Image

Kriegsgefahr: Eine Auswahl kritischer Informationen zum Konflikt um die Ukraine

100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 hat sich die Wahrscheinlichkeit eines kriegerischen Konflikts in Europa dramatisch erhöht.

Weiterlesen

 
Zu den Artikeln  • März 2016 •  Februar 2016Januar 2016 • 2015  Dezember 2015November 2015Oktober 2015September 2015August 2015 Juli 2015Juni 2015Mai 2015April 2015März 2015Februar 2015 •  Januar 20152014  Dezember 2014November 2014Oktober 2014September 2014August 2014 Juli 2014Juni 2014Mai 2014 April 2014 Februar/März 2014

Info

Dossier: Ukraine-Konflikt. Mai 2014

Seiteninhalt

    Pro- oder anti-russisch?
    Eckart Spoo, Ossietzky, Nr. 11/2014
    In diesen Wochen haben uns die tonangebenden Medien ein neues Wort beigebracht: »pro-russisch«, ähnlich abfällig gebraucht wie »Putin-Versteher«. Für den russischen Präsidenten sollen wir gefälligst kein Verständnis aufbringen, Feindseligkeit wird gefordert. Konfrontation. Mit Putin soll sich niemand mehr an einen Tisch setzen. Er soll bestraft werden, möglichst schmerzhaft. Und alle Deutschen sind verpflichtet, zu den Sanktionen beizutragen – auch wenn wir uns dadurch selber schaden. Weiterlesen

    Brecht das Schweigen: Ein Weltkrieg droht
    John Pilger, tlaxcala vom 31.05.2014
    Warum nehmen wir die Gefahr eines weiteren Weltkriegs in unserem Namen einfach so hin? Warum erlauben wir die Lügen, die dieses Risiko rechtfertigen sollen? Harold Pinter schrieb einst, daß das Ausmaß unserer Indoktrinierung ein „brillanter, sogar witziger und höchst erfolgreicher Akt von Hypnose“ ist, ganz so als wäre die Wahrheit „nie geschehen, selbst zu der Zeit nicht, als sie sich zutrug“. Weiterlesen

    Gemeinsame Sicherheit statt Konfrontation! Für eine faire Ukraine-Berichterstattung der Medien!
    AG Friedensforschung, 31.05.2014
    Am 31. Mai 2014 (teilweise aber auch schon am 30. Mai bzw. erst Anfang Juni) fanden in zahlreichen bundesdeutschen Städten lokale Aktionen der Friedensbewegung zum Ukraine-Konflikt statt. Im Folgenden dokumentieren wir drei Reden, die in Frankfurt am Main und in Berlin gehalten wurden. Im Folgenden die Reden von Willi van Ooyen (Frankfurt a.M.), Eckart Spoo (Berlin) und Matthias Jochheim (Frankfurt a.M.). Weiterlesen

    „Endspiel“ um die Ukraine begann auf der Krim.
    Hans Springstein, 30.05.2014

    Eine anscheinend geheimnisvolle Konferenz in Jalta auf der Halbinsel Krim ist wenig geheimnisvoll, aber bedeutungsvoll für die Entwicklung des Konfliktes um die Ukraine. Das „Endspiel“ um die Ukraine wurde auf der Krim eingeleitet: Aber nicht durch die Wiedervereinigung mit Russland im März 2014, sondern durch eine Konferenz sechs Monate zuvor in Jalta. Weiterlesen

    Der gescheiterte Staat von nebenan
    Tomasz Konicz, Telepolis, 30.05.2014
    Mit der Ukraine scheint nun ein Nachbarland der EU vom Staatszerfall akut bedroht und auf dem Weg zum "failed state" zu sein. Weiterlesen

    Kalter Krieg 2.0
    Rudolf Maresch, Telepolis, 29.05.2014
    Die Dämonisierung Putins und der Kampf Russlands um die Ukraine zeigen, dass der geopolitischen Verschnaufpause nur ein kurzer Sommer beschieden war. Der Bär zeigt wieder Krallen, Teil V. Weiterlesen

    "Amerika muss immer führen"
    Florian Rötzer, Telepolis, 29.05.2014
    US-Präsident Barack Obama meldet in einer Grundsatzrede den globalen Führungsanspruch der USA an und will dabei nicht alleine auf militärische Macht setzen. Weiterlesen

    Obama: Ukraine soll für Investoren attraktiver werden
    Florian Rötzer, Telepolis, 28.05.2014
    Hinter der (idealistischen) Politik stehen die Profitinteressen. Weiterlesen

    Pressekonferenz mit Petro Symonenko,
    Tobias Pflüger und Wolfgang Gehrcke vom 27.05.2014 (http://youtu.be/WzXRqj7VYPU)
    Der Vorsitzende der KP der Ukraine und ihrer Fraktion in der Obersten Rada der Ukraine, Petro Symonenko, hat am Dienstag in Berlin mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE, Wolfgang Gehrcke, und dem stellvertretenden Parteivorsitzenden, Tobias Pflüger, über die Situation in der Ukraine gesprochen. Die KP der Ukraine, die 2012 mit 13,2 Prozent der Stimmen in die oberste Volksvertretung gewählt wurde, sieht sich Verbotsforderungen und fortwährenden Behinderungen ihrer Arbeit ausgesetzt. -> Video youtube

    Mehr Konfrontation auf dem geopolitischen Schachbrett
    E.F. Kaeding, Telepolis, 27.05.2014
    Wer profitiert von einer neuen Ära der Angst gegenüber Russland? Weiterlesen

    Das Treiben der Lämmer. Stand 25.05.2015
    Blog von 'Medienschafe'
    Umfassender Blog mit vielen Hintergrundsinformationen.

    Die faschistische Tradition des ukrainischen Nationalismus (2)
    Konrad Kreft und Clara Weiss, WSWS, 24.05.2014
    Die ukrainischen Faschisten im Kalten Krieg. Weiterlesen

    Die faschistische Tradition des ukrainischen Nationalismus (1)
    Konrad Kreft und Clara Weiss, WSWS, 23.05.2014 Weiterlesen

    Leitartikler und Machteliten
    Marcus Klöckner, Telepolis, 23.05.2014
    Herausgeber der ZEIT beschwert sich beim ZDF - Satire-Sendung "Die Anstalt" erhält Unterlassungserklärungen. Weiterlesen

    Appell "Aus Sorge um den Frieden" - Interview mit der Schriftstellerin Daniela Dahn.
    Kontext-tv, 22.05.2014
    "Aus Sorge um den Frieden" in der Ukraine und in Europa haben sich am gestrigen Donnerstag über 100 Autoren, Musiker, Bildende Künstler, Wissenschaftler, Juristen, Ärzte, Theologen, Gewerkschafter und Friedensaktivisten mit einem dringenden Appell an Politik und Öffentlichkeit gewandt, es nicht zuzulassen, dass der Kampf um die Ukraine zu einem Stellvertreterkrieg zwischen dem Westen und Russland eskaliert. Vielmehr fordern die Unterzeichner eine Politik der Deeskalation und der gemeinsamen Sicherheit in Europa. -> zum Appell (18.05.2014)
    Mit einer der Initiatorinnen, der Schriftstellerin Daniela Dahn, hier ein Interview

    Die Machtergreifung  Stand 21.05.2014)
    Blog von Mopperkopp, derFreitag
    -> umfangreiche, gut recherchierte Informationen bzgl. Ukraine-Konflikt mit kritischer Auswertung der bürgerlichen Berichterstattung.
    Stand 17.03.2021 Blog ist komplett gelöscht, Artikel online nicht mehr verfügbar

    Montagsdemos unter Feuer
    Paul Schreyer, Telepolis, 21.05.2014
    Beim Streit um die Bewertung der aktuellen Montagsdemonstrationen geht es weniger um Inhalte als um verpasste Debatten und verschiedene Milieus. Ein Kommentar. Weiterlesen

    Falsche Freunde
    Paul Schreyer, Telepolis, 19.05.2014
    Die CIA operiert seit den 1950er Jahren kontinuierlich in der Ukraine - meist an der Seite rechtsextremer Nationalisten. Der BND hatte zumindest zeitweise ein ähnliches Projekt. Weiterlesen

    Ukraine bankrott
    Hannes Hofbauer, Junge Welt, 17.05.2014
    Der IWF übernimmt beim Nachbarn Rußlands das Kommando. Weiterlesen

    "Unabhängige Menschenrechtsbeobachter" mit Schlagseite
    Thomas Pany,
    Telepolis vom 17.05.2014
    Berichte der UN- und OSZE-Beobachter: wenig hilfreich zur Klärung der Situation in der Ukraine. Weiterlesen

    Der ORF als THINKPOL: Sind Sie “pro-russisch”?
    Veröffentlicht am 16.05.2014
    „Es ist uns gelungen, der Revolution neues Leben einzuhauchen“
    Andrei Parubiy, zu den Vorfällen am 22. Februar 2014 auf dem Maidan.
    Während also in der Ukraine jetzt de facto das Kriegsrecht ausgerufen wurde und fanatische Neo-Nazis, vermummte Milizen und militärische Gewalt im Land Angst und Schrecken verbreiten,– von dem Pogrom und Blutbad in Odessa ganz zu schweigen – was machen unsere Journalisten derweil? Weiterlesen

    Die nützliche Erfindung der "Pro-Russen"
    Stefan Korinth, Telepolis, 16.05.2014
    Seit Beginn des Ukraine-Konflikts zeigen die deutschen Medien mit dem Finger auf Moskau. Innerukrainische Erklärungen für den Konflikt spielen hingegen kaum eine Rolle. Als nützlichste Medien-Erfindung erweisen sich dabei die "Pro-Russen". Weiterlesen

    Ziel Moskau
    Rainer Rupp, jungewelt vom 15.05.2014

    Die USA wollen die Ukraine zu einem permanenten Krisengebiet unterhalb der Kriegsschwelle verwandeln. Rußland wird dadurch bedroht, russophobe osteuropäische Staaten paktieren mit Washington, und Berlin verliert in der Region an Einfluß. Weiterlesen

    MI-Analyse 2014/018
    Westliche Kredite an die Ukraine: Soziale und wirtschaftliche Demontage
    Jürgen Wagner, 15.05.2014 Weiterlesen

    Blackwater-Söldner leiten Angriff der Kiewer Regierung in Ostukraine
    Alex Lantier, WSWS.ORG, 14. Mai 2014
    Laut Berichten in den deutschen Medien leiten hunderte amerikanischer Söldner die Unterdrückung prorussischer Demonstranten in der Ostukraine, bei denen das Nato-Marionettenregime in Kiew systematisch faschistische Schlägerbanden einsetzt. Weiterlesen

    Die Gewinner der Ukraine-Krise, Teil I und II + Ergänzugen (Stand 14.05.2014)
    Jens Berger, Nachdenkseiten

    Süd-Ost-Ukraine: Die Logik des Aufstands
    Boris Kagarlitzki, Direktor des „Instituts für Erforschung der Globalisierung und sozialen Bewegungen“ in Moskau. 13.05.2014
    Die russischen Bürokraten waren sehr erstaunt über die Reaktionen des offiziellen Westens. Solch eine Entrüstung und einmütige Verurteilung hatten sie nicht erwartet. Europäische Politiker sind heftig erzürnt. Die Mainstream-Presse erzählt den LeserInnen fürchterliche Geschichten über die russische Aggression gegen die Ukraine. Weiterlesen

    Ukraine: Die Zeichen stehen auf Sturm
    Florian Rötzer,  Telepolis 13.05.2014
    Nach dem angeblich erfolgreichen Referendum wird die "Volksrepublik Donezk" zum souveränen Staat erklärt, der nun mit seiner "Armee" gegen die ukrainischen bewaffneten Kräfte eine "Antiterroroperation" startet. Weiterlesen

    Ukraine: Die Terroristen sind immer die Anderen
    Uli Cremer, Grüne Friedensinitiative, 11.05.2014
    »Der ukrainischen Führung entgleitet im Machtkampf mit der Opposition zunehmend die Kontrolle über den pro-europäischen Westen des Landes. Gegner von Präsident Viktor Janukowitsch erklärten die Großstadt Lwiw (Lemberg) für politisch autonom. Vorausgegangen war eine Nacht der Gewalt, in der Demonstranten öffentliche Gebäude besetzten und die Polizei zur Aufgabe zwangen. Weiterlesen

    „Wir bezahlen mit unserem Blut für die Wirtschaftskrise Europas“ - Interview mit der Regierung der Volksrepublik Donezk
    Hintergrund.de, 10. Mai 2014
    Vladimir Ivanovich Markovich ist Sprecher der Volksrepublik Donezk und gehört dem neunköpfigen Gremium der Übergangsregierung an. Hintergrund-Redakteurin Susann Witt-Stahl traf ihn in dem von Separatisten besetzten Bezirksregierungsgebäude in Donezk. Weiterlesen

    Das Spiel mit dem Feuer: Die Mitverantwortung des Westens für die Ukraine-Krise
    KontexTV 09.05.2014
    Gäste: Daniela Dahn, Journalistin und Schriftstellerin, Mitbegründerin der DDR-Oppositionsgruppe "Demokratischer Aufbruch", Autorin zahlreicher Bücher, darunter "Wehe dem Sieger! Ohne Osten kein Westen" und "Wir sind der Staat!". Tomasz Konicz, Journalist, Mitarbeiter der Gruppe "Krisis", Buchautor ("Politik in der Krisenfalle: Kapitalismus am Scheideweg") Weiterlesen

    IMI-Analyse 2014/017
    Ukraine-Konflikt: Brüsseler Offensive gegen Moskau
    Martin Hantke | Veröffentlicht am 8. Mai 2014
    Kurz nach dem 1. Mai 2014 begann die militärische Offensive in der Ostukraine. Ermutigt von den USA, der EU und der Bundesregierung begannen ukrainische Truppen unterstützt von Militärhubschraubern, Panzern und Artillerie ihre Angriffe auf von föderalistischen Rebellen gehaltene Städte. Zusätzlich sollen Milizen der faschistischen Organisation Rechter Sektor, die neben der rechtsextremistischen Partei Swoboda über Einzelpersonen auch an der ukrainischen Putschregierung beteiligt ist, an den Attacken beteiligt sein. Am 2. Mai wurden über 40 Menschen – Linke, Kommunisten und Gewerkschafter – in Odessa durch eine Brandschatzung des Gewerkschaftshauses durch Angehörige des „Rechten Sektors“ ermordet. Weiterlesen

    Der Krieg gegen Russland
    Eugen Ruge, DIE ZEIT Nº 20/2014 8. Mai 2014
    Die Krise in der Ukraine eskaliert. Und der Westen sieht den einfachsten Tatsachen nicht mehr ins Auge. Weiterlesen

    Gab es Drahtzieher der Tragödie von Odessa?
    Ulrich Heyden,  Telepolis 06.05.2014
    Während westliche Medien die Frage umgehen, wer am 2. Mai in Odessa das Gewerkschaftshaus angezündet hat, gibt es um diese Frage in russischsprachigen Internetmedien eine breite Debatte mit Fotos, Videos und Augenzeugenberichten. Weiterlesen

    Das Netzwerk der transatlantischen Journalisten
    Daniel Bröckerhoff, Carta e.V., 5.05.2014
    "Einige Journalisten erklären uns die Welt offenbar aus einem sehr eigenen Blickwinkel." Ich gebe ehrlich zu, dass ich von der Ukraine-Krise derzeit mehr als überfordert bin. Anfangs interessierten mich die Proteste auf dem Maidan nur am Rande, doch seitdem dort die Waffen gezogen wurden, versuche ich, jeden Tag mehr zu verstehen, was dort passiert und warum. Weiterlesen

    Waren die Nazis Europafeinde?
    Arno Klönne, Telepolis, 05.05.2014
    Wie hitlerdeutsche Politikplaner eine "Europäische Gemeinschaft" entwarfen. Weiterlesen

    Russland veröffentlicht „Weißbuch“ zu gröbsten Verstößen gegen Menschenrechte in Ukraine
    RIA Novosti, 5.05.2014
    Das russische Außenministerium hat ein „Weißbuch“ zusammengestellt, in dem die Fakten der gröbsten Verletzungen der Menschenrechte in der Ukraine im Zeitraum von Ende November 2013 bis Ende März 2014 zusammengefasst sind“, teilte das russische Außenamt am Montag mit. Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

    WHITE BOOK ON VIOLATIONS OF HUMAN RIGHTS AND THE RULE OF LAW IN UKRAINE (NOVEMBER 2013 — MARCH 2014) pdf-Dokument

    Der Medien-GAU von Odessa.
    Richard Zietz, DerFreitag, 04.05.2014
    Ukraine-Konflikt. Stell dir vor, 40 Menschen werden abgefackelt und die freie Presse sieht weg. Wie das geht, haben die deutschen Medien am Wochenende vorgeführt. Der Bericht zum Info-GAU.
    Weiterlesen

    Die Rolle des deutschen Journalismus bei der gezielten Inszenierung des äußerst profitablen “Vierten Weltkrieges” durch die globale Elite
    Eifelphilosoph, 3. Mai 2014
    Die aktuelle Print-Ausgabe (18/2014) des “Spiegel” stellt die Frage nach einem Krieg in Europa. Auf dem Umschlagbild sehen wir einen Soldaten, der auf uns – die Leser – zielt.  Man braucht ihn nicht zu kaufen, das Geld wäre bei WSWS besser angelegt: die haben ihn für uns gelesen und – leider ohne korrekte Seitenangabe – die zentrale Stelle herausgearbeitet, siehe WSWS.org.
    Weiterlesen

    Themen

    Erstellt: 11.07.2014 - 15:56  |  Geändert: 23.07.2024 - 12:57