Krise

Die Europäische Union. Von Andreas Wehr

Die Europäische Union von Andreas WehrAndreas Wehr beschreibt die Europäische Union als ein fragiles Bündnis. In ihm dominiert das Machtstreben der großen Mitgliedstaaten. Unter ihnen gibt ein erstarktes Deutschland den Ton an. Unter seiner Führung entwickelt sich ein wirtschaftlich starkes Kerneuropa, umgeben von einer schwachen Peripherie. Der Band teilt die Geschichte der EU in drei Abschnitte: Die ersten Jahre waren geprägt von einem nur langsamen Voranschreiten der Integration, unterbrochen von langen Phasen der Stagnation. Mit dem Vertrag von Maastricht 1992 nahm die Integration an Fahrt auf.

ISBN 978-3-89438-498-2     9,90 €  Portofrei    Bestellen

Krise der Kultur. Von Thomas Schimmer

Krise der Kultur von Thomas SchimmerKulturkritik und phänomenologische Perspektiven in Edmund Husserls Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, und in Michel Henrys Die Barbarei. Der Begriff der Krise ist spätestens seit der Insolvenz der Investmentbank Lehmann Brothers im Jahr 2008 ein alltäglich gebrauchter Begriff in Politik, Medien und Alltag. Mehr und mehr entsteht auf politischer, ökonomischer, sozialer und individueller Ebene der Eindruck, es handele sich nicht nur um eine ökonomische Krise, sondern vielmehr um eine generelle Krise der Kultur. Dieser aktuellen und für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft einer globalisierenden Gesellschaft zentralen Frage widmet sich diese Arbeit.

ISBN 978-3-88309-840-1     30,00 €  Portofrei      vergriffen

Angriff auf die Demokratie. Eine Intervention. DVD von Romuald Karmakar

Angriff auf die Demokratie. Eine Intervention. DVD von Romuald KarmakarAm 18. Dezember 2011 fand im Haus der Kulturen der Welt in Berlin eine Veranstaltung mit dem Titel ANGRIFF AUF DIE DEMOKRATIE – EINE INTERVENTION statt. Bei dieser Intervention präsentierten zehn deutsche Intellektuelle Statements zur Gefährdung der Demokratie durch die sogenannte Eurorettung.

ISBN 978-3-8488-8004-1   14,90 €  Portofrei    vergriffen

Arbeit, Kapital und Staat. Von Heinz J. Bontrup

Arbeit, Kapital und Staat von Heinz J. BontrupFür die Risiken von Großbanken, Versicherungen und Pensionsfonds, die mit ihren Spekulationen die schwerste Finanzkrise seit achtzig Jahren ausgelöst haben und sie weiterhin anheizen, darf der Staat gerade stehen. Trotzdem gelten Liberalisierung und Privatisierung nach wie vor als Heilsbringer der Wirtschaftspolitik, gerade so, als sei nichts passiert. Die Ergebnisse sind erschreckend: Anhaltende Massenarbeitslosigkeit, fortschreitender Sozialabbau, um sich greifende Prekarisierung. Demgegenüber bietet Heinz-J. Bontrup auf der Basis einer fundierten einzel- und gesamtwirtschaftlichen Analyse ein Konzept, das weit über die Krise hinausweist: Eine demokratisierte Wirtschaft, die den allgemeinen Wohlstand erhöht und nicht nur den Reichtum einer kleinen Schicht mehrt.

ISBN 978-3-89438-326-8      28,00 €  Portofrei        Bestellen

Die Katastrophe verhindern. Manifest für ein egalitäres Europa. Von Karl H. Roth und Zissis Papadimitriou

Die Katastrophe verhindern von Karl H. Roth und Zissis Papadimitriou

Europa heute: Massenerwerbslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, soziale Enteignung und der Abbau demokratischer Rechte prägen besonders die Länder der europäischen Peripherie. Die Europäische Union und die Euro-Zone drohen bereits an diesen Ungleichgewichten auseinanderzubrechen.
ISBN 978-3-89401-785-9      9,90 €  Portofrei      Bestellen

Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Von John B. Foster, Brett Clark, und Richard York

Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Menschheit mit der größten Herausforderung ihrer bisherigen Geschichte konfrontiert. Das gesamte Ökosystem, Grundlage der Humanzivilisation, bricht zusammen, enorme Risse entwickeln sich in der Biosphäre unseres Planeten.
ISBN 978-3-942281-97-3     39,90 €  Portofrei      Bestellen

Andere mögliche Welten? Hrsg. Tauss Aaron u. Raul Zelik

Andere mögliche Welten? Krise, Linksregierungen, populare Bewegungen: Eine lateinamerikanisch-europäische Debatte. Hrsg. v. Tauss Aaron u. Raul ZelikEs geht um die Aktualität der Rätedemokratie, das Spannungsfeld zwischen popularen Bewegungen und Linksregierungen in Lateinamerika, die Erfahrungen der freien Software-Bewegung, die Krise des fossilistischen Energiemodells sowie um Transformationsstrategien. Die kapitalistische Welt befindet sich in einer Vielfachkrise.

ISBN 978-3-89965-534-6   17,80 €  Portofrei     vergriffen

Die zersplitterte Welt. Was von der Globalisierung bleibt. Von Karin Kneissl

Die zersplitterte Welt. Was von der Globalisierung bleibt von Karin KneisslMeldungen über eine Weltwirtschaftskrise beherrschen unsere Nachrichten. Die EU droht auseinanderzubrechen, fast vergessene Ressentiments zwischen Kulturen brechen wieder auf, wir kämpfen gegen Umweltzerstörung und die Überalterung unserer Gesellschaft. Wird die westliche Kultur untergehen wie andere Hochkulturen vor ihr?

ISBN 978-3-99100-086-0     21,90 €  Portofrei     vergriffen

18.4.2013 um 20:15 Uhr: Griechenland - zwischen Verzweiflung und Aufbegehren

Paul Michel war Oktober 2012 mit einer Delegation des Sozialforums München in Athen, um sich an Ort und Stelle ein Bild von der sozialen Lage zu machen. Er hatte dabei Gelegenheit, ausführlich mit politisch aktiven Menschen aus dem Linksbündnis Syriza und sozialen Selbsthilfeinitiativen zu sprechen.

Seiten