Image

Kriegsgefahr: Eine Auswahl kritischer Informationen zum Konflikt um die Ukraine

100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 hat sich die Wahrscheinlichkeit eines kriegerischen Konflikts in Europa dramatisch erhöht.

Weiterlesen

 
Zu den Artikeln  • März 2016 •  Februar 2016Januar 2016 • 2015  Dezember 2015November 2015Oktober 2015September 2015August 2015 Juli 2015Juni 2015Mai 2015April 2015März 2015Februar 2015 •  Januar 20152014  Dezember 2014November 2014Oktober 2014September 2014August 2014 Juli 2014Juni 2014Mai 2014 April 2014 Februar/März 2014

Info

Dossier: Ukraine-Konflikt. Juni 2014

Seiteninhalt

    Staat und Transformation in Russland
    Klaus Müller, Initial - Berliner Debatte, 30.06.2014
    Mehr als zwanzig Jahre nach der Auflösung der Sowjetunion (SU) ist ihr Nachfolger ein nicht weniger suspektes Objekt geblieben. Weiterlesen

    Eckhard Spoo zur Ukraine: Einseitige Berichterstattung in der SZ ll
    27.06.2014 (www.youtube.com/watch?v=iwvRwqyQwOQ)
    Ausstellung: Im Osten nichts Neues - Alte Feindbilder, moderne Propaganda. Referent: Eckart Spoo, Mit-Herausgeber der Zeitschrift Ossietzky. Weiterlesen

    Putin vs. Obama.
    Sprachwissenschaftlerin Sabine Schiffer über Parteinahme in den deutschen Medien
    Weltnetz TV 20.06.2014
    Im Zuge des Ukraine-Konfliktes ist eine weitreichende Debatte über den medialen Umgang mit Russland und mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin entstanden. Nun hat eine Bachelor-Arbeit vergleichend untersucht, mit welchen sprachlichen Zuschreibungen Putin und der US-amerikanische Präsident Barack Obama in den Medien dargestellt werden. Weltnetz.tv sprach mit der Sprachwissenschaftlerin Sabine Schiffer über tendenziöse Berichterstattung in deutschen Printmedien. zum Interview
    Link zur Studie: Tendenziöse Attributierung in deutschen Printmedien: Putin vs. Obama - eine linguistische Analyse

    Schandtaten in der Ukraine
    Veröffentlicht am 17.06.2014 (Videoausschnitte aus versch. Reden. Letzter Stand 27.05.2014)  (http://youtu.be/4IGSp7H0bLg)
    Der ukrainische Parlamentsabgeordnete und Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Ukraine, Petro Simonenko, über die Verbrechen des national-faschistischen Regimes.→ youtube

    De jure und de facto. Hintergrund. Juristisches zum Krim-Konflikt
    Hermann Klenner, Jungewelt, 16.06.2014
    Aktuell versucht die ukrainische Regierung mit militärischen Mitteln, den Widerstand gegen sie im Osten des Landes niederzumachen. Aber auch die Krim, sie hatte sich am 18. März für einen Beitritt in die Russische Föderation entschieden, bleibt im Visier der neuen Machthaber: »Die Krim war und bleibt ukrainisch«, betonte der Präsident und Oligarch Petro Poroschenko in seiner Antrittsrede am 7. Juni 2014. Weiterlesen

    WHITE BOOK ON VIOLATIONS OF HUMAN RIGHTS AND THE RULE OF LAW IN UKRAINE (APRIL 2014 — MID-JUNE 2014). Hrsg. Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

    Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights
    Report on the human rights situation in Ukraine, 15.08.2014 Weiterlesen

    Die Wahrheit über den Krieg in Donbass: Marc Franchetti, Journalist von Sunday Times
    14.06.2014, (http://youtu.be/PgWm4dh7MuE)
    Marc Franchetti ist Moskau-Korrespondent von "Sunday Times". Er hat mehrere kritische Artikel über Russland verfasst und mehrjährige Erfahrung als Kriegsjounalist. Er verbrachte 3 Wochen mit den Aufständischen in Donbass und erzählt in einer ukrainischen TV-Sendung am 14.Juni 2014 darüber. Hier gibts ein Typoskript → Neopress

    Nur ein Drittel der Stimmen. Legitimität des Wahlsiegers ist wenig überzeugend
    Manfred Schünemann, Neues Deutschland, 10.06.2014
    Nach der Präsidentenwahl in der Ukraine beeilten sich EU, USA, OSZE und NATO, das Ergebnis für Petro Poroschenko als »überzeugende Legitimation« zu werten. Dazu wurde auf die hohe Wahlbeteiligung (60,3 Prozent) und das Wählervotum von 54,7 Prozent verwiesen. Weiterlesen

    Manifest der Volksbefreiungsfront der Ukraine, Neurusslands und der russischen Karpaten
    Kai Ehlers, 10.07.2014  Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

    Der Umsturz in der Ukraine, Teil 2 - Gegenstandpunkt
    Radio Freies Radio für Stuttgart, 07.06.2014, (http://youtu.be/aSju9XwAarI) Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

    Der Umsturz in der Ukraine, Teil 1 - GegenStandpunkt
    Radio Freies Radio für Stuttgart, 22.05.2014, (https://www.youtube.com/watch?v=5SOsgtilNTE)
    Von wegen Handel und Wandel dienten der friedlichen Verständigung der Völker! Die EU hat es zu einer respektablen Leistung mit ihrer Nachbarschaftspolitik gebracht: da verweigert ein Janukowitsch die Unterschrift unter das Assoziationsabkommen mit der EU, woraufhin ihm die Anerkennung vonseiten der EU entzogen und der Protest auf dem Maidan bis zum Umsturz angefeuert wird. Resultat ist ein Bürgerkrieg in der Ukraine, die Eingemeindung der Krim durch Russland und eine neue weltpolitische Konfrontation.

    Europa muss seine Beziehungen zu den USA neu justieren.
    Chris Luenen, Zeit Online, 06. 06.2014
    Die EU darf sich nicht mehr einer Strategie made in Washington unterwerfen. Sie muss für ihre eigenen Interessen eintreten und auch Freunden klare Grenzen aufzeigen. Ein Gastbeitrag. Weiterlesen

    Nicht legal, aber legitim. Sezessionen und Völkerrecht im Fall der Krim
    Gregor Schirmer, Neues Deutschland, 06.06.2014
    Sezession - also Abspaltung von Staatsteilen, Zerfall von Staatenverbünden und daraus resultierende neue Staaten - ist in der Geschichte der Neuzeit nichts Ungewöhnliches. Es ist keine Übertreibung, dass die Staatenwelt der Gegenwart zu einem großen Teil Ergebnis von Sezessionsprozessen ist, angefangen mit der Sezession der USA von Großbritannien durch die Unabhängigkeitserklärung von 1776 und den Sieg im Unabhängigkeitskrieg. Weiterlesen
    -> Siehe auch: Die Krim und das Völkerrecht. Kühle Ironie der Geschichte von Reinhard Merkel, FAZ 07.04.2014 >>

    Bemerkungen zu den Ereignissen in der Ukraine – Folge 20
    Hans Springstein, 06. Juni 2014
    19. Fortsetzung der Reihe ausgewählter Kommentare von mir zu den Ereignissen und Vorgängen in der Ukraine und um selbige herum, die ich seit Januar zu eigenen und anderen Beiträgen auf freitag.de gepostet habe, samt Links zu interessanten Beiträgen, in chronologischer Reihenfolge. Weiterlesen

    Die Ukraine nach der „Wahl“. Wirtschaftliche Demontage, Sozialkahlschlag und Bürgerkrieg
    Jürgen Wagner, IMI-Analyse 2014/018b, 03.06.2014.  Weiterlesen

    Erstellt: 02.08.2014 - 17:28  |  Geändert: 23.07.2024 - 12:56