Philosophie der Revolution

Die Oktoberrevolution war nicht irgendein Ereignis. Sie hat das 20. Jahrhundert tiefgreifend geprägt. Und auch unsere eigene Zeit, die mit dem Ende des Ost-West-Konflikts aus dem Schatten des Roten Oktobers herausgetreten ist, bleibt unterschwellig auf sie bezogen. Die Alternativlosigkeit der Gegenwart wirkt wie der Nachhall der untergegangenen Alternative - und verweist damit auf 1917. In seinem luziden Buch widmet sich Gunnar Hindrichs der philosophischen Deutung der Revolution im Gesamthorizont europäischer Revolutionen.

ISBN 978-3-518-58707-2 1. Auflage 09.10.2017 38,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Er vertritt die These, dass die Revolution die Regeln unseres Handelns neu setzt und dadurch den Unterschied zwischen Natur und Handeln markiert. Um diese These zu begründen, werden rechtsphilosophische, handlungstheoretische, ästhetische und theologische Konzeptionen des revolutionären Denkens untersucht, von den Schriften Sorels, Lenins und Trotzkis, dem Futurismus Chlebnikovs und Tretjakows bis zu Prophetentum und Apokalyptik. Auf diesem Weg gewinnt Hindrichs vier Explikate, die die Revolution verständlich werden lassen: ihr Recht, ihre Macht, ihre Schönheit und ihr Gott.

Mehr Infos

Stimmen zum Buch

»Eine hervorragende philosophische Studie über die Notwendigkeit der Revolution.« Detlef Kannapin junge Welt 21.01.2018
 
»Hindrichs agitiert und moralisiert nicht, er ruft zu nichts auf und er verdammt auch nicht. Es geht kühl und konsequent ums Verstehen. ... Schritt für Schritt, streng logisch, ebenso ein- wie erleuchtend.« Uli Hufen deutschlandfunk.de 19.12.2017
 

Bereit für die nächste Revolution? Interview mit Gunnar Hindrichs

Sie schuf ein Weltreich, setzte utopische Energien frei, prägte das 20. Jahrhundert: Die russische Oktoberrevolution. 100 Jahre später stellt sich die Frage: Ist solch ein Ausbruch auch heute möglich? Wenn ja, durch welche politischen Kräfte? Und: Frisst jede Revolution am Ende ihre Kinder? 

SRF- Sternstunde Philosophie 17.12.2017

Gunnar Hindrichs ist Professor für Philosophie an der Universität Basel. Gastprofessuren führten ihn nach Italien, Finnland und in die USA. 2007 erhielt er den Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Wikipedia (DE): Gunnar_Hindrichs

Erstellt: 21.01.2018 - 10:35  |  Geändert: 23.04.2025 - 12:07