Survival of the Richest
Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind | Eine scharfsinnige Analyse

Spätestens seit der Allianz von Donald Trump und Elon Musk ist klar: Die Tech-Milliardäre sind nicht nur die reichsten Männer der Welt, es geht ihnen auch um politische Macht und um die radikale Umgestaltung von Gesellschaft und Natur.

Als Douglas Rushkoff eine Einladung in ein exklusives Wüstenresort erhält, nimmt er an, dass er dort über Zukunftstechnologien sprechen soll. Stattdessen sieht er sich Milliardären gegenüber, die ihn zu Luxusbunkern und Marskolonien befragen. Während die Welt mit der Klimakatastrophe und sozialen Krisen ringt, zerbrechen sich diese Männer den Kopf, wie sie im Fall eines Systemkollapses ihre Privatarmeen in Schach halten können.

ISBN 978-3-518-02999-2 3. Auflage 23.02.2025 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, ist Erfinder der Begriffe »viral gehen« und »Digital Natives«, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. 

Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien - denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht. 

Ein flammendes Plädoyer gegen Egomanie und für die Wiederentdeckung kooperativen Handelns.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

INTERVIEW: »Einige Tech-Milliardäre sehen sich als höhere Spezies« (Rushkoff): Tech-Milliardäre wollen die Menschheit hinter sich lassen. Ihr Erlösungsglaube stürzt die Gesellschaft ins Chaos: Douglas Rushkoff ist Professor für Medientheorie und digitale Wirtschaft am Queens College der City University New York. Er gilt als einer der Vordenker, aber auch schärfsten Kritiker digitaler Entwicklungen. Er verfasste zahlreiche Bücher und prägte die Begriffe »viral gehen« sowie »Digital Natives«. Im Interview spricht er über sein neues Buch Survival of the Richest und erklärt, warum viele US-amerikanischen Tech-Milliardäre einer gefährlichen Ideologie anhängen. Mit Maxine Fowé und Matthias Ubl Surplus 28.03.2025

Ein Bunker für die Reichen: Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff geht mit den Milliardären des Silicon-Valley und ihren hochfliegenden Träumen scharf ins Gericht. Aber: Wie dumm ist diese Tech-Elite wirklich? Wenn der Tech-Milliardär und neuerdings US-Regierungsbeauftragte Elon Musk publikumswirksam die Kettensäge schwingt, mag einem zurecht mulmig werden. Die disruptive Geisteshaltung, die hinter dieser Geste steht, würde Douglas Rushkoff „the mindset“ nennen, und sie ist Thema seines neuen Buchs. Im Original bereits 2022 erschienen, hat „Survival of the Richest“ heute – leider – an Aktualität gewonnen. [Podcast 6:47; Skript zur Sendung] Deutschlandfunk 20.03.2025

Das gefährliche Mindset der Tech-Milliardäre: In „Survival of the Richest“ gibt Autor Rushkoff Einblicke in das „Mindset“ der einflussreichsten Milliardäre der Welt. Sie wissen, dass der extraktive Hyperkapitalismus, dessen Treiber sie sind,  in einer großen Katastrophe enden wird. [Video 9:31; verfügbar bis 09.02.2027] ARD 09.02.2025

Pressenotizen Perlentaucher

Weitere Pressestimme

»Survival of the Richest heißt Rushkoffs neues, brillantes Buch. Er ist gut vernetzt in der Welt des Silicon Valley und beschreibt hier sehr genau das Mindset, das hinter den Fluchtplänen steht – und das faschistoide Menschenbild, das einige Tech-Bros teilen.« ttt – titel thesen temperamente 12.02.2025

Douglas Rushkoff, geboren 1961, ist Professor für Medientheorie und digitale Wirtschaft am Queens College der City University New York. Er gilt als einer der Vordenker, aber auch schärfsten Kritiker digitaler Entwicklungen. Er verfasste zahlreiche Bücher und prägte die Begriffe »viral gehen« sowie »Digital Natives«.
Wikipedia (DE): Douglas Rushkoff  |  Wikipedia (EN): Douglas Rushkoff  |  GND: 114027676

Der Übersetzer

Stephan Gebauer arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als freier Übersetzer. Für den Suhrkamp Verlag übersetzte er unter anderem Werke von Paul Mason, Quinn Slobodian und Branko Milanović ins Deutsche.

Erstellt: 23.02.2025 - 13:42  |  Geändert: 12.06.2025 - 19:06