Image

Kriegsgefahr: Eine Auswahl kritischer Informationen zum Konflikt um die Ukraine

100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 hat sich die Wahrscheinlichkeit eines kriegerischen Konflikts in Europa dramatisch erhöht.

Weiterlesen

 
Zu den Artikeln  • März 2016 •  Februar 2016Januar 2016 • 2015  Dezember 2015November 2015Oktober 2015September 2015August 2015 Juli 2015Juni 2015Mai 2015April 2015März 2015Februar 2015 •  Januar 20152014  Dezember 2014November 2014Oktober 2014September 2014August 2014 Juli 2014Juni 2014Mai 2014 April 2014 Februar/März 2014

Info

Dossier: Ukraine-Konflikt. April 2015

Seiteninhalt

    Ukraine-Konflikt: Rückblick auf den Anfang
    Hans Springstein, Argumente & Fakten, 30.04.2015
    Das Buch "Moskau, 11. März 1985 – Die Auflösung des sowjetischen Imperiums" von Mária Huber zeigt, wie 1991 die Samen für den heutigen Ukraine-Konflikt gestreut wurden.  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4               

    In der EU wächst die Ungeduld mit der Ukraine
    Florian Rötzer, Telepolis  30.04.2015
    Wegen des Kriegs sackt die Wirtschaft weiter ab, Oligarcheneinfluss und Milizen machen die Ukraine instabil. Weiterlesen

    Interview mit Prof. Dr. Rainer Rothfuß
    Rainer, Rothfuß, Newsfront 27.04.2015
    Über den Einfluss den Medien, die Feindbilder und die wahren Ziele des Konfliktes in der Ukraine
    Teil 1  Youtube: www.youtube.com/watch?v=SVEVk9V4zoQ
    Teil 2  Youtube: www.youtube.com/watch?v=vKCSGZH66xY

    Eigentum und Geopolitik
    Reinhard Lauterbach, Junge Welt 27.04.2015
    Die Europäische Union will ein Antimonopolverfahren gegen Gasprom einleiten. Worum geht es in diesem Streit?  Weiterlesen

    "Wir müssen klar machen, dass wir bereit sind, in den Krieg zu ziehen"
    Florian Rötzer, Telepolis, 24.04.2015
    In der EVP, dem größten Parteienbündnis des EU-Parlaments, wird der Konflikt mit Russland geschürt und selbst die atomare Abschreckung wieder propagiert. Weiterlesen

    Die Kultur im Krisengebiet lebt
    MDR.DE 23.04.2015
    Zwei Filmemacher arbeiten an einer Dokumentation über die Kulturszene der ukrainischen Frontstadt Donezk. Ihr Gegenstand ist quicklebendig - das zeigt schon ihr Beitrag für artour. Weiter zum TV-Beitrag

    Eindrücke aus Donezk - Kultur unter Feuer
    Radiovoice Berlin, 23.04.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=eUr_OonGLcE)
    Trotz Waffenruhe bleibt die Lage im Osten der Ukraine extrem angespannt. Während der Krieg in dem Land aus dem Fokus vieler westlicher Medien zu verschwinden droht, ist die humanitäre Situation an einem kritischen Punkt angelangt. RIA Novosti-Korrespondent Armin Siebert war in den vergangenen Wochen für eine Dokumentation entlang der Frontlinie unterwegs. Marcel Joppa hat mit ihm über seine teils überraschenden Eindrücke gesprochen.

    Patriots für den Himmel über Polen
    Jens Mattern, Telepolis, 23.04.2015
    Die polnische Regierung baut das schon länger geplante und gegen Russland gerichtete Raketenabwehrsystem auf. In Polen ist die "konzeptionell-analytische Phase" vorüber: Die Regierung in Warschau hat sich entschlossen, amerikanische Patriot-Raketen im Wert von 25 Milliarden Zloty (6,5 Milliarden Euro) vom US-Rüstungskonzern Raytheon zu kaufen. Weiterlesen

    Es lebe die Pressefreiheit!
    Dagmar Henn, Vineyardsaker 18.04.2015
    Wie blind müssen sie eigentlich sein, die wohlbestallten Beschäftigten der Konzernmedien, wenn selbst beim Mord an Busina bei ihnen kein Groschen fällt, nicht einmal ein Pfennig… und sie nach wie vor daran festhalten, in der Ukraine würden westliche Werte verteidigt. Weiterlesen

    Chefberater des Kiewer-Innenministeriums veröffentlichte vor dem Mordanschlag gegen Busina dessen Wohnadresse auf Hetz-Website.
    RTdeutsch 17.04.2015
    Kritik oder Empörung anlässlich des Mordes am ukrainischen Journalisten Oles Busina hört man in der Ukraine kaum. Falls überhaupt jemand kritisiert und verurteilt wird, dann ist es vor allem das Opfer selbst. In den Sozialen Medien ergießt sich eine ganze Welle übelster Beleidigungen über den ermordeten Journalisten. Weiterlesen

    “Die USA sind ein Schurkenstaat, Europa ist extrem rassistisch”
    Noam Chomsky  Interview Euronews 17.04.2015
    Noam Chomsky zu Klimawandel, Atomkriegsgefahr, USA, EU, Ukraine, Russland.  Weiterlesen | Video
    www.youtube.com/watch?v=EwerbWN5C-I

    Putin-Trolle allerorten?
    RT Deutsch, 17.04.2015
    Wie deutsche Mainstream-Medien Kritik aus dem Weg gehen und westliche Geheimdienste das Internet manipulieren  Weiterlesen

    Ukraine: Eskalation vs. Deeskalation
    Mirko Petersen, IMI  Veröffentlicht 17.04.2015
    IMI-Analyse 2015/016 - in: AUSDRUCK (April 2015) Weiterlesen
    Artikel im AUSDRUCK-Layout als PDF

    Journalistenlegende Robert Parry rechnet mit Ukraineberichterstattung des Westens ab
    RT Deutsch 14.04.2015 Weiterlesen
    zum Video: www.youtube.com/watch?v=pDa9AwqQsBQ

    Geschürte Hysterie über (russische) U-Boote vor der Küste Schwedens?
    Florian Rötzer, Telepolis, 14.04.2015
    Schwedens Armee muss einräumen, dass es sich bei einem mutmaßlichen U-Boot um ein ziviles Schiff handelte, beharrt aber weiter darauf, Mitte Oktober eines ausgemacht zu haben. Weiterlesen

    Traue keiner Grafik…
    Wolfgang Lieb.13.04.2015
    Heute wurde der Bericht des schwedischen Forschungsinstituts SIPRI über die weltweiten Rüstungsausgaben im Jahr 2014 veröffentlicht. Das war Anlass zur Berichterstattung in den Medien. Grafiken sind bekanntlich am besten geeignet, abstrakte Zahlen in ein leicht fassbares Bild zu fassen. Schaut man sich die Auswahl der Grafiken an, dann kann man zeigen, wie mit solchen bildlichen Darstellungen Eindrücke und damit Meinungen beeinflusst oder gar manipuliert werden können. Weiterlesen

    Auftrittsverbot für Pianistin Lisitsa
    Newsfront, 11.4.2015
    Die ukrainische Pianistin Valentina Lisitsa ist eine weltweit gefeierte Künstlerin und zugleich eine scharfe Kritikerin der Zustände in ihrem Geburtsland Ukraine. Nun wurde «Rachmaninow Piano Concerto 2″ ein Konzert Lisitsas mit dem Toronto Symphony Orchestra (TSO) von Seiten des Veranstalters abgesagt. In einer Meldung vom Januar 2015wird Lisitsa noch angekündigt, im aktuellen Programm wurde sie durch einen anderen Künstler ersetzt. Weiterlesen

    Ideologischer Kehraus
    Kiewer Parlament erklärt Faschisten zu Freiheitskämpfer
    Reinhard Lauterbach, Junge Welt 10.04.2015 Weiterlesen

    Umkämpfte Meinungsfront im Internet
    Andreas von Westphalen, Telepolis 10.04.2015
    Trolle im Westen und im Osten. Weiterlesen

    Kann „Gegen-Propaganda“ aufklären?
    Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten, 09.04.2015
    Eines der wichtigen Ziele der NachDenkSeiten ist der Aufbau einer kritischen Gegenöffentlichkeit, als demokratische Gegenmacht zur derzeitigen „Vermachtung der Öffentlichkeit“ (Jürgen Habermas) durch wirtschaftlich mächtige Akteure, durch Regierungen, Parteien und Verbände und vor allem auch durch die wenigen oligopolistischen Medienunternehmen. Heißt das auch, dass wir der allenthalben verbreiteten Propaganda mit Gegen-Propaganda entgegentreten wollen? Weiterlesen

    Deutsche Leserforen in der Hand von Putins Trollen?
    Paul Schreyer, Telepolis, 08.04.2015
    Was ist dran an der These einer russischen Unterwanderung der Kommentarspalten von Spiegel Online, FAZ, Süddeutscher Zeitung und Co.? Weiterlesen

    Darf Tsipras einfach so Moskau besuchen?
    Peter Nowak, Telepolis, 08.04.2015
    Dass ein EU-Mitglied auch außenpolitisch auf Linie sein soll, bekommt aktuell der griechische Ministerpräsident zu spüren. Weiterlesen

    Anmerkungen zu einer Warnung von Willy Wimmer
    Hans Springstein, Argumente & Fakten, 08.04.2015
    Der CDU-Politiker Willy Wimmer hat erneut die westliche Politik deutlich kritisiert, weil sie nichts für den Frieden, aber viel für die Gefahr eines neuen Krieges tut. Weiterlesen

    Biedermann und die Brandstifter, Deutschland in der Ukraine.
    Dagmar Henn, Publizistin. Rede Ostermarsch Würzburg 04.04.2015.
    Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, die Ostermärsche gibt es seit vielen Jahrzehnten, aber eigentlich müssten sie heute grösser sein als jemals zuvor. Denn in dieser ganzen Zeit war der Frieden selten in einem solchen Ausmass bedroht wie heute. Es brennt nicht eine Strasse weiter, es brennt auf unserem Stockwerk. Und unsere Bundesregierung schüttet eifrig Öl ins Feuer. Richtig, ich rede nicht von IS, ich rede von dem, was in der Ukraine seit etwas über einem Jahr geschieht. Von einem Bürgerkrieg, der nicht nur geduldet, sondern gefördert wird. Weiterlesen auf attac würzburg/ Weiterlesen auf Tlaxcala

    Kurze Anmerkung: Maidan im menschenrechtlichen Schleier
    Kai Ehlers, 03.04.2015
    Nun sollten die Kritiker doch endlich Ruhe geben, nicht wahr?  Zum 1. April  legte ein „Internationales Expertenteam“ des Europäischen Rates eine Untersuchung zu dem Massaker auf dem Maidan vom 20. Februar 2014 vor, das zum Sturz von Viktor Janukowytsch und seiner Regierung führte. Weiterlesen

    Merkel verspricht mehr finanzielle Unterstützung der Ukraine
    Florian Rötzer, Telepolis 02.04.2015
    Die Bundeskanzlerin verweist auf "beachtliche Reformschritte" Bedingungslos unterstützt die deutsche Regierung anscheinend weiter die ukrainische Regierung. Regierungschef Jazenjuk war zu Besuch in Berlin, wo die Bundeskanzlerin Merkel trotz des Gerangels der Oligarchen und Konflikten innerhalb der Regierungskoalition, der schleppend umgesetzten Reformen, der unkontrollierten Milizen und der militärischen Aufrüstung der Ukraine ein gutes Zeugnis gab und munter weiter deutsches Geld zusagte. Zu den schon gewährten 500 Millionen Euro sollen weitere Hilfen kommen, während man sich gegenüber den Griechen zickig gibt und knausert. Weiterlesen

    Linke Aktivisten in der Ukraine leben gefährlich
    Ivo Georgiev, Nelia Vakhovska, Rosa Luxemburg Stiftung 02.04.2015 
    Gewalt gegen Andersdenkende nimmt zu  Weiterlesen

    Themen

    Erstellt: 02.04.2015 - 09:33  |  Geändert: 23.07.2024 - 12:53