Auf bessere Zusammenarbeit. Machen Sie mit dem Team Alignment Toolkit aus jedem Projekt einen Erfolg. Schaffen Sie Klarheit im Team und optimieren Sie die Beiträge Ihrer Teammitglieder, um bessere Ergebnisse zu bekommen.
Koordinieren Sie Ihr Team. Mit der Team Alignment Map können Sie Projektbeteiligte visuell koordinieren, Zuständigkeiten klären und Projektrisiken als Team minimieren.
Besser kommunizieren. Der Faktenfinder hilft Ihnen, gute Fragen zu stellen und Missverständnisse aufzudecken. Konflikten können Sie konstruktiv mit dem Leitfaden für gewaltfreie Bitten begegnen.
Vertrauen aufbauen. Legen Sie mithilfe eines Teamvertrags rasch Regeln für das Team fest und schaffen Sie mit der Respektkarte ein wertschätzendes und respektvolles Teamklima.
I:MK (Thema)
Während Tausende junge Menschen auf der Suche nach neuen Möglichkeiten in Städte ziehen, kehrt die Erzählerin, die als Autorin und Journalistin arbeitet, aus dem Ausland in ihr Heimatdorf zurück. Von einem Tag auf den anderen entscheidet sie sich, den Hof ihrer Mutter zu übernehmen und diesen unter Nutzung althergebrachter Methoden des ökologischen Landbaus zu retten. Hin- und hergerissen zwischen der ach so kosmopolitischen Metropole Berlin und dem scheinbar altmodischen, traditionellen slowenischen Landleben beginnt die Erzählerin allmählich, ihre Annahmen und Vorstellungen zu hinterfragen. Im Dorf lachen alle über ihre neue Berufswahl. Selbst ihre Großmutter zweifelt daran, dass sie dem Job gewachsen ist.
"Meinen Reichtum an Liebe habe ich in Auschwitz verstreut", schrieb die österreichische Krankenschwester Maria Stromberger im Juli 1946 resignierend an den ehemaligen Auschwitz-Häftling Edward Pys nach Polen. Sie befand sich in einem Internierungslager für ehemalige Nationalsozialisten - wie sie schreibt "mitten unter Nazis, SS, Gestapo". Das traf sie doppelt, hatte die erbitterte Gegnerin des NS-Staates doch in Auschwitz aktiv Widerstand geleistet, viele Häftlinge gerettet, Kurierdienste erledigt, Waffen und Sprengstoff geschmuggelt.
Der zapatistische Aufstand in Chiapas ist seit über zehn Jahren eine Inspirationsquelle für die Intellektuellen der westlichen Welt. Angeregt durch die neuen Politikformen der sozialen Bewegung im Süden Mexikos, hat der in Puebla / Mexiko lehrende Soziologe John Holloway ein neues Verständnis von Begriffen wie Macht und Würde in politischen Prozessen entwickelt. Seine Thesen wurden - über das akademische Feld der Sozialwissenschaft hinaus - auch und vor allem in den Reihen der globalisierungskritischen Bewegung breit rezipiert.
In der Männer-Republik. Wie Frauen die Politik eroberten. Von Thorsten Körner Kiepenheuer&Witsch Verlag ISBN 978-3-462-00184-6
Wie sehr die Bonner Republik von Sexismus, Diskriminierung und Machoismus geprägt war, zeigt der Autor und Dokumentarfilmer Torsten Körner in seinem Buch „In der Männerrepublik“. Körner versucht hier eine Geschichte der westdeutschen Politik aus Sicht der Frauen zu schildern. Hierfür hat er zahlreiche Gespräche mit Politikerinnen jener Zeit geführt und deren Werden und Wirken in seinem Buch nachgezeichnet. Dabei wird deutlich, es gab sie durchaus die Politikerinnen, die sich allen Widerständen zum Trotz ihren Platz in der Politik erkämpft hatten. Körner schreibt über die unterschiedlichsten Frauen quer durch die Parteienlandschaft.
ONE - A Greener Way to Cook. Der einfache Weg, nachhaltig zu kochen, mit 200 vegetarischen und veganen Rezepten. Von Anna Jones Mosaik Verlag ISBN 978-3-442-39388-6
Anna Jones Karriere begann in der Küche von Jamie Oliver. Mittlerweile zählt die Britin selbst zu den bekanntesten vegetarischen Kochbuchautorinnen weltweit. Mit One – a Greener Way to cook liegt nun ihr viertes Kochbuch in deutscher Sprache vor. Neben gewohnt leckeren vegetarischen und veganen Rezepten hat Anna Jones den Schwerpunkt dieses Buchs auf das Thema „klimafreundliches Kochen“ gelegt. Die Gerichte sollen also nicht nur lecker und schnell zubereitet, sondern auch noch gut für den Planeten sein.
Das Flüstern der Feigenbäume. Von Elif Shafak Kein&Aber Verlag ISBN 978-3-0369-5863-7
In ihrem neuesten Roman schreibt die britisch-türkische Autorin über den Bürgerkrieg in Zypern und seine Auswirkung bis in die Gegenwart. Verpackt ist dies in eine bittersüße Liebesgeschichte zwischen der jungen Türkin Defne und dem Griechen Kostas. Während des sich zuspitzenden Zypernkonflikts werden die beiden Liebenden getrennt und treffen sich erst viele Jahre später wieder. Mit dem Steckling eines Feigenbaums im Gepäck machen sie sich schließlich auf den Weg in ihre neue Heimat London. Dort setzt die Geschichte in den 2010er Jahren ein. Defne ist kürzlich verstorben und lässt Kostas mit der gemeinsamen 16-jährigen Tochter Ada zurück, die nichts über die Vergangenheit ihrer Eltern weiß.
Rauer Himmel. Von Franck Bouysse Polar Verlag ISBN 978-3-948392-38-3
Zum Abschluss noch eine kleine Preziose. Eine schmale und zugleich ungeheuer dichte Geschichte aus dem ländlichen Frankreich. Irgendwo im „Massif Central“, genauer in den rauen Cevennen liegt das Nest Les Doges, um das sich einzelne, Weiler-ähnliche Bauernhöfe gruppieren. Auf einem lebt Gus allein mit seinem Hund Mars, bewirtschaftet mit spärlichen Mitteln die kargen Feldern, versorgt seine Kühe und trotzt mit stoischer Gelassenheit den Widrigkeiten von Wetter und Natur. Den benachbarten Hof bewirtschaftet Abel unter gleichen Bedingungen. Die beiden helfen sich gelegentlich, leihen sich Werkzeuge aus, trinken mal einen Rotwein zusammen, doch Freunde sind sie nicht. Sie sind wortkarg, bisweilen schweigsam, das Unausgesprochene liegt wie eine undurchdringliche Decke über ihrer bäuerlichen Einsamkeit, unter der lange zurückliegende und verdrängte Familiengeheimnisse wie eine Zeitbombe ticken.
Februar 33. Der Winter der Literatur. Von Uwe Wittstock Beck Verlag ISBN 978-3-406-77693-9
Die Machtergreifung der Ntionalsozialisten im Jahr 1933 ist historisch bestens erforscht und in zahlreichen chronologischen Berichten und analytischen historischen Überblickswerken vielfach in Buchform dokumentiert. eine völlig neue, vielfältige und überaus spannende Perspektive fügt der Literaturkritiker und Publizist Uwe Wittstock in seinem Buch „Februar 1933 – Der Winter der Literatur“ hinzu.
Die Stadt, das Geld und der Tod. Von Frank Göhre CultureBooks ISBN 978-3-95988-184-5
Der 1943 geborene und in Bochum aufgewachsene Frank Göhre war einst ein Buchhändler-Kollege. Von 1962 bis 1964 hat er eine Buchhändlerlehre absolviert und diesen Beruf bis 1970 in Köln, Bochum und Essen ausgeübt. Seit 1981 lebt und arbeitet er als freier Schriftsteller in Hamburg, wo auch seine legendäre „Kiez-Trilogie“ - Schrei des Schmetterlings (1986), „Der Tod des Samurai“ (1989), „Der Tanz des Skorpions“ (1991) – angesiedelt ist, ein Meilenstein der neueren deutschen Kriminalliteratur.