Moralische Ambition
Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt
«Dieses Buch ist Karotte und Peitsche zugleich. Rutger Bregman fragt: 'Wer wollen Sie gewesen sein?'» Maja Göpel
Dieses Buch handelt von Pionierinnen und Pionieren. Es erzählt die Geschichte von Menschen, die vor moralischer Ambition nur so strotzten: Abolitionisten, Suffragetten, Helden des Widerstands und Bürgerrechtlerinnen, von Menschen, die nicht nur Ideale hatten, sondern ihr Leben auch nach diesen Idealen ausrichteten - und den Lauf der Welt veränderten.
Wie werden umwälzende Ideen nicht nur geboren, sondern auch in die Tat umgesetzt?
Wie geht man die größten Herausforderungen seiner Zeit an?
Wie kommt man vom Reden ins Handeln?
Dieses Buch ist ein aufrüttelnder Blick in die Geschichte, ein packender Bericht über Menschen, die ihr ureigenes Talent in die Waagschale geworfen haben und zu großen Denkern, Erfinderinnen und Anführern wurden, und über jene, die es ihnen heute gleichtun. Es ist auch eine Anleitung, wie jeder Einzelne im Angesicht von scheinbar überwältigenden Krisen in dieser Welt den Unterschied machen kann.
«Das beste Gegenmittel gegen die Pessimisten und Zyniker, die glauben machen wollen, dass man gegen die Probleme unserer Zeit nichts ausrichten kann.» Max Roser
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags
REZENSION: Rutger Bregman stellt dem Leser die Frage, ob er mit seiner Lebenszeit nicht etwas wirklich Sinnvolles anstellen will und ob das nicht viel schöner ist, als bloß Glück als einziges und höchstes Lebensideal. (...) Also auch wenn das Leben dadurch womöglich nicht leichter, sondern schwerer wird. Er möchte, dass der Leser, nachdem er sein Buch gelesen hat, die Ärmel hochkrempelt und etwas wirklich Großes, Sinnvolles und Wichtiges in Angriff nimmt. Also, sei es, dass man bereits Aktivist ist oder einer werden will (der vielleicht noch gar nicht so recht weiß, wofür), findet in diesem Buch viele Hilfestellungen und Anregungen für ein ganz und gar ungemütliches, aber bedeutungsvolles und vor allem auch erfolgreiches Leben, mit dem man die Welt merkbar besser machen kann. Erfrischend und mit jugendlichem Elan geschrieben, für Atheisten und religiöse Menschen geeignet. Von Jürgen Czogalla Philosophisch-ethische Rezensionen 01.02.2025
Wider den Zynismus: Der Historiker Rutger Bregman hat sich mit Hoffnung vermittelnden Sachbüchern einen Namen gemacht. In seinem neuen Buch ruft er seine Leserschaft dazu auf, sich für eine bessere Welt einzusetzen. Das ist inspirierend, stößt aber an Grenzen. [Podcast 6:26] Von Sieglinde Geisel Deutschlandfunk 22.12.2024
REZENSION zum Hörbuch: Der SR kultur-Hörbuchtipp in "Literatur im Gespräch - Das Magazin": Bekannt wurde der niederländische Autor Rutger Bregman, weil er 2019 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den Teilnehmern vorwarf, was hier diskutiert werde, sei alles „bullshit“. Man müsse nur über eines reden: Steuern und die Superreichen endlich zur Kasse bitten. Sein Einwurf beherrschte damals die sozialen Netzwerke. Ein Jahr später erschien Bregmans Buch „Im Grunde gut“, das zeigen will, dass eine gerechte Welt möglich ist. Es wurde in 46 Sprachen übersetzt. Jetzt hat Bregman, Jahrgang 1988, ein neues Buch vorgelegt: „Moralische Ambition. Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, was wirklich zählt“. Der Schauspieler Julian Mehne hat „Moralische Ambition“ ohne Pathos eingelesen. Sehr angenehm, bei einem engagiert geschriebenen Text, findet unser Rezensent Holger Heimann. [Podcast 4:36] Saarländischer Rundfunk 20.11.2024
Pressestimmen
"Moralische Ambition" lässt Ausflüchte nicht gelten. Manuela Lenzen Philosophie Magazin 08.01.2025
In seinem neuen Buch gibt uns Rutger Bregman eine Anleitung, wie Neudenken, Fortschritt und Aufstand gelingen kann. Lena Thiele Hamburger Abendblatt 06.01.2025
Hier schreibt weder ein Moralapostel noch ein Motivationscoach, vielmehr plädiert Rutger Bregman für eine pragmatische und zielgerichtete Herangehensweise. Michael Reisser ekz Bibliotheksservice 02.01.2025
Ein lesenswertes Buch für alle, die noch die richtige Zündung suchen, um über sich hinaus zu wachsen. Lena Thiele abendblatt.de 17.12.2024
Eine unterhaltsame Mischung aus Appell, Argumentation und Anleitung. Ralph Gerstenberg Deutschlandfunk "Andruck" 25.11.2024
Moralische Ambition» ist der Aufruf eines idealistischen Historikers zu mehr Miteinander, mehr Mut, mehr Risiko. Seinen Angang kann man als effekthascherisch oder überzeichnet abtun. Dass Bregman aber glaubhaft das Positive und Gute im Blick hat, ist gerade in der aktuellen Zeit nicht nur beruhigend, sondern auch ermutigend und mitreißend. Andrea Schwyzer SRF 2 Kultur 24.11.2024
Der Autor
Rutger Bregman, geboren 1988, ist Historiker und einer der innovativsten Denker Europas. 2017 erschien sein Buch «Utopien für Realisten», 2020 folgte der «Im Grunde gut», das bisher in 46 Sprachen übersetzt wurde. Er lebt mit seiner Familie in New York.
Erstellt: 20.03.2025 - 07:00 | Geändert: 20.03.2025 - 07:35