Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Bekenntnisse eines hoffnungslosen Weltverbesserers. Im Sound der Gegenwart, direkt und schnörkellos, satirisch und böse, ehrlich und selbstkritisch erzählt Klaus Ungerer von den banalen Alltagsproblemen und geheimen Sehnsüchten des gemeinen Weltverbesserers - oder dem stillschweigenden Ideal davon.
Am 7. Juli 2014 beginnt der bisher letzte der vielen Kämpfe um den Gazastreifen. Inmitten aller Pressestimmen zum Geschehen tauchen in den führenden Zeitungen der Welt Tagebuchtexte auf. Ihr Autor: Atef Abu Saif, ein in der arabischen Welt bekannter Romancier.
Russland: Das Imperium meldet sich zurück. Ryszard Kapuściński schrieb seinen "Klassiker", als sich das Weltreich verabschiedete. Seine Reportagen, seine Diagnosen bleiben aktuell: "Die Grenzen innerhalb der ehemaligen Sowjetunion stellen eine gefährliche Zeitbombe dar", schrieb er zu Beginn der 90er-Jahre.
Wolf weiß nicht, wie ihm geschieht. Nach dem Tod seiner Mutter hat er bei seinem Vater gelebt, muss mit ihm aber nach einer Warnung vor der Gestapo plötzlich Deutschland verlassen. Es ist das Jahr 1939, und Wolf findet sich in Istanbul wieder, in der Familie von Abdullah Bey, eines ehemaligen Arbeitskollegen seines Vaters.
Den Ort zu wechseln, anderswo zu leben, in einer anderen Gegend als der angestammten heimisch zu werden, sichert dem Menschen seit seinen frühesten Entwicklungsstufen das Überleben. Im Unterschied zu den Migrationsströmen der vergangenen zweitausend Jahre geschieht Migration allerdings heute oft nicht mehr legal, sondern illegal.
Warum wir nicht verdienen, was wir verdienen und wer daran schuld ist. Das Verhältnis von Arbeit und Kapital hat sich seit den siebziger Jahren verschoben. Arbeit wird heute deutlich geringer honoriert als Kapitalbesitz.
Ein Buch, das die Augen öffnet: verstörend, poetisch, engagiert. Nuri kommt aus Syrien und lebt im Asylbewerberheim. Calvin wohnt nur wenige Häuser weiter und ist Mitglied einer rechten Jugendgang.
Eine kritische Betrachtung aktueller Themen unserer Zeit. Globalisierung und Technisierung kennzeichnen und verschärfen den Wandel in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Und wie immer in Zeiten des Umbruchs leben viele Menschen in Verunsicherung und sehnen sich zurück in scheinbar ruhigere Tage.
12 faszinierende grossformatige Fotos gedruckt auf schwerem 170g Papier in Spitzenqualität. Auf der Rückseite des Kalenders befindet sich ein Motivinformationsblatt mit allen Motiven. Das Kalendarium ist sehr klar und übersichtlich.
Liebe geht durch den Magen. Die einmalig appetitlichen Foodstillleben von C. Rosenfeld und sorgsam erprobten Rezepten machen DuMonts neuen Küchenkalender zu einem der beliebtesten und meistverkauften Kalender Deutschlands Reizende Vignetten und sinnige Gedichte begleiten das großzügige Kalendarium mit viel Platz für Notizen.