Image

Kriegsgefahr: Eine Auswahl kritischer Informationen zum Konflikt um die Ukraine

100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 hat sich die Wahrscheinlichkeit eines kriegerischen Konflikts in Europa dramatisch erhöht.

Weiterlesen

 
Zu den Artikeln  • März 2016 •  Februar 2016Januar 2016 • 2015  Dezember 2015November 2015Oktober 2015September 2015August 2015 Juli 2015Juni 2015Mai 2015April 2015März 2015Februar 2015 •  Januar 20152014  Dezember 2014November 2014Oktober 2014September 2014August 2014 Juli 2014Juni 2014Mai 2014 April 2014 Februar/März 2014

Info

Dossier: Ukraine-Konflikt. Februar 2015

Seiteninhalt

    Verhaftungswelle in Spanien gegen Donbass-Brigaden
    Ralf Streck, Telepolis, 27.02.2015
    Mindestens acht linken Spaniern, die gegen den "Faschismus" an der Seite der prorussischen Milizen kämpften, soll vermutlich Terrorismus vorgeworfen werden. Weiterlesen

    Ein Ring um Russland
    Hans Georg,  German Foreign Policy 27.02.2015
    Mit martialischen Provokationen an Russlands nordwestlicher Grenze und mit der Ankündigung weiterer militärischer Trainingsprogramme für die ukrainischen Streitkräfte erhöht die NATO den Druck auf Moskau.. Weiterlesen

    Warum der Aufstieg des Faschismus wieder Thema ist
    John Pilger, vineyardsaker, 26.02.2015
    Der kürzliche 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz war eine Erinnerung an das große Verbrechen des Faschismus, dessen Nazi-Ikonographie tief in unserem Bewusstsein liegt. Faschismus ist konserviert als Geschichte, als flimmernde Filmstreifen mit Schwarzhemden im Stechschritt, ihre Kriminalität furchtbar und offensichtlich. Jedoch, in denselben liberalen Gesellschaften, deren Krieg-führende Eliten uns drängen, nie zu vergessen, wird die sich beschleunigende Gefahr einer modernen Art des Faschismus unterdrückt; denn es ist ihr Faschismus. Weiterlesen

    Handelt Moskau nach Drehbuch?
    Florian Rötzer, Telepolis, 26.02.2015
    Die unabhängige russische Zeitung Novaya Gazeta geht davon aus, dass ein im Februar 2014 ausgebrüteter Plan vom Kreml umgesetzt worden ist. Weiterlesen

    Alles Stasi außer Mami
    Malte Daniljuk, Telepolis, 25.02.2015
    Die Journalisten-Familie Eigendorf recherchiert zurück. Man wähnt sich im Krieg - nicht nur in der Ukraine. Weiterlesen

    Der ukrainische Präsident verletzt die Verfassung
    Florian Rötzer, Telepolis, 24.02.2015
    Poroschenko müsste sich - und hat dies auch versprochen - von seinen Unternehmen trennen, aber der angeblich gegen Korruption kämpfende Oligarch scheint nicht zu wollen. Weiterlesen

    Land of Confusion
    Paul Schreyer, Telepolis  24.02.2015
    Das Auswärtige Amt beteiligt sich mit einem eigenen Papier am Informationskrieg um die Ukraine. Doch entscheidende Fragen bleiben weiter unberührt. Wer etwa schoss wirklich im Februar 2014 auf dem Maidan? Weiterlesen

    Verhängnisvoll
    Wladimir Kosin, junge Welt, 23.02.2015
    Der neue Kalte Krieg unterscheidet sich vom früheren in mehreren Punkten. Er könnte gefährlicher werden als der alte. Weiterlesen

    22. Februar in Kiew: Kein Memorial, nur eine Frage: was hat´s gebracht?
    Kai Ehrlers, 22.02.2015
    22. Februar vor einem Jahr in Kiew: Ließen wir alle Polemiken beiseite; beschrieben wir nur, was an diesem Tag vor einem Jahr faktisch geschah, dann klänge das ungefähr so: Weiterlesen

    Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Es war eine Provokation"
    Ein Interview von Christian Neef und Matthias Schepp, Moskau, SPON, 22.02.2015
    Witali Sachartschenko gehörte zu den Schlüsselfiguren des Maidan-Dramas. Der damalige ukrainische Innenminister setzte die berüchtigten Berkut-Einheiten in Marsch. Er ist bis heute überzeugt, dass radikale Kräfte den Aufstand anzettelten. Weiterlesen

    »Wir sind Teil einer antifaschistischen Front«
    Interview: Sergej Artemow, Jungewelt, 21.02.2015
    In den Reihen der Selbstverteidigungskräfte im Donbass kämpfen viele Kommunisten. Rund 100 haben sich zu einer eigenen Einheit zusammengeschlossen. Ein Gespräch mit Alexej Markow. Weiterlesen

    Lauffeuer“: Deutscher Russland-Korrespondent
    stellt Film über Tragödie in Odessa vor

    Sputnik, 20.02.2015
    Der Dokumentarfilm ist keine politische Analyse über die furchtbare Tragödie am 2. Mai 2014 in Odessa, sondern basiert auf Augenzeugenberichten und ausgewerteten Videos, erklärt Ulrich Heyden. Sputnik-Korrespondent Marcel Joppa hat den deutschen Journalisten und Autor des Films interviewt. Weiterlesen

    Russland unter Putin. Bär und Bärenführer
    Von Franziska Augstein, SZ, 20.02.2015
    Gabriele Krone-Schmalz versucht mit einem Buch, ein paar Ansichten über Wladimir Putin zu berichtigen. Die Fernsehjournalistin erklärt einleuchtend, warum das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine ein Fehler gewesen sei. Weiterlesen

    Bundespropagandaamt?
    Markus Kompa, Telepolis  20.02.2015
    Handreichungen der Bundesregierung zur Beurteilung des Ukrainekonflikts Weiterlesen

    Verlorene Schlacht
    Von Ralf Rudolph/Uwe Markus, Junge Welt 19.02.2015
    Im Kampf um die strategisch wichtige Stadt Debalzewe haben die Milizen der Volksrepubliken im Donbass Kiew eine Niederlage beigebracht. Weiterlesen

    Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Im Palast herrschte Panik"
    Ein Interview von Matthias Schepp, SPON, 19.02.2015
    Es war ein Wendepunkt der Maidan-Revolution vor einem Jahr: Putins Sondergesandter Wladimir Lukin fand in Kiew eine Lösung für die verfahrene Lage - und unterschrieb den Kompromiss dann doch nicht. Jetzt verrät er, warum. Weiterlesen

    "Offene Fragen zu Ereignisse auf dem Maidan"
    Gerhard Lechner, Wiener Zeitung, 19.02.2015
    Was ist am Unabhängigkeitsplatz wirklich geschehen? Ina Kirsch über die vielen Fehler, die zu der schweren Ukraine-Krise führten. Weiterlesen

    Amazon-Trolle gegen Gabriele Krone-Schmalz’ neuestes Russland-Buch
    Propagandaschau, 19.02.2015
    Ein Schauspiel der besonderen Sorte innerhalb dieses Informationskrieges spielt sich derzeit beim US-Versandriesen, Steuervermeider und Datenkraken Amazon ab. Die Bewertungsfunktion, die eigentlich für sachliche Rezensionen oder Erfahrungen mit Verkäufern und Produkten gedacht ist, wird zum Schlachtfeld der Propaganda. Weiterlesen
    BuchGabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen

    Agrarkonzerne kaufen die Ukraine auf
    Niema Movassat, MDB „Die Linke“, 19.02.2015
    Im Windschatten des Krieges in der Ukraine und weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit findet ein massiver Ausverkauf von ukrainischem Agrarland an nationale und internationale börsennotierte Agrokonzerne, westliche und nicht-westliche Staaten statt. Weiterlesen
    Kleine Anfrage: der Abgeordneten Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, Annette Groth, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko, Dr. Alexander S. Neu, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/037/1803774.pdf
    Antwort der Bundesregierung: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/039/1803925.pdf

    Odessa und die Kluft zwischen Maidan und Anti-Maidan
    Peter Nowak, Telepolis, 19.02.2015
    Waffen als Friedenslösung? Der Film "Lauffeuer" erinnert an ein unaufgeklärtes Massaker. Weiterlesen

    Wladimir Putin in ZDF-Doku: „Depressiv ... fett, faul und desillusioniert?“
    Christian Bartels, Handelsblatt, 18.02.2015
    Mit großer Enthüllungsgeste und unermüdlich aus allen Rohren des Sensationsjournalismus feuernd präsentierte das ZDF Kleinigkeiten und bekannte Klischees über Wladimir Putin. Damit tat sich der Sender keinen Gefallen. Weiterlesen

    Der russische leitende Fernsehkanal analysiert die Lage in Debalzewe
    NewsFront Veröffentlicht am 18.02.2015
    Debalzewo ist de facto unter Kontrolle der Volkswehr von Donezk und Lugansk. Debalzewo ist ein Vorwand für die USA, um den Druck auf Russland durch neue Sanktionen zu erhöhen. Das sagte der Außenminister Sergej Lawrow auf einer Presse-Konferenz in Moskau. So kommentierte der Diplomat die jüngsten Drohungen vom US-Vizepräsidenten Joe Biden. Lawrow erinnerte daran, dass Moskau darauf bestand, das Problem mit Debalzewo bereits in Minsk zu lösen.www.youtube.com/watch?v=R2RmJLWPBw8

    IWF-Kredite an die Ukraine: Ziel ist die vollständige Destabilisierung des Landes
    Ernst Wolff, kritisches-netzwerk, 18.02.2015
    Am 12. Februar verkündete Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds, der IWF habe sich mit der ukrainischen Regierung auf ein neues wirtschaftliches Reformprogramm geeinigt. Die Bekanntgabe der Nachrichterfolgte nur wenige Minuten nach Beendigung der Friedensgespräche zwischen den Regierungschef Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine in Minsk. Der Zeitpunkt war nicht zufällig gewählt. Die USA waren von den Friedensgesprächen ausgeschlossen worden und reagierten nun, indem sie der Welt durch ihre mächtigste Finanzorganisation eine klare Botschaft zukommen ließen: Die Politik der Ukraine wird auch weiterhin von Washington aus bestimmt - wenn schon nicht durch Waffenlieferungen, dann zumindest wirtschaftlich und finanziell. Weiterlesen
    Buch Ernst Wolff: Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs

    “Sie wollen es nicht wissen”
    Dagmar Henn, vineyardsaker, 18. 2015
    Ein kolumbianischer Freiwilliger interviewt einen texanischen Freiwilligen im Donbass (dt. Untertitel). Weiterlesen
    Video: https://www.youtube.com/watch?v=1_QxdTC6SG8

    Gabriele Krone Schmalz beim Kundenevent der Harzsparkasse in Wernigerode
    18.02.2015   (https://www.youtube.com/watch?v=1PHgkz9FXSc)
    Die bekannte Auslandskorrespondentin der ARD und Politikwissenschaftlerin referiert zum Thema: "Russland, Ukraine und der Westen".

    Laut gedacht No. 1# - Marco: die neue Krankheit der Ukrainekrise
    eingeSCHENKT.tv, 17.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=PaHKwfo-KyY)
    Von einer Krankheit, die vielleicht zu einem Weltkrieg wird... nuklearer Schlagabtausch inklusive! Auf langen Abendspaziergängen durch meine winterliche Heimatstadt bekomme ich nicht nur den Kopf frei, es entstehen auch Gedanken zur Zeit. Diese hier entstanden als Thomas mal mitgelaufen ist und so handelt unser erstes "Laut gedacht Video" von der Ukrainekrise, der Münchner Sicherheitskonferenz, von dem Verhältnis der Nato zu Russland und den pro russischen Separatisten.

    Unsere Kampfpresse lässt das Mausen nicht: Strategien zur Meinungsmache in Sachen Ukraine und Konjunkturlokomotive
    Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 16.02.2015
    Wir loben unsere Medien, wir weisen auch heute wieder auf ihre guten journalistischen Leistungen hin. Siehe die Hinweise des Tages. Aber oft gelingt das beim besten Willen nicht. So stolperte ich am Samstag gleich über mehrere Manipulationsversuche und wirkliche Fälle der Selbstgleichschaltung. Ein Erlebnisbericht von einer „Medienreise“ von Köln nach Pleisweiler. Weiterlesen

    Kiew brennt - Eskalation in der Ukraine
    arte, 16.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=viUr0RhkCMU)
    Erschreckende Videoaufnahmen aus Kiew, die ohne Presse- und Staatszensur gedreht wurden.
    Als im Februar 2014 auf dem Kiewer Maidan die Gewalt eskaliert und der Protest gegen die ukrainische Regierung erste Todesopfer fordert, sind drei junge Kameraleute dabei. Jetzt wirken ihre Bilder intensiver als je zuvor. Dieses Video zeigt so verstörend wie allgemeingültig, wie friedlicher Protest in eine unaufhaltsame Spirale der Gewalt mündet. Weiterlesen

    Ukrainischer Abgeordneter spricht über Putschpläne der USA bereits im November 2013!
    spuelgel.de, 16.02.2015
    Oleh Anatolijowytsch Zarjow ist ein ukrainischer Politiker. Er ist Abgeordneter in der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament und stellvertretender Vorsitzender der Partei der Regionen.
    Er spricht hier vor dem ukrainischen Abgeordnetenhaus davon, dass ihm Informationen vorliegen, nach denen die USA über die US-Botschaft einen Bürgerkrieg in der Ukraine anstreben… und das bereits im November 2013! Weiterlesen

    Ukraine will trotz vereinbarten Waffenstillstand Waffen aus dem Westen
    Florian Rötzer, Telepolis, 16.02.2015
    Ausgerechnet im Hinblick auf das Minsker Abkommen hat Präsident Poroschenko den in seiner Heimat angeklagten georgischen Ex-Präsidenten Saakaschvili zum Sonderberater ernannt, der Waffenlieferungen koordinieren will. Weiterlesen

    Der US-Präsident hat wieder Klartext geredet
    Hans Springstein, Argumente & Fakten, 14.02.2015
    Der US-Präsident Barack Obama hat in einem weiteren Interview erklärt, wie er die Rolle der USA in der Welt sieht. Weiterlesen

    Pressekonferenz von Sachartschenko, Premierminister der Volksrepublik Donzek, vom 14.02.2015
    (https://www.youtube.com/watch?v=aoHU6eQBtlk)

    Keine Spur von Frieden
    Reinhard Lauterbach, Junge Welt 14.02.2015
    Vor vereinbartem Waffenstillstand nehmen Kämpfe im Donbass an Intensität zu. Ukrainische Faschisten pfeifen auf Minsker Vereinbarungen. Weiterlesen

    »Töten für Wotan«
    Peter Schaber, Jungewelt 14.02.2014
    Die Faschistengruppe »Misanthropic Division« kämpft innerhalb des Bataillons »Asow« in der Ukraine. Sie will eine rassistische »Volksgemeinschaft« in ganz Europa aufbauen. Die Behörden kümmert das wenig. Weiterlesen

    Minski II – was gut ist und was besser sein könnte
    Artikel zur Lage  kai Ehlers 14.02.2014 Weiterlesen
    Vollständige Presseerklärung Putins auf Deutsch zu den Vereinbarungen von Minsk www.youtube.com/watch?v=4iZBzpx2ZKY

    Wladimir Putins Botschaft an den Westen: Ein Zeitfenster für Alternativen (so aktuell wie nie)
    Kai Ehlers 13.02.2014
    Wladimir Putins Rede auf dem Waldai-Forum in Sotchi am 24. Oktober 2014 war wohl der bisherige Höhepunkt verbalen Kräftemessens im Angesicht der gegenwärtigen globalen Krise.Es war ein beachtlicher Auftritt mit dem Anspruch, eine globale Alternative zu präsentieren. Michael Gorbatschow erklärte, die Rede habe ihn erschüttert, und versuchte der deutschen Regierung als deren Ehrengast zum Jahrestag des Mauerfalls wegen der von ihr betriebenen gegenwärtigen russlandfeindlichen Politik ins Gewissen zu reden. Viele vom Putin-Bashing der zurückliegenden Monate ermüdete Menschen fühlen sich durch die Rede ermutigt. Weiterlesen

    Der Räuberbaron Michail Chodorkowski und der Westen
    Matthias Rude, Hintergrund 13. Februar 2015 Weiterlesen

    Medien im Krieg
    Jens Wernicke, Nachdenkseiten, 12.02.2015
    Dass die Medien sehr wohl auch einseitige Propaganda, ja, Lügen verbreiten, ist vielen spätestens seit dem Machtkampf um die Ukraine mehr als bewusst. Ist die Einseitigkeit hierbei jedoch nur Zu- oder eher Regelfall? Und wie kommen sie eigentlich in die Welt – all die Kriegseintritts- und sonstigen Lügen? Zu diesen Fragen sprach Jens Wernicke mit Jörg Becker, der seit Langem hierzu arbeitet und forscht. Weiterlesen
    → Buch von Becker: Medien im Krieg, Krieg in den Medien

    Erneut fließen 40 Milliarden in die Ukraine
    Ralf Streck, Telepolis, 12.02.2015
    Der IWF übernimmt davon nur 17,5 Milliarden US-Dollar, anders als Griechenland darf die Ukraine auf einen Schuldenschnitt hoffen. Weiterlesen

    Achtung – Mythen um die Ukraine
    Kai Ehlers 11.02.2015
    Kaum ein Jahr ist seit dem politischen Umsturz in Kiew vergangen und schon verwandeln sich die damaligen Vorgänge und ihre Folgen in Mythen, die das Zeug haben, Geschichte zu erklären, bevor sie stattgefunden hat. Die wichtigsten sollen hier aufgezeigt werden. Weiterlesen

    Jede Menge Propaganda und jede Menge Lügen
    Petra Erler, EurActive, 11.02.2015
    Was wir heute erleben ist kein Kampf um die Ukraine oder für die Ukraine. Es ist ein großer Konflikt, der in Wahrheit auf dem Rücken der Ukraine ausgetragen wird. Ein Kommentar von Petra Erler. Weiterlesen

    "Ohne historische Aufarbeitung bleibt die Ukraine ein Pulverfass"
    Stefan Korinth, Telepolis, 10.02.2015
    Der Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe über den ukrainischen Nationalismus und den problematischen Umgang mit Pluralität.
    Der in Polen geborene und in Berlin lebende Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe hat jahrelang den ukrainischen Nationalismus erforscht und die erste wissenschaftliche Biografie von Stepan Bandera geschrieben, die sich auch tiefgehend mit dessen politischem Kult und Mythos auseinandersetzt. Im Interview mit Telepolis spricht Rossoliński-Liebe über die Bedeutung von Nationalismus und fehlender Geschichtsaufarbeitung für den heutigen Konflikt in der Ukraine. Weiterlesen
    → Buch von Rossolinski-Liebe: Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist

    Woher wissen wir eigentlich, dass der Streit zwischen Merkel & Cie. und Obama & Co. kein abgekartetes Spiel ist? Als Hilfe bei der Beantwortung der Kriegsschuldfrage, bevor er begonnen hat
    Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 10.02.2014   Weiterleiten

    Ukraine: Neue Kurve in der Gewaltspirale
    Malte Daniljuk, Telepolis, 10.02.2015
    Das Thema Waffenexporte bestimmte die Münchner Sicherheitskonferenz. Die Ukraine produzierte bis vor kurzem mehr Waffen als die meisten anderen Länder der Welt. Weiterlesen

    Ukrainischer Geheimdienst verhaftet ukrainischen Journalisten
    Florian Rötzer, Telepolis, 10.02.2015
    Ruslan Kotsaba, der zum Boykott der Mobilmachung aufgerufen hatte, wird Hochverrat und Spionage vorgeworfen. Weiterlesen

    Münchner Sicherheitskonferenz Alle gegen Alle oder Front gegen Russland?
    Jürgen Wagner IMI-Analyse 2015/003 Veröffentlicht am: 09.02.2015
    Wie zu erwarten war, dominierten die Auseinandersetzungen in der Ukraine und die eng damit verbundenen westlich-russischen Beziehungen die Münchner Sicherheitskonferenz, die in diesem Jahr vom 6. bis 8. Februar 2015 stattfand. Einigkeit herrschte dabei zwischen den Kontrahenten lediglich darüber, dass das beiderseitige Verhältnis auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt ist. In der Frage, wer dafür verantwortlich ist und wie aus dieser gefährlichen Krise herausgekommen werden könnte, trennen die verschiedenen Akteure jedoch tiefe Gräben. Weiterlesen

    „Danke und Slava Ukraini“ Am Wochenende fand die 51. Münchner Sicherheitskonferenz statt 
    THOMAS EIPELDAUER, Hintergrund 9. 02.2015 Weiterlesen

    Westen betreibt Ausgrenzung Rußlands
    Hans Springstein, Argumente & Fakten, 09.02.2015
    Das Berliner Ost-West-Europa Forum hat ein Diskussionspapier des Rechtswissenschaftlers Herwig Roggemann zum Ukraine-Konflikt veröffentlicht. Im Folgenden ein kurzer Auszug. Weiterlesen

    ARD-Bericht über Flüchtlingskorridor ist cut! Hier "unzensiert" und mit Nachricht an Obama
    uncutnews, 08.02.2015\Phttps://www.youtube.com/watch?v=1s1FCosEmBc)
    Der Bericht der ARD über den Flüchtlingskorridor war leider nicht vollständig! Nun die "UNCUT-VERSION" der ostukrainischen Flüchtlinge, die durch einen "humanitären Korridor" aus dem von der ukrainischen Armee besetzten Dorf "Uglegorsk" fliehen.
    Mehr Infos hier: http://x2t.com/347279

    ARD-Reporter Fröhder geht auf ARD und Kollegen los
    Die Welt, 08.02.2015
    Ungeprüfte Fakten, handwerkliche Peinlichkeiten, Machtspielchen: ARD-Reporter Christoph Maria Fröhder greift seinen Arbeitgeber scharf an. Vor allem auf zwei Sendungen hat er es abgesehen. Weiterlesen

    Ukrainischer TV-Bericht aus Avdeevka
    einparteibuch, 08.02.2015   Weiterlesen

    Lawrow auf der Münchner Sicherheitskonferenz
    Russland.ru, 08.02.2015
    Die Rede des russischen Außenministers Sergej Lawrow bei der 51. Münchner Sicherheitskonferenz am 7. Februar 2015. Weiterlesen

    Schicksalstage in Europa - auf wen hört Putin noch
    Günther Jauch, ARD, 08.02.2015
    mit Martin Schulz, John Kornblum, Gabriele Krone-Schmalz und Harald Kujat. ARD Mediathek

    Ukraine Sicherheitskreise: Bis zu 50.000 Tote
    FAZ, 08.02.2015
    Nach offiziellen Angaben hat der Krieg im Osten der Ukraine bislang 1200 Soldaten und 5400 Zivilisten das Leben gekostet. Deutsche Sicherheitskreise glauben aber: Es dürften fast zehn Mal so viele sein. Weiterlesen

    Medien: Deutsche Lügen aus Moskau?
    Russland.ru, 07.02.2015grhttps://www.youtube.com/watch?v=aov_Lf_h7CU)
    Die Berichterstattung großer deutscher Medien aus Russland steht unter harter Kritik - insbesondere von vielen Menschen, die sich intensiv mit Russland beschäftigen.

    Obamas Sicherheitsstrategie: USA müssen Supermacht bleiben
    Florian Rötzer, Telepolis, 07.02.2015
    Auffallend ist, dass die Vereinten Nationen nicht einmal erwähnt werden, die USA verstehen sich als Führungsmacht mit wechselnden Koalitionen der Willigen. Weiterlesen

    Bundesregierung preist den "öffentlichkeitswirksamen Charakter" der Sicherheitskonferenz
    Florian Rötzer, Telepolis, 06.02.2015
    Während die Bundesregierung kräftig die Sicherheitskonferenz unterstützt, macht sich auch die freie Presse wie die Süddeutsche Zeitung zum transatlantischen Propagandamedium, um sich gegen den russischen "Informationskrieg" zu wehren. Weiterlesen

    "Wir sind möglicherweise am Vorabend eines großes Krieges"
    Politologe Walther Stützle, Deutschlandradio Kultur 06.02.2014
    Der frühere Verteidigungsstaatssekretär Walther Stützle hält die Lage im Osten der Ukraine für "hochdramatisch" – und warnt vor westlichen Waffenlieferungen. Stattdessen müsse nun die Isolation Russlands beendet werden. Weiterlesen

    Was nicht passt, wird passend gemacht
    Sebastian Range, Hintergrund 6. Februar 2015
    Zur Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien  Weiterlesen

    Ukraine-Konflikt: Warum Kiew den Krieg nicht gewinnen kann
    Eine Analyse von Uwe Klußmann, SPON, 05.02.2015
    Russland rüstet die Separatisten im Donbass immer stärker auf. Gleichzeitig schwindet in der Bevölkerung die Unterstützung für Kiew. Die ukrainische Regierung kann den Kampf gegen die "Volksrepubliken" nur verlieren. Weiterlesen

    Ukrainischer Ex-Premier: EU drohte uns indirekt mit Putsch
    RT 05.02.2015
    Mykola Asarow, Ministerpräsident der Ukraine vom 11. März 2010 bis zum 28. Januar 2014, gab in einer Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Ukraine am Scheideweg“ am Mittwoch bekannt, dass die EU-Vertreter bei den Verhandlungen der ukrainischen Seite zu verstehen gaben, „wenn ihr nicht unterschreibt, wird es eine andere Regierung tun“. Die forcierte Absetzung von Viktor Janukowitsch im Februar 2014 verglich der Politiker mit dem Sturz des libysche Präsidenten Muammar al-Gaddafi 2011. Er bezeichnete die Herangehensweise in der Ukraine als „libysches Modell“. Janukowitsch „sollte sterben wie zuvor Gaddafi“. Zum Video

    Russland gegen den Westen - Europas Frieden in Gefahr?
    maybrit illner, 05.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=V-Nf7ogO35g)

    Ukraine: Ex-Ministerpräsident glaubt an US-Putschplan
    Peter Mühlbauer, Telepolis, 05.02.2015
    Mykola Asarow hat in Moskau sein Buch "Ukraine am Scheideweg" vorgestellt. Weiterlesen

    TTIP, US-Frackinggas und die Sicherheitskonferenz
    Malte Daniljuk, Telepolis, 05.02.2015
    An die Stelle von Russland sollen die USA treten: Neue Energie für Europa - Teil 2 Am kommenden Wochenende trifft sich die 51. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem Programm stehen auch Gespräche über Importe von Energie aus der amerikanischen Fracking-Förderung. Im Januar zog die dortige Produktion von Öl und Gas weiter an. Weiterlesen

    Kessel von Debalzewo noch nicht geschlossen
    Ulrich Heyden, Telepolis, 05.02.2015
    8.000 ukrainische Soldaten bei Debalzewo von Einkesselung bedroht. Die ukrainische Militär-Führung in der Kritik. OSZE fordert dreitägigen Waffenstillstand zur Evakuierung der Zivilisten. Weiterlesen

    Krieg um die Köpfe
    Jens Wernicke, Telepolis, 04.02.2015
    Der Psychologe Klaus-Jürgen Bruder über die Mechanismen und die Kritik an der ideologischen Mobilmachung.
    Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf - auch im Innern vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa - eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel "Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der Verantwortungsübernahme", der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen die Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Weiterlesen
    Buch von Klaus-Jürgen Bruder: Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute. Zur Aktualität Peter Brückners

    Münchner Sicherheitskonferenz Broschüre 2015 / Munich Security Report 2015
    Collapsing Order, Reluctant Guardians? Published on the Occasion of the MSC 2015  Weiterlesen (pdf)

    Stoppt die Kriegstreiber der Münchner Sicherheitskonferenz!
    E. Sawyer, Neopresse, 03.02.2015   Weiterlesen

    Diplomat fordert Realismus statt Sanktionen
    Hans Springstein, Argumente & Fakten, 03.02.2015
    Der ehemalige Diplomat Frank Elbe hat in der Potsdamer Zeitschrift "WeltTrends" einen lesens- und bedenkenswerten Kommentar zum Verhältnis zu Russland veröffentlicht. Weiterlesen

    Duma-Abgeordneter über Putins Bezeichnung der ukrainischen Armee als NATO-Legion
    03.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hbTt7gKoWbY)

    Ukraine – Nationalismus – Russischer Maidan – Alternativen
    Kai Ehlers, 02.02.2015
    Kai Ehlers spricht mit dem russischen Dichter-Schriftsteller Jefim  Berschin. Weiterlesen

    Die »inneren Werte«
    Rainer Rupp, Jungewelt, 02.02.2015
    In der Ostukraine gibt es einen gigantischen Industriekomplex mit Kohleförderung, Metallurgie und Chemie. Weiterlesen

    Obama bestätigt US-geführten Putsch in Kiew
    Hans Springstein, Argumente & Fakten, 02.02.2015
    US-Präsident Barack Obama hat in einem TV-Interview bestätigt, dass der Staatsstreich in Kiew ein „US-Deal“ war. Weiterlesen

    Der Krieg in der Ukraine - Die Anfänge, wie alles begann
    02.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hKrFsgmqixs)
    Eine Dokumentation mit authentischen Videoaufnahmen über die Anfänge des Bürgerkrieges in Ostukraine im Frühling 2014. Mit deutschen Untertiteln.

    Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 2)
    Jascha Jaworski, Maskenfall, 02.02.2015  Weiterlesen

    Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 1)
    Jascha Jaworski, Maskenfall, 30.01.2015  Weiterlesen

    Deutschlands (neue) Großmachtambitionen.
    Von der „Kultur (militärischer) Zurückhaltung“ zur „Kultur der Kriegsfähigkeit“

    Jürgen Wagner IMI-Studie 2015/02 | Veröffentlicht am: 31. Januar 2015
    Spätestens seit dem Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 ist in der öffentlichen Debatte über Deutschlands Rolle in der Welt unüberhörbar ein neuer Ton zu vernehmen. Im Zentrum steht dabei die Forderung, Deutschland müsse seine – zumindest idealtypisch – bislang an den Tag gelegte ‚Kultur der (militärischen) Zurückhaltung‘ zugunsten einer offensiver ausgerichteten Außenpolitik ad acta legen. Das hinter dem ‚Gauckismus‘ (Pfeifer/Spandler) stehende Gedankengebäude entstand allerdings nicht im luftleeren Raum. Es spiegelt vielmehr einen Elitenkonsens wider, der auf einen größeren weltpolitischen Einfluss Deutschlands abzielt. Hierfür wird wiederum die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Militärinterventionen für zwingend erforderlich erachtet. Weiterlesen (PDF)

    Erstellt: 02.02.2015 - 10:10  |  Geändert: 23.07.2024 - 12:52