Hrsg. Vereinigung zur Kritik der politischen Ökonomie e.V

Sozial-ökologische Transformationskonflikte und linke Strategien
PROKLA 210

Aktuell und auf absehbare Zeit stellt die ökologische Frage eine wesentliche Dimension in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen und Konflikten dar. Doch die Kluft zwischen dem Handlungsdruck und den zögerlichen realen Veränderungen ist frappierend. Und dort, wo ökologische Verwerfungen auf ungleiche soziale Verhältnisse treffen, entstehen sozial-ökologische Transformationskonflikte. 

ISBN 978-3-86505-910-9 23.02.2023 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Für die gesellschaftliche Linke birgt das zahlreiche Herausforderungen. Häufig wird etwa das Jobs vs. Environment-Dilemma angeführt, wonach sich Klima- sowie Umweltschutz und Beschäftigungsinteressen widersprechen. Dieses Dilemma wird durch rechte Kräfte verstärkt, die sich sozial-demagogisch als Verteidiger von Arbeiter_inneninteressen in ressourcen- und emissionsintensiven Branchen wie der Autoindustrie ausgeben. 

Auch die globale Dimension sozial-ökologischer Ungleichheiten und die Perspektive globaler Solidarität ist umkämpft: Die imperiale Lebensweise großer Bevölkerungsteile in Ländern wie Deutschland kann nur durch Externalisierungen von sozialen und ökologischen Kosten in den Globalen Süden aufrechterhalten werden. Dadurch geraten die Interessen der Subalternen in verschiedenen Weltteilen in Widerspruch zueinander.

Die PROKLA 210 untersucht diese sozial-ökologischen Transformationskonflikte und fragt nach überzeugenden Strategien und Konzepten für ein radikaleres Umsteuern, das über eine ökologische Modernisierung hinausgeht. Wodurch sind sozial-ökologische Transformationskonflikte hierzulande und international gekennzeichnet? Wie übersetzen sich ökologische Krisenerscheinungen in soziale Konflikte und umgekehrt? Wie können angesichts der Dramatik der Situation linke Strategien aussehen?

Mehr Infos

Inhalt und weitere Informationen beim Verlag

Kapitel "Sozial-ökologische Bündnisse als Antwort auf Transformationskonflikte?"

Kapitel "Gerichtsverfahren und die Kämpfe um eine  sozial-ökologische Transformation"

Autoreninfos

Anne Tittor (PD Dr.), geb. 1980, arbeitet im Sonderforschungsbereich SFB TRR 294 »Strukturwandel des Eigentums« in Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungstheorie, sozial-ökologische Transformation, Eigentum, intersektionale Ungleichheiten und soziale Bewegungen in Lateinamerika.

Markus Wissen lehrt als Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und beschäftigt sich in seiner Forschung mit dem Zusammenhang von Globalisierung und Krisen, Umwelt-, Klima- und Ressourcenpolitik sowie verschiedenen Aspekten gesellschaftlicher Transformationen.

Wikipedia (DE): Markus Wissen 

weitere Autoren

Erstellt: 26.11.2025 - 07:43  |  Geändert: 26.11.2025 - 08:06