10:47  |  Geändert: 23.07.2024 - 12:52