"Antifaschisten, das waren wir..." Rosi Wolfstein und Paul Frölich. Eine Doppelbiografie. Von Riccardo Altieri
ISBN 978-3-96317-282-3 39,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
| Erweiterte Shop-Suche |
ISBN 978-3-96317-282-3 39,00 € Portofrei Bestellen
Kostenloser Download → PDF
ISBN 978-3-96156-119-3 14,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-89438-439-5 9,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-88021-393-7 19,80 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-518-29929-6 30,00 € Portofrei Bestellen
Carlos Gomes war fasziniert. Bei einem Erkundungsspaziergang durch Wünsdorf im Frühjahr 2014 durchstreifte er das 20 Jahre zuvor verlassene Hauptquartier der Sowjetarmee und stieß dabei auf zwei Leninstatuen. Von da an war es das Ziel des in Berlin lebenden Portugiesen, überall in Deutschland Denkmäler für und mit dem Gründer der Sowjetunion zu finden. Nach Jahren des Forschens gibt er nun eine vollständige Übersicht aller zu besichtigenden Monumente ab. Die Figur Lenins ist heute noch als Statue, Büste, Relief, Mosaik, Glasmalerei oder Wandbild in etlichen ostdeutschen Städten vorzufinden. Das Buch dokumentiert weiterhin die in Museen ausgestellten Monumente sowie die in ehemaligen sowjetischen Kasernen zurückgelassenen Gedenkstätten zu Ehren des Revolutionsführers.
ISBN 978-3-931745-31-8 17,90 € Portofrei Bestellen
Hans Heinz Holz war überzeugter und streitbarer Kommunist - Leben, Werk und politisches Engagement lassen sich nicht voneinander trennen. Auch nach 1989 trat er für eine kommunistische Partei im Sinne Lenins ein und bezog sich nicht nur immer wieder positiv auf Lenin, sondern auch auf Stalin. Der Vorwurf, er sei nicht nur in seiner politischen Haltung, sondern auch in der Systematik seiner Philosophie Stalinist, blockierte eine Auseinandersetzung mit dieser.
ISBN 978-3-8376-4409-8 30,00 € Portofrei Bestellen
Dort, wo soziale Konflikte nicht gelöst werden können, sind sie, laut Zizek, "falsche" Konflikte, Konflikte, deren Koordinaten bestimmt sind von einer ideologischen Mystifikation. Diese Mystifikation kann der bürgerliche Eigentumsbegriff sein und der "freie Markt". Das Problem der Armut ließe sich so nicht lösen. Hier müssen wir für einen kommunistischen Kampf mobilisieren. Das Ändern der Koordinaten kann bedeuten, sich auf eine andere soziale Ordnung zu beziehen. Kommunismus als Bewegung sollte gegen diese Sackgassen intervenieren, in die das bürgerliche System die Menschen strukturell hineinprügelt. Seine erste Geste sollte sein, das Problem zu redefinieren und die Art zurückzuweisen, wie das Problem im öffentlichen Raum dargestellt wird. Als Beispiel nennt Zizek den Konflikt zwischen Israel und Palästina, von dem heute gesagt wird, er sei ein Kampf zwischen den westlichen säkularen Demokratien und dem muslimischen Fundamentalismus.
ISBN 978-3-942281-93-5 14,90 € Portofrei Bestellen
Von Dezember 1916 bis Mitte Februar 1917 exzerpierte Lenin unter der Überschrift "Der Marxismus über den Staat" - Auslöser war der von N. Bucharin publizierte Artikel "Der imperialistische Raubstaat" - alle ihm im Zürcher Exil zugänglichen Arbeiten von Marx und Engels zu diesem Themenkreis. 100 Jahre nach Fertigstellung des Manuskripts von "Staat und Revolution" erscheint im Verlag 8. Mai GmbH eine kritische Neuausgabe mit einer Reihe neuer Forschungsergebnisse, eingeleitet wird der Band mit Essays von Hermann Klenner und Wolfgang Küttler.
ISBN 978-3-931745-24-0 24,90 € Portofrei Bestellen
Was bedeutet Imperialismus? Gehört der Begriff nicht in die ideologische Rumpelkammer? Oder trifft er etwa auch heute noch zu? Die Autoren verstehen den modernen Imperialismus als ein »Kernelement der globalen Reproduktion des Kapitalismus« und zeigen, dass sich aus diesem ökonomisch begründeten Ansatz schlüssige Einsichten auch in gegenwärtige weltwirtschaftliche und -politische Abläufe ergeben.
ISBN 978-3-89438-439-5 9,90 € Portofrei Bestellen
Buchladen Neuer Weg
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Tel. 0931 35591-0
Fax 0931 35591-73
buchladen@neuer-weg.com Neuer Weg auf Facebook